Thüringer Rechnungshof. Pressemitteilung

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P)

TOP 13. Anlage ( beschließend : Jahresrechnung. Anlage. 1. Soll-Einnahmen 2. Neue HH ,64 0,00 72.

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke

6 Bundessozialministerium und Rentenversicherung nehmen seit Jahren falsche Rentenberechnungen in Kauf (Kapitel 1113 Titelgruppe 02)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

B E T R I E B S S A T Z U N G. für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

Staatsvertrag. der Länder Berlin und Brandenburg auf dem Gebiet der Landwirtschaft (Landwirtschaftsstaatsvertrag) Inhaltsübersicht.

Teil II - Erstattung und Verbuchung von Bezügen bei Abordnung, Versetzung und Beurlaubung von Beschäftigten - ( 50 Absatz 3) -

Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld

Richtlinien für die Übernahme von Bürgschaften zur Förderung des Wohnungswesens

Veröffentlichung der Rechnungen der Fraktionen im Landtag von Baden-Württemberg für 2014/2015

A. Gesetz zur Änderung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes. Vom 22. Mai 2013

Ortsübliche Bekanntgabe

für die Interne Revision der Universitätsverwaltung Münster

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Landesregierung

dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 mit folgenden Änderungen zuzustimmen:


Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

HORST SCHWEEN Wirtschaftsprüfer

hier: Beitrag Nr. 1 Haushaltsvollzug und Haushaltsrechnung des Landes für das Haushaltsjahr 2011

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/2482. Gesetzentwurf der Landesregierung. Zweites Gesetz zur Änderung des Landespflegegeldgesetzes

Vom 29. März 1984 (GV. NW S. 593; KABl S. 130)

, ,29

Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Verkehr

Landesschulden 3. in Mio. DM _

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 13 / Wahlperiode. der Landesregierung

F i n a n z b e h ö r d e. Verwaltungsvorschriften zu 47 Absätze 2 und 3 LHO

Merkblatt für Antragsteller(innen) im Förderansatz QualiScheck in der ESF-Förderperiode

9HUJDEHJUXQGVlW]HI UGLH) UGHUXQJGHV(KUHQDPWHV =ZHFNGHU) UGHUXQJ

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

STADT LEER (OSTFRIESLAND)

vom (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, Königsbrunn.

Zur Praxis der EU Finanzkontrolle in den Ländern. 8. Workshop Jahrbuch für öffentliche Finanzen 2016

Staatsverschuldung am Beispiel Baden-Württembergs

Formulierung des Bestätigungsvermerks gemäß 274 UGB des Abschluss/Bankprüfers zum Rechenschaftsbericht

Bericht der Versicherungsrevisionsstelle (nach VersAG) an die Finanzmarktaufsicht Liechtenstein zur Jahresrechnung 2013

Rahmenvorgaben für die Finanzordnung der Studierendenschaft. 1 Finanzen der Studierendenschaft

Internationales Seminar von EURORAI am 23. Oktober 2015:

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 0450 Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen)

Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin

Unabhängig, bürgernah, effizient: Eckpunkte für eine Neuordnung des Datenschutzes und der Datenschutzaufsicht in Baden-Württemberg

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Medizinprodukte Information

Beschluss vom 23. Mai 2012 Strafkammer

Verwaltungsvorschriften

Pressemitteilung. SSG fordert ein Investpaket bis 2020 und zusätzliche Zuweisungen

Steffen Wolf Referat II 4 - Technischer Verbraucherschutz, Marktaufsicht

Unterstützt die Landesregierung Reservisten beim Dienst an unserem Vaterland?

Thüringer Verordnung zur Anderung von Ausbildungs- und Laufbahnvorschriften für den gehobenen Polizeivollzugsdienst

Erläuterungen zur. Prüfung des Verbraucherdarlehensgeschäftes nach. Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie

Lieferantenauswahl und - beurteilung

~.. '2.?-0if. Zotet. A <.f. AJ U. "'-( RECHNUNGSHOF RHEINLAND-PFALZ

Überprüfung der Qualifikation des Personals nach 14, 52a, 63a, 72 Abs. 2 und 74a AMG

Korruption, unrechtmäßiges Handeln und die Notwendigkeit von Compliance im Unternehmen

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Tobias Wald CDU.

81 Unzureichendes Vertragsmanagement bei verbilligt veräußerten Grundstücken

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

(BGBl. I, 1971 S. 282, zuletzt geändert BGBl. I, 1990 S. 923)

Satzung des Beirates der Menschen mit Behinderung der Stadt Wuppertal vom

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/9167

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode 09. Januar 2012

Abschlussbericht Landesprojekt 2009 Sozialvorschriften im Straßenverkehr Schwerpunktaktion Busse im Linienverkehr 2009

Letzte berücksichtigte Änderung: 112 und 113 geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom (GVBl. S. 125) Hochschulgesetz.

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

Generationengerechte Finanzpolitik im Bundesstaat ohne Aussicht auf Erfolg? Zur Effektivität der sogenannten Schuldenbremse in den Bundesländern

D E U T S C H E R B R I D G E V E R B A N D E. V. Finanzordnung

Kostensteigerungen des Bahnprojektes Stuttgart 21 und ihre Folgen

Christina Klein. Kindergeld interna. Ihr persönlicher Experte

Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO. Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Gemeinsamer Vollzug von EnEV und EEWärmeG in Bremen

Finanzanalyse. 1. finanzielle Leistungsfähigkeit. 2. Informationsquellen. Veröffentlicht in Klartext Magazin der Fachhochschule Kehl, 2000, S.

LKT-Sammelrundschreiben 20 vom

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb "Stadthalle Leonberg"

Kapitel 4 Seite 1

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P)

Die Verjährung von Sozialhilfeleistungen

Beilage Nr. 23/2006 LG /0001 ENTWURF. eines Gesetzes, mit dem das Wiener Pflegegeldgesetz WPGG geändert wird

Drucksachen-Nr. 22-A/2011. Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung. Beratungsfolge: Kosten Mittel stehen nicht zur Verfügung

Vorgaben des Präsidiums für die Finanzordnung der Studierendenschaft Vom 2. August 2012

Gesetz über die Vergabe öffentlicher Aufträge im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vergabegesetz - SächsVergabeG) Vom 8. Juli 2002

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister. .\l V:,' 11 16/903

Für die Veranschlagung der Ausgaben, Auszahlungen und Aufwendungen aus dem Paket für Bildung und Teilhabe bitte ich folgendes zu beachten:

I. Erweiterte Beauftragung des Abschlussprüfers zur Prüfung verkürzter Jahresabschlüsse bei Inanspruchnahme von Offenlegungserleichterungen

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Innenrevision in den Behörden im Land Bremen

...tes Landesgesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes Rheinland-Pfalz

Das Förderprogramm richtet sich an Kommunen und private Initiativen.

Informations-, Beratungs- und Dokumentationspflichten der Finanzanlagenvermittler / Honorar-Finanzanlagenberater nach 34f GewO

Regionalkomitee für Europa

Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO. Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 5. September 2013

Europäische Rahmenverordnung (EG) Nr. 1935/2004. Gute Herstellungspraxis nach Verordnung (EG) Nr. 2023/2006

Gestaltungsmöglichkeiten im Verhandlungsverfahren

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Hessisches Ministerium der Finanzen Pressekonferenz

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und des Finanzausgleichsgesetzes

GA Seite 1 (04/2012) 137. Änderungen

Transkript:

Thüringer Rechnungshof Pressemitteilung Rudolstadt, 23. Juli 1993 Der Präsident des Thüringer Rechnungshofs Wolfgang Ibel führte! anläßlich der Ubersendung des 'Jahresberichts 1991 (Bemerkungen 1993) an den Landtag und die Landesregierung u.a. aus: In seinen Bemerkungen 1993 berichtet der Rechnungshof erstmals über Ergebnisse seiner Prüfungstätigkeit. Er ist sich bewußt, daß die mit der Herstellung der deutschen Einheit in allen Bereichen entstandenen Umstellungsschwierigkeiten das gesamte staatliche Handeln beeinflußt haben. Die Bedingungen, unter denen die Verwaltungen anfänglich vielfach arbeiteten, sind durch Unzulänglichkeiten beim organisatorischen Aufbau und in der technischen Ausstattung sowie durch unzureichende Kenntnisse der neuen Rechts- und Verwaltungsvorschriften gekennzeichnet gewesen. Auswirkungen auf die Ordnungsmäßigkeit der Haushalts- und Wirtschaftsfuhrung waren daher nicht auszuschließen. Ziel der Prüfungen war es daher nicht zuletzt, Erkenntnisse für die Beratung von Parlament und Regierung zu gewinnen. Geäußerte Kritik und die Aufdeckung von Fehlern und Mängeln sollen daher vor allem dazu dienen, Fehler kiinftig zu vermeiden und bestehende Mängel zu beseitigen.

2 Der Rechnungshof hat insbesondere auf festgestelltes Fehlverhalten hingewiesen, das zu vermeidbaren Ausgaben geführt hat, und er hat Empfehlungen gegeben, die zur Einsparung von Ausgaben führen können. Für die Haushaltswirtschaft Thüringens im Jahre 1991 sind folgende Strukturdaten von besonderem Interesse: a. Die Einnahmen aus Steuern und steuerähnlichen Abgaben lagen je Einwohner in Thüringen um 3,8 % unter dem Durchschnitt der neuen Bundesländer.!' b. Die Investitionsquote war mit 34,4 % nach Sachsen (38,6 %) die zweithöchste der neuen Bundesländer. c. Hinsichtlich der Kreditfinanzierungsquote schnitt Thüringen unter den neuen Bundesländern mit 8,9 % am günstigsten ab. Aus den Bemerkungen zu den Einzelplänen (Teil C Tzn. 11-23) werden hier beispielhaft einige vorgestellt. 1 Der Anteil der Personalausgaben an den bereinigten Gesamtausgaben lag 1991 bei 20,6 v.h., womit Thuringen über dem entsprechenden Durchschnittswert der neuen Bundesländer von 19,4 v.h. liegt. Der Rechnungshof hat daher die in einem an Landtag und Landesregierung gerichteten Sonderbericht aufgezeigten Einsparungsmöglichkeiten im Schulbereich (Lehrerstellen) nochmals dargestellt und den Minister aufgefordert, die Möglichkeiten zur Reduzierung der Personalausgaben zu nutzen (Tz. 13). 2 Das von der Zentralen Gehaltsstelle des Landes Thüringen (ZGT) angewandte Verfahren zur Festsetzung, Berechnung und Zahlbarmachung der Bezüge weist trotz inzwischen vorgenommener Verbesserungen noch immer erhebliche Mängel auf, die Sicherheit und Richtigkeit der Gehaltsberechnungen usw. beeinträchtigen. Der Rechnungshof hat auf die Notwendigkeit hingewiesen, die verbliebenen Mängel schnellstmöglich zu beseitigen. Er hat das

3 nach 79 Abs. 3 Nr. 2 LHO für die Einrichtung der Bücher und Belege erforderliche Einvernehmen bisher nicht erklärt (Tz. 15). 3 Die Zentrale Gehaltsstelle war Gegenstand einer weiteren Prüfung. Dabei zeigte es sich, daß für die ersten neun Monate des Jahres 1991, die Zeit, in der noch das alte Datenverarbeitungsverfahren ESER zur Bezügezahlung verwandt wurde, keine für eine Prüfung ausreichenden Zahlungsunterlagen vorhanden sind. Der Rechnungshof konnte daher insbesondere nicht bestätigen, daß die Personalausgaben insoweit Ordnungsgemäß belegt sind (vgl. 5 97 Abs. 2 Nr. 1 LHO). Die ZGT hat etwa ab Oktober 1991 für ca. 60 Einrichtungen, für die keine Personalausgaben im Haushaltsplan veranschlagt sind, Gehälter und Löhne berechnet und ausgezahlt. Die Rückforderung bzw. Erstattung der entsprechenden Vorleistungen in Höhe von über 600 Mio DM erfolgt wegen verschiedener Mängel bei der ZGT im wesentlichen erst seit Oktober 1992, wobei wegen der oben (Tz. 2) erwähnten Mängel die zutreffende Ermittlung der Rückforderungsbeträge erheblich erschwert ist. Forderungen des Landes aus solchen Vorleistungen in den Jahren 1991 und 1992 von rd. 5,8 Mio DM stehen noch offen. Einige Einrichtungen sind zwischenzeitlich zahlungsunfähig oder bestehen nicht mehr. In welcher Höhe dem Land und/oder dem Bund durch Kreditaufnahmen finanzieller Nachteil entstanden ist, kann der Rechnungshof nicht feststellen. Die immer noch bestehenden grundsätzlichen Mängel im Datenverarbeitungsverfahren haben dazu geführt, daß mehr als 2500 Gehaltsempfänger mehrfach im Datenbestand geführt wurden. Ob und wf * in welchem Umfang es hierdurch zu Mehrfachzahlungen gekommen ist, hat der Finanzminister noch nicht abschließend gepriift. Die erst ansatzweise durchgeführte Oberprüfung durch die ZGT hat ergeben, daß es dabei zumindest in fünf Fällen zu doppelten Gehaltszahlungen gekommen ist (Tz. 16).

4 4 Der Rechnungshof hat beim Thüringer Landeskriminalamt die Ein- * gruppierung der Bediensteten geprüft. Er hat festgestellt, daß entgegen geltenden tarifrechtlichen Bestimmungen die Beschäftigungsverhältnisse von Bediensteten im Polizeivollzugsdienst vor einer Übernahme in das Beamtenverhältnis nicht gemäß BAT-O umgestellt wurden. Auch die Eingruppierung von Angestellten im Verwaltungsdienst wurde nicht den Anforderungen der Vergütungsordnung entsprechend vorgenommen. Daher sind sowohl überhöhte als auch zu niedrige Einstufungen der Bediensteten nicht auszuschließen (Tz. 11). 5 Bei der Prüfung von rd. 90 Maßnahmen zur Erschließung von Industrie- und Gewerbegebieten wurden erhebliche Mängel festgestellt. So wurden vom Land höhere Zuwendungen ausgezahlt, als die Maßnahmen voraussichtlich insgesamt kosten werden. Insgesamt rd. 90 Mio DM wurden verfrüht ausgezahlt, mit der Folge von Zinsverlusten für das Land. Weiterhin standen Zuschüsse für Ausgaben in keinem Zusammenhang mit den Gebietserschließungen. Bei mehreren Maßnahmen lagen unwirtschaftliche Planung und Verstöße gegen vergaberechtliche Vorschriften bei der Erteilung der Bauaufträge vor. Der Rechnungshof hat den zuständigen Minister bereits vor Abschluß des Prüfverfahrens auf die festgestellten Mängel hingewiesen, um weitere Fehler und finanzielle Nachteile für das Land zu verhindern sowie um eine frühzeitige Geltendmachung entsprechender Rückforderungs- und Zinsansprüche durch das Land zu ermöglichen (Tz. 17). 6 Bei der Vergabe von Zuwendungen nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) für Maßnahmen des kommunalen Straßenbaus sind aufgrund von vor Ort gegebenen Förderzusagen eines nicht zuständigen Ministers die mittelbewirtschaftenden Behörden unter Zugzwang geraten. Dies hat dazu geführt, daß bei der Bewil-,

5 ligung und Auszahlung der Zuwendungen die einschlägigen Vorschriften nicht beachtet wurden. Nach unseren Feststellungen sind insgesamt rd. 56 Mio DM unter Verletzung entsprechender Bestimmungen ausgezahlt worden (Tz. 22). 7 Der RH hat festgestellt, daß der Thüringer Minister für Soziales und Gesundheit für in seiner Zuständigkeit liegende Landeseinrichtungen keine ausreichenden Regelungen für die Wirtschaftsführung, die Buchführung und die Rechnungslegung geschaffen hat. Dies hat zu erheblichen Abstimmungsschwierigkeiten in der Haushaltsführung und zu Unsicherheiten in der Wirtschaftsführung der Einrichtungen mit negativen finanziellen Auswirkungen geführt (Tz. 19). 8 Im letzten Teil der Bemerkungen wird ausführlich auf die Grundsätze eingegangen, die bei der Beteiligung des Landes an privatrechtlichen Unternehmen beachtet werden müssen. Der RH hat bemängelt, daß der Finanzminister im Berichtszeitraum die für eine ausreichende Finanzkontrolle erforderlichen Unterlagen in vielen Fällen nicht, nicht vollständig und/oder nicht rechtzeitig vorgelegt hat. Der RH hat darauf hingewiesen, daß die Beteiligungsverwaltung beschleunigt verbessert werden muß, damit das Land auf die Unternehmen einen wirkungsvollen Einfluß nehmen, die mit der Beteiligung verfolgten wichtigen Interessen des Landes erreichen und die Kontrolle der Geschäftsfuhrung verstärken kann. Im Hinblick auf die Schwierigkeiten im Aufbau einer Beteiligungsverwaltung hat der RH Regelungen aufgezeigt und Anregungen gegeben, wie die Betätigung des Landes bei Unternehmen verbessert werden kann (Tz. 23).

1 1 6 Meine Damen und Herren! Ich hatte eingangs gesagt, daß der Thüringer Rechnungshof heute der Öffentlichkeit seinen 1. Jahresbericht vorstelle. Abschließend möchte ich aus dem 1. Jahresbericht des Bayerischen Obersten Rechnungshofs zitieren, den er seinem König erstattete: "Wir schließen gegenwärtigen ehrerbietigsten Vortrag mit dem Wunsch, durch denselben der allerhöchsten Absicht einigermaßen genügt und die Uberzeugung bewirkt i!u haben, daß wir für das erste Jahr unserer Geschäftsführung alles leisten, was in unseren Kräften stund. Manches ist nicht rein vollendet, aber nicht durch unsere Schuld." Das Zitat stammt aus dem Jahre 1814.