Wie halte ich Schweine gesund? Von der Geburt zum 30-kg Ferkel. Dr. Mario Schalk.

Ähnliche Dokumente
Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern.

Saugferkeldurchfälle-

Einfluss der Ferkelimpfungen auf das Durchfallgeschehen in der Mast (Fallbericht)

Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall?

Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung

Impfstrategien. für die Eingliederung von Jungsauen in bestehende Sauenbestände. Hirschaid, Dr. Stefan Gedecke Fachtierarzt für Schweine

Versorgung von Hochleistungssauen mit großen Würfen

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges

Neuer Kaninchenimpfstoff gegen clostridienbedingte Enterocolitis. IDT Biologika GmbH

GewinnsteigernmitgrossenWürfen. HerausforderungenmitgrossenWürfen

Petechiale Blutungen als neues Zukunftsszenario?

Immunprophylaxe in der Schweinehaltung

Fruchtbarkeitsstörungen. Fruchtbarkeitsstörungen durch Virusinfektionen

Die Zunahmen in der Säugeperiode sind kein Zufall - Einflussgrößen auf die Höhe der Säugezunahmen Zusammenfassung

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

Sichere Leistungen im Schweinestall... damit Sie Erfolge erleben.

PRRSV Lassen Sie PRRS nicht durchgehen!

Versuchsbericht VPS 14 Anfütterung der säugenden Sauen

Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Mittwoch, 20. August :53 An: Betreff:

Antibiotika in der Nutztierhaltung - Position der Schweineproduktion -

Nicht immer ist Coli der Übeltäter

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V

DeLaval Oberflächenbeschichtungen Für sichere, dauerhafte und hygienische Oberflächen

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein

Leistung und Gesundheit in der Ferkelaufzucht alles eine Frage der Fütterung?

9. Nordhessischer Schweinetag

Vergleich: Haltung von Mastschweinen

PRRS Kontroll- und Sanierungskonzepte für die moderne Schweineproduktion. Dr. Thomas Voglmayr

Mögliche Theoriefragen zur Zertifizierung der vorbildlichen Meerschweinchenhaltung

Praktische Anwendung der TiGA Datenbank und Arbeit mit einem öffentlichen Gesundheitsstatus - Aus Sicht der Vermarktung -

Tiergesundheit bei Ausstellungen aus Sicht des öffentlichen Veterinärdienstes

News/Impressum. Schweine-Durchfallepidemie-Virus in den USA identifiziert

Spitzenleistungen in der Ferkelaufzucht mit einem konsequenten Management realisieren!

Tierschutz = Gesundheitsschutz für Tierheimtiere

Vergleich: Haltung von Mastschweinen

Planungsgrundlagen Schweinehaltung

Gesundheitsmonitoring / Bestandssanierungsverfahren in der Schweinehaltung. Dr. Stefan Gedecke Fachtierarzt für Schweine Himmelkron,

Schweine in der Freiland-Haltung

Wie erkenne und bekämpfe ich. Streptokokken- infektionen?

Krankheiten beim Schaf, welche Maßnahmen sind zu setzen?

Impfen wir zuviel? Dr. Ricarda Steinheuer Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH

Dr. Wilhelm Pflanz Ferkelerzeugung 13. März Effizienter Energieeinsatz im Zuchtschweinebetrieb. ALB Tagung Hohenheim

Der Ernstfall kann trotzdem kommen was haben Stakeholder zu tun? Beispiele aus der Kammerberatung

WAS IST IN DEN ERSTEN LEBENSSTUNDEN DER FERKEL WICHTIG?

Auswirkungen des Auslaufs auf die Kälbergesundheit. Optimierter Antibiotikaeinsatz

Einsatz / Problematik Antibiotika in der Veterinärmedizin

Kuhl bleiben bei Kälberdurchfall!

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen

Grundlagen zum Themenkomplex Cross Compliance

Baulehrschau-Sondertag Wasserversorgung für Milchkühe 15.Oktober Wasser

Tierschutz? Wir sind dabei! Schweinehaltung. Unsere Tiere. Unsere Verantwortung. Landwirte und Tierhalter aus Baden-Württemberg L B V

Vielen Sauenhaltern läuft die Zeit davon!!

Ebermast: Rechnen sich Alternativen besser?

Nadellos intradermal Impfen mit IDAL die Zukunft der Impfung

Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig!

Stallbau für die Ökologische Schweinehaltung

Atemwegserkrankungen. Entstehung von Atemwegserkrankungen

Gesunder Darm - Wohlbefinden fördern - Aggressionen verringern!

PCV2. Porzines Circovirus 2. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Voraussetzungen Steuer- & Baurecht

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Factsheet Ferkelschutzkorb -Diskussion

Die beste Wahl in: Breifutterautomaten Combi Futterautomaten Trockenfutterautomaten. Qualitativ hochwertige Futterautomaten

Prophylaxe und Behandlungsnotwendigkeiten von bakteriellen Erkrankungen beim Geflügel

Kälberdurchfall Hinweise zur Therapie eines Dauerbrenners

Checkliste Landwirtschaft Schweinehaltung

Zur Häufigkeit von Kälbererkrankungen in M-V, deren Behandlung und Prophylaxe. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK von M-V

Arbeitshilfe Eigenkontrollcheckliste für die Schweinehaltung

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz

Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht. Wie sehen optimale Haltungssysteme aus?

ERSTE-HILFE-KURS für meinen Vierbeiner. Der familienfreundliche Tierarzt

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Welche Einstreu für gutes Stallklima?

Anamnesebogen / Fragebogen

GESUNDE KANINCHEN DURCH RICHTIGES STALLMANAGEMENT

Kälberdurchfall. Ursachen, Therapie, Prophylaxe. Mag. Hermann Kahlbacher, Virbac

Energieeinsparungenam. schweinehaltenden Betrieb. Martin Kaufmann Schweineberatung Steiermark, LK STMK

Der Gute Hirte. Mitgliederversammlung in Todendorf

Optimierte Leistungsparameter und darmgesunde Ernährung in der Schweinehaltung ein Update zu praktischen Lösungen. Dr. Heinrich Kleine Klausing

Prof. Dr. Martin Ziron Fachhochschule Südwestfalen Fachbereich Agrarwirtschaft

Velthof Export B.V. Ferkelfutter

Transparente Fleischkennzeichnung

Standardfehler: Stallklima 2007

Wir sparen 7 Futter pro Tier. Sonderdruck aus Folge 4/2011. Überreicht durch:

Bio-Tierhaltung ethisch geboten. Zehn Gründe, warum Bio vorzuziehen ist. Ein Dossier der

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Die Gesundheit Ihres Hundes

Aufbau einer neuen Schweinezucht und Einführung von europäischen Standards in der chinesischen Schweinezucht. Antoine 111 1

Die Zukunft der Impfung. Information für Landwirte. IDAL nadellos intradermal impfen

Afrikanische Schweinepest

Zusatzbezeichnung Tierärztliche Bestandsbetreuung und Qualitätssicherung im Erzeugerbetrieb Schwein

Durchfall beim Hund was er wirklich zu sagen hat!

Sind französische Sauen so gut wie ihr Ruf?

Krankheiten gibt es überall

GEBRAUCHSINFORMATION

Programm zur Überwachung von PRRS in österreichischen Herdebuchzuchtbetrieben

Umsichtige Immunprophylaxe in der Schweinehaltung. Richtig und sicher impfen Bilanz verbessern!

Arbeit nach einem Produktionszyklogramm Abferkelsystem

Haltung. Motivation. Beziehung zu Mensch und Umwelt Umgebung Einsatz. Martin Wagner

Transkript:

Wie halte ich Schweine gesund? Von der Geburt zum 30-kg Ferkel Dr. Mario Schalk

Gesundheit ist planbar!

Stand der österreichischen Schweinegesundheit Der Gesundheitsstatus der österr. Betriebe ist sehr unterschiedlich Epidemiologie: ähnliche Prävalenz der wichtigsten Infektionserreger in allen Betrieben (Ausnahme: PRRSV, ) Biosicherheitsrisiken: gleich Lage, Klimazonen, Haltungssysteme: TGD Betreuung: sehr ähnlich gleich Betriebsleiterqualifikation

Das Wichtigste: Betriebsleiterqualifikation legt Qualitätsziele fest entscheidet über Aufbau-, Ablauforganisation Sehr wichtig: Remontierungsquelle (Jungsauen-, Eberlieferant) Biosicherheit, Fütterung, Haltungstechnik, Gesundheitsmanagement Lüftungssteuerung Hygiene Geburtsmanagement (Überwachung, Ferkelbetreuung,..) Standardprotokolle (Impfungen, Sonstiges, ) Qualitätskontrollen (Futter, Klima, Tierschutz,..) Total unwichtig: Größe, Lage, Art (Bio, konventionell) des Betriebes Was hält Schweine gesund?

Einflussfaktoren auf den Gesundheitszustand des Schweines (n. Haxsen, 2004)

Gesundheitsfahrplan bis 30 kg Mastferkel 1. Allgemeines: Biosicherheit, Remontierung 2. Tragendphase: Impfkonzept Sauen, Tragendfütterung 3. Geburtsphase: Management von Sauen und Ferkeln 4. Saugferkelphase: Impfungen, Behandlungen, Zootechnik der Saugferkel 5. Absetzphase: Fütterung, Haltung, Entwurmung

Biosicherheit Personen, Tiere Zäune Köderboxen Räderdesinfektion Vogelgitter (Stall, Vorräte)

Stallspezifische Impfstoffe Indikation: EC / CTA (E. coli, Clostridien) Voraussetzungen: Isolate direkt aus dem Darm, frisch, sofort kultiviert, mehrere Tiere aus mehreren Würfen unbehandelt, ungeimpft, CTA Typisierung (PCR-AGES Mödling) oft mehrer Probennahmen über mehrere Tage nötig Impfung ist lege artis durchzuführen Gute Wurfqualität (Trächtigkeitsfütterung) Gute Kolostrumversorgung (Splitsäugen, kein MMA,..) Keine Schutzimpfung schützt zu 100%, auch die gute Therapierbarkeit ist ein Erfolg der Impfung

Allgemeines zur Sauenfütterung

Fütterung - Tiergesundheit MMA Cystitis Pyelonephritis Klauenschäden Fertilitätsstörungen Geburtsgewichte, Splayleg Milchleistung langsame Geburten, totgeborene Ferkeln, Ca: < 6g

Kondenswasser im Sommer 2-3 lt. Wasser pro 10 m³ Siloraum Silos im Freien

Maßnahmen: Lagerung im PVC Silo max. 3 Wochen Reinigung von Silo und Austragung Einstiegsluke ist erforderlich! Schutz vor Wasser (Abdecken oder unter Dach) pelletiertes Futter (Oberfläche) Maßnahmen PVC Silo

MMA Fieber, Milchlosigkeit nach der Geburt Keine Krankheit, sondern ein Fütterungs- und Managementfehler Kritische Bereiche: Geburtsvorbereitungsfutter Wasserversorgung Troghygiene am Geburtstag Futtermenge nach d. Geburt

Sauen bis 40 lt. Wasser pro Tag Ferkel 3 lt. pro kg Futter Wasserbedarf

Glatte Sohlen!! Stiefelreinigung

Hygiene bringt s

Geburtsmatte, Lampe Geburtsüberwachung ist Pflicht!

Trocknungsmittel f. Ferkeln

Saugferkelverluste vermeiden Antikörper + Energieversorgung Lösung: Splitsäugen + Milchtränken E. Coli / Clostridien Impfung

Standardmanagementprotokoll 1. Tag Biestmilchversorgung Splitsäugen 3. Tag Kastrieren, Milchtränken Eisenversorgung 1/4 Preweaning Programm (Draxxin, Naxcel) 4. Tag 1. Mykoplasmenimpfung

14. Tag 2/4 Preweaning Programm (Draxxin, Naxcel) 21. Tag PCV 2 Impfung, 2. Mykoplasmenimpfung Kennzeichnung 3/4 Preweaning Programm (Draxxin, Naxcel) 4 Wochen 4/4 Preweaning Programm (Draxxin, Naxcel)

Ursachen des Absetztraumas Niedrige Futteraufnahme in den ersten Absetzstunden Energiedefizit bis 3. / 4. Absetztag, Wegfall der IgA revers. Zottenatrophie und Kryptenhyperplasie Enzymmangel, reduzierte Nährstoffabsorption Wachstumsknick (7-14 Tage lang)

Maßnahmen gegen das Absetztrauma = Steigerung der Futteraufnahme Absetzfütterung: Vor dem Absetzen beginnen (5 kg / Ferkel) - Breifutter statt Festfutter (Hygiene) - hochverdauliches Futter - kein Futterwechsel - 5 6 Mahlzeiten pro Tag - flache Schalen zum Angewöhnen - Tränker mit reinem Wasser - Energiegehalt: >15 MJ ME (Darmkapazität ist für das Wachstum limitierend bis 50 kg) Merke: Fresslust steuert das Wachstum

Vorgehen bei Ohrrandnekrosen Überprüfung der Zuluftführung auf: Erhöhte Luftgeschwindigkeit, Kaltluftstrahlen Aufzuchtstall: Porendecke mit mind. 10 cm Dämmfilz Perfekte Verlegung ist nötig (cave E-Installationen, ) Merke: Zugluftfreiheit geht vor Luftqualität Überprüfung der Fütterung Entwurmung, Räudebehandlung www.tierklinik.cc

Antibiotika bessern zwar das klinische Bild, bekämpfen aber nicht die Ursachen! www.tierklinik.cc

Goldene Bauernregel Liebt der Bauer seine Schwein, gibt er frisches Wasser und Futter rein. Haben sie trocken, zugfrei und auch warm, machen sie den Bauern reich und den Tierarzt arm. www.tierklinik.cc