Beschlussprotokoll der Präsidentenkonferenz der Region Maloja

Ähnliche Dokumente
BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates

Datum: Dienstag, 9. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Botschaft. zuhanden der Volksabstimmung. vom 05. Juni 2016

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 05 vom 25. März Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Gründung der Engadin St. Moritz Tourismus AG Stellungnahmen im Rahmen der Mitwirkung zur Botschaft vom 29. September 2015

46 th Engadine Gold Cup

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 17 vom 19. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 24. April 2002 Seite 1

Beat Giauque, Präsident Regionalkonferenz Bern-Mittelland. Lisa Stalder, Der Bund

Erläuternder Bericht: Gemeindeversammlung vom 09. April 2015

Beschlussprotokoll Nr. 8/2007

Maloja Pontresina und Chamues-ch Zernez

Pontresina Maloja und Zernez Chamues-ch

Protokoll der Mitgliederversammlung IVR Kongresszentrum BEA Expo Bern Datum: 24. Mai Uhr Uhr Franz Wyss, Präsident IVR

N i e d e r s c h r i f t

EINWOHNERGEMEINDE-VERSAMMLUNG Donnerstag, 21. Oktober 2010 in der Primarturnhalle Uhr Beginn GEMEINDEVERSAMMLUNG

19.30 Uhr im Sitzungszimmer MZH

Protokoll. Generalversammlung. Freitag, 24. Oktober 2014 um Uhr Sporthotel Tanne

Protokoll der Kreisschulkommission HOEK 01/2008

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

B E S C H L U S S P R O T O K O L L. der 50. ordentlichen Generalversammlung. der Aktionäre der INTERSHOP HOLDING AG, ZÜRICH

Das Engadin Landschaft, Geomorphologie, Hydrologie und Tourismus

Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom

Projekt Glasfasernetz Oberwallis

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde Kehrsatz vom 14. September Aula, Schulanlage Selhofen, Kehrsatz

PROTOKOLL. des. Gemeinderates der Einwohnergemeinde Obergerlafingen. vom Uhr im Sitzungszimmer MZH

Einwohnerrat Pratteln

EINWOHNER - GEMEINDEVERSAMMLUNG

Einwohnergemeinde Berken

P r o t o k o l l. der Einwohnergemeindeversammlung Habsburg vom Freitag, 20. November 2015, Schulhaus Habsburg

Teilrevision der Gemeindeordnung

Ergebnisvermerk. der 2. Sitzung des Lenkungsausschusses zur Steuerung des Projektes Zentrale Holzabsatzförderung am 21.

Einwohnergemeinde Kappel

Konzept der Fachgruppe für Arbeit mit Mädchen (FAM)

FTTX Plattform Thurgau. Arbeitspapier, Stand Mai 2011

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr

GP Eichenberger, VP Staub, GR Hasler, GR Kohler, GR Schaad

Vorsitz. Protokoll Stimmenzähler Regíno Haberl. Präsenz Stimmberechtigte laut Stimmregister 189. anwesend 34

Protokoll: Ortsbürgergemeindeversammlung

Gemeinderat. GR Seite 32. Protokoll der 8. Sitzung Montag, 25. August 2008 GR-Saal, Gemeindehaus

Balm b. Messen B runnenthal Me ssen Oberramsern

piratenpartei beider Basel

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind.

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2014

Protokoll der Kreisschulkommission HOEK 06/2015

Anwesenheitsliste der 03. Vorstandssitzung-Sitzung des 49. AStA Mitglieder Von Bis Abw. Azroufi, Fátima. Brüggemann, Matthias

Protokoll der Generalversammlung vom 22. Juni 2010

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

1. Begrüssung und Feststellung der Vorsitzenden 2. Ansprachen des Präsidenten des Verwaltungsrates und des Vorsitzenden der Geschäftsleitung

GP Grolimund, VP Stalder, GR Eichenberger, GR Ernst, GR Frömelt, E-GR Gygli, E-GR Schaad

Gemeinde Berg a.i. Mitteilungen des Gemeinderates

Projekt Glasfasernetz Oberwallis

GEMEINDE STALDENRIED

TRANSPORTGEMEINSCHAFT OBERENGADIN

4. Nachtrag I zum bestehenden Baurechtsvertrag vom 17. Juni 2013 mit der Firma Gebr. Möhr AG, Maienfeld Genehmigung

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2014 Samstag, 25. Oktober 2014

GLARUSservice Hauptstrasse Glarus Tel: Mail:

CUMEGN POLITIC SAVOGNIN POLITISCHE GEMEINDE SAVOGNIN

GEMEINDE OBERKULM. vom Freitag, 12. Juni 2015, 20:15 Uhr bis 20:55 Uhr, Aula Wynenschulanlage. Egli Sabine, Hunziker Marianne, Hunziker Therese

Protokoll der 5. Sitzung des Gemeinderates

Südallee Nussbaumen AG ms@ingsenn.ch Protokoll der Vorstandssitzung vom , 01/14

Protokoll der Generalversammlung Verein Sunshine School

Frau Lea Reimann (AZ-Medien, Solothurner Zeitung)

Protokoll der JHaS-Vorstandssitzung vom in Olten

B U L L E T I N. zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof

Protokoll der 93. Arbeitssitzung am 18. April 2015 in Opole / Polen

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT

Statuten Region Maloja

Fragenkatalog zu den Glasfaserkabelnetzen (FTTH) Auswertung der erhaltenen Antworten

GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel

RICY Open Rock'n' Roll Association Switzerland. Protokoll zur Delegiertenversammlung vom 29. März 2003

Leistungsauftrag des Kreisrates des Kreises Oberengadin an die Tourismusorganisation Engadin St. Moritz

Stadtgemeinde Pöchlarn

Interpellation Brügger (SP) betreffend Aufbau des Glasfasernetzes in Muri

Eptingen Juni Gemeindeversammlung. Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Eptingen

Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen

Verein Ballenberg Dampfbahn 3855 Brienz

1. Begrüssung, Feststellen der Beschlussfähigkeit, Traktandenliste, Wahl der Stimmenzähler

EINLADUNG ZUM AUSSERORDENTLICHEN WAHLPARTEITAG

Hotel. Kontakt. Pension Restaurant Hirschen, Lü. Preis pro Person im DZ mit HP. Il Fuorn (Ofenpass) Tel

Gründung der Engadin St. Moritz Tourismus AG

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 ( ) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Verwaltungsrat Herren Gilbert Achermann, Präsident (Vorsitz) Dr. Andreas Casutt, Vizepräsident Reto Garzetti Dr. Felix K. Meyer

Vorstandssitzung. Anwesend. Gäste. Abwesend. Traktanden , 18.30h, Falkenplatz 24, Bern

Regionale Gewerbezone Schams

EINLADUNG ZUR GRÜNDUNGSVERSAMMLUNG

Solidarischer Lastenausgleich für kirchlich unterstützte Rechtsberatungsstellen für Asylsuchende

Erstvermietung La Punt-Chamues-ch, Haus B Prünas Wohnungen für junge und junggebliebene Menschen

GP Grolimund, VP Frömelt, GR Eichenberger, GR Hauser, GR Kohler, GR Maienfisch GR Stoll. Die neuen Gemeinderäte I. Meier und S. Hasler

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12)

Verein Ballenberg Dampfbahn 3855 Brienz

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

piratenpartei beider Basel

Konzept der Fachgruppe für Arbeit mit Mädchen (FAM)

fehlt entschuldigt: Désirée, Moha, Norbert, Daniel, Sven, Jenny B., Sebastian, Christian, Mathias

Amtliche Mitteilung. Stadtnachrichten. Sonderausgabe Juni 2016 HEIDENREICHSTEIN. könnte Glasfaser-Gemeinde werden! Es liegt in Ihrer Hand!

NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung des Bau- und Werkausschusses Waging a.see vom

C.I.R.A. CERCLE INVESTOR RELATIONS AUSTRIA

Transkript:

Präsidentenkonferenz der Region Maloja Beschlussprotokoll der Präsidentenkonferenz der Region Maloja Datum: Donnerstag, 8. Juni 2017 Zeit: 13.30 bis 15.40 Uhr Ort: Gemeinde St. Moritz, Ratssaal im Alten Schulhaus Vorsitz: Giacometti Anna Gemeindepräsidentin Bregaglia Teilnehmer: Aebli Martin Gemeindepräsident Pontresina Badilatti Laurence Gemeindevizepräsidentin Zuoz Barandun Hans Gemeindevizepräsident La Punt Chamues-ch Bosshard Daniel Gemeindepräsident Silvaplana Brantschen Christian Gemeindepräsident Celerina Guidon Fadri Gemeindepräsident Bever Huder Jon Fadri Gemeindepräsident Samedan Largiadèr Gian Fadri Gemeindepräsident S-chanf Meuli Christian Gemeindepräsident Sils Pirola Maurizio Gemeindevorstand St. Moritz Zanetti Roberto Gemeindepräsident Madulain Entschuldigt: Asprion Sigi Gemeindepräsident St. Moritz Stieger Jakob Gemeindepräsident La Punt Chamues-ch Wieser Flurin Gemeindepräsident Zuoz Gäste: Schmidt Monzi Kreisvorstand Aliesch Beat Stauffer & Studach AG, zu Traktandum 3 Frei Regula Regionalentwicklerin, zu den Traktanden 4-5 Protokoll: Kollmar Jenny Geschäftsleiterin Region Maloja Traktanden 1. Begrüssung, Feststellungen und Wahl des Stimmenzählers 2. Protokoll der Sitzung vom 13. April 2017 3. Auslegeordnung Wassermanagement 4. Umsetzungsstatus Glasfaseraktivitäten in den Gemeinden: Bericht jeder Gemeinde über den Stand 5. Regionale Standortentwicklungsstrategie: Nächste Schritte 6. Delegation eines Vertreters der Region in die Pro Lej da Segl 7. Antrag Dr. Hasler betreffend Parkplätze Julierpass 8. Vernehmlassung zur Teilrevision des Gesetzes über die politischen Rechte im Kanton Graubünden; Schaffung der Rechtsgrundlagen für Electronic Voting (E-Voting) 9. Informationen aus den Ressorts 10. Varia

- 2-1. Begrüssung, Feststellungen und Wahl des Stimmenzählers Frau Giacometti begrüsst die Anwesenden zur heutigen Sitzung der Präsidentenkonferenz. Entschuldigen lassen sich die Gemeindepräsidenten Sigi Asprion, Jakob Stieger und Flurin Wieser. Sie werden durch Maurizio Pirola, Hans Barandun und Laurence Badilatti vertreten. Als Gäste sind Monzi Schmidt, Kreisvorstandsmitglied, sowie Regula Frei, Regionalentwicklerin, zu den Traktanden 4 und 5 anwesend. Traktandum 3 wird verschoben, bis Beat Aliesch von der Firma Stauffer&Studach AG anwesend ist. Kreisvizepräsidentin Annemarie Perl lässt sich entschuldigen; Gian Duri Ratti wird an der Konferenz der Gemeinden anwesend sein. Aufgrund der Abwesenheit des Vorsitzenden der Präsidentenkonferenz hat Anna Giacometti heute den Vorsitz. Sie hält fest, dass die Einladung am 30. Mai 2017 zugestellt worden ist. Die Traktandenliste wird stillschweigend genehmigt. Als Stimmenzähler wird Herr Meuli gewählt. 2. Protokoll der Sitzung vom 13. April 2017 Frau Giacometti informiert, dass im veröffentlichten Beschlussprotokoll zwei Ergänzungen von Herrn Meuli aufgenommen wurden. Das Protokoll sowie das Beschlussprotokoll der Sitzung der Präsidentenkonferenz vom 13. April 2017 werden einstimmig genehmigt und Frau Kollmar für die Abfassung gedankt. 3. Auslegeordnung Wassermanagement Frau Giacometti begrüsst Herr Aliesch, der die Auslegeordnung zum Wassermanagement präsentieren wird. Ausschlaggebend für die Erarbeitung war das Interreg-Projekt im Unterengadin, bei dem man sich zwar gegen eine Teilnahme entschieden hatte, das Thema aber für das Oberengadin unabhängig davon aufgearbeitet werden sollte. Die Auslegeordnung wurde das Büro Stauffer&Studach erarbeitet. Ziel war die Erarbeitung einer Übersicht über das Wasserdargebot und den Wasserbedarf in einer gesamtregionalen Betrachtung, unter dem Einbezug saisonaler Aspekte und spezifischer Nutzergruppen. Die Daten wurden mittels Fragebögen und Gesprächen mit den von den Gemeinden ernannten Verantwortlichen erfasst. Im Ergebnis beträgt das Wasserdargebot 45 000 bis 65 000 l/min. Dieses setzt sich aus Quell- und Grund- bzw. Seewasser zusammen. Der Wasserbedarf, welcher sich aus dem Bedarf an Trinkwasser, Löschwasser, Wasser für die technische Beschneiung sowie den Bedarf der Grossbezüger (grosse Hotels, Schwimmbäder etc.) zusammensetzt, beträgt 24 000 bis 32 000 l/min. Der maximale Wasserbedarf besteht in den Monaten November und Dezember. Über die gesamte Region gesehen, bestehen genügend Wasserreserven. Als Fazit kann festgehalten werden, dass keine Versorgungsknappheit besteht. Nach trockenen Sommern gibt es potentielle Engpässe bei der Beschneiung. Ein künftiges Wassermanagement sollte überkommunale Notfallkonzepte für die Trinkwasserversorgung, überkommunale Zusammenschlüsse der Trinkwassernetze, die Trennung der Beschneiung vom Trinkwassersystem sowie eine Prioritätenliste für Wasserbezüge bei Knappheit beinhalten. Die Präsidentenkonferenz beschliesst einstimmig das folgende Vorgehen: - Kontrolle der Auslegeordnung mit den Verantwortlichen in den Gemeinden und Rückmeldung direkt an Beat Aliesch bis zum 30.06.2016 - Prüfung einer Vernetzung und schriftliche Rückmeldungen zu den Überlegungen in den Gemeinden an Beat Aliesch bis zum 30.06.2016 - Bereinigung des Berichtes durch Stauffer&Studach bis 31.07.2016

- 3-4. Umsetzungsstatus Glasfaseraktivitäten in den Gemeinden: Bericht jeder Gemeinde über den Stand Herr Aebli informiert, dass schon mehrmals das Thema Glasfaser diskutiert wurde. In den Gemeinden laufen verschiedene Aktivitäten zum Ausbau des Glasfasernetzes. Die Entwicklung läuft insgesamt recht schleppend an, was nicht unbedingt die Schuld der Gemeinden ist, sondern der Netzanbieter wie Swisscom, UPC oder Sunrise, die dies aufgreifen müssten. Neben dem Bau des Netzes braucht es einen Provider, der das Netz betreibt. Auf Initiative der Regionalentwicklerin Frau Frei sollte das Thema regional aufgegriffen werden, damit man keine Insellösungen schafft. Für die Entwicklung der Region wäre es wünschenswert, wenn alle Gemeinden angeschlossen sind. Daher möchte man heute den Stand in den Gemeinden abfragen. Zusammenfassend ist folgender Stand Gemeinde Pontresina Gemeinde Silvaplana Gemeinde La Punt Gemeinde Samedan Gemeinde St. Moritz Gemeinde Bregaglia Gemeinde Sils Gemeinde Celerina Gemeinde Zuoz Gemeinde Madulain Gemeinde Bever Gemeinde S-chanf Glasfaser ist vor 5 Jahren als strategisches Ziel festgelegt worden; flächendeckende Erschliessung aller Liegenschaften mit Glasfaser in den nächsten 2 bis 3 Jahren; Klassifizierung als Grundinfrastruktur; Betreiber UPC Umsetzung der Glasfaserinfrastruktur im Anfangsstadium; es erfolgt der Einbau von Lehrrohen; Gespräche mit möglichen Betreibern erfolgen Swisscom zieht Glasfaser bis zu den Verteilern; bei neuen Gebäuden ist die Glasfaser bis zum Verteiler verlegt Bestandsaufnahme ist erfolgt; Such nach einem Provider läuft Auftrag des Gemeinderates für eine Umsetzung innerhalb der nächsten 2 Jahre; Verlegung von Glasfaser ist in der Umsetzung und erfolgt bis zum Gebäude Gemeinde befindet sich noch im Anfangsstadium und verfolgt zunächst die flächendeckende Erschliessung mit Breitband- Internet; Swisscom verlegt bereits Glasfaser, jedoch nicht koordiniert mit der Gemeinde keine Aktivitäten hinsichtlich Glasfaser Zielsetzung, das Netz bis zum Gebäude auszubauen; Evaluationsverfahren, mit welchen Partnern eine Zusammenarbeit angestrebt wird, läuft Ausbau des Glasfasernetzes mit Mia Engiadina und Repower bis zu den Schächten läuft; Information der Haus- und Wohnungsbesitzer erfolgt, wenn die Offerte für das Endprodukt vorliegt Bestandsaufnahme für den Sommer vorgesehen; Gespräche mit Swisscom erfolgen Gemeinde ist sich des Bedarfs bewusst; Verlegung von Lehrrohren Zusammenarbeit mit Gemeinde Zuoz; Umsetzung durch Mia Engiadina vorgesehen; es besteht Kontakt zu verschiedenen Providern; Glasfasernetz gehört der Gemeinde; Stromnetz wird ab 2020 auch der Gemeinde gehören; Umsetzung wird grösstenteils im Herbst abgeschlossen sein, Rest erfolgt im Frühjahr 2018 Die Idee, gewisse Themen in der Region zu bündeln, ist schwierig umsetzbar, da der Stand in den Gemeinden sehr unterschiedlich ist. Es wird festgestellt, dass ein gemeinsames Ziel

- 4 - besteht, d.h. der Ausbau der Datenautobahn, damit die Bedürfnisse im Oberengadin abgedeckt werden können. Daher wurden verschiedene mögliche Aufgaben der Region diskutiert: 1. Die Region wird nicht tätig. 2. Die Region nimmt eine Vermittlungsrolle ein und bietet einen Erfahrungsaustausch. 3. Die Region übernimmt planerische Aufgaben. Die Präsidentenkonferenz beschliesst einstimmig, dass die Region beim Thema Glasfaser eine Vermittlungsrolle einnimmt und für den Erfahrungsaustausch genutzt wird. 5. Regionale Standortentwicklungsstrategie: Nächste Schritte Es wird auf die zugestellte Aktennotiz zum Workshop vom 26. April 2017 verwiesen. Da seitens des Kantons die weiteren Schritte noch offen sind, sollen lediglich Anmerkungen und Änderungswünsche gemeldet werden. Die Gemeindepräsidenten melden Anmerkungen und Änderungswünsche zur Aktennotiz des Workshops vom 26. April 2017 bis zum 16. Juni 2017 an Frau Frei. 6. Delegation eines Vertreters der Region in die Pro Lej da Segl Die Pro Lej da Segl schlägt vor, ab 2018 einen Vertreter der Region in den Vorstand zu delegieren. Bisher ist der Kreispräsident Oberengadin im Vorstand vertreten. Herr Meuli ist als Vertreter der Seengemeinden dabei. Die Gemeindepräsidenten erachten es als wichtig, in der Pro Lej da Segl vertreten zu sein. Die Präsidentenkonferenz beschliesst einstimmig, den jeweiligen Vorsitzenden der Regionalplanungskommission in den Vorstand der Pro Lej da Segl zu delegieren. Diese soll angefragt werden, ob vertretungsweise auch ein anders Mitglied der Regionalplanungskommission zugelassen wird. Die Geschäftsstelle wird der Pro Lej da Segl den Entscheid mitteilen. 7. Antrag Dr. Hasler betreffend Parkplätze Julierpass Herr Hasler beantragt, das Thema Parkplätze auf dem Julierpass als regionales Thema aufzugreifen und umzusetzen. Die Gemeinde Silvaplana hat sich mit dem Thema bereits auseinandergesetzt. Die Gemeindeversammlung hatte entschieden, dass die Gemeinde nicht tätig wird. Aufgrund der Diskussion, für die Tourengänger Parkplätze anzubieten, ist der Gemeindevorstand Silvaplana der Meinung, dass man etwas realisieren müsste. Die Kosten belaufen sich auf ca. CHF 500 000 bis 750 000, weil der Bereich in der Quellschutzzone liegt. Die Gemeinde hat den Kontakt mit dem Kanton aufgenommen. Die Präsidentenkonferenz beschliesst mit einer Stimmenthaltung, dass es keine regionale Aufgabe ist, sondern in Absprache zwischen Gemeinde Silvaplana, Kanton und Tiefbauamt geklärt werden muss. Die Mitteilung an Herrn Dr. Hasler erfolgt durch die Geschäftsstelle.

- 5-8. Vernehmlassung zur Teilrevision des Gesetzes über die politischen Rechte im Kanton Graubünden; Schaffung der Rechtsgrundlagen für Electronic Voting (E- Voting) Die Präsidentenkonferenz beschliesst einstimmig, dass die Region auf Basis der Vernehmlassung der Kurortgemeinden eine Vernehmlassung verschickt, mit dem Hinweis, dass die Wahl des Regionalgerichtes durch stille Wahl undemokratisch sei und eine Anpassung gewünscht wird. 9. Informationen aus den Ressorts Keine Informationen. 10. Varia Herr Aebli informiert, dass am 2. September 2017 von 11.00 bis 16.00 Uhr in Pontresina die Feier zum Standespräsidenten stattfindet. Er bittet darum, sich den Termin bereits zu reservieren. Eine offizielle Einladung folgt. Für das Protokoll: die Protokollführerin Eingesehen: die Vizepräsidentin der Präsidentenkonferenz Jenny Kollmar Anna Giacometti