Qualitätssiegel für ambulante Dienste

Ähnliche Dokumente
Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Transparenzverfahren

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

Qualitätssiegel für ambulante Dienste

Anlage 1 Kriterien der Veröffentlichung

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Inhaltsverzeichnis. Einweisung in das QMH. Aufbauorganisation

Dienstleistung und Organisation. bis zu 17 Kriterien bis zu 10 Kriterien bis zu 10 Kriterien bis zu 37 Kriterien. Comitum Pflegedienst UG 1,0 sehr gut

(2) Gemäß 75 Abs. 3 SGB XI werden folgende Personalrichtwerte für Pflege und Betreuung in Form folgender Bandbreiten vereinbart:

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: Mobiltel.

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes HK Pflegedienst gemeinnützige GmbH

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Pflege-TÜV. TÜV MED und Ablauf des Pflege-TÜV Auditverfahrens

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Martinus Ambulante Dienste

Die Pflegesatzverhandlung

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Erhebungsbogen zur Prüfung der Qualität nach den 114 ff. SGB XI in der ambulanten Pflege

Dienstleistung und Organisation. bis zu 17 Kriterien bis zu 10 Kriterien bis zu 10 Kriterien bis zu 37 Kriterien. MB Care GmbH 1,0 sehr gut

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Hartmann Dietmar Pflegedienst "Arche Noah" Leipzigerstr. 10, Bous Tel: Fax:

Informationen zum QM-System

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Leistungsrechtliche Umsetzung der Pflegeversicherung (SGB XI)

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Artikel 5: Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch. A) Beteiligung der PKV an den Prüfungen der Pflegequalität nach den 114 ff.

Carsten Wilke. Mietrecht: Indexmieterhöhung. - Kurzskript Rechtsanwalt Carsten Wilke

Dienstleistung und Organisation. bis zu 17 Kriterien bis zu 10 Kriterien bis zu 10 Kriterien bis zu 37 Kriterien. PariMobil ggmbh 1,0 sehr gut

Prüfbericht nach 114ff SGB XI

Audit. Qualität und Gras wachsen hören. Hartmut Vöhringer

Selbstauskunftsbogen stationäre Pflegeeinrichtung

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Anforderungen zum Auditoren-Pool. für das

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Selbstauskunftsbogen stationäre Pflegeeinrichtung

Selbstauskunft der ambulanten Pflegeeinrichtung für die Regelprüfung

Die Bedeutung der Qualitätsstandards im Rahmen des Qualitätsmanagements - Warum wurden Standards entwickelt? -

Qualitätsbereich 1 Pflege und medizinische Versorgung

Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum. Reader: Statistik in den Umweltwissenschaften.

CHECKLISTE DIREKT-MAILING-KAMPAGNEN

Qualitätsbereich 1 Pflege und medizinische Versorgung


Qualitätsbereich 1 Pflege und medizinische Versorgung

Qualitätsbereich 1 Pflege und medizinische Versorgung

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht. Statistik über die Empfänger von Pflegegeldleistungen. Stand: August 2007

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Kommentar der stationären Pflegeeinrichtung

Das Pflegeneuausrichtungsgesetz (PNG) in Kraft ab

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

- Aus Sicht der Medizinischen Dienste

GKV-Spitzenverband 1. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

Kommentar der stationären Pflegeeinrichtung

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO. Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun?

Antragsformular für die Zertifizierung zum. Diabetes Schwerpunktpflegedienst

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Anlage 1 gemäß 17 Abs. 3 des Rahmenvertrags für vollstationäre Pflege nach 75 Abs. 1 SGB XI für das Land Baden-Württemberg

Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Kurzzeitpflege Katrin Friedrich

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Seniorenpflegeheim Haus Tannenberg

Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse

Rahmenkonzept Pflege in Seniorenzentren

Selbstbewertung Fremdbewertung Chancen, Risiken und Nebenwirkungen von Zertifizierungen QEP-Aktuell

Lebensqualität im Pflegeheim

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH BRC (GLOBAL STANDARD-FOOD)

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Unabhängige Beratung und Begutachtung im Interesse der Patienten sichern

Anlage 2 Bewertungssystematik

Umsetzung der MAAS-BGW für IQMP-Reha als Vorbereitung für die erfolgreiche Zertifizierung

Transkript:

INSTITUT FÜR QUALITÄTS- KENNZEICHNUNG VON SOZIALEN DIENSTLEISTUNGEN GMBH Lembergstr. 26 70794 Filderstadt Tel.: (07158) 98 50-290 E-Mail: info@iqd.de www.iqd.de Handbuch zum Qualitätssiegel für ambulante Dienste Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche Einwilligung des IQD (Institut für Qualitätskennzeichnung von sozialen Dienstleistungen GmbH) in irgendeiner Form (Fotokopie, Aufnahme in Speichermedien oder ein anderes Verfahren) reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Aus stilistischen Gründen wird in diesem Handbuch für Personen die männliche Form verwendet. Die weibliche Form ist damit immer mit angesprochen. 1. Auflage 9. Auflage Filderstadt 2017 1997 2017 IQD - Das Handbuch zum Qualitätssiegel für ambulante Dienste 9. Auflage Seite 1

Inhaltsverzeichnis Teil 1 Allgemeine Informationen 1. Einführung 2. Zielrichtung und Leitgedanken 3. Verfahren 4. Abkürzungsverzeichnis Seite 4 5 6 9 14 Teil 2 Strukturerhebung 15 Teil 3 Fragenkatalog zur Erfassung der Struktur- und Prozessqualität (Selbstbewertung durch die Einrichtung) 22 1. Ausstattung und Organisation 1.1 Standort und Raumangebot 1.2 Dienstfahrzeuge 1.3 Öffentlichkeitsarbeit 1.4 Erreichbarkeit 1.5 Erstbesuch 1.6 Kosten-, Vertrags- und Leistungstransparenz 1.7 Verzahnung Hauswirtschaft und Pflege 1.8 Regelungen und Vereinbarungen 1.9 Arbeitsbedingungen 1.10 Einarbeitung und Fortbildung 1.11 Informationsprozess 1.12 Qualitätsmanagement 1.12.1 Beschwerdemanagement 1.12.2 Dienstleistungsvisite 1.13 Gesundheitsvorsorge und Arbeitssicherheit 1.13.1 Gesundheitsvorsorge 1.13.2 Arbeitssicherheit 1.13.3 Hygiene 23 23 24 25 26 27 28 29 30 31 33 35 36 37 38 40 IQD - Das Handbuch zum Qualitätssiegel für ambulante Dienste 9. Auflage Seite 2

Inhaltsverzeichnis Seite 2. Pflege 43 2.1 Leitlinien/Verantwortliches Pflegepersonal 43 2.2 Dokumentation 45 2.2.1 Ernährungssituation 2.2.2 Dekubitusprophylaxe 2.2.3 Sturzprävention 2.2.4 Kontinenzsituation 2.2.5 Wundmanagement 2.2.6 Mobilität 2.2.7 Freiheitseinschränkende Maßnahmen 2.2.8 Schmerzmanagement 2.2.9 Behandlungspflege/Weitere Leistungen 2.2.10 Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz 2.2.11 Pflegebericht 49 50 51 51 52 52 53 53 54 56 56 2.3 Informationsprozess 57 3. Hauswirtschaft 59 3.1 Hauswirtschaftliche Leistungen 59 3.2 Dokumentation und Leistungsprozess 60 3.3 Informationsprozess 61 Teil 4 Arbeitsvorlagen 63 1. Auswertungsraster 64 2. Hinweise zur Durchführung der Kunden-/Angehörigenbefragung 65 3. Hinweise zur Durchführung der Mitarbeiterbefragung 68 Teil 5 Fragebögen zur Erhebung der Ergebnisqualität (Kopiervorlagen) 1. Kunden-/Angehörigenbefragung 2. Mitarbeiterbefragung 3. Zustimmungserklärung des Kunden 71 IQD - Das Handbuch zum Qualitätssiegel für ambulante Dienste 9. Auflage Seite 3

Teil 1 Allgemeine Informationen Teil 1 Allgemeine Informationen IQD - Das Handbuch zum Qualitätssiegel für ambulante Dienste 9. Auflage Seite 4

Teil 1 Allgemeine Informationen 1. Einführung Zur Sicherstellung einer qualifizierten ambulanten Pflege und Versorgung sind auf Bundesebene gemäß SGB XI Maßstäbe und Grundsätze zur Sicherung für die Qualität und Qualitäts-sicherung sowie für die Entwicklung eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagements vereinbart worden. Diese Vorgaben sind für Pflegekassen, Verbände und Einrichtungen verbindlich und enthalten für Pflegeeinrichtungen auch die Verpflichtung zur Teilnahme an Qualitätssicherungsverfahren, welche sich auf die Qualität der Pflege, der Versorgungsabläufe und der Pflegeergebnisse sowie auf den hauswirtschaftlichen Bereich erstrecken. Das Qualitätssiegel für ambulante Dienste des IQD (Institut für Qualitätskennzeichnung von sozialen Dienstleistungen GmbH) wurde bereits im Jahr 1997 entwickelt. Die erste Zertifizierung wurde im Jahr 1998 durchgeführt. Das Qualitätssiegel des IQD ist somit das älteste Pflegequalitätssiegel, das sich in der Bundesrepublik Deutschland am Markt befindet. Das Zertifizierungsverfahren des IQD ist ein wichtiger Bestandteil eines umfassenden Qualitätsmanagements. Nicht nur die internen Kontrollen und Steuerungen von Qualitätsmanagementprozessen, sondern auch eine externe Sichtung und Bewertung ermöglichen eine breit angelegte und nachhaltige Qualitätspolitik in der Einrichtung. Das Handbuch mit seinen Prüfkatalogen wurde ständig aktualisiert und optimiert. Bei der jetzt vorliegenden Ausgabe handelt es sich bereits um die 9. veränderte Auflage. Das Qualitätssiegel des IQD erfüllt alle Anforderungen des SGB XI. Das Handbuch deckt die aktuellen Inhalte des MDK- Prüfkatalogs nach den Qualitätsprüfungs-Richtlinien ab. Die Kriterien der Pflege- Transparenzvereinbarung nach SGB XI sind komplett enthalten. Das Handbuch zum Qualitätssiegel für ambulante Dienste ist jedoch wesentlich umfassender, da neben dem Bereich Pflege auch die Bereiche Hauswirtschaft, Ausstattung und Organisation genauer betrachtet werden. Die Transparenzkritierien sind im IQD-Handbuch bei den betreffenden Prüffragen mit einem T und der entsprechenden Nummer des Kriteriums gekennzeichnet. Das IQD-Verfahren ist somit gleichzeitig ein hervorragendes Instrument zur Vorbereitung auf Prüfungen durch den MDK. Neben der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben durch die Beurteilung von Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität einer Einrichtung anhand definierter Qualitätskriterien schafft das Zertifizierungsverfahren zum Qualitätssiegel für ambulante Dienste gleichzeitig Leistungstransparenz und Vergleichsmöglichkeiten für den zukünftigen Kunden. Mit einer eigenverantwortlichen Selbstbewertung wird die Pflegeeinrichtung unterstützt, vorhandene Schwachstellen aufzudecken. Die Mitarbeiter werden motiviert, den Prozess einer kontinuierlichen Qualitätsverbesserung zu beginnen bzw. fortzusetzen. Das Qualitätssiegel wird nur einrichtungs-, nicht trägerbezogen verliehen. IQD - Das Handbuch zum Qualitätssiegel für ambulante Dienste 9. Auflage Seite 5