Lehren und Lernen mit dem Studiport. Mediendidaktische Überlegungen

Ähnliche Dokumente
Studienerfolg 2001, Kennzahlen der Absolventinnen und Absolventen nordrhein-westfälischer Hochschulen

E-Learning: Methoden und didaktisches Konzept für einen berufsbegleitenden MBA Agribusiness

E-Learning an der UDE. Digitalisierung der Hochschullehre: Strategieoptionen für Hochschulen Hamburg

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Beraten? Begeistern! Praktikum im Bereich Business IT Consulting. Ihre Aufgaben. Kontakt. Shaping It. Delivering results.

Barrierefreie Webdarstellung

Erfahrungen mit einem 3-stufigen Eingangstest für Mathematik

Präsentation beim Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg, Mario Kowalak FU/Dr. Anke Quast TU

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING.

Gründung und Wissenschaftstransfer als Finanzierungsquellen für die Universität UnternehmerTUM

Mobiles Lernen mit digitalen Medien. Die Forschungsstelle

Der Online-Mathematik-Brückenkurs - ein E-Learning-Angebot vor Studienbeginn. Source Talk Tage 2011 Dagmar Timmreck

Die BPS-Lernplattform OPAL ein Beispiel für die sachsenweite Authentifizierung und Autorisierung mit Shibboeth

Wahlpflichtfächergruppe I an der Realschule. 9. April

Neues Kommunales Rechnungswesen Ist die Doppik nach acht Jahren in den Rathäusern angekommen?

Die Fortbildungsreihe STOCHASTIK kompakt

HIS-Workshop Nachhaltigkeitsstrategien für elearning an den deutschen Hochschulen

NRW - Express DB-Kursbuchstrecke: 415, 430, 480

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW

Integration von Schulungsveranstaltungen der Bibliothek ins Curriculum

Projektbericht. Ausbau des Menüpunktes Gender & Lehre (Hochschuldidaktik, E-Learning, Lehrevaluation)

MINT-Kolleg Baden-Württemberg

Studienrealität gestalten

L²P-FUNKTIONALITÄT MIT DRITT- SYSTEMEN ERWEITERN. von Harald Jakobs, Tobias Hänel Stand: Februar 2015

Pragmatischer Umgang mit den wandelnden Anforderungen in KMU

ATTARIS. Fachkräfte erfolgreich gewinnen und binden. Gefördert durch:

Beratungstage Mischa Meier Lehrerbildungszentrum

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

Weiterbildung Weiterbildungsstudiengang. CAS E-Learning Design. Interaktive Lernmedien erfolgreich umsetzen. weiterentwickeln.

Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung. Michael Kerres. Learning Lab exploring the future of learning

Evaluation halboffener Lernszenarien und Learning Analytics am Beispiel der Mathematik Prof. Dr. Dr. Heribert Popp TH Deggendorf

SemesterTicket NRW Übersicht der Abschlüsse

RE1 RE1. montags bis freitags

Studiengangsübergreifende Unterstützung des Selbststudiums

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren

ITIL Prozese in APEX am Beispiel des Vodafone FCH

INFORMATIONEN ZU UNSEREM ANGEBOT DIGITALISIERUNG: KONKRET GREIFBAR MACHBAR

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

Kooperationsvereinbarung. Dahlmannschule Gymnasium der Stadt Bad Segeberg

Vertriebsleiter (m/w) Senior Account Manager (m/w) Automotive Services. Arbeitsort: Großraum Hannover

Berufs- und Studieninfobörse "Be Future! Tel.: /

SemesterTicket NRW Übersicht der Abschlüsse

Vollversammlung der Schwerbehinderten der Universität Rostock

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate

Berater (m/w) für den Bereich Mobilfunk und Digitalfunk Standorte: Berlin, München Referenz: JUD. Spannende Ingenieurkarriere ohne Ausweichmanöver.

IST DIGITAL NORMAL? Zur Untersuchung von Medienansprüchen und -akzeptanz in der ingenieurwissenschaftlichen Lehre

Lehrgang Abitur - online

Finanzen*) der Hochschulen in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2012 und 2013

Inhalt. Teil 1: Das Studium der Mathematik und Physik

Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler. Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University Juni 2016

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Klimaschutzmanagement in Unterhaching

ILIAS E-Learning an der FHW Berlin

Beispiele für die E-Learning-gestützte IT-Grundlagenausbildung

elearning in der Nuklearmedizin

V3D2-Projekt: ATLAS2000

ICH STUDIERE, WAS ZU MIR PASST.

Modularisierung und E-Learning

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto:

Die Rhein-Ruhr Region im Wirtschaftsradius von 250 km

INF und WINF an der TU Wien - wie ist das zu studieren? Informationsüberblick über die einzelnen Studienrichtungen

Krieg und Flucht im Unterricht. Biographische Zugänge und didaktische Materialien. Verena Brenner

Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich

Erfolgreiches Lernen in hybriden Lernarrangements - Ein Praxisbeispiel

Projekte Prof. Gerke und Prof. Schmidt Fachbereich Wasser- und Kreislaufwirtschaft

Algorithmen und Datenstrukturen

digitaler Medien in Bildungsprozessen Ressource entdecken

BEDIENEN NEU DEFINIERT Das HMI-Konzept von SMS Siemag

Online-Formate im Fernstudium Webinar zum Deutschen Weiterbildungstag, Fernstudium Schulmanagement/Master of Arts

Wasserstipendium Ruhr Auslandsstipendium

Kompetenzorientiertes Prüfen

Akademische Pflegeabsolventen in die Praxis integrieren

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Ausgabe November 2015

Study-Skills-Kurse und -Tutorien im Rahmen des Projektes Einstieg mit Erfolg : Informationen zur Antragstellung

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur

Terminliste B-JUNIOREN-BUNDESLIGA Staffel West Spieljahr 2015/ 2016

Space Usage Rules. Neele Halbur, Helge Spieker InformatiCup März 2015

umsetzen lassen. Umweltentlastung Mit der Innovation sollen neue, ergänzende Umweltentlastungspotenziale erschlossen werden.

Mathematik für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Gesundheitsökonomie

Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler. Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University März 2016

auf Anfrage Bitte beachten Sie unsere Einführungspreise bis zum Mehr unter

Thinking the Future Zukunft denken. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft (M.Sc.) Wichtige Änderungen ab WS 14/15

Katrin Haufe-Wadle, DAAD Felix C Seyfarth, Leuphana Universität Lüneburg Dr. Viola Voigt, RWTH Aachen (erkrankt)

E-Learning in der Schule Das NiLS-Projekt "E-Learning in der Schule"

Kurzüberblick Moodle Vitero und weitere Dienste. Der virtuelle Bereich der DHBW-Stuttgart Eine Einführung

Digitale Transformation: CPS.HUB NRW Innovation Platform for Cyber Physical Systems Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW 5.

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter

Styleguides als Werkzeug für bessere Software-Usability im Gesundheitswesen

Diversity-Kompetenzen von Hochschullehrenden Anforderungen an ein Online- Selfassessment-Tool

Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger

Galilea und der Bachelorstudiengang Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft :

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Der digitale Versicherungsarbeitsplatz der Zukunft Eine Fallstudie der GIS AG zur Entwicklung einer Benutzeroberfla che

Kurzvorstellung Chat Support einer der neuen Kommunikationskanäle im IT-ServiceDesk

TU Darmstadt Energy Center

David Gschwender Informationstechnisches Zentrum Umwelt

Potenziale Digitaler Medien in der Wissenschaft. Abschlusstreffen Global Young Faculty III

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

Transkript:

Lehren und Lernen mit dem Studiport Mediendidaktische Überlegungen

Agenda (1) Überblick über die Inhalte des Studiports (2) Einblick in die Erstellung und Gestaltung von Online-Materialien (3) Erarbeitung von Anwendungsszenarien für das Lehren und Lernen mit dem Studiport 2

Inhalte

Inhalte Aktuelle Inhalte: Wissenstest Mathematik Online-Kurse Mathematik Online-Kurs Sprach- und Textverständnis Mathematik-Support Hinweise auf die NRW- Schreibberatungen Überblick über weitere geplante Inhalte: Lernstrategien Physik Wissenstests Sprach- und Textverständnis, Physik Studiengangübergreifender Selbsteinschätzungstest Gamification-Elemente 4

Das aktuelle Mathematik-Angebot Wissenstest Team von Frau Prof. Heitzer, RWTH Aachen University Online-Kurse studivemint (Team von Herrn Prof. Biehler, Universität Paderborn) grundlegende Sensibilisierung für mathematische Studienvoraussetzungen, vor allem mit Blick auf die WINT-Studiengänge (Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) 13 Wissensbereiche mit 116 Items max. vier Stunden Bearbeitungszeit für den gesamten Wissenstest Weiterentwicklung der seit über einem Jahrzehnt erprobten, kontinuierlich evaluierten und weiterentwickelten Vorkursmaterialien des VEMINT-Projekts 13 passgenaue Wissensgebiete zu dem Wissenstest Mathematik (u. a. mit Erklärungen, interaktiven Aufgaben und Kompaktübersichten) Intro zu jedem Gebiet als problemorientierter kompakter (Wieder-)Einstieg in den jeweiligen Wissensbereich ca. 78 Stunden Bearbeitungszeit für den Komplettkurs OMB+ (Ansprechperson: Herr Prof. Krieg, RWTH Aachen University) Entwicklung der Inhalte durch ein Konsortium von zwölf deutschen Hochschulen unter Mitwirkung der Firma integral-learning GmbH 10 Kapitel mit vielen Beispielen, interaktiven Bildern, Übungsaufgaben und Tests Zertifikat für die erfolgreiche Bearbeitung des Kurses ca. 60 Stunden Bearbeitungszeit für den Komplettkurs Mathematik-Support täglich erreichbar von 10 bis 20 Uhr per E-Mail, Skype und Telefon 5

Das aktuelle Angebot Sprach- und Textverständnis Online-Kurs 9 Wissensgebiete (u. a. mit Erläuterungen, Übungsaufgaben und Kompaktinfos) entwickelt von Expertinnen und Experten aus NRW, koordiniert und umgesetzt durch den Bereich elearning an der Ruhr-Universität Bochum evaluiert durch das Self-Assessment-Team der RWTH Aachen University ca. 30 Stunden Bearbeitungszeit des Komplettkurses Hinweise auf die Schreibberatungen an den Hochschulen in NRW Karte zu den Schreibberatungen an NRW-Hochschulen Team des Sprachtelefons der Universität Duisburg-Essen (montags bis freitags von 12 bis 14 Uhr) [Pilotphase] 6

Infomaterialien Nähere Informationen zu den aktuellen Inhalten finden Sie unter: https://www.studiport.de/infomaterialien 7

Erstellung und Gestaltung von Online-Materialien (am Beispiel von Sprach- und Textverständnis)

Idealtypische Darstellung der Entwicklungsphasen Konzeptionierung der Lerneinheit (Absprachen zwischen Projektkoordination und ExpertInnen) Erstellung von Lernmaterialien durch ExpertInnen (häufig in Word) in Rücksprache mit Projektkoordination Mediendidaktiksche Aufbereitung der Materialien und Umsetzung durch IT in der Entwicklungsumgebung/ 1. Testphase Review der umgesetzten Inhalte durch ExpertInnen, Rücksprache mit Projektkoordination Überarbeitung der umgesetzten Inhalte durch IT/ 2. Testphase Review der überarbeiteten Inhalte durch ExpertInnen, Rücksprache mit Projektkoordination Freigabe der Inhalte druch ExpertInnen/ Freischaltung der Lerneinheit im Produktivsystem Evaluation/Rückmeldung zu den Lernmaterialien Überarbeitung/Weiterentwicklung der Lernmaterialien 9

a) Navigation Beispiel: Argumentation

Aktuelle Navigation 11

Zukünftige Navigation 12

b) Darstellung von Inhalten Beispiel: Kompaktinfos rhetorische Mittel

Kompaktinfos rhetorische Mittel 14

Kompaktinfos rhetorische Mittel 15

Kompaktinfos rhetorische Mittel 16

Kompaktinfos rhetorische Mittel 11.12.2017 17

Kompaktinfos rhetorische Mittel 11.12.2017 18

Kompaktinfos rhetorische Mittel 19

Kompaktinfos rhetorische Mittel 20

Kompaktinfos rhetorische Mittel 21

Kompaktinfos rhetorische Mittel 22

Kompaktinfos rhetorische Mittel 23

Kompaktinfos rhetorische Mittel 24

Kompaktinfos rhetorische Mittel 11.12.2017 25

Kompaktinfos rhetorische Mittel 26

Kompaktinfos rhetorische Mittel 27

Kontakt Ruhr-Universität Bochum Zentrum für Wissenschaftsdidaktik Bereich elearning Universitätsstr. 150 44801 Bochum Telefon +49 (0) 234 32 24683 Telefax +49 (0) 234 32 14638 E-Mail info@studiport.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Arbeitsauftrag

Welche Materialien würden Sie in Ihre Lehre/Beratung einbinden? Wie würden Sie diese Materialien einbinden? Welche Lernszenarien sind für Sie denkbar? Erarbeiten Sie mögliche Anwendungsszenarien für das Lehren und Lernen mit dem Studiport. Was benötigen Sie, um die Materialien des Studiports in Ihre Lehre/Beratung zu intergieren? Wo sehen Sie Herausforderungen bei der Integration der Angebote? 11.12.2017 30