Impulsvortrag zu den Regionalkonferenzen zur Fachkräftesicherung in den Gesundheitsberufen NRW 2017

Ähnliche Dokumente
Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz

FAQ s Pflegeberufsgesetz

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen

Pflegepolitische Reformen der Bundesregierung Auswirkung auf die Profession Osnabrück,

bpa-landesgruppe Nordrhein-Westfalen Mitgliederversammlung 10. Oktober 2013 Philharmonie Essen

Generalistik bedroht die Ausbildungserfolge

Akademisierung der Pflege auf die Qualität kommt es an

BRAUCHEN WIR EINE PFLEGEKAMMER? Pflegeforum Aachen am 06. Juli 2013 Referent Stefan Wellensiek

7. BLGS-Fachtagung 10. Oktober 2013 Stadthalle Werl

Droht ein Fachkräftemangel in der Pflege?

Ergebnisse der 4. Absolventenbefragung im Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Hochschule Neubrandenburg

Regierungspräsidium Darmstadt

Die Pflegeausbildung in der Region Trier. Deutschland Luxemburg im Ländervergleich

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Silke Gajek, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

TÜV Rheinland Akademie JOBSTARTER plus Projekt PLAN K.

I N F O R M A T I O N

Altenpflegerin / Altenpfleger

Kultursensibel pflegen

Nachwuchssicherung in der Pflege

Reha-Pilot: Beratung durch Betroffene

Teilzeitberufsausbildung Fakten, Erfahrungsberichte und Best Practice

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße Hamburg

Pflege in der Region Pflegekräftesituation im Main-Kinzig-Kreis

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Verkürzte Ausbildung: In nur zwei Jahren zum Ziel! Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt.

ALTENPFLEGEHILFE. Ein Beruf mit Zukunft und besten Perspektiven! 1-jährige Ausbildung IHR PLUS. wieder staatlich gefördert!

Duale Studienmöglichkeiten-

Handlungsleitfaden für die praktische. im Ausbildungsberuf Altenpflege

Examinierte/r Altenpfleger/in.

Wir bieten Perspektiven

Pädagogische Fachtagung Praxisanleitung

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Weiterentwicklung der Pflege- und Gesundheitsfachberufe

Dschungel der Berufs- und Bildungslandschaft Pflege

Drei Thesen zum demografischen Wandel " Wir sterben immer wieder aus! " Wir bleiben länger gesund!"

Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen

Qualifizierung von Sprachförderkräften in Rheinland-Pfalz. (Februar 2007 bis November 2009)

Hochschulzertifikat. Weiterbildung mit. Dozent/-in im Gesundheitswesen Praxisanleiter/-in Lehrrettungsassistent/-in. Zukunft sichern!

Resident-Ausbildung an der Vetmeduni Vienna

APEL-Antrag für den Studiengang Psychiatrische Pflege (B.Sc.)

Relevanz organisierter interdisziplinärer Zusammenarbeit von Pflege, therapeutischen Gesundheitsfachberufen und Hebammen

Für bessere Arbeitsbedingungen, mehr Personal und höhere Löhne

Die Modellstudiengänge für Pflege- und Gesundheitsfachberufe in NRW Hintergrund

Die Akademisierung in der Pflegeausbildung

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Fachkräfteengpässe bei Gesundheitsberufen in nahezu allen Bundesländern

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

VIDE TERRA ANERKENNUNGSQUALIFIZIERUNG FÜR SOZIALE BERUFE

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Mehr als nur ein Wunsch fürs neue Jahr: mehr Fachkräfte in den Brandenburger Kitas

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

Pflegeberufspolitik 2015 Die Pflege wird stärker (?)

Hasensprungmühle. Nächstenliebe leben. Evangelisches Fachseminar für Altenpflege. s Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in

Marcel Apel, 2016 Schön Klinik. Seite 3

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats

Zum Zusammenhang von Employer-Branding und Gesundheitsmanagement

Landesberichterstattung Gesundheitsberufe NRW 2010 Darstellung der wichtigsten Ergebnisse

Informationen zur Altenpflegeausbildung in Hessen

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

Arbeitshilfe: Vernetzung und Kooperation

Pflege in Hessen Neue Ergebnisse des Hessischen Pflegemonitors

Workshop. Kompetenzen für die Gestaltung von innerbetrieblichen Veränderungsprozessen durch Reflexion entwickeln

030/2016: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 19 (gem. 71 SGB XI und SächsGfbWBVO)

Ausbildung junger Männer mit Migrationshintergrund in der Altenpflegehilfe

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun?

Studienordnung. Psychische Gesundheit / Psychiatrische Pflege

Anerkennung von nichtakademischen Pflege- und Gesundheitsberufen in NRW

Betrifft: ALTENPFLEGEAUSBILDUNG. Jetzt bundeseinheitlich geregelt!

Bewerbung an der Schule für Gesundheits-, Kinder- und Krankenpflege (GKK) der Universitätsklinik Aachen

17. September Pflege zwischen Profession und Alltag BTU COTTBUS-SENFTENBERG. Fachforum zum Zusammenspiel von rechtlicher Betreuung und Pflege

Birgit Beierling / Ralf Nuglisch

Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften Positionspapier

Berliner Erklärung Pflege von morgen braucht eine starke Gemeinschaft

Nicht barrierefrei was gilt es bei der Einstellung zu beachten?

Bundespressekonferenz

Kooperationsvertrag. zwischen. (Name des Trägers der Pflegeeinrichtung) (Name der Pflegeeinrichtung) und der

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Von der Fachkräfteoffensive zur Bildungsregion Landkreis Verden

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge

Innovationsfonds Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit Handlungsbedarf aus Sicht des DNVF e.v.

Leistung und Anerkennung in den sozialen und Gesundheitsberufen

Die praktische Altenpflegeausbildung

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std)

Gemeinsam können wir LEBENSWEGE GESTALTEN!

15. LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG Sitzung Mittwoch, 27. Januar 2016, 09:00 Uhr TOP 6

Sicherstellung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

Unabhängige Beratung und Begutachtung im Interesse der Patienten sichern

20 Jahre Qualitätszirkel im Gesundheitswesen eine Erfolgsgeschichte. Qualitätszirkel in der Zahnmedizin

Inklusion in der Kita

Qualität in Psychiatrie und Psychotherapie Anreize für ein zukunftsfähiges Versorgungssystem

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: Mobiltel.

Wo geht s hier zu Hochschule?

Alte Daisbacher Straße 7 a Sinsheim Tel: Fax: Kooperationsvertrag. ... im folgenden Träger genannt

Grußwort Staatssekretär Boris Velter Bedeutung der interkulturellen Kompetenz in der Pflege und gleichberechtigtem Zugang zu Hilfe- und Pflegesystemen

Beraterforum 2012, SIHK Arnsberg Hagen Siegen Heike Ruelle, G.I.B. Mit Potentialberatung modernisieren

Werden Sie Teil eines großartigen Teams.

Gesund älter werden in Deutschland

Altenpflege & Altenpflegehilfe

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

Transkript:

Impulsvortrag zu den Regionalkonferenzen zur Fachkräftesicherung in den Gesundheitsberufen NRW 2017 Landesberichterstattung Gesundheitsberufe (LbG) Seit dem Jahr 2000 mit stetigem Ausbau Ziel: differenziertes Fachkräftemonitoring der Berufe nach 2 Nr. 1a KHG Alleinstellungsmerkmal NRW Berufspolitische Themen (Teilzeit, Trends) Datengestützte Entscheidungen Verbunden mit Statistiken des Landesbetriebs IT.NRW Seit der LbG 2013 auch weitergeführt in 5 Regionalkonferenzen Relevante Daten werden auf kommunale Ebene heruntergebrochen Fachkraftsicherung erfordert kleinräumige Entscheidungen Regionalkonferenz unterstützt Diskussion und Netzwerkarbeit 2 1

Aufgabenzuwachs Kompetenzzuwachs in Pflege- und Gesundheitsberufen Stetig wachsendes Wissen, Umsetzen aktueller, teils rechtlicher Entwicklungen Evidenzbasiertes Handeln = Expertise Fachkraft + wissenschaftliches Wissen + Patienten- / Klientenpräferenz Patienten / Klienten haben ethischen Anspruch auf Evidenzbasierung Komplexität der Versorgung wächst durch Multimorbidität + wissenschaftlich / technischen Fortschritt Neue Aufgaben: Beratung, technische Assistenz, Interdisziplinarität Wir brauchen mehr gut ausgebildete Fachkräfte 3 Modellstudiengänge Gesundheitsberufe Akademisierung bringt wissenschaftliches Handwerkszeug für drängende Fragen, angestrebt wird eine Teilakademisierung Bachelor hat spezifische Kompetenzen für die Praxis Bachelor Master Promotion Lehrstuhl Forschung + Bachelor Akademisierung schafft Interesse für Pflege- und Gesundheitsberufe Seit 2012: 11 Modellstudiengänge an 7 Hochschulstandorten (Pflege an 5 Hochschulstandorten) Aktuell 1.629 Studierende (Pflege: 715), 829 Absolvent*innen 1. Evaluation Ende 2014 fertiggestellt Studiengänge erfüllen Erwartungen Antrag zu einer Verbleibstudie der Absolvent*innen wird nach verwaltungsrechtlicher Bearbeitung durch eine Zuwendung gefördert. 4 2

Teilakademisierung Rechtliche Entwicklungen Pflegeberufe Hochschulische Ausbildung über PflBrefG geregelt Therapieberufe/ Hebammenkunde Annex zum PSG III Verlängerung bis 12.2021 Problem veraltete Berufsgesetze! NRW erarbeitet aktuell neue Modellstudiengangsverordnung Hebammenkunde Bund plant Vollakademisierung. NRW kann der Argumentation nicht folgen Teilakademisierung Schulen fürchten Schließung 5 Neue Generationen Bewerber*innen und Schüler*innen Teilergebnis LbG 2015 Bewerber*innen suchen vermehrt im Internet nach Ausbildungsangeboten Bewerber*innen bewerten Ausbildungsangebot nach Kriterien wie Hochschulkooperation, Auslandseinsatz u.a. Schüler*innen kommunizieren mit Social Media Tools Frage: Wie stellt sich der Bildungsträger hier auf? Wie kann sich ein Bildungsträger im ländlichen Raum hier aufstellen? Regionalkonferenzen bieten anteilig hier Präsentationen von Praxisbeispielen. 6 3

Verschlankung der Krankenhausplanung im Bereich der Ausbildungsstätten für die Berufe gemäß 2 Nr. 1a Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG) Vorher: Auch Ausbildungsplätze Teil des Planungsverfahrens. Erhöhung von Kapazitäten erforderten regionalen Planungsverfahren Aber Gesundheitsberufe haben Nachfragedruck! Bürokratische Hürden müssen abgebaut werden. Jetzt: verschlanktes Verfahren, keine Festlegung Ausbildungsplätze: Ausbildungsstätten sind im Krankenhausplan gem. staatl. Anerkennung enthalten Ausweitung der Kapazitäten erfordert Anerkennung durch die zust. Bezirksregierung Neuaufnahmen erfordern eine Mitträgerschaft eines Krankenhauses https://www.mgepa.nrw.de/gesundheit/versorgung/krankenhaeuser/krankenhausplan_nrw_2015/index.php 7 Einführung der AltPflAusglVO zum 01. Juli 2012 Erfolg: + 8.300 Auszubildende seit Dezember 2011 (+83 %) auf rd. 18.300 landesgeförderte AltenpflegeschülerInnen im Dez. 2016 Breite Unterstützung bei Einrichtungen, Verbänden und Politik; dennoch zahlreiche Klageverfahren; VG Arnsberg, VG Köln, VG Düsseldorf und OVG NRW haben die Rechtmäßigkeit bestätigt über 5.000 beteiligte Pflegeeinrichtungen und ambulante Dienste Erstattung der Ausbildungsvergütungen grundsätzlich 100 Prozent 8 4

Überprüfung der Erforderlichkeit zum 1. Juli 2016 Frage: Ist die Umlage weiterhin erforderlich, um einen Mangel an Ausbildungsplätzen in der Altenpflege in NRW zu verhindern oder zu beseitigen? Bericht des MGEPA an den Landtag vom 28. Juli 2016: Erforderlichkeit besteht auch über den 31. Dezember 2016 hinaus. Gutachten des dip e.v.: im Jahr 2016 fehlen noch immer 2.290 Azubis, um den Fachkräftebedarf der Einrichtungen zu decken, davon 1.055 im Bereich der Altenpflege (2010 fehlten 2.500 in der Altenpflege). Mangel ist von einiger Dauer und nicht nur vorrübergehend. 9 Überprüfung der Erforderlichkeit zum 1. Juli 2016 Starker Anstieg der Ausbildungszahlen beweist, dass der Wettbewerbsnachteil ausbildender Einrichtungen Ursache für die Ausbildungszurückhaltung war. Auskömmliche, vollständige Refinanzierung der Ausbildungsvergütung ist wichtige Motivation, um Ausbildungsplätze zu schaffen. Aussetzung der Umlage oder Reduzierung der Erstattungszahlungen würde zu einem Rückgang der Ausbildungsbereitschaft und zu einem Einbruch der Zahl der Ausbildungsverhältnisse führen. Verbändeanhörung und Befragung der Einrichtungen: jede zweite Einrichtung würde weniger Ausbildungsplätze anbieten! 10 5

Studie Qualitätsentwicklung in der Altenpflegeausbildung Ausschreibung MGEPA Start 02.2016 Frage nach Qualitätsentwicklung durch Steigerung der Ausbildungszahlen Mehrdimensionaler Ansatz Ergebnisbericht 07.2017 Bezirksregierungen Leitungen / Lehrende Fachseminare für Altenpflege Wohnbereichs -leitungen /Praxisanleiter*innen Auszubildende 11 Berufliche Integration geflüchteter Menschen in Pflege- und Gesundheitsberufe Gründe für das Engagement: Interessierte und geeignete Menschen gewinnen Pflege- und Gesundheitsberufe haben einen Bedarf an Fachkräften Berufliche Integration ist wesentlicher Garant für gesellschaftliche Integration Pflege- und Gesundheitsberufe haben langjährige Erfahrung mit beruflicher Integration und Migrationshintergrund Pflege- und Gesundheitsberufe versorgen Personen mit Migrationshintergrund Pflege- und Gesundheitsberufe sind krisensichere Berufe Aber: Qualität der Ausbildungen darf nicht sinken 12 6

Modellprojekt welcome@healthcare.nrw Koordinierungsstelle für Geflüchtete in Pflege- und Gesundheitsfachberufen NRW der LAG Freien Wohlfahrtspflege NRW Ziel: Verbesserung der Integration von geflüchteten Menschen in Pflege- und Gesundheitsberufe Aufgaben der Koordinierungsstelle Aufbereitung, Bewertung und Bereitstellung von Informationen über Anforderungen, Zugangswege, Einsatzmöglichkeiten Ansprechpartnerin für Akteur*innen im Gesundheitswesen Informationsquelle, bietet Hilfestellung, Kontaktvermittlung Netzwerkarbeit mit bereits bestehenden Institutionen => Vermeidung von Doppelstrukturen Projektlaufzeit: 3 Jahre; Projektbeginn 1.11.2016 13 Modellprojekt Care for Integration Ein NRW Modellprojekt zur Ausbildung von geflüchteten Menschen im Altenpflegeberuf (Akademie für Pflegeberufe und Management, apm /bpa) Zentrales Element: Verknüpfung von beruflichen Qualifikationen mit dem Erwerb von Sprachkenntnissen 2 Phasen: Vorbereitung von ca. 160 Teilnehmenden auf die Altenpflegehilfeausbildung (Basis und Aufbausprachkurs: B1 ); incl. Kompetenzzentrum Altenpflege (12 Monate) Beginn und Abschluss der Altenpflegehilfeausbildung (18 Monate) mit zusätzlichem Spracherwerb (Sprachniveau B2); und Erwerb Hauptschulabschluss, falls notwendig Möglichkeit: Anschluss ggf. verkürzte Altenpflegeausbildung Projektbeginn: 1.12.2016; 2,5 Jahre 14 7

Projekt Entwicklung eines Modulhandbuchs zur Kultursensibilität im Gesundheitswesen für eine multiprofessionelle Aus-, Fort- und Weiterbildung in den therapeutischen und pflegerischen Gesundheitsfachberufen (berufsgruppenübergreifend) kompetenzorientiert, wissenschaftsbasiert Ziel: Förderung von Lernprozessen, die der kulturellen Vielfalt in der Gesundheitsversorgung entsprechen: zur Entwicklung interkultureller Kompetenzen, die sich nicht nur auf Menschen mit Migrationsgeschichte, sondern auch auf Menschen mit unterschiedlichen Lebensformen und -verläufen in einer pluralen Gesellschaft beziehen Projektnehmer: KatHo Köln (Februar 2017 Januar 2018) 15 Pflegeberufereform des Bundes vollständige Zusammenführung der Pflegeausbildungen ist vom Tisch, stattdessen: 2-plus-1-Modell Generalistik kommt: allerdings wird zunächst nur der Abschluss in der Gesundheits- und Krankenpflege durch einen generalistischen Pflegeabschluss ersetzt Alten- und Kinderkrankenpflege bleiben erhalten: nach der zweijährigen generalistischen Ausbildung folgt ein separates Ausbildungsjahr, Abschluss lautet dann wie bisher Altenpfleger*in bzw. Kinderkrankenpfleger*in 16 8

Pflegeberufereform des Bundes 2+1-Modell ist Verbesserung im Vergleich zum ursprünglichen Entwurf Aber: viele Fragen weiterhin völlig ungeklärt Erfolge der NRW-Umlage sind gefährdet. Details der Finanzierungssystematik der Umlage bisher nicht bekannt Auf den Abzug eine Wertschöpfungsanteils von bis zu 33 % muss verzichtet werden die Belastung der Pflegebedürftigen mit Ausbildungskosten muss beendet werden Umsetzung und Start zum 1. Januar 2019 ist nicht realisierbar. Länder drängen auf Verschiebung auf 2020 17 Pflegeberufekammer Landtag hat Landesregierung beauftragt, ein Konzept zur Urabstimmung bei Pflegekräften (Kammer ja/nein?) und eine Infokampagne zu erstellen, Konzeption ist in Arbeit Verbesserung der Situation der Pflegenden ist schon heute wichtiges Anliegen der Landesregierung Pflege/Gesundheitsfachberufe schon heute bei allen wichtigen Entscheidungen beteiligt (LAP, Rd. Tisch Geburtshilfe) Frust bei Pflegenden, wenn hohe Erwartungen nicht erfüllt werden: Kammer führt keine Tarifverhandlungen und hat keinen unmittelbaren Einfluss auf die Rahmenbedingungen der Pflege 18 9

Kurze Information zu weiteren Themen Informations- und Schulungsveranstaltungen nach dem Strukturmodell der Entbürokratisierung der Pflegedokumentation Kompatibilität SIS zu NRW Handlungsleitfaden Ausbildung und Prüfung ist gegeben (Pflegeprozesskreislauf bleibt unberührt) MGEPA hat 6 Schulungsveranstaltungen zu SIS Nutzung in Prüfungen durchführen lassen. Teilzeitberufsausbildung: Einstieg begleiten - Perspektiven öffnen (TEP) Förderlinie von MAIS und G.I.B. (Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh) http://www.gib.nrw.de/themen/jugend-undberuf/teilzeitberufsausbildung/programminfos 19 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 20 10