Gemeinsam Verantwortung tragen für ein Generationen und Kulturen übergreifendes Zukunftskonzept.

Ähnliche Dokumente
Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Aussicht Uckermark. AGRO - ÖKO - Consult Berlin GmbH. Rhinstr. 137, Berlin

Hauswirtschaft im Quartier

Planungsregion Alterspolitik Seetal

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Werkstatt (Zusammen-) Leben in der Stadt

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Modellprogramme zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung

Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen?

Der LSR als Motor für den Ausbau des bürgerschaftlichen Engagements und der Selbsthilfe

VOM SENIORENHEIM ZUM HAUSGEMEINSCHAFTSKONZEPT. Umsetzung in den Häusern der Samariterstiftung

Arbeit und Soziales. Arbeitslosen-Initiative e.v. Ökumenisches Beratungszentrum. Hilfe, Beratung, Begegnung

Patientenbegleitung in Gladbeck Ausschuss für Soziales, Senioren und Gesundheit

Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig

Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien - ZIS e.v. Zur Situation älterer Migrantinnen und Migranten in Bremen - Ergebnisse einer Befragung

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte in Hannover. Fachbereich Senioren der Landeshauptstadt Hannover

Leben und Sterben in Würde

Bürgerschaftliches Engagement in den Frühen Hilfen. drei Beispiele aus Flensburg

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum.

neues wohnen Diakonisches Werk im Kirchenkreis Halberstadt e.v. selbstbestimmtes Wohnen ohne Betreuungspauschale mit Versorgungssicherheit

Freiwillig engagiert.

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Türkisch-Deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen (TIM) e.v. Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği

Wohnkonzept Seniorenwohnanlage im Gustav-Schatz-Hof in Kiel-Gaarden

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Ein zweites Wohnzimmer für unsere Bewohnerinnen und Bewohner Fachpolitische Tagung Generationengerecht leben in

Person-zentriertes Arbeiten

Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit Ja, ich will mehr erfahren

Forschungsprojekt Selbstbestimmt Wohnen im Alter Gestaltung sozialer Infrastruktur für Menschen mit

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Was brauchen Familien?

Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl )

Sport und Bewegung trotz(t) Demenz

Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität. Andreas Böhm

Lebensqualität für Generationen

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Auf gute Nachbarschaft! Dortmunder Seniorenbüros in Huckarde und Hörde fördern nachbarschaftliches Engagement

Nina Oettgen I BBSR II 12. Wohnen im Alter und für alle Generationen

11. Deutscher Seniorentag 2015 Selbstbestimmt leben können von der Zukunft der Pflege

Selbstbestimmt und sozial integriert Alter(n)sgerechte Quartiersentwicklung in Hannover

Ein neuer kommunaler Planungsoptimismus und seine Chancen für die Behindertenpolitik

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius

Leitlinie Gesundheit

Vernetztes Wohnen im Quartier

Evangelische Seelsorge für Menschen im Alter und in Pflegeeinrichtungen

Ausbildung & Soziales Engagement. Grenzenlos Mensch sein. in der Lebenshilfe Göppingen. Göppingen

Informationen zum Programm Anlaufstellen für ältere Menschen. Interessenbekundungsverfahren

Inhalt: 1 Bildung Runder Tisch Leitbild, Ziele und Aufgaben. 3 Zusammensetzung. 4 Einberufung des Runden Tisches 50+

Gesundes Wohnen im Alter in Dresden

Das neue Jugendfördergesetz NRW 3. AG-KJHG NRW. Wer, wie, was wieso, weshalb, warum!!!

Lebensqualität und Welfare Mix...durch Partizipation und Empowerment in der Stadt Ahlen. Ein Beispiel für den ländlichen Raum

PRESSEINFORMATION. Neues Schulungsprogramm erleichtert Pflegealltag. BARMER schließt als erste Pflegekasse Rahmenvereinbarung mit

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg

Altersleitbild der Gemeinde Walkringen

Substitutionsbegleitung im Landkreis Schwäbisch Hall Hilfe zum Leben-Vorlage Suchthilfenetzwerk

Ehrenamtliche Strukturen in der häuslichen Pflege. Heike Reggentin Institut für f r sozialpolitische und gerontologische Studien Berlin

Kirche als Akteur in der Stadt- und Quartiersentwicklung in NRW. Villigst,

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl

Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen in der ambulanten Pflege- Überlegungen für strategische Umsetzungen. Fachtag

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch:

Aufbau von Seniorenbüros in Leipzig Beteiligungsprozess in der Altenhilfeplanung

PROJEKTKONZEPT. Kurz gesagt: Es geht darum, sich zuhause zu fühlen.

Konzept der Fachstellen häusliche Versorgung in den Sozialbürgerhäusern der Landeshauptstadt München

Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Programmkonzeptionen des LSB NRW: BEWEGT ÄLTERWERDEN IN NRW & BEWEGT GESUND BLEIBEN IN NRW! Grundlagen und Stand der Umsetzung in Lippe

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen

Herausforderungen im Umgang mit Demenz. Entlastungsprogramm bei Demenz (EDe)

SIMBA. Sicherheit im Alter betreut zu Hause. Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause

Leitbild. der Diakonie Sozialstation. Büchen - Lauenburg

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Vom Pflegeheim zum Stadtteilhaus Strategien der Öffnung Fachgespräch Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion am 25. Oktober 2010 in Berlin

Gerechte Teilhabe an Arbeit

AutismusZentrum Bruchsal. Ausbildung & Beruf. BerufsVorbereitendeBildungsMaßnahme. Begleitung in Ausbildung und Beruf. Coaching im Studium

Pro Senectute die Fachstelle für Altersfragen Beratung für Seniorinnen und Senioren in St.Gallen

Für den Aufbau von vier ambulant betreuten Wohngemeinschaften in Hofheim am Taunus werden insgesamt für 80 Std./Wo. zwei bis drei. Case Manager/-innen

Hilfen für alleinerziehende Frauen in Problemsituationen

Pflege und Betreuung im Wohnquartier Gustav-Schatz-Hof: interkulturell - quartiersbezogen

«Beratung zum Wohnen im Alter»

Internationales Frauencafé Treffpunkt, Beratung und Bildung für Flüchtlingsfrauen und ihre Kinder

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Versorgungssicherheit in der eigenen Wohnung. Seite 1

Susanne Bäcker. Das Team. Das Team. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Krankenschwester. 28 Jahre Neurologie

Das Persönliche Budget

TafF Arbeiten und Qualifizieren Sozialpädagogische Alternativen e.v., Karlsruhe

Sichtweisen der Seniorinnen und Senioren auf das Wohnen Dr. Hans-Ulrich Litzner Sprecher der Arbeitsgruppe Bauen, Wohnen, Wohnumfeld des LSBB

Transkript:

Gemeinsam Verantwortung tragen für ein Generationen und Kulturen übergreifendes Zukunftskonzept www.diakonisches-werk-saar.de Deutscher Seniorentag 2015 Dagmar Schackmann

Gliederung Saarbrücken - Brebach Ausgangslage Ressourcen des Stadtteils Sozialraumorientierte Seniorenarbeit 1. Älter werden im Stadtteil 2. Brebach versorgt sich selbst! Projektbausteine Ergebnisse 3. Wir bleiben daheim!

Saarbrücken - Brebach Ausgangslage in Brebach Standort der saarländischen Montanindustrie im Strukturwandel überdurchschnittlicher Anteil von Transferleistungsbeziehern hoher Anteil an Migranten 28 % der Bewohner über 60 Jahre (hiervon 20 % Migranten) Sehr heterogene Gruppe der alten Menschen mit unterschiedlichen Kompetenzen, Wünschen und Bedürfnissen 71 f. SGB XII: Unterstützung zur gesellschaftlichen Teilhabe alter Menschen Gestaltung des Alters als kommunale Aufgabe

Saarbrücken - Brebach

Saarbrücken - Brebach Ressourcen in Brebach Oberzentrum im Osten von Saarbrücken mit noch relativ guter Infrastruktur Gutes und belastbares Kooperationsnetzwerk im Stadtteil durch langjährige Gemeinwesenarbeit mit Teilhabe- und Unterstützungsangeboten Demografischer Wandel und sozialraumorientierte Seniorenarbeit als Chance für ein Quartier gute soziale Infrastruktur erhöht Attraktivität eines benachteiligten Stadtteils

Älter werden im Stadtteil Beginn der sozialraumorientierten Seniorenarbeit im Jahr 2008 2008 2012 Älter werden im Stadtteil Soziale Stadt Lebenslagen- und Quartiersanalyse Aktivierung der Zielgruppe und Aufbau von Teilhabestrukturen

Älter werden im Stadtteil Ergebnisse 90% wünschen sich Unterstützung und Pflege in der eigenen Häuslichkeit Verstecken des tatsächlichen Unterstützungs- und Hilfebedarfs Angebote im Vorfeld und begleitend zur Pflege fehlen niederschwellige Beratungs- und Unterstützungsangebote fehlen Mehr Selbstbestimmtheit und Wahlmöglichkeiten gefordert von den neuen Alten

Gemeinsam Verantwortung tragen für ein Generationen und Kulturen übergreifendes Zukunftskonzept Aufbau von Schlüsselangeboten für einen stadtteilinternen Versorgungsverbund entlang der Ergebnisse des Vorläuferprojektes

Brebach versorgt sich selbst! Projektlaufzeit Juli 2012 Dezember 2014 Finanzierung Bundesfamilienministerium Programm: Zuhause im Alter/Nachbarschaftshilfe und soziale Dienstleistungen Saarländisches Sozialministerium Landeshauptstadt Saarbrücken über die Co-Finanzierung GWA Eigenmittel des Diakonischen Werkes Spenden Fachliche Begleitung Institut für Sozialforschung, Praxisorientierung und Organisationsentwicklung (ispo) Saarbrücken

Brebach versorgt sich selbst! Projektbausteine Clearingstelle als niederschwellige Anlaufstelle im Wohnquartier Aufbau und Begleitung neuer Ehrenamtsstrukturen Schulung von Stadtteilhelfern/-innen Alltagshelfern/-innen Aufbau eines Kooperationsnetzwerkes aller relevanten Akteure Gestaltung eines Seniorenwegweisers Aktive Teilhabe-, Freizeit- und Bildungsangebote für Senior/innen

Brebach versorgt sich selbst! Clearingstelle als niederschwellige Anlaufstelle im Wohnquartier Leicht zugänglich für die Menschen im Stadtteil Schaffen einer Vertrauensbasis Erstkontakt oft über Angehörige oder nahestehende Freunde Beratung in der Muttersprache Hausbesuche-Bedarfe können besser ermittelt und wichtige Punkte angesprochen werden Höhere Akzeptanz der Unterstützungsangebote durch aktive Beteiligung

Brebach versorgt sich selbst! Aufbau und Begleitung neuer Ehrenamtsstrukturen Gewinnen von Bewohner/-innen für ehrenamtliches Engagement Gewinnen von Ehrenamtlichen, die nicht dem Bild des klassischen EA entsprechen Es sind erste Unterstützungsarrangements im Stadtteil entstanden Pool von Ehrenamtlichen steht dem Stadtteil zur Verfügung

Brebach versorgt sich selbst! Schulung von Stadtteilhelfern/-innen Alltagshelfern/-innen Basisqualifizierung von Bewohner/-innen Insgesamt 22 Stadtteilhelfer/-innen geschult Von Beginn an über Praktika in Stadtteilstrukturen eingebunden Schulung als Grundlage und Orientierung für ihre spätere Tätigkeit Entwickeln einer persönlichen und beruflichen Perspektive Schaffen neuer Beschäftigungsmöglichkeiten

Brebach versorgt sich selbst! Aufbau eines Kooperationsnetzwerkes aller relevanten Akteure Gestaltung eines Seniorenwegweisers Entstehen eines Netzwerkes aller fachlich und ehrenamtlich Handelnden Das Kooperationsnetzwerk hat sich erweitert und qualitativ verbessert Seniorenwegweiser als sichtbare Struktur der Netzwerkarbeit und Möglichkeit der Bevölkerung, sich einen Überblick zu verschaffen Ein neues Maß an Bürgerengagement und Verantwortungsbewusstsein ist gewachsen

Brebach versorgt sich selbst! Aktive Teilhabe-, Freizeit- und Bildungsangebote für Senior/innen Verbessern der Teilhabe älterer Menschen am Stadtteilgeschehen Wichtige Impulse für die inhaltliche Arbeit kamen von den Senioren/-innen selbst Es sind neue Angebote in den Bereichen Gesundheit, Freizeit, Bildung und Begegnung entstanden Schaffen vielfältiger Kontakte und Zugänge zu den sehr unterschiedlichen Bewohnergruppen Möglichkeit der aktiven Teilhabe geschaffen (Senioren-Sommer, Seniorenkulturnachmittage, PC-Kurs )

Sozialraumorientierte Seniorenarbeit Ergebnisse Verbesserter Zugang zu alten Menschen und Migranten Es sind erste Unterstützungsarrangements zuhause entstanden Das Unterstützungs- und Kooperationsnetzwerk hilft und stärkt die Fortführung der einzelnen Projektbausteine über den Förderzeitraum hinaus Ausbau aktiver Teilhabe-. Bildungs- und Begegnungsangebote, um der Vereinsamung älterer Menschen entgegenzuwirken Aktives Beteiligen und Einbeziehen der verschiedenen Bewohnergruppen, aller relevanten Akteure stärkt das WIR-Gefühl für den Stadtteil

Sozialraumorientierte Seniorenarbeit Ergebnisse Aufbau und Begleitung neuer Ehrenamtsstrukturen braucht professionelle Begleitung Es fehlt ein verlässlicher Finanzrahmen für die sozialraumorientierte Seniorenarbeit als niederschwelliges Angebot im Quartier Alternative Wohn- und Versorgungslösungen für Menschen mit geringer Rente, mit Grundsicherung lassen sich finanziell schwer darstellen Es braucht mehr kultursensible Angebote für Senior/-innen mit Migrationsgeschichte Möglichkeiten des selbstbestimmten und selbstständigen Lebens im Alter müssen weiter ausgebaut werden (Persönliches Budget)

Wir bleiben daheim! Wohnen im Verbund zuhause und mitten im Stadtteil Projektlaufzeit März 2015 Februar 2018 Finanzierung Spitzenverband der Kranken- und Pflegekassen (GKV) im Rahmen des Modellprogramms zur Weiterentwicklung neuer Wohnformen gemäß 45f SGB XI Saarländisches Sozialministerium Landeshauptstadt Saarbrücken über die Co-Finanzierung GWA Eigenmittel des Diakonischen Werkes Spenden Fachliche Begleitung ispo-institut Saarbrücken Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation Prognos AG und KDA

Wir bleiben daheim! Wohnen im Verbund zuhause und mitten im Stadtteil Projektziele Zukunftsweisende Verbindung zwischen Angeboten zur häuslichen Pflege in der eigenen Häuslichkeit und Angeboten zur allgemeinen Daseinsvorsorge Stadtteiltreff mit Aktivierungs- und Teilhabeangeboten, Stadtteilhelfer/Alltagshelfer, Clearingstelle als übergreifender und ganzheitlicher Lösungsansatz (an Stelle eindimensionaler Lösungen bspw. in der Finanzierungslogik einzelner Leistungsgesetze)

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT BürgerInnenZentrum Brebach Saarbrücker Str. 62 66130 Saarbrücken 0681-87764 bzb@quarternet.de