Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester DLBPMHEP. Regulär angeboten im: Modultyp: Wahlpflicht WS, SS

Ähnliche Dokumente
Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar. Modulnummer: DLGWGO. Semester: -- Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Modulnummer: DLRWPR. Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Modulnummer: IWMB. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Begleitende Online-Lernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Leadership. Modulbezeichnu ng: Modulnummer: MBLS. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 180 h ECTS Punkte: 6

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 180 h ECTS Punkte: 6

Semester: -- Workload: 180 h ECTS Punkte: 6

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Begleitende Online-Lernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: BPER. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Worload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Begleitende Online-Lernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: h ECTS Punkte: 10

Fremdsprachen: Englisch. Modulbezeichnun g: Modulnummer: DLSPEN. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 1.

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Worload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 180 h ECTS Punkte: 6

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Modulnummer: DLSPIT. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 1. Semester wählbar. Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Begleitende Online-Lernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung

Semester: -- Worload: 300 h ECTS Punkte: 10

Gesamtstunden: 150 h. Kurs Nr.: DLBMSM02. Kursname: Social Media Marketing. ECTS Punkte: 5 ECTS. Kurstyp: Pflicht, Wahlpflicht

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 180 h ECTS Punkte: 6

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 180 h ECTS Punkte: 6

Semester: -- Workload: h ECTS Punkte: 10

Bachelorprogramm: Soziale Arbeit 180 ECTS

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 450 h ECTS Punkte: 15

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar. Modulnummer: DLBMSM. Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Bachelorprogramm: Logistikmanagement 180 ECTS

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Transkript:

Modulbezeichnung: Heilerziehungspflege Modulnummer: DLBPMHEP Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen: Keine Unterrichtssprache: Deutsch Kurse im Modul: Heilerziehungspflege I (DLBPMHEP01) Heilerziehungspflege II (DLBPMHEP02) Workload: Selbststudium: 180 h Selbstüberprüfung: 60 h Tutorien: 60 h Kurskoordinatoren/Tutoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System Modulverantwortliche(r): Dr. Thomas Neunert Bezüge zu anderen Programmen: Bachelor Pflegemanagement Bezüge zu anderen Modulen im Programm: Sämtliche Module im Programm

Qualifikations- und Lernziele des Moduls: Die Vertiefung Heilerziehungspflege vermittelt den Studierenden vertieftes systemorientiertes Wissen in der Heilerziehungspflege mit ihren speziellen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft sowie praxisorientierte Kenntnisse und Lösungsstrategien im Blick auf das Alltagshandeln als Selbstständige, UnternehmerInnen oder angestellte Führungskräfte. Dadurch soll der Blick auf die Interessen und Bedarfe der jeweiligen Key Player geschärft werden: KundInnen (BewohnerInnen von entsprechenden Einrichtungen, Pflegebedürftige und Angehörige), Dienstleistende (Pflegekräfte, Pflegedienstleistungen, Heimleitungen etc.) und Steuernde (FachpolitikerInnen, VerbandsverteterInnen/LobbyistInnen, WissenschaftlerInnen). Welche Interessen, welche Zwänge leiten diese Personengruppen? Was beeinflusst ihre Leitmotive? Wie lassen sich Motive und Handlungen ökonomisch bewerten und steuern? Welche Handlungsaufgaben für Tätige, Managende und Beratende ergeben sich daraus? Neben diesen Fragen werden auch die globale Perspektive unter den Stichworten Demografischer Wandel und Internationalisierung, Selbsthilfe und Inklusion mit ihren spezifischen Auswirkungen auf den Bereich Heilerziehungspflege im Sozialmarkt mit seinen Entwicklungen nach den jüngsten und aktuellen staatlichen Gesundheitsreformen und Chancen für Gesundheitsunternehmen oder auch die eigene Selbstständigkeit im Heimbetrieb tiefergehend fokussiert und diskutiert. Lehrinhalt des Moduls: 1. Abgrenzung und Schwerpunkte der Heilerziehungspflege 2. AkteurInnen en détail (Vertiefung des Moduls Pflegemanagement) 3. Wandel von Berufsbildern/Tätigkeiten Einflussfaktoren 4. Politisch-legislatives Fundament der Gegenwart (Kodexe, Bestimmungen, Gesetze) 5. Erster und zweiter Gesundheitsmarkt Relevante Perspektiven für die Heilerziehungspflege 6. Entwicklung der Personalversorgung Demografischer Wandel, Internationalisierung, Gender Mainstreaming u. a. Faktoren 7. Partizipative Ansätze in der Heilerziehungspflege Selbsthilfe und Inklusion Lehrmethoden: Siehe Kursbeschreibungen Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen Anteil der Modulnote an der Gesamtabschlussnote des Programms: -- Prüfungszulassungs voraussetzung: Siehe Kursbeschreibungen Abschlussprüfungen: Modulklausur, 180 Min. (100 %)

Kurs Nr.: DLBPMHEP01 Kursname: Heilerziehungspflege I Gesamtstunden: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS Kurstyp: Wahlpflicht Kursangebot: Zugangsvoraussetzungen: Siehe Modulbeschreibung Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses: Die Studierenden lernen den Bereich Heilerziehungswesen im Pflegemarkt inhaltlich kennen und von der Kranken- oder Altenpflege sowie dem Erziehungswesen unterscheiden: Zielgruppen, AkteurInnen (aufbauend auf dem Modul Pflegemanagement) mit besonderem Blick auf ihre Interaktion mit anderen Berufs- und Sozialgruppen. Tätigkeitsprofile der Heilerziehungspflege. Hier steht auch die Frage nach benachbarten anderen (eventuell konkurrierenden) Berufsgruppen, wie der Sozialen Arbeit, im Vordergrund. Abgerundet wird dieser Kurs, indem die Studierenden die Fähigkeit erwerben, den Markt-und Berufswandel vor dem Hintergrund ökonomischer, kultureller und legislativer Impulse und Normen zu bewerten und diskursiv zu diskutieren. Abgerundet wird der Kursinhalt mit ökonomischen und gesetzlichen Grundlagen zur Gründung von Heimbetrieben. Kursziele: Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen Studierende eine thematische Abgrenzung und Schwerpunkte der Heilerziehungspflege sehen und setzen können. Zielgruppen und AkteurInnen benennen können. Aufgaben und Funktionen im Akteurssetting en détail erläutern können. den Wandel von Berufsbildern, Tätigkeitsprofilen und Zielgruppen vor dem sozioökonomischen Hintergrund der jüngsten Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft erläutern können. relevante gesetzliche Rahmenbedingungen nennen und kritisch bewerten können. Veränderungsbedarfe sehen und Veränderungsentwürfe entwickeln können. Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Heilerziehungspflege in der Gegenwart 2 Funktionen und Aufgaben der Heilerziehungspflege en détail 3 Krankheits- und Pflegebilder Menschen mit Behinderung und ihre spezifische Unterstützung 4 Zielgruppen unter den Perspektiven: Medizinische Klassifikation, Sozialrecht, Finanzierung 5 Akteurssetting in der Heilerziehungspflege stationär, ambulant 6 Heilerziehungspflege im demografischen Wandel 7 Internationalisierung und Heilerziehungspflege 8 Bedeutsame gesetzliche Grundlagen für Angestellte und Unternehmer

Literatur: Behr, T. (Hrsg.) (2015): Aufbruch Pflege. Hintergründe Analyse Entwicklungsperspektiven. Springer Gabler, Heidelberg. ISBN-13: 978-3658067205. Bolz, H. (2015): Pflegeeinrichtungen erfolgreich führen. Organisationskultur zwischen Markorientierung und Berufsethik. Springer Gabler, Heidelberg. ISBN-13: 978-3658056568. Ehrhard, T. (2014): Personalbedarfsprognose im Gesundheits- und Pflegewesen. Eine berufs-, einrichtungs- und regionalspezifische Betrachtung für Deutschland. Peter Lang Verlagsgruppe, Frankfurt a. M. ISBN-13: 978-3631653357. Kuhn-Zuber, G./Bohnert, C. (2014): Recht in der Heilpädagogik und Heilerziehungspflege. Lambertus, Freiburg. ISBN-13: 978-3784124476. Nicklas-Faust, J./Scharringhausen, R. (Hrsg.) (2014): Heilerziehungspflege. Band 1 und 2. Cornelsen, Berlin. ISBN-13: 978-3064510760. Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 Selbstüberprüfung (in Std.): 30 Tutorien (in Std.): 30

Kurs Nr.: DLBPMHEP02 Kursname: Heilerziehungspflege II Gesamtstunden: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS Kurstyp: Wahlpflicht Kursangebot: Zugangsvoraussetzungen: DLBPMHEP01 Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses: In diesem Kurs werden den Studierenden Kenntnisse und Fähigkeiten im Blick auf die Öffnung der Heilerziehungspflege unter historischer, gegenwärtiger und zukünftiger Perspektive vermittelt. Wo in der ältesten Vergangenheit das Verwahren von Menschen mit Behinderungen und dementsprechenden Herausforderungen im Vordergrund stand, setzte die Strömung der Sozialpsychiatrie, die Einbindung von Eltern und Familie, die Selbsthilfebewegung, das Gender Mainstreaming und die Forderung nach Inklusion neue Akzente in der Heilerziehungspflege, die hier vor dem Hintergrund ökonomischer, kultureller und legislativer Impulse und Normen gelehrt, diskutiert und weitergedacht werden sollen. Kursziele: Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen Studierende die geschichtliche historische Ausgangssituation kennen und bewerten können. den Einfluss verschiedener Impulse anhand von bedeutsamen Begriffen wie Sozialpsychiatrie, Emanzipation, Selbsthilfe, Inklusion u. a. beschreiben können. relevante gesetzliche Rahmenbedingungen nennen und bewerten können. Veränderungsbedarfe sehen und Veränderungsentwürfe entwickeln können. Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Historisches Fundament im Umgang mit Behinderung und der Heilerziehung 2 Historische Einflussfaktoren 2.1 Christliche Fürsorge 2.2 Aufklärung 2.3 Sozialpsychiatrie 2.4 Emanzipation 2.5 Selbsthilfe 2.6 Inklusion 3 Relevante politische und gesetzliche Entwürfe (Grundrechte, Ottawa-Charta u. a.) 4 Konzepte in deren Umsetzung in der Praxis 5 Eltern-/Angehörigenarbeit

Literatur: Behr, T. (Hrsg.) (2015): Aufbruch Pflege. Hintergründe Analyse Entwicklungsperspektiven. Springer Gabler, Heidelberg. ISBN-13: 978-3658067205. Clausen, J./Eichenbrenner, I. (2016): Soziale Psychiatrie. Grundlagen, Zielgruppen, Hilfeformen. Kohlhammer, Stuttgart. ISBN-13: 978-3170293106. Flieger, P./Schönwiese, V. (Hrsg.) (2011): Menschenrechte, Integration, Inklusion. Aktuelle Perspektiven aus der Forschung. Klinkhardt, Bad Heilbrunn. ISBN-13: 978-3781517936. Kuhn-Zuber, G./Bohnert, C. (2014): Recht in der Heilpädagogik und Heilerziehungspflege. Lambertus, Freiburg. ISBN-13: 978-3784124476. Nicklas-Faust, J./Scharringhausen, R. (Hrsg.) (2014): Heilerziehungspflege. Band 1 und 2. Cornelsen, Berlin. ISBN-13: 978-3064510760. Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 Selbstüberprüfung (in Std.): 30 Tutorien (in Std.): 30