Lebensqualität durch schlechte Therapieadhärenz verringert

Ähnliche Dokumente
ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms

Mitteilung an die Medien

HER2-positives Mammakarzinom im Fokus Innovative Behandlungsstrategien für Patientinnen mit Brus

Medienmitteilung. Basel, 28. September 2015

ALK-Inhibitor und Immuntherapie zeigen vielversprechende Ergebnisse

Medienmitteilung. Basel, 14. Mai 2015

Medienmitteilung. Basel, 1. Juni 2015

Roche in der Schweiz

Reduzieren und Absetzen von Medikamenten wann und wie? Rheumatoide Arthritis und Polymyalgia rheumatica

Medienmitteilung. Basel, 28. September 2014

Roche in der Schweiz

Mitteilung an die Medien

Vorteile der 1x wöchentlichen MS-Basistherapie

Studie zeigt, dass Roche-Prüfmedikament gegen Alzheimerkrankheit typische Eiweissablagerungen aus dem Gehirn entfernt

Matthias M. Baltisberger, Standortleiter Roche Basel

Mitteilung an die Medien

Medienmitteilung. ddddddd. Basel, 1. Oktober 2012

Roche in Deutschland Strategie in der Zusammenarbeit mit Forschern und Kliniken Gerd Maass, Leiter Translational Research Office

Medienmitteilung. Basel, 5. März 2014

Strategien in der Zusammenarbeit. Partnerschaften

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

Medienmitteilung. Basel, den 30. September 2013

Medienmitteilung. Basel, 31. Juli 2015

Wie Roche (SIX: RO, ROG; OTCQX: RHHBY) heute bekannt gab, hat die amerikanische

CHMP empfiehlt EU-Zulassung für Roche-Medikament Avastin in Kombination mit Tarceva bei Patienten mit fortgeschrittenem Lungenkrebs

Medienmitteilung. Basel, 29. September 2015

Mitteilung an die Medien

Medienmitteilung. Roche stellt aktualisierte Resultate für Krebsimmuntherapeutikum Atezolizumab bei fortgeschrittenem Blasenkrebs vor

Medienmitteilung. Basel, 15. März 2016

TNF-alpha-Blocker: Versorgungssituation und regionale Unterschiede

Aktuelle Einblicke in die Kombinationstherapie von TNF-alpha-Blockern plus MTX

Ergebnisse früherer Studien

Mitteilung an die Medien

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom

Lancet: Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec

Deutsche Leberstiftung veröffentlicht Real World- Daten aus dem Deutschen Hepatitis C-Register

Trajenta steht Patienten in Deutschland vorerst nicht zur Verfügung

Besonders Ältere profitieren von Celebrex -Therapie

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Roche gibt bekannt, dass Vemurafenib das Überleben bei Patienten mit metastasierendem Melanom verlängerte, die eine BRAF-V600-Mutation aufwiesen

Statement von Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung und Forschung

Mitteilung an die Medien

Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg

Medienmitteilung. Roche informiert über zwei identische Phase-III-Studien mit Lebrikizumab bei Patienten mit schwerem Asthma. Basel, 29.

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Mitteilung an die Medien

Medienmitteilung. Basel, 29 June 2015

Verordnungen innovativer Arzneimittel in der Rheumatologie

Rheumatoide Arthritis die Therapie gestalten. Mit dem Arzt im Dialog für eine erfolgreiche Behandlung

Fragebogen zur Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Psoriasis

Guidelines zur Arthrosetherapie

Rheumatoide Arthritis: Epidemiologie. rheumatoide Arthritis: Das Krankheitsbild. Leitliniengerechte strukturierte

"Bibliothek" - Challenges im Firmenumfeld. Dr. Hugo Bertschy, F. Hoffmann-La Roche AG 14. April 2010

96-Wochen-Daten zeigen langanhaltende Wirksamkeit und Verträglichkeit von Certolizumab Pegol bei Spondyloarthritiden

Der Umgang mit Fehlern im Gesundheitswesen

Ansatz: Bessere Therapie rechnet sich

Roche erhält EU-Zulassung für Cotellic in Kombination mit Zelboraf bei fortgeschrittenem Melanom

Celesio gibt Ergebnisse für Rumpfgeschäftsjahr 2015 bekannt

Wichtige Änderungen im GKV-WSG für Krebspatienten

Trulicity und Humalog erste Erfahrungen aus der Praxis

Bilanz-Medienkonferenz 04. Februar 2009

Aktualisierte Leitlinien für pulmonal (arterielle) Hypertonie (PAH): Zielorientierte PAH-Therapie: Treat to T

Psychische Belastungen Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung

DGN 2010 Weiter auf Erfolgskurs AVONEX, die verlässliche Basistherapie bei Multipler Sklerose

Medienmitteilung. Basel, 7. Dezember 2015

Branchenportrait Life Science Zürich

Die Leitlinie zielt auf die Verbesserung der medikamentösen Therapie durch den Rheumatologen.

Medienmitteilung. Basel, Schweiz, und Cambridge, MA, USA 19. Juni 2012

ERGOTHERAPIE BERUFSBILD UND AUSBILDUNG

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Geistige Gesundheit PASSI

Personalisierte Medizin Die richtige Therapie für den richtigen Patienten. Monika Reuschling; Roche Diagnostics (Schweiz) AG

Swiss Clinical Quality Management in Rheumatic Diseases

Gesundheitstipps Fit bleiben 50plus

PRESSEINFORMATION. BRAIN und Ciba Spezialitätenchemie kooperieren bei der Entwicklung von Mikroorganismen für die Produktion von Spezialchemikalien.

Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen?

ARRIMUS (Austrian Radiology-Rheumatology Initiative for Musculoskeletal Ultrasound) Referat Bildgebung der ÖGR

Mitteilung an die Medien

AMNOG: Wenn Innovation aufs System trifft: Ist das AMNOG System fit für Innovation- Beispiel Onkologie

Malignome und Rheumatoide Arthritis im Erwachsenenalter Koinzidenz oder mehr?

Mitteilung an die Medien

Viele Medikamente nicht bei pädiatrischen Patienten zugelassen: Versorgungsdefizite bei Kindern und Ju

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva

17,5 chronischer Rückenschmerz

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Gemeinsame Pressemitteilung

Patientensicherheit ReduPharm KREATIV

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Roche Personalisierte Medizin Strategie für Innovationen. Dr. Horst Kramer, Roche Group Communications

Zehn Jahre Enbrel - Ärzte und Patienten profitieren vom medizinischen Fortschritt

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Mehr Therapiesicherheit durch DNA-Analyse

Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva

Mitteilung an die Medien

Innovatives Moleküldesign und schnelle Wirksamkeit

genehmigte Dissertation

10 Antworten zum Thema Generika

Mitteilung an die Medien

QOL-E V. 3 GESUNDHEITSBEZOGENE LEBENSQUALITÄT BEI MYELODYSPLASTISCHEN SYNDROMEN

Transkript:

Rheumatoide Arthritis Lebensqualität durch schlechte Therapieadhärenz verringert Bremen (4. September 2015) - Aktuelle Daten zur Therapieadhärenz bei rheumatoider Arthritis (RA) belegen, dass rund ein Fünftel der Patienten mit erstmaliger Verordnung von Methotrexat (MTX) das Medikament bereits im ersten Jahr nach Therapiestart absetzen. Ein weiteres Fünftel der Patienten nimmt MTX nur unregelmäßig ein.1 Eine suboptimale Therapieadhärenz kann den Behandlungserfolg bei RA gefährden und sich negativ auf Krankheitsaktivität und radiologische Progression auswirken.2 Zudem korreliert eine schlechte Therapieadhärenz auch mit einer geringeren Lebensqualität, wie die beim Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) 2015 präsentierte Querschnittsstudie TRACE aufzeigt.3 Bei einem Symposium von Roche und Chugai im Rahmen des DGRh-Kongresses diskutierten Experten über Non-Adhärenz bei RA und deren Auswirkungen auf Patienten. Eine aktuelle Untersuchung, die beim Kongress der European League Against Rheumatism (EULAR) 2015vorgestellt wurde, ermittelte das Ausmaß der Non-Adhärenz und Non-Persistenz bei MTX anhand von Krankenkassendaten einer deutschen Krankenversicherung von mehreren Tausend RA-Patienten aus den Jahren 2010-2013. Die Analyse zeigte, dass 18,6 % der neu diagnostizierten RA-Patienten, die MTX erstmalig verordnet bekamen, die Therapie im ersten Jahr nach Behandlungsbeginn abbrachen (Non-Persistenz > 12 Wochen). Weitere 19,3 % der Patienten führten die MTX-Behandlung nicht wie verordnet fort und wurden als nicht adhärent klassifiziert (MPR < 80 %).1 1 / 10

Wie Prof. Dr. Klaus Krüger, München, erläuterte, deutet diese erstmals basierend auf einem großen real-life RA-Patientenkollektiv durchgeführte Analyse auf eine suboptimale Therapieadhärenz und -persistenz für MTX in Deutschland hin. Das Ausmaß der Non-Adhärenz und Non-Persistenz hat uns überrascht, gab Krüger zu. Besonders bedenklich stimmt mich ein weiterer Befund: Bis zu 65 % der Patienten, die die Therapie im ersten Jahr nach Behandlungsbeginn abbrachen, erhielten keinerlei weitere rheumatologische Basistherapeutika im Jahr nach Therapieabbruch,1 so Krüger. Studien belegen, dass unzureichende Adhärenz und Persistenz die Krankheitskontrolle beeinträchtigen und das Erreichen von Therapiezielen somit gefährden können: Das individuelle Risiko für Flares war bei Patienten mit mangelnder Adhärenz bzw. Persistenz erh öht,2 zudem fiel die Verringerung der radiografischen Progression bei non-adhärenten Patienten geringer aus.4 Außerdem war eine höhere Adhärenz bei krankheitsmodifizierenden Antirheumatika (Disease Modifying Antirheumatic Drugs, DMARDs) mit einer verringerten Depressionsrate, einer verbesserten mentalen Gesundheit sowie einer gesteigerten Funktionalität assoziiert.4 2 / 10

Negative Auswirkungen der Non-Adhärenz auf Lebensqualität der Patienten Der bislang noch wenig untersuchte Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Adhärenz war Gegenstand der von Prof. Dr. Jens Gert Kuipers, Bremen, geleiteten TRACE-Studie, die erstmals beim DGRh-Kongress 2015 vorgestellt wurde. Die multizentrische Querschnittsuntersuchung umfasste eine repräsentative Stichprobe von Ärzten, die auf die Behandlung von RA spezialisiert sind, sowie deren Patienten. Beide Gruppen wurden jeweils über spezifische Arzt- bzw. Patientenfragebögen zur Einschätzung der Therapieadhärenz, Krankheitsaktivität (DAS28), Lebensqualität (SF-12) sowie zu weiteren psychosozialen Parametern befragt. Die ersten Auswertungen der TRACE-Studie zeigten ein konsistentes Muster niedriger, aber statistisch signifikanter Korrelationen zwischen einer schlechten Therapieadhärenz (basierend auf der Arzteinschätzung) und einer höheren Krankheitsaktivität (r = 0,19), Müdigkeit (r = 0,11) sowie geringer Lebensqualität im körperlichen (r = -0,13) und psychischen Bereich (r = -0,18) (alle p-werte < 0,01).3 Kuipers sieht durch die Daten die Annahme bestätigt, dass eine höhere Adhärenz auch mit einer höheren Lebensqualität verbunden ist: Bei den Patienten mit einer durch den Arzt eingeschätzten sehr hohen Adhärenz fällt die körperliche und psychische Lebensqualität höher aus. Diese Patienten weisen beispielsweise ein geringeres Maß an Müdigkeit bzw. Fatigue und weniger Probleme mit Alltagstätigkeiten auf. 3 / 10

Neben den Auswirkungen des Adhärenzverhaltens versucht die TRACE-Studie des Weiteren, Einflussfaktoren der Adhärenz zu beschreiben. Kuipers hofft, dass sich daraus auch Modifikationen für das Therapiemanagement ableiten lassen. Ein besseres Verständnis von Non-Adhärenz sowie deren Einflussfaktoren könne letztendlich auch dazu beitragen, das Therapieergebnis zu verbessern, so Kuipers. Schließlich ist indikationsübergreifend bekannt, dass komplexe Therapieschemata mit hoher Dosierungshäufigkeit einer guten Adhärenz im Wege stehen.5 Möglicherweise kann diese Erkenntnis auch in der RA-Therapie dabei unterstützen, patientengerechte Therapielösungen zu finden, die vom Patienten durch adhärentes Verhalten auch akzeptiert werden. Anmerkung - Medication Possession Ratio: Verhältnis der Tage mit verfügbarem Medikament zum Betrachtungszeitraum 4 / 10

Literaturverweise 1. Müller S et al., Poster FRI0148, EULAR 2015 2. Contreras-Yánez et al., AJMS 2010; 340: 282-290 3. Kuipers JG et al., Poster EV.22, DGRh 2015 4. Weimann CA et al., Arthritis Rheum 2013; 65: 1421-1429 5. van den Bemt BJ, Zwikker HE, van den Ende CH, Expert Rev Clin Immunol 2012; 8: 337-351 --- Eindeutige Kennzeichnung von biologischen Arzneimitteln in der medizinischen Kommunikation Für die Patientensicherheit ist es wichtig, biologische Arzneimittel durch ihren Handelsnamen klar zu kennzeichnen. Nur so kann gewährleistet werden, dass mögliche Nebenwirkungen eindeutig einem bestimmten 5 / 10

Produkt zugeordnet und zurückverfolgt werden können. Analog europäischer behördlicher Vorgaben für die Dokumentation des Handelsnamens in der Patientenakte nennt Roche in Publikationen, Texten und Presseinformationen deshalb neben dem internationalen Freinamen auch den Handelsnamen. Über Roche Roche mit Hauptsitz in Basel, Schweiz, ist eines der führenden Unternehmen im forschungsorientierten Gesundheitswesen. Es vereint die Stärken der beiden Geschäftsbereiche Pharma und Diagnostics und entwickelt als weltweit größtes Biotech-Unternehmen differenzierte Medikamente für die Onkologie, Immunologie, Infektionskrankheiten, Augenheilkunde und Neurowissenschaften. Roche ist auch der weltweit bedeutendste Anbieter von Produkten der In-vitro-Diagnostik und gewebebasierten Krebstests und ein Pionier im Diabetesmanagement. Medikamente und Diagnostika, welche die Gesundheit, die Lebensqualität und die Überlebenschancen von Patienten entscheidend verbessern, sind Ziel der Personalisierten Medizin, eines zentralen strategischen Ansatzes von Roche. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1896 hat Roche über einen Zeitraum von mehr 6 / 10

als hundert Jahren wichtige Beiträge zur Gesundheit in der Welt geleistet. Auf der Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation stehen 28 von Roche entwickelte Medikamente, darunter lebensrettende Antibiotika, Malariamittel und Chemotherapeutika. Die Roche-Gruppe beschäftigte 2014 weltweit über 88 500 Mitarbeitende, investierte 8,9 Milliarden Schweizer Franken in Forschung und Entwicklung und erzielte einen Umsatz von 47,5 Milliarden Schweizer Franken. Genentech in den USA gehört vollständig zur Roche-Gruppe. Roche ist Mehrheitsaktionär von Chugai Pharmaceutical, Japan. - Weitere Informationen finden Sie unter www.roche.com Roche Pharma AG, Deutschland 7 / 10

Die Roche Pharma AG in Grenzach-Wyhlen beschäftigt über 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Von hier aus werden alle zulassungsrelevanten Studien für Deutschland koordiniert. Darüber hinaus werden auch Studien für bereits auf dem Markt befindliche Produkte durchgeführt. Von Grenzach-Wyhlen aus erfolgen zudem zentrale Elemente der technischen Qualitätssicherung für den gesamten europäischen Raum. Außerdem ist die Roche Pharma AG für das Marketing und den Vertrieb verschreibungspflichtiger Arzneimittel auf dem gesamten deutschen Markt zuständig. - Weitere Informationen zur Roche Pharma AG finden Sie unter www.roche.de Über Chugai Pharma 8 / 10

Chugai wurde 1925 als Familienunternehmen in Japan gegründet und zählt heute zur Spitze der japanischen Pharmaindustrie. Als forschendes Unternehmen konzentriert sich Chugai Pharmaceutical aktiv auf die Entwicklung neuer Therapieprinzipien; bis zu 20 Prozent des Umsatzes werden in Forschung und Entwicklungen investiert. Die japanischen Wurzeln sind ein essentieller Bestandteil der Firmenkultur. 2013 beschäftigte Chugai fast 6.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Japan sowie in den europäischen Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Frankreich und weiteren Standorten in den USA und Asien. Der Konzern erzielte einen Umsatz von 423,7 Yen (ca. 3 Milliarden Euro). Ein wichtiger Schritt für Chugai Pharma war die globale strategische Allianz mit Roche im Jahr 2002 bei gleichzeitiger Wahrung der unternehmerischen Unabhängigkeit von Chugai Pharma in den Ländern, in denen bereits eigene Filialen bestanden. Die deutsche Niederlassung Chugai Pharma Marketing Ltd. in Frankfurt am Main engagiert sich seit 1998 intensiv auf dem deutschen Gesundheitsmarkt. - Weitere Informationen finden sich im Internet unter www.chuga ipharma.de 9 / 10

Quelle: Roche Pharma und Chugai Pharma, 04.09.2015 (tb). 10 / 10