Unterrichtshilfen für die Komplementarität

Ähnliche Dokumente
Der Welle-Teilchen-Dualismus

Inhalt. Didaktische und Methodische Hinweise. Kompetenzen. Kontext: Erforschung des Lichts

Die Grundkonzepte der Quantenmechanik illustriert an der Polarisation von Photonen

Präparation dynamischer Eigenschaften

Bernstein. Elektronen sind die wohl bekanntesten Elementarteilchen.

7. Klausur am

Physik-Abitur 2006 Aufgabe III d. Offizielle Lösungshinweise. Operatorendefinitionen aus den EPA

13. Elektromagnetische Wellen

1.2 Grenzen der klassischen Physik Michael Buballa 1

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Einführung in die Quantenphysik mit Licht R. Erb

Vorlesung 21: Roter Faden: Das Elektron als Welle Heisenbergsche Unsicherheitsrelation. Versuch: Gasentladung

Lichtteilchen, Quantensprünge und Materiewellen

Dieter Suter Physik B3

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Der Photoelektrische Effekt

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Welle-Teilchen-Dualismus am Beispiel der

Laborheft Grundlagen der Quantenoptik

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V.

Fazit: Wellen haben Teilchencharakter

Eigenschaften des Photons

Polarisation des Lichts

Photonen im Mach-Zehnder-Interferometer ein Zugang zur Deutung der Quantenphysik

Versuch O3. Polarisiertes Licht. Sommersemester Daniel Scholz

Einführung in Quantencomputer

Eigenschaften des Photons

Quantenverschränkung bei optischen Interferometern

Laser B Versuch P2-23,24,25

Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Mechanische Schwingungen und Wellen

6.4. Polarisation und Doppelbrechung. Exp. 51: Doppelbrechung am Kalkspat. Dieter Suter Physik B Polarisation

Ein schwarzer Körper und seine Strahlung

Metamaterialien mit negativem Brechungsindexeffekt. Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS2008 Von Vera Eikel

Brewster-Winkel - Winkelabhängigkeit der Reflexion.

Quantenphysik. Teil 3: PRAKTISCHE AKTIVITÄTEN

Auflösungsvermögen. Interferenz

I. Astronomische Weltbilder

Wie breitet sich Licht aus?

MS Michelson-Interferometer

O10 PhysikalischesGrundpraktikum

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Licht + Licht = Dunkelheit? Das Mach-Zehnderund das Michelson-Interferometer

Mechanische Schwingungen

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die

Informationsübertragung mittels Photonen

Polarisation durch Reflexion

Martinovsky Nicole. Schwarzmann Tobias. Thaler Michael

Technisch praktikable Generatoren - Schwingende Leiterschaukel - Erzeugung sinusförmiger Wechselspannung

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 1

5.8.8 Michelson-Interferometer ******

Das Versagen der klassischen Physik Die Entwicklung der Quantenphysik. Quantenmechanische Lösung

Polarisation des Lichtes

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p

Welle-Teilchen-Dualismus

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Überblick optische Eigenschaften

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik

Michelson - Interferometer

Brewsterscher Winkel ******

Physikalische Aufgaben

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant

Physik Kursstufe (2-stündig)

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Fakultät Physik der Universität Regensburg SPEKTROSKOPIE. Helene Plank, Stephan Giglberger

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

Vorlesung 5: (Elektron: griechisch für Bernstein, das durch Reibung elektrostatisch aufgeladen wurde)

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert

Physikalisches Praktikum O 3 Interferenz

POLARISATION. Von Carla, Pascal & Max

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Gliederung des Gesamtwerkes

De Broglie und Dirac komplementäre Zugänge zur Quantenmechanik

Das Erlanger Konzept zur Quantenphysik

Versuch Polarisiertes Licht

Protokoll zum Anfängerpraktikum

SC Saccharimetrie. Inhaltsverzeichnis. Konstantin Sering, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

SINUS SH - Blatt 1 - Chemie Set 2. Rückmeldung an Klaus Eggers-Schulz-Hildebrandt, Klaus-Groth-Schule, Neumünster

Polarimetrie. I p I u. teilweise polarisiert. Polarimetrie

Basisfach (2std.) Stand Nov. 2011

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt

12. Vorlesung. I Mechanik

Enseignement secondaire technique. Sciences naturelles et technologie

Physik-Skript. Teil II. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

Versuch O3 - Wechselwirkung Licht - Materie. Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum:

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

K.Bräuer: Philosophische Aspekte der modernen Physik, SS Quantenphänomene

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator

Übungen zur Experimentalphysik 3

Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet werden können.

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Interferometer OPL 29

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900

10. Der Spin des Elektrons

Längeneinheit und Längenmessung - Deutschlands nationales Metrologieinstitut

Transkript:

Quantenphysik in elementaren Portionen, Karlsruhe, 12.11. 13.11.2007 Unterrichtshilfen für die Komplementarität Dr. Josef Küblbeck Staatliches Seminar Stuttgart II Mörike-Gymnasium Ludwigsburg j.kueblbeck@gmx.de

Quantenphysik in elementaren Portionen, Karlsruhe, 5.3. 6.3.2007 Wieso gerade die Komplementarität? Schwierige und teure Experimente Kognitiv anspruchsvoll Schwierig zu veranschaulichen

Quantenphysik in elementaren Portionen, Karlsruhe, 5.3. 6.3.2007 Wieso gerade die Komplementarität? Moderne Physik Wesentliche Eigenschaft der Quantenphysik Überraschend, faszinierend

PH Heidelberg, 15.01.2007 Unterrichtshilfen für die Komplementarität 1. Die Blume (Verdeutlichung der Situation) 2. Das Experiment (bezahlbar und extrapolierbar) 3. Modellbildung (Reise) 4. Das Substanz-Modell 5. Das verbale Modell

PH Heidelberg, 15.01.2007 Die Quantenwelt ist eine fremde Welt Einladung zu einer Entdeckungsreise

1. Der Zweck unserer Reise Beobachten, kennen lernen, verstehen, erklären Was unterscheidet die Quantenwelt von der uns vertrauten Welt? Wer bevölkert die Quantenwelt? Gibt es Überraschendes, Ungewohntes, Merkwürdiges?

Der Kontakt mit der fremden Welt

Der Kontakt mit der fremden Welt Man kann die Bewohner der Quantenwelt nicht sehen. Wir bekommen nur indirekt Informationen über sie.

Der Kontakt mit der fremden Welt Man kann die Bewohner der Quantenwelt nicht sehen. Wir bekommen nur indirekt Informationen über sie. Detektor Klick!

Der Kontakt mit der fremden Welt Man kann die Bewohner der Quantenwelt nicht sehen. Wir bekommen nur indirekt Informationen über sie. Und zwar über Messungen, z.b. des Orts Detektor Klick!

Die Bewohner Wir nennen die Bewohner Quantenobjekte. Dazu gehören Elektronen, Photonen, Atome, Moleküle, magnetische Kristalle, supergekühlte Ringe, wir?

Die Bewohner Wir wissen nicht, was Aliens wirklich sind: Fische? Löwen? Saurier? Wie stellen Sie sich Elektronen vor?

Die Bewohner Wir wissen nicht, was Aliens wirklich sind: Fische? Löwen? Saurier? Wir wissen nicht, was Elektronen wirklich sind: Teilchen? Wolken? Wellen?

Was ist Licht? Was sind Elektronen?

Was sind Elektronen? Es ist nicht die Aufgabe der Physik, zu klären, was etwas (wirklich) ist. Was ist Licht wirklich? Es bewährt sich, Licht so zu behandeln, als bestünde es aus Lichtstrahlen (Reflexion, Brechung) Wellen (Interferenz) Teilchen (Fotoeffekt) Fische? Löwen? Saurier?

Was ist die Aufgabe der Physik?

Was ist die Aufgabe der Physik? Vorhersagen Erklären

Die physikalische Erkenntnisweise Systematisch untersuchen grav Vorstellungen, Gesetzmäßigkeiten m m G* r Erklären und Vorher sagen Beobachtungen und Messergebnisse F 1 2 2

Was beobachten wir in der Quantenphysik? Systematisch untersuchen Messergebnisse

Physikdidaktisches Kolloquium an der PH Ludwigsburg, 10.05.2004 Eine Reise in eine fremde Welt 1. Der Zweck unserer Reise???

Physikdidaktisches Kolloquium an der PH Ludwigsburg, 10.05.2004 Eine Reise in eine fremde Welt 1. Der Zweck unserer Reise Ein Modell entwickeln, mit dem wir auf jeden Fall Vorhersagen machen können und wenn s gut läuft: auch etwas erklären können

Die physikalische Erkenntnisweise Systematisch untersuchen grav Vorstellungen, Gesetzmäßigkeiten m m G* r Erklären und Vorher sagen Beobachtungen und Messergebnisse F 1 2 2

Warum fällt ein Stein auf die Erde? Weil sich zwei Körper stets anziehen. (= Erklärung durch allgemeine Gesetzmäßigkeit.) Solche Gesetze suchen wir auch für die Quantenobjekte.

PH Heidelberg, 15.01.2007 Unterrichtshilfen für die Komplementarität 1. Die Blume (Verdeutlichung der Situation) 2. Das Experiment (bezahlbar und extrapolierbar) 3. Modellbildung (Reise) 4. Das Substanz-Modell 5. Das verbale Modell

Ein Satz von Regeln Für Licht:??? Für die Mechanik:??? Für die Quantenphysik:???

Ein Satz von Regeln Für Licht: Strahlen, Reflexions-, Brechungsgesetz Für die Mechanik: Für die Quantenphysik:

Ein Satz von Regeln Für Licht: Strahlen, Reflexions-, Brechungsgesetz Für die Mechanik: Impulserhaltung/Newton Für die Quantenphysik:

Ein Satz von Regeln Für Licht: Strahlen, Reflexions-, Brechungsgesetz Für die Mechanik: Impulserhaltung/Newton Für die Quantenphysik: verbales Modell oder mathematisches: Schrödingergleichung usw.

Die mathematische Beschreibung gelingt mit der Schrödingergleichung. Diese hat eine ähnliche Form wie die Wellengleichung. Deshalb sagt man oft, die Quantenobjekte haben etwas Welliges. Alles was in den Formeln schwingt, ist jedoch nicht beobachtbar. ( xt, ) c i 2 2 2 t 2 2 2 x y z c 2 2 2 2 2 2 2 2 x y z t Beobachtbar ist allein das Betragsquadrat, und das schwingt nicht. ( xt, ) 2

Beschreibung der Komplementarität mit Wahrscheinlichkeitspaketen P(x,t) = (x,t) 2 x t 1 t 2 > t 1 x

Beschreibung der Komplementarität mit Wahrscheinlichkeitspaketen P(x,t) = (x,t) 2 x t 1 Mathematica Simulation mit Interferenzterm

Beschreibung der Interferenz Beschreibung der Interferenz: ψ = ψ li ( x, t ) + ψ re ( x, t ) 2 2 2 ( a b) a 2ab b Interferenzterm: 2 ψ li ( x, t ) ψ re ( x, t ) Wenn die Pakete nicht überlappen, verschwindet der Interferenzterm für alle x

Ein Satz von Regeln Für die Pakete: 1. Ohne Hindernis laufen sie einfach weiter.

Ein Satz von Regeln Für die Pakete: 1. Ohne Hindernis laufen sie einfach weiter. 2. An Spiegeln werden sie reflektiert. (Wieso?)

Ein Satz von Regeln Für die Pakete: 1. Ohne Hindernis laufen sie einfach weiter. 2. An Spiegeln werden sie reflektiert. (Wieso?) 3. An Strahlteilern werden sie aufgeteilt. (Wieso?)

Ein Satz von Regeln Für die Pakete: 1. Ohne Hindernis laufen sie einfach weiter. 2. An Spiegeln werden sie reflektiert. (Wieso?) 3. An Strahlteilern werden sie aufgeteilt. (Wieso?) 4. Wenn sie überlappen, dann klumpen sie meistens.

Interferometer mit einem Arm

Interferometer mit einem Arm

Interferometer mit einem Arm

Interferometer mit einem Arm

Interferometer mit einem Arm

Interferometer mit einem Arm

Interferometer mit einem Arm

Interferometer mit einem Arm 2 ψ li atom (x atom,t) ψ re atom (x atom,t)

Interferometer mit zwei Armen

Interferometer mit zwei Armen

Interferometer mit zwei Armen

Interferometer mit zwei Armen

Interferometer mit zwei Armen

Interferometer mit zwei Armen

Interferometer mit zwei Armen

Interferometer mit zwei Armen 2 ψ li atom (x atom,t) ψ re atom (x atom,t)

Photonen- Spaltung Nichtlinearer Kristall Paket für das einlaufende Photon Paket für das Signalphoton Paket für das Idlerphoton

Beschreibung der Komplementarität Beschreibung von zwei wechselwirkenden Q.O. ψ signal+idler = ψ li signal (x signal,t) ψ li idler (x idler,t) + ψ re signal (x signal,t) ψ re idler (x idler,t) 2 2 2 ( a b) a 2ab b Interferenzterm = 2 ψ signal li (x signal,t) ψ signal re (x signal,t) ψ idler li (x idler,t) ψ idler re (x idler,t)

Interferometer mit Photonen- Spaltung

Interferometer mit Photonen- Spaltung

Interferometer mit Photonen- Spaltung

Interferometer mit Photonen- Spaltung

Interferometer mit Photonen- Spaltung

Interferometer mit Photonen- Spaltung

Interferometer mit Photonen- Spaltung

Quantitative Beschreibung Interferenzterm = 2 ψ li signal (x signal,t) ψ re signal (x signal,t) der Komplementarität ψ li idler (x idler,t) ψ re idler (x idler,t) Kein Überlapp keine Interferenz

Quantenradierer

Quantenradierer

Quantenradierer

Quantenradierer

Quantenradierer

Quantenradierer

Quantenradierer

Quantitative Beschreibung Interferenzterm = 2 ψ li signal (x signal,t) ψ re signal (x signal,t) der Komplementarität ψ li idler (x idler,t) ψ re idler (x idler,t) Überlapp Interferenz

Das Stoff/Substanzmodell 1. Eigenart der Substanz: Wenn man etwas herausholt, dann immer nur Vielfache von me bzw. qe

Das Stoff/Substanzmodell 2. Eigenart der Substanz: Fussabstreifer Elementarportion lässt sich nicht teilen.

Das Stoff/Substanzmodell 3. Eigenart der Substanz: Manche Verformungen werden von den Atomen längere Zeit beibehalten.

Das Stoff/Substanzmodell 4. Eigenart der Substanz: Kann starke Dichteschwankungen (Zusammenballungen) bekommen, wenn mehrere Möglichkeiten erlaubt sind.

Das Stoff/Substanzmodell Der Doppelspalt mit Polarisatoren kann damit nicht erklärt werden. Atomofen

PH Heidelberg, 15.01.2007 Unterrichtshilfen für die Komplementarität 1. Die Blume (Verdeutlichung der Situation) 2. Das Experiment (bezahlbar und extrapolierbar) 3. Modellbildung (Reise) 4. Das Substanz-Modell 5. Das verbale Modell

Entwicklung des verbalen Modells: Kann man das Auftreten eines Interferenzmusters vorhersagen? Wann tritt Interferenz immer auf?

Interferometer mit einzelnen Photonen

Streuung von Elektronen an Löchern Mit Gold zugewachsenes Mikrosieb

Beugung von Atomen Pfau et al., Univ. Konstanz (1994)

Atom-Interferometer Dürr, Nonn, Rempe (1998)

Beugung an Kristallen

Streuversuche Zahl der Detektionen (geglättet) 12 C 12 C θ

Was ist allen diesen Experimenten gemeinsam?

Was ist allen diesen Experimenten gemeinsam? Mehrere klassisch denkbare Möglichkeiten

Warum klassisch denkbare Möglichkeiten? Sonst müsste man ja Fußballergebnisse bekommen.

Gesetzmäßigkeit: Immer wenn es mehrere klassisch denkbare Möglichkeiten (für ein bestimmtes Versuchsergebnis) gibt, dann ist ein Interferenzmuster möglich.

Gesetzmäßigkeit: Immer wenn es mehrere klassisch denkbare Möglichkeiten (für ein bestimmtes Versuchsergebnis) gibt, dann ist ein Interferenzmuster möglich. Verstehen durch Anwenden und üben:

Doppelspalt Atomofen

Doppelspalt Atomofen

Interferometer mit einzelnen Photonen

Interferometer mit einzelnen Photonen 2 k.d.m:

Beugung an Kristallen

Beugung an Kristallen

Beugung an stehender Lichtwelle Mehrere klassisch denkbare Möglichkeiten:

Beugung an stehender Lichtwelle Mehrere klassisch denkbare Möglichkeiten:

Streuversuch Zwei klassisch denkbare Möglichkeiten: 4 He 4 He 4 He 4 He

Erweiterung auf die Komplementarität:

Interferometer mit einzelnen Photonen nichtlinearer Kristall

Photonen- Spaltung im Interferometer nichtlinearer Kristall D 2 D 1

Gesetzmäßigkeit zur Komplementarität: Wir formulieren jetzt verschiedene Sätze. Immer wenn??? dann gibt es doch kein Interferenzmuster.

Gesetzmäßigkeit zur Komplementarität: Immer wenn eine Messung gemacht wird, dann gibt es doch kein Interferenzmuster.

Gesetzmäßigkeit zur Komplementarität: Immer wenn eine Messung gemacht wird, Was für eine Messung muss es sein? dann gibt es doch kein Interferenzmuster.

Gesetzmäßigkeit zur Komplementarität: Immer wenn eine Messung gemacht wird, mit der man heraus bekommt, welchen Weg das Quantenobjekt genommen hat, dann gibt es doch kein Interferenzmuster.

Photonen- Spaltung im Interferometer nichtlinearer Kristall

Gesetzmäßigkeit zur Komplementarität: Immer wenn eine Messung möglich ist, dann gibt es doch kein Interferenzmuster.

Gesetzmäßigkeit zur Komplementarität: Immer wenn eine Messung möglich ist, mit der man heraus bekommen könnte, welchen Weg das Quantenobjekt genommen hat, dann gibt es doch kein Interferenzmuster.

Photonen- Spaltung im Interferometer nichtlinearer Kristall D 2 D 1

Gesetzmäßigkeit zur Komplementarität: Immer wenn eine Messung möglich ist, mit der man (zum Zeitpunkt der Detektion des Quantenobjekts) heraus bekommen könnte, welchen Weg das Quantenobjekt genommen hat, dann gibt es doch kein Interferenzmuster.

Gesetzmäßigkeit zur Komplementarität: Immer wenn eine Messung möglich ist, mit der man (zum Zeitpunkt der Detektion des Quantenobjekts) heraus bekommen könnte, welchen Weg das Quantenobjekt genommen hat, dann gibt es doch kein Interferenzmuster. = brauchbare Regel, Aber noch nicht ganz einwandfrei ausgedrückt!!

Gesetzmäßigkeit zur Komplementarität: Warum ist die Regel nicht einwandfrei und wie muss man sich ausdrücken? Der nächste Schritt muss zum weiteren Verständnis nicht unbedingt nachvollzogen werden.

Verzögerte Entscheidung Wir warten, bis das Photon den 1. Strahlteiler hinter sich hat. nichtlinearer Kristall D 2 D 1

Verzögerte Entscheidung Wir warten, bis das Photon den 1. Strahlteiler hinter sich hat. Detektoren Schluss auf den Weg des Photons nichtlinearer Kristall D 2 D 1

Verzögerte Entscheidung Wir warten, bis das Photon den 1. Strahlteiler hinter sich hat. Detektoren Schluss auf den Weg des Photons Aber: Was passiert, wenn wir schnell den Radierer rein tun? nichtlinearer Kristall D 2 D 1

Verzögerte Entscheidung Wir warten, bis das Photon den 1. Strahlteiler hinter sich hat. Detektoren Schluss auf den Weg des Photons Aber: Was passiert, wenn wir schnell den Radierer rein tun? Dann trägt das Photon zum Muster bei. Es kann also nicht einen der Wege gegangen sein. Folglich hat es sich auch vorher nicht für einen der Wege entschieden. Folglich kann man nicht einmal sagen: mit der man heraus bekommen könnte, welchen Weg das Quantenobjekt genommen hat

Gesetzmäßigkeit zur Komplementarität: Neue Formulierung: Immer wenn (zum Zeitpunkt des Nachweises) eine Messung möglich ist, deren Messergebnisse den k.d.m. zugeordnet werden können, dann gibt es doch kein Interferenzmuster.

Interferometer mit einzelnen Photonen Erste k.d.m:

Interferometer mit einzelnen Photonen Zweite k.d.m:

Photonen- Spaltung im Interferometer nichtlinearer Kristall D 2 D 1

Photonen- Spaltung im Interferometer nichtlinearer Kristall D 2 D 1

Photonen- Spaltung im Interferometer nichtlinearer Kristall D 2 D 1

Photonen- Spaltung im Interferometer Zuordnung von D1 zur roten k.d.m. D 2 D 1

Photonen- Spaltung im Interferometer nichtlinearer Kristall D 2 D 1

Photonen- Spaltung im Interferometer Zuordnung von D2 zur grünen k.d.m. D 2 D 1

Gesetzmäßigkeit zur Komplementarität: Immer wenn (zum Zeitpunkt des Nachweises) eine Messung möglich ist, deren Messergebnisse den k.d.m. zugeordnet werden können, dann gibt es doch kein Interferenzmuster.

Die Möglichkeit genügt... nichtlinearer Kristall

Die Möglichkeit genügt... nichtlinearer Kristall D 2 D 1

Auf den Zeitpunkt kommt es an! nichtlinearer Kristall D 2 D 1

Gesetzmäßigkeit zur Komplementarität: Immer wenn (zum Zeitpunkt des Nachweises) eine Messung möglich ist, deren Messergebnisse den k.d.m. zugeordnet werden können, dann gibt es doch kein Interferenzmuster.

Auf den Zeitpunkt kommt es an! D 2 D 1

Der Quanten-Radierer D 2 D 1 Zuordnungs-Information gelöscht

Der Quanten-Radierer D 2 D 1 Zuordnungs-Information gelöscht

Anwendung auf weitere Komplementaritäts-Experimente

Beugung von Atomen Pfau et al., Univ. Konstanz (1994)

Atom-Interferometer Dürr, Nonn, Rempe (1998)

Atom-Interferometer Ergebnis:

C-C-Streuung 12 C 13 C θ

Anwendung auf eine neue Situation: Streuung von Neutronen

Neutronenstreuung am C13-Kristall Zahl der Detektionen Streuwinkel

Neutronenstreuung am C13-Kristall vor der Streuung nach der Streung

Anwendung auf Schulexperiment: Der Doppelspalt mit Polarisationsfolien

Doppelspalt Atomofen Zum Zeitpunkt des Nachweises ist keine Zuordnungs-Messung möglich.

Doppelspalt mit Polfiltern Atomofen

Doppelspalt mit parallelen Polfiltern Atomofen Zum Zeitpunkt des Nachweises ist keine Zuordnungs-Messung möglich.

Doppelspalt mit orthog. Polfiltern Atomofen

Doppelspalt mit orthog. Polfiltern Atomofen Mögliche Zuordnungsmessung: Messung der Polarisation des Photons am Schirm. Geht durch: Wird absorbiert: grüne k.d.m. rote k.d.m.

Zusätzliche Folie: Quantenradierer Atomofen

Zusätzliche Folie: Quantenradierer Atomofen Zum Zeitpunkt des Nachweises ist keine Zuordnungs-Messung möglich. Geht durch:?? Wird absorbiert:??

Die Wesenszüge der Quantenphysik Powerpoint-Vortrag (ca. 10 MB) per Email. j.kueblbeck@gmx.de.ppt Detaillierte Darstellung in: Die Wesenszüge der Quantenphysik Modelle, Bilder und Experimente Zweite, überarbeitete Auflage Aulis-Verlag, ISBN 3-7614-2464-7 Praxis Schriftenreihe BAND 60 AULIS VERLAG