INFORMATIONSBROSCHÜRE ZUM BERUFSPRAKTIKUM. Bachelor-Studiengang Ergotherapie Fachhochschule Kärnten.

Ähnliche Dokumente
IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w)

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

ERGOTHERAPIE BERUFSBILD UND AUSBILDUNG

PHYSIOTHERAPIE. Staatl. geprüfte Physiotherapeutin Staatl. geprüfter Physiotherapeut. Berufsbild

Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey

26. Psychiatrie und Psychotherapie

14. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Sozialmedizin-Aufbaukurs 1 (C) Begutachtung für die Rentenversicherung. 3. Brandenburger Krebskongress

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Masterstudium Psychologie

(Name) Diese muss umfassen:

A n t r a g. Anschrift: Tel.-Nr.: -Adresse: Matr.-Nr.:

Rijksuniversiteit Groningen

Pflegepraktikum im Studium Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gerontologie / Pflegewissenschaft

Übersicht Module und Kurse im Fachbereich Allgemeine Physiotherapie sowie Allgemeine Physiotherapie mit Schwerpunkt Psychosomatik

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Optimierung der Gefährlichkeitsprognose in der forensischen Psychiatrie durch einen transdisziplinären Ansatz

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

Leitfaden für Praktikumsgeber

Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie. Eine Einführung in den Schwerpunkt Gesundheit, Entwicklung, Förderung

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

MPV. Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Münchner Psychoanalytischen Vereinigung

Praxis für Ergotherapie Johann Endelmann Bobath- und SI Therapie

Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Bezirksklinikum Ansbach

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

BUCH ADHS THERAPIE GEMEINSAM BEGEGNEN MEDICE DIE ERSTE WAHL. Mein persönliches

Pflege- und Sozialdienst: zwei Berufe, eine Einheit?

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

)\tlantis ..., Ambulanter psychiatrischer Fachpflegedienst für psychiatrische Fachpflege integrierte Versorgung Soziotherapie betreutes VVohnen

(Termine, Daten, Inhalte)

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

BARMHERZIGE BRÜDER PFLEGEAKADEMIE Wien

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

Neufassung der Approbationsordnung für Ärzte. Beschluß des Bundesrates vom 26. April 2002: Tritt am 1. Oktober 2003 in Kraft.

Fachlich-methodische Kompetenzen von Hebammen. Die Absolventin / Der Absolvent kann

Fachklinik für Orthopädie

Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

Weiterbildungsmaster Psychologie Schwerpunkt Forensische Psychologie

Stellungnahme der Bundesärztekammer

heilpädagogische zusatzqualifikation berufsbegleitende qualifizierung (hpz-2003)

26. FA Psychiatrie und Psychotherapie

Curriculum zur Weiterbildung im Schwerpunkt. Neuropädiatrie

Expertenstandard Menschen mit Chronischen Wunden Gesundheitsmanager 1

Gesundheit. Ergotherapie

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die geriatrische. Tagesklinik

Richtlinien Praxisausbildung

Hinweise zur Gestaltung des Berichts in der fachpraktischen Ausbildung Fachbereich Sozialwesen

Amtliche Mitteilungen

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Vertrag zur Ableistung des. Berufspraktikums

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

zur Informationsveranstaltung Master in Psychologie 31. Mai 2016

Versorgungsstrukturen, Qualität, Qualitätsanforderungen

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppenpsychotherapie

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Verkündungsblatt der. an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Gesundheitsmanagement

Qualifizierung zur/m Onlineberater/in

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Ausbildung im Rettungsdienst. Stand: 18. November 2012 RETTUNGSASSISTENT/IN

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann

Tiergestützte Kinderpsychotherapie

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung

27. Psychiatrie und Psychotherapie (Stand )

APEL-Antrag für den Studiengang Psychiatrische Pflege (B.Sc.)

Heilpraktiker für Psychotherapie

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie

Lehrplan. Psychologie. Fachoberschule. Fachbereich Sozialwesen. Ministerium für Bildung

Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis

Ringvorlesung Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) 2015/16

Die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus psychiatrischer Sicht Sabine C. Herpertz, Heidelberg

Dipl. DentalhygienikerIn HF Ausbildung am Prophylaxe Zentrum Zürich

Ordnung für die Praxisphasen. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University Of Applied Sciences

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS

Bachelorarbeit Sport mit Schlaganfallpatienten: Ein neuer Ansatz - Der Gehweg von SpoMobil

Konzept Ärztliche Psychotherapie

Bremer Pflegekongress Herausforderung Demenz

Algesiologikum Zentrum für Schmerzmedizin München-Maxvorstadt. Multimodale stationäre Schmerzbehandlung in der Gruppe

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Anleitung für Anträge

Studiengang Master of Arts (M.A.)

6 Ethisches Verhalten

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Transkript:

INFORMATIONSBROSCHÜRE ZUM BERUFSPRAKTIKUM Bachelor-Studiengang Ergotherapie Fachhochschule Kärnten www.fh-kaernten.at/ergo

ALLGEMEINES ALLGEMEINES SEHR GEEHRTE PRAKTIKUMSANLEITERINNEN, SEHR GEEHRTE PRAKTIKUMSANLEITER, eine Studierende/ein Studierender des Studiengangs Ergotherapie der Fachhochschule Kärnten wird bei Ihnen ein Praktikum absolvieren. Herzlichen Dank für Ihre Bereitschaft die Studierenden im Erwerb der berufspraktischen Fähigkeiten zu begleiten. Das Berufspraktikum stellt einen zentralen und integrierten Bestandteil des Studiums dar und soll die praxisbezogene Berufsausbildung auf Hochschulniveau ergänzen. Die vorliegende Informationsbroschüre dient als Orientierungshilfe bei fachlichen und organisatorischen Aufgaben und soll Sie in Ihrer Funktion als Praktikumsanleiterin/Praktikumsanleiter bestmöglich unterstützen. Sollten Fragen bzw. Schwierigkeiten im Praktikum auftreten stehe ich Ihnen gerne telefonisch unter 05-90500-3560 oder per E-Mail unter a.mitterbacher@fh-kaernten. at zur Verfügung. Herzlichen Dank für Ihr Engagement und viel Freude bei der Zusammenarbeit mit den Studierenden! Mit lieben Grüßen aus der Fachhochschule Kärnten FH-Prof. in Angelika Mitterbacher, MSc M.Ed Studiengangsleitung Ergotherapie

GESETZLICHE BESTIMMUNGEN Die in der theoretischen und praktischen Ausbildung zu erlangenden Kompetenzen sind in der FH-MTD-Ausbildungsverordnung (FH-MTD-AV, BGBL. II Nr. 2/2006) festgelegt. Kompetenzerwerb Im Rahmen des Bachelorstudiums Ergotherapie ist sicherzustellen, dass die Absolventinnen/Absolventen sowohl fachlich-methodische Kompetenzen als auch sozialkommunikative Kompetenzen, Selbstkompetenzen und wissenschaftliche Kompetenzen erwerben. Gemäß 3 ist die Ergotherapieausbildung so zu gestalten, dass die Vermittlung theoretischer Ausbildungsinhalte mit der Vermittlung praktischer Fertigkeiten und Fähigkeiten koordiniert, verschränkt und ineinandergreifend erfolgt. Die Studierenden haben gemäß FH-MTD-AV unentgeltliche Praktika als verpflichtenden Bestandteil des Bachelorstudiums zu absolvieren. Die praktische Ausbildung soll überwiegend in Krankenanstalten erfolgen und hat die Bereiche Akutmedizin, Langzeitmedizin und Rehabilitation sowie Gesundheitsförderung und Prävention zu umfassen. Dabei sind verpflichtend die Fachbereiche Pädiatrie, Neurologie, Orthopädie/ Handchirurgie, Psychiatrie und Geriatrie zu absolvieren. Darüber hinaus können die Studierenden auch Erfahrungen in einem individuell gewählten Schwerpunkt sammeln. Gemäß 6 der FH-MTD-AV hat die Praktikumsanleitung für die Ergotherapieausbildung an den Praktikumsstellen durch fachkompetente Personen zu erfolgen, die über eine mindestens einjährige facheinschlägige Berufserfahrung in einem für das jeweilige Praktikum relevanten Berufsfeld verfügen und pädagogisch geeignet sind. An den Praktikumsstellen ist sichergestellt, dass eine fachkompetente Person gemäß 5 höchstens zwei Studierende gleichzeitig anleitet und kontinuierlich betreut (Ausbildungsschlüssel 1:2). Richtlinien für Studierende Die Studierenden sind im Rahmen ihres Studiums und der Berufspraktika über ihre Mitgliedschaft bei der Österreichischen Hochschülerschaft gesetzlich unfall- und haftpflichtversichert. Eine Sozialversicherungspflicht für den Praktikumsgeber entsteht nicht. Eine Bestätigung über den Versicherungsschutz kann auf Wunsch von den Studierenden ausgehändigt werden. Die Studierenden unterliegen der Verschwiegenheitspflicht lt. MTD-Gesetz, BGBl. Nr. 460/1992, 11c i.d.g.f. Patientendaten, die für schriftliche Arbeiten zur Vorlage an der Ausbildungsstätte verwendet werden, sind zu anonymisieren. Sind Haus- und Anstaltsordnungen sowie spezielle Betriebsvorschriften/ Hygienevorschriften zu berücksichtigen, werden diese den Studierenden von dem Praktikumsverantwortlichen zur Kenntnis gebracht. Die Studierenden dürfen nur unter Aufsicht und Anleitung einer Ergotherapeutin/eines Ergotherapeuten tätig werden und es ist sicherzustellen, dass die Ausbildungsziele erreicht werden. GESETZLICHES

ZIELE DES BERUFSPRAKTIKUMS Ziel des Berufspraktikums ist die Sicherstellung des Kompetenzerwerbs gemäß FH-MTD- Ausbildungsverordnung Anlagen 5, 8, 9 und 14 zur eigenverantwortlichen Ausführung aller ergotherapeutischen Maßnahmen gemäß 2 Abs. 5 MTD-Gesetz. Lernziele LERNZIELE Die Berufspraktika werden kontinuierlich ab dem zweiten Semester angeboten und sollen dazu beitragen die fachlichen, sozialen und kommunikativen Kompetenzen der Studierenden zu fördern und zu festigen. Die Studierenden sollen in der praktischen Ausbildung die Durchführung des ergotherapeutischen Prozesses mit den Schritten Befunderhebung, Therapieplanung, Durchführung der Therapie sowie Dokumentation/Evaluation erlernen. Dabei sollen sie zunächst die Möglichkeit haben, diese Schritte in Therapieeinheiten zu beobachten, zu analysieren und zu reflektieren. Im weiteren Verlauf sollen Studierende die einzelnen Schritte zunächst unter Anleitung und Aufsicht, später selbständig in Absprache mit der Praktikumsanleitung durchführen. Dieser Lernprozess beinhaltet das Kennenlernen und die Anwendung der an der Praktikumsstelle üblichen Behandlungsmethoden, sowie die Fähigkeit geeignete Methoden, Maßnahmen und Mittel auszuwählen und die Auswahl zu begründen. Der inhaltliche Aufbau der Lehrveranstaltungen stellt sicher, dass die Studierenden die erforderlichen theoretischen Kenntnisse für den jeweiligen Praktikumsbereich mitbringen. Die folgenden Kapitel beschreiben nun die erworbenen Vorkenntnisse und die in den Berufspraktika mitzubringenden fachspezifischen Kompetenzen der Studierenden - gegliedert in die einzelnen Pflichtbereiche.

Lehrinhalte des Moduls Pädiatrie Das Modul Aktivitätsanforderungen an das Kind und den Jugendlichen besteht aus folgenden Vorlesungen: Ergotherapeutischer Prozesses im Berufsfeld Kinder- und Jugendheilkunde Ergotherapeutischer Prozesses in der beruflichen Integration Jugendlicher Schnittstellen/Settings in der Ergotherapie Komponenten kindlichen Handelns Hierfür haben sich die Studierenden Vorkenntnisse aus folgenden Modulen erworben: Bezugswissenschaften 1 und 2 Theorien und Modelle Komponenten menschlichen Handelns und Analyse Aktivitäten und deren therapeutische Anwendung 1 Die für den Fachbereich der Pädiatrie relevanten Lehrinhalte aus den Vorkenntnissen waren: Grundlagen/Entwicklung, Funktionsweise und Analysekriterien biomechanischer und sensomotorischer Fähigkeitskomponenten: Aufnahme von taktilen, kinästhetischen, vestibulären, auditiven, sowie visuellen Reizen, motorische Regulation und Kontrollmechanismen, Stereognosie, Greiffunktion, bimanuelle Koordination, Visuomotorik, Manipulieren, Hantieren, Körperschema, Kraftdosierung, Tonusregulation Tätigkeitsorientierte Betrachtung/Zugang: motorische Grundeigenschaften, physische/konditionelle Fähigkeiten (Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit), Koordinative Fähigkeiten (Kinästhetische Differenzierungsfähigkeit, räumliche Orientierungsfähigkeit, Reaktionsfähigkeit, Rhythmusfähigkeit, Gleichgewichtsfähigkeit, Umstellungsfähigkeit, Kopplungsfähigkeit Grundlagen, Entwicklung, Funktionsweise und Analysekriterien von: Spiel, Zeichnen, Graphomotorik; (standardisierte) Befundungsverfahren: klinische Beobachtung, GMT, TOP, etc.; Funktions- und alltagsorientierte Maßnahmen zur Verbesserung, Erweiterung, Erhaltung, Wiederherstellung und Kompensation Die fachspezifisch-ergotherapeutischen Inhalte wurden in den nachstehenden Lehrveranstaltungen vermittelt: Ergotherapeutischer Prozess in der Kinder- und Jugendheilkunde: Überblick über Indikationen, Arbeitsfelder, Zielsetzung; spezifische fachbereichsrelevante Rahmenbedingungen; Elternarbeit bzw. interdisziplinäre Zusammenarbeit; Auswahl und Anwendung ergotherapeutischer Maßnahmen bei Frühgeborenen, bei Fehlbildungen des Nervensystems, des Muskel- und Skelettsystems, bei genetischer Aberration, ICP, Schädel-Hirn-Trauma, bei neuromuskulären Erkrankungen, Entwicklungsstörung der Motorik, Dyspraxie, Perzeptionsstörungen, Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen, Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten, Lernbehinderung, Intelligenzminderung, bei Mehrfachbehinderungen, bei Sinnesbehinderungen und bei kinder- und jugendpsychiatrischen bzw. psychosomatischen Problemstellungen (Autismus), internistischen Erkrankungen; (Standardisierte) Befundungsverfahren: Klinische Beobachtung, M-ABC2, SIPT, DTVP2, HDT; MAP; KTK; etc. Komponenten kindlichen Handelns: Überblick über relevante Testverfahren für das Kindes- und Jugendalter; aktuelle Ansätze auf dem Gebiet Handlung und Verhalten (Graphomotorik, Spiel) LERNINHALTE

LERNINHALTE Ergotherapeutischer Prozess in der beruflichen Integration Jugendlicher: Überblick über Indikationen, Arbeitsfelder, Zielsetzung, Rolle bzw. den spezifischen Beitrag der Ergotherapeutin/des Ergotherapeuten im Team; spezifische fachbereichsrelevante Rahmenbedingungen; Bedeutung des Lebensbereiches Produktivität für das Individuum und Schnittstellen zu anderen Lebensbereichen; Faktoren des Integrationsprozesses; Zusammenhang zwischen Problemen/Ressourcen in der Handlungsperformanz und ausgewählten Krankheits- und Störungsbildern aus der Kinder- und Jugendheilkunde, sowie Besonderheiten des ergotherapeutischen Prozesses bei Beeinträchtigungen von biomechanischen, sensomotorischen, kognitiven und psychosozialen Komponenten. (Standardisierte) Untersuchungen, bzw. Maßnahmen zur Arbeitsbiographie, Arbeitsdiagnostik, Training von Arbeitsfähigkeiten, Arbeitsplatzanalyse und adaptierung. Schnittstellen/Settings in der Ergotherapie: Kernkompetenz und Schnittstellen angrenzender Berufe (Gesundheits- und Krankenpfleger, Logopäden, Orthopädietechniker, Pädagogen, Physiotherapeuten, Psychologen, Psychotherapeuten, Sozialarbeiter etc.), Besonderheiten, bzw. Herausforderungen der Zusammenarbeit im interdisziplinären Team; Reflexion inkl. Psychohygiene; clinical reasoning, evidenzbasierte Praxis; (ergo)therapeutische Grundhaltung Lehrinhalte des Moduls Neurologie Das Modul Aktivitätsanforderungen an den Menschen im erwerbsfähigen Alter 2 besteht aus folgenden Vorlesungen: Ergotherapeutischer Prozess in der Neurologie inkl. Therapiekonzepte Ergotherapeutischer Prozess in der Inneren Medizin Umweltadaptierung und Barrierefreiheit Hierfür haben sich die Studierenden Vorkenntnisse aus folgenden Modulen erworben: Grundlagenwissen Bezugswissenschaften 4 Gesundheit und Gesellschaft Aktivitäten und deren therapeutische Anwendung 2 Die für den Fachbereich der Neurologie relevanten Lehrinhalte aus den Vorkenntnissen waren: Physiologie und Pathologie des Nervensystems: Grundstrukturen des ZNS und PNS; Aufbau und Funktion des Gehirns, der Hirnnerven, des Rückenmarks, der Spinalnerven, und des visceralen Nervensystems; Krankhafte Veränderungen an Zellen und Geweben, Entzündung, allgemeine Tumorpathologie, Störungen der Vitalfunktion und Pathologie des Herz-/Kreislaufsystems und Wasserhaushaltes; Definition, Aufgabenbereiche und Grundlagen der Neuropsychologie Grundlagen, Entstehung, Verlauf und Folgen diverser Erkrankungen: Erkrankungen des Zentralnervensystems; Erkrankungen des peripheren Nervensystems; Neuromuskuläre Erkrankungen; entzündliche Erkrankungen; Folgezustände bei primären und sekundären Tumoren des ZNS; auch Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises; Herz-Kreislauferkrankungen; Autoimmunerkrankungen; Onkologische Erkrankungen; weitere Erkrankungen innerer Organe Diagnostik und therapeutische Möglichkeiten in der Neurologie: Multidisziplinarität; Rehabilittionsphasen; Klinik, ärztliche Diagnostik, konservative und operative Therapie, Nachbehandlung sowie Rehabilitation ergotherapeutisch relevanter neurologischer Krankheitsbilder

Die fachspezifisch-ergotherapeutischen Inhalte wurden in den nachstehenden Lehrveranstaltungen vermittelt: Ergotherapeutischer Prozess in der Neurologie inkl. Therapiekonzepte: Überblick über Indikationen, Arbeitsfelder, Zielsetzung; spezifische fachbereichsrelevante Rahmen bedingungen; interdisziplinäre Zusammenarbeit; Auswahl und Anwendung ergotherapeutischer Maßnahmen bei Insult, Schädel-Hirn-Trauma, Tumor, extrapyramidale Syndrome, Querschnittsyndrom, Multiple Sklerose, Amyotrophe Lateralsklerose, Guillain Barre Syndrom, Polyneuropathien, Myopathien; Störungen und Defizite von sensomotorischen Komponenten, Störungen und Defizite von biomechanischen Komponenten, Störungen und Defizite von psychosozialen Komponenten, Störungen und Defizite von kognitiven Komponenten bzw. neuropsychologische Störungsbilder Diagnostik, Therapie und Training, (standardisierte) Untersuchungsverfahren Theoretischer Hintergrund, spezifische Maßnahmen, Methoden und Mittel, Indikationen sowie Evaluationsmöglichkeiten ausgewählter Therapiekonzepte Ergotherapeutischer Prozess in der Inneren Medizin: Überblick über Indikationen, Arbeitsfelder, Zielsetzung; spezifische fachbereichsrelevante Rahmenbedingungen; interdisziplinäre Zusammenarbeit; Auswahl und Anwendung ergotherapeutischer Maßnahmen bei rheumatischen Erkrankungen (konservative und postoperative Behandlung), cardiopulmonale Erkrankungen; Infektionserkrankungen, onkologische Erkrankungen; theoretischer Hintergrund; spezifische Maßnahmen, Methoden und Mittel, Indikationen sowie Evaluationsmöglichkeiten ausgewählter Therapiekonzepte Umweltadaptierung und Barrierefreiheit: Barrierefreiheit allgemein; Barrierefreies Bauen, Barrierefreie Kommunikation, Barrierefreies Internet, Unterstützende Technologien und Umweltadaptionen LERNINHALTE

Lehrinhalte des Moduls Orthopädie/ Handchirurgie LERNINHALTE Das Modul Aktivitätsanforderungen an den Menschen im erwerbsfähigen Alter besteht aus folgenden Vorlesungen: Ergotherapeutischer Prozess in der Arbeitsmedizin inkl. Ergonomie Ergotherapeutischer Prozess in der Orthopädie und Chirurgie inkl. Therapiekonzepte Schienenherstellung Robotik ADL und Hilfsmittelversorgung Hierfür haben sich die Studierenden Vorkenntnisse aus folgenden Modulen erworben: Grundlagenwissen Bezugswissenschaften 3 Aktivitäten und deren therapeutische Anwendung 2 Die für den Fachbereich der Orthopädie/Handchirurgie relevanten Lehrinhalte aus den Vorkenntnissen waren: Grundlagen, Entstehung, Verlauf und Folgen diverser Erkrankungen: Klinik, Diagnostik, Schmerzausschaltung; Wundheilung, Wundheilstörungen, chirurgische Infektionen, akutes Abdomen etc.; Verletzungsarten: Weichteilverletzungen, Gelenkverletzungen, Knochenfrakturen, Nervenläsionen; Verletzungsursachen: mechanisch, thermisch Diagnostik und therapeutische Möglichkeiten in Orthopädie/ Chirurgie: Therapie, Rehabilitation, sowie Prognose der für Ergotherapie relevanten Krankheitsbilder des Bewegungsapparates unterschiedlicher Genese und Lokalisation; konservative und operative Therapie, Operationstechniken; Nachbehandlung sowie Rehabilitation bei Verletzungen und Erkrankungen im Bereich der Wirbelsäule, der Schulter, des Ellbogens, der Hand, der Hüfte, des Knies und des Fußes Grundlagen der Arbeitspsychologie und Arbeitsmedizin: Definitionen; Arbeitsorganisation, human relations/menschenwürdiges Arbeiten, Stress, Mobbing; Stress- und Burn-Out Prävention und Selbstmanagement; Erreichen und Halten der persönlichen Balance im Zusammenspiel Studium/Beruf/Privatleben; berufliche Belastungsfaktoren und Motivationsfaktoren; Grundlagen der Arbeitsmedizin; Belastungs-/Beanspruchungskonzept, fachspezifische Befundungskonzepte Die fachspezifisch-ergotherapeutischen Inhalte wurden in den nachstehenden Lehrveranstaltungen vermittelt: Ergotherapeutischer Prozess in der Arbeitsmedizin inkl. Ergonomie: Ergonomische Grundlagen; ergonomische Prinzipien in der Arbeit mit dem Patienten und Patientinnen, sowie in Hinblick auf die eigene Tätigkeit; Bedeutung des Lebensbereiches Produktivität für das Individuum und Schnittstellen zu anderen Lebensbereichen; Überblick über Indikationen, Arbeitsfelder, Zielsetzung; spezifische fachbereichsrelevante Rahmenbedingungen; interdisziplinäre Zusammenarbeit; Auswahl und Anwendung ergotherapeutischer Maßnahmen bei ausgewählten Krankheits- und Störungsbildern, bei Arbeitsunfällen, sowie bei ausgewählten präventiven Fragestellungen, sowie Fragestellungen im Rahmen der Gesundheitsförderung; (standardisierte) Untersuchungen bzw. Maßnahmen zur Arbeitsbiographie, Arbeitsdiagnostik, Training von Arbeitsfähigkeiten, Arbeitsplatzanalyse und -adaptierung; Auswirkungen berufsbedingter physischer und psychischer Belastungsfaktoren auf Aktivität und Partizipation in Abhängigkeit von der individuellen Konstitution und den individuellen Ressourcen. Ergotherapeutische Möglichkeiten bei ausgewählten arbeitsbedingten Erkrankungen und Störungsbildern

Ergotherapeutischer Prozess in der Orthopädie und Chirurgie inkl. Therapiekonzepte: Schwerpunkt biomechanischer Bezugsrahmen unter Berücksichtigung der anderen Komponentensowie der soziokulturellen Aspekte; Zusammenhang zwischen Problem/Ressourcen in der Handlungsperformanz und ausgewählten Krankheits- und Störungsbildern aus Chirurgie und Orthopädie, sowie Durchführung des ergotherapeutischen Prozesses bei Erkrankungen und Verletzungen von Hand und Arm, Polytraumen etc.; (standardisierte) Untersuchungsverfahren; Theoretischer Hintergrund, spezifische Maßnahmen, Methoden und Mittel, Indikationen sowie Evaluationsmöglichkeiten ausgewählter Therapiekonzepte ADL und Hilfsmittelversorgung: Aktivitäten des täglichen Lebens in Selbstversorgung, Produktivität, Freizeit und Erholung, wie z.b.: Körperhygiene und -pflege, persönliche Geräte bzw. Hilfsmittel benutzen, Kontinenz und Toilettenbenützung, An- und Ausziehen, Essen und Trinken, Mobilität, Schlaf/Erholung, Haushaltsführung, weiterführende Tätigkeiten den Haushalt betreffend, Obsorge für andere tragen einschließlich von Haustieren, Gebrauch von Kommunikationstechnik, Gesundheitsmanagement, elementare und komplexe wirtschaftliche Transaktionen; Maßnahmen zur Erhaltung der allgemeinen und persönlichen Sicherheit; (standardisierte) Befundungsverfahren: klinische Beobachtung, Interview, COPM, FIM, PRPP, Barthel-Index, AMPS etc.; Maßnahmen und Methoden der ergotherapeutischen Intervention mit dem Ziel, Handlungskompetenz in den Aktivitäten des täglichen Lebens zu verbessern; Hilfsmittel für die Selbsterhaltung, Produktivität, sowie Freizeit und Erholung inkl. Rollstuhlanpassung, -versorgung, -training; Kriterien für die Hilfsmittelauswahl; Möglichkeiten der Beschaffung und Finanzierung von Hilfsmitteln, Hilfsmittelberatung und -training; Hilfsmittelanpassung; barrierefreie Gestaltung der Lebensbereiche Robotik: Definitionen, Robotik mit Fokus auf Armrobotik, Therapieroboter in der Neurorehabilitation, Integration der Therapieroboter in den klinischen Alltag Schienenherstellung: Grundlagen der Schienenherstellung; Indikationen für Schienenversorgung, anatomisch funktionelle Bedingungen und Kriterien; Kenntnisse diverser Schienenarten; Materialien zur Schienenherstellung: Eigenschaften, Verarbeitungsmöglichkeiten sowie entsprechende Arbeitsmittel; Kriterien für die Auswahl und Anpassung adäquater Schienen; praktische Herstellung Lehrinhalte des Moduls Psychiatrie Das Modul Aktivitätsanforderungen an den Menschen im erwerbsfähigen Alter 3 besteht aus folgenden Vorlesungen: Ergotherapeutischer Prozess in der Psychiatrie inkl. Therapiekonzepte Greencare Hierfür haben sich die Studierenden Vorkenntnisse aus folgenden Modulen erworben: Grundlagenwissen Bezugswissenschaften 5 Aktivitäten und deren therapeutische Anwendung 3 Die für den Fachbereich der Psychiatrie relevanten Lehrinhalte aus den Vorkenntnissen waren: Grundlagen, Entstehung, Verlauf und Therapie diverser Erkrankungen: Ursache, Klinik, Diagnostik und Therapie, Rehabilitation sowie Prognose ausgewählter ergotherapeutisch relevanter psychiatrischer und psychosomatischer Krankheitsbilder; Klassifikation psychiatrischer Störungen nach ICD10 bzw. DSM 5 LERNINHALTE

LERNINHALTE Psychopathologie und Ansätze in der Psychiatrie: allgemeine Psychopathologie; psychopathologischer Status, Begriffsdefinitionen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie; unterschiedliche Psychiatrieansätze; unterschiedliche Psychotherapieansätze; interdisziplinäres Team in der Psychiatrie; Unterbringungsgesetz; Besonderheiten der forensischen Psychiatrie; Krisenmanagement/Intervention bei Suizidalität, Selbstverletzung, Gewalt Die fachspezifisch-ergotherapeutischen Inhalte wurden in den nachstehenden Lehrveranstaltungen vermittelt: Ergotherapeutischer Prozess in der Psychiatrie inkl. Therapiekonzepte: Überblick über Indikationen, Arbeitsfelder, Zielsetzung; spezifische fachbereichsrelevante Rahmenbedingungen (insbesondere institutionelle, z.b. Forensik, Sozialformen, finanzielle sowie gesellschaftspolitische); interdisziplinäre Zusammenarbeit; Schwerpunkt psychosozialer Bezugsrahmen unter Berücksichtigung der anderen Komponenten sowie soziokultureller Aspekte; Auswahl und Anwendung ergotherapeutischer Maßnahmen bei Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen; affektive Störungen; Angst und Zwangsstörungen, Anpassungsstörung und somatoforme Störungen; Suchterkrankungen; Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen; forensische Problemstellungen; Funktions- und alltagsorientierte Maßnahmen im Bereich der psychosozialen Fähigkeitskomponenten; Theoretischer Hintergrund; spezifische Maßnahmen, Methoden und Mittel, Indikationen sowie Evaluationsmöglichkeiten psychosozialer Behandlungsverfahren: kompetenzzentrierte Methode, interaktionelle Methode, ausdruckszentrierte Methode, wahrnehmungszentrierte Methoden, neuropsychologische Methoden, arbeitstherapeutische und arbeitsrehabilitative Verfahren Greencare: Beziehung Mensch/Natur; historische Entwicklung und Definitionen, ergotherapierelevante Maßnahmen (tiergestützte Therapie, Gartentherapie, Care Farming etc.), Maßnahmen mit besonderem Bezug zur Ergotherapie in multiprofessionellem Kontext, ausgewählte ergotherapierelevante Projekte Lehrinhalte des Moduls Geriatrie Das Modul Aktivitätsanforderungen an den alten Menschen besteht aus folgenden Vorlesungen: Ergotherapeutischer Prozess in der Geriatrie inkl. Therapiekonzepte Disability und Diversity in der Ergotherapie Ambient assisted living und Ergotherapie Hierfür haben sich die Studierenden Vorkenntnisse aus folgenden Modulen erworben: Grundlagenwissen Bezugswissenschaften 5 Aktivitäten und deren therapeutische Anwendung 3 Die für den Fachbereich der Geriatrie relevanten Lehrinhalte aus den Vorkenntnissen waren: Gerontologie und Ansätze in der Geriatrie: allgemeine Gerontologie: Biologie des Alterns, Alternsbegriffe, Lernen im Alter, Soziologische Alternsforschung; Geriatrie: geriatrisches Assesment Grundlagen, Entstehung, Verlauf und Therapie diverser Erkrankungen: Ursache, Klinik, ärztliche Diagnostik, Therapie, Rehabilitation sowie Prognose geriatrischer und gerontopsychiatrischer Krankheits- und Störungsbilder sowie Problemstellungen

Die fachspezifisch-ergotherapeutischen Inhalte wurden in den nachstehenden Lehrveranstaltungen vermittelt: Ergotherapeutischer Prozess in der Geriatrie inkl. Therapiekonzepte: Überblick über Indikationen, Arbeitsfelder, Zielsetzung; spezifische fachbereichsrelevante Rahmenbedingungen; interdisziplinäre Zusammenarbeit; Auswahl und Anwendung ergotherapeutischer Maßnahmen bei Multimorbidität, chron. progrediente Erkrankungen, Sturzproblematik, gerontopsychiatrische Störungsbilder, Demenz, akute Verwirrtheit, Sinnesbehinderungen, Morbus Parkinson, Hemiplegie und Insult, Osteoporose, orthopäd. Probleme im Alter, Inkontinenz; psychologische Aspekte sowie eigene Erfahrungen und Einstellungen zu/m Alter, Verluste, Trauer, Tod und Sterben; Ergotherapie bei Menschen in der letzten Lebensphase; Angehörigenberatung bzw. -anleitung; Bedeutung der Biographie für die ergotherapeutische Intervention Disability und Diversity in der Ergotherapie: Gesetzliche Grundlagen, Definitionen, pädagogische, soziologische, politische, psychologische Zusammenhänge bzw. Rahmenbedingungen im Bereich Disability und Diversity Ambient assisted living und Ergotherapie: Definitionen, Ziele und Ansatzpunkte von AAL; Technische Komponenten und Vernetzung dieser Komponenten; Problemfelder des AAL: Beispiele von AAL; Schutz der Privatsphäre und Datenschutz LERNIVNHALTE

ORGANISATION ORGANISATION UND DAUER Im Curriculum für den Fachhochschulstudiengang Ergotherapie sind innerhalb der sechs Semester 48 ECTS (1.200 Stunden) praktische Ausbildung vorgesehen. ECTS steht für European Credit Transfer System. Es dient dazu, im europäischen Raum erbrachte akademische Leistungen untereinander vergleichbar zu machen und so auch die Mobilität der Studierenden zu fördern. Jede Lehrveranstaltung wird mit einer bestimmten Anzahl von ECTS-Punkten bewertet und kann so in anderen europäischen Ländern angerechnet werden. Zeitliche Organisation und Dauer Die Berufspraktika sind im 2., 4., 5. und 6. Semester vorgesehen und in der vorlesungsfreien Zeit zu absolvieren. Dabei sind verpflichtend die Fachbereiche Psychiatrie, Pädiatrie, Neurologie, Orthopädie/ Handchirurgie und Geriatrie zu absolvieren. Darüber hinaus können die Studierenden auch Erfahrungen in einem individuell gewählten Schwerpunkt sammeln. Dienstzeiten Grundsätzlich gelten die jeweiligen Dienstzeiten der Praktikumseinrichtung, welche jedoch individuell zwischen der Praktikumsstelle und der/dem jeweiligen Studierenden vereinbart werden können. Die wöchentlichen Praktikumszeiten betragen üblicherweise 40 Stunden inkl. Workload. Als Workload gelten nicht nur jene Zeiten der Anwesenheit in der Praktikumsstelle, sondern auch die der selbständigen Vor- und Nachbereitung. Pro Zeitstunde werden 15 Minuten Workload gerechnet. Vor Beginn des Praktikums gilt zu vereinbaren, ob der Workload innerhalb der Praktikumszeiten zu erbringen ist oder ob die Vor- und Nachbereitung der Studierenden zu Hause erfolgen kann. Bei letzterer Variante reduziert sich die Anwesenheit in der Praktikumsstelle um die jeweiligen Workloadstunden. Diese sind immer aliquot zur Wochenstundenzahl zu errechnen. Anwesenheits- und Fehlzeiten Die Anwesenheitszeiten bzw. Fehlzeiten müssen über die gesamte Praktikumsdauer dokumentiert und abschließend von der Praktikumsanleitung bestätigt werden. Fehlzeiten während der Praktika, z.b. durch Krankheit, sind nachzuholen. Den Studierenden steht hierfür ein Formblatt zur Verfügung. Krankenstand Die Krank- und die Gesundmeldung an der Berufspraktikumsstelle muss spätestens bis Dienstbeginn erfolgen. Bei länger dauernden Krankenständen (ab drei Tage) ist die Krankmeldung auch in der Studiengangsadministration notwendig. Abbruch oder Wechsel des Berufspraktikums Für einen Abbruch oder Wechsel des jeweiligen Berufspraktikums bedarf es der schriftlichen Zustimmung der Studiengangsleitung. Ein Wechsel der Praktikumsstelle nach Praktikumsbeginn ist nur in begründeten Ausnahmefällen möglich, erfordert jedoch ebenfalls die Zustimmung der Studiengangsleitung. BERUFSPRAKTIKA IM ÜBERBLICK Semester Berufspraktikum Dauer ECTS Fachbereich 2. 1 6 Wochen 10 Pädiatrie 4. 2 6 Wochen 9,5 Orthopädie (oder Neurologie) 3 6 Wochen 9,5 Neurologie (oder Orthopädie) 5. bis 6. 4 7 Wochen 10 Geriatrie (oder Psychiatrie) 5 7 Wochen 9 Psychiatrie (oder Geriatrie) Gesamt: 5 Praktika 32 48 5 Fachbereiche

DOKUMENTATION UND LEISTUNGSBEURTEILUNG Der Leistungsnachweis für das Praktikum setzt sich zusammen aus der Beurteilung durch die Praktikumsanleiterin/den Praktikumsanleiter, sowie einer ausführlichen schriftlichen Falldarstellung, weiteren schriftlichen Dokumentationen ergotherapeutischer Prozesse und einer optional durchgeführten Sichtstunde. Beurteilung durch die Praktikumsanleitung Für die Beurteilung ist der Beurteilungsbogen zu verwenden, den die Studierenden ihren Praktikumsanleiterinnen/Praktikumsanleitern weiterleiten. Wenn im Beurteilungsbogen Items vorkommen, die nicht beurteilt werden können, weil die entsprechende Tätigkeit an der Praktikumsstelle nicht vorkommt, so sind diese Items zu streichen. Den Studierenden entsteht daraus kein Nachteil. Es ist wünschenswert, dass die Praktikumsanleiterin/ der Praktikumsanleiter die Beurteilung mit der/dem Studierenden gemeinsam durchführen bzw. die Beurteilungsergebnisse mit der/dem Studierenden besprechen. Dokumentation Gemäß FH-MTD-Ausbildungsverordnung Anlage 14 (Mindestanforderungen an die praktische Ausbildung) sind im Rahmen der praktischen Ausbildung mindestens 20 ergotherapeutische Prozesse zu dokumentieren. Dies erfolgt unter Anwendung der ergotherapeutischen Theoriemodelle. Zu diesem Zweck sind in jedem Pflichtbereich eine ausführliche Falldarstellung und drei weitere Prozesse zu schreiben, sodass in jedem Fachbereich insgesamt vier ergotherapeutische Prozesse erstellt werden. Die inhaltlichen und formalen Anforderungen für die schriftliche Falldarstellung werden den Studierenden von der Ausbildungsstätte vorgegeben. Rückmeldung zur Qualität der Falldarstellung sowie inhaltliche und formale Verbesserungsvorschläge erhalten die Studierenden von den zuständigen Vortragenden. Die Praktikumsanleiterin/der Praktikumsanleiter ist nicht verpflichtet, das Gelingen der Falldarstellung zu überwachen. Die Studierenden haben der Praktikumsstelle eine fertige Version der Falldarstellung zur Verfügung zu stellen, wenn dies gewünscht ist. OKUMENTATION

OKUMENTATION Sichtstunde Eine Sichtstunde ist eine Behandlungseinheit mit einer einzelnen Patientin/einem einzelnen Patienten oder einer Gruppe, die die/der Studierende selbständig durchführt während eine Hochschullehrende/ein Hochschullehrender anwesend ist. Es ist Aufgabe der Studierenden Sichtstunden mit ihrer Praktikumsstelle und den Hochschullehrenden zu koordinieren. Beurteilung des Berufspraktikums Aus der Praktikumsbeurteilung durch die Praktikumsanleitung und einer abschließenden Evaluation, Benotung der Dokumentation und der optional durchgeführten Sichtstunde durch die verantwortlich hauptamtlich Lehrenden ergibt sich die Endbeurteilung des Praktikums. ROLLE DER PRAKTIKUMSANLEITUNG Wenn die Praktikumsanleiterin/der Praktikumsanleiter die eigenen Behandlungen erklärt und begründet, fördert dies die Fähigkeit der Studierenden die Komplexität therapeutischer Situationen zu erfassen und eigenständige Entscheidungen im Hinblick auf die Auswahl von Befunderhebungsinstrumenten und therapeutischen Maßnahmen zu treffen. Regelmäßige Rückmeldungen über die geleistete Arbeit und das Verhalten als Therapeutin/Therapeut geben den Studierenden Orientierung und unterstützen die realistische Einschätzung ihrer Leistungsfähigkeit bzw. ihres Lern- und Entwicklungsbedarfes. Es empfiehlt sich ein Orientierungsgespräch zur Halbzeit des Praktikums von Seiten der Praktikumsanleitung mit der/dem Studierenden zu führen. Falls es während des Praktikums zu Problemen kommen sollte, wünschen wir uns eine möglichst frühzeitige Kontaktaufnahme der Studierenden und/oder der Praktikumsanleitung mit der Fachhochschule. Wir werden in diesem Fall immer eine auf den jeweiligen Einzelfall zugeschnittene Unterstützung, sowohl für die Studierenden als auch für die Praktikumsanleitung, anbieten.

KONTAKT Für Fragen, Anregungen und Rückmeldungen (telefonisch, per E-Mail oder persönlich nach Terminvereinbarung) stehen wir gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen allen eine erfolgreiche Praktikumszeit! FH-Prof. in Angelika Mitterbacher, MSc M.Ed Studiengangsleitung Ergotherapie Primoschgasse 10 9020 Klagenfurt am Wörthersee T: 05 / 90 500-3560 E: a.mitterbacher@fh-kaernten.at Mag. (FH) Romana Pertl Studiengangsadministration Ergotherapie Primoschgasse 10 9020 Klagenfurt am Wörthersee T: 05 / 90 500 3301 E: r.pertl@fh-kaernten.at KONTAKT

FACHHOCHSCHULE KÄRNTEN GESUNDHEIT & SOZIALES Campus Klagenfurt - Primoschgasse Primoschgasse 8-10 9020 Klagenfurt am Wörthersee Tel: +43 (0)5/90500-3301 www.fh-kaernten.at/gesundheit-soziales gesundheit-und-soziales@fh-kaernten.at Campus Klagenfurt GET CONNECTED www.fh-kaernten.at/socialmedia