Beratungs- & Unterstützungsangebot für Niederösterreichs Gemeinden

Ähnliche Dokumente
Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (enu)

Energiewende in Niederösterreich

Umwelt-Gemeinde-Forum Waldviertel, 29. Jänner 2014

NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 Umsetzung in der Gemeindepraxis

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Für den ersten Luftkurort Tirols sind Umwelt- und Klimaschutz ein zentrales Thema.

Öffentliche Förderungen für. Energieprojekte in Kommunen

Zelking-Matzleinsdorf

Starke Zahlen der Windkraft in Niederösterreich Ende 2015

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards

Anhang A. Zum integrierten Klimaschutzkonzept für den Hochsauerlandkreis unter Beteiligung der Kommunen. Öffentlichkeitsarbeit

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Von der EU Gebäuderichtlinie zur NÖ Gebäudeenergieeffizienzverordnung. Ein informativer Überblick

Der kommunale Energiebeauftragte Energiedetektive für Kommunen als Teil des Energie-Gemeinde-Pakets in NÖ, Prof. Dr. Reinhold Christian

Workshopangebot für Schulen: Energie & Klima

E-Autos Fahrzeuge mit Zukunft Energietrend am 13. Oktober 2015

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Texingtal Inhaltsverzeichnis

Profitieren statt investieren?

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Chancen für die Region gemeinsam im Lahn-Dill-Bergland

Erfolgreiches Contracting am Beispiel der Stadtgemeinde Amstetten

Das neue Ökomanagement Programm

ANSÄTZE UND ERGEBNISSE VON ENERGIEEFFIZIENTER GEBÄUDESANIERUNG im großvolumigen Wohnbau. Forum Building Science 2014

SPONSORSHIP OPPORTUNITIES

REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz

Informationen zum QM-System

Nachhaltige Beschaffung

ein investment in ihre gemeinde Bürgerbeteiligung

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

cdaeyk[`mlremfl]jf]`e]f

- Ausschreibung Energieberater/-in -

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein.

Das Zertifikat für energiesparendes Verhalten in Beruf und Alltag. Kontakt und Beratung

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Energiebuchhaltung. Ing. Franz Patzl

Klimaschutzmanagement in Unterhaching

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

Energieaudit nach DIN EN Informationen zu den neuen gesetzlichen Vorschriften für Unternehmen

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. 1

Rückblick auf die Energiewende- Veranstaltungen und das Fachforum

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011

Was ist und bringt betriebliches Mobilitätsmanagement? Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v.

WIE CARSHARING GELINGT:

Bewerbungsunterlagen

Integriertes Energieund. Klimaschutzkonzept für den Markt Altdorf

SOLARSTROM UND STROM- SPEICHER AUS EINER HAND

Stromtankstelle. power-spot.com

Warum Strom sparen? DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ

Wir zeigen Sie von Ihren besten Seiten

Konzept der Mitarbeiterberatung

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

Die kleinen Energiedetektive

Energiequelle Fußball

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern

Klimaschutzkonzept Billbrook/Rothenburgsort

Die Abfallberatung der Zukunft. Auftaktveranstaltung zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung

Mehr Kunde. Weniger Kosten. Produktinformation PrimaKlima

Merkblatt für Information und Kommunikation über geförderte Vorhaben durch das OP EFRE NRW

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR

5. Energie-Jour-Fixe

Umwelt-Gemeinde-Foren 2012 Herzlich Willkommen!

Aufforderung zur Bewerbung an die Energiestädte, die das Unterstützungsprogramm für 2000-Watt- Konzepte in Anspruch nehmen wollen

Leitfaden für gesundheitsfördernde Bewegung und gesundes Essen und Trinken

Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg

PREMIUMPARTNERSCHAFT

Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Simone Raskob,

Basisvereinbarung. zwischen der Gemeinde. und der. Agentur für Energie Südtirol - KlimaHaus. über die Teilnahme am

Energiegenossenschaft als Motor der regionalen Energiewende. Referent: Florian Voigt

Modellregion Großraum Graz

Energieeffizienz Maßnahmen der Handwerkskammer

Klimaschutzstrategien der Stadt Kaiserslautern

Die Cadolto Modulbau Technologie. Faszination Modulbau. cadolto Fertiggebäude Als Module gefertigt. Als Ganzes überzeugend.

Carsharing für Private, Gemeinden und Wohnanlagen

Im Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (TransZent) der Bergischen Universität

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING.

zug : mobilitätsberatung

2. Erfahrungsaustausch sächsischer eea Kommunen 27. November 2008, Stadt Oederan

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

WENN DER RÜCKEN SCHMERZT Wenn der Rücken schmerzt, kann der Alltag schnell zur Qual werden. Stundenlanges Sitzen im Bürosessel, das Heben von schweren

Gesund Leben in Niederösterreich. Gesundheitsförderungen in den niederösterreichischen Gemeinden.

Ihr Partner für die zukunftsweisende Energieversorgung

Unterstützung für Schüler/innen. 5*5 Arbeitsschritte schülergerecht erklärt mit Direktlinks zu Dokumenten auf

SPRITSPAR-TRAININGS ALS BEITRAG ZU ENERGIEEFFIZIENZ. Mag. Robin Krutak Seminar für Fahrschulunternehmer, Schladming,

Seminarreihe zum dena-energie- und Klimaschutzmanagement für Kommunen. Ein Angebot für Ihre Gemeinde, Stadt oder Ihr Amt

Energieeffizienzworkshop

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

Team Foundation Server & Ranorex Workshop

Wir sind vielleicht nicht mehr die Jüngsten. Aber wir denken in Generationen. Nachhaltigkeit seit 1874.

Auftaktveranstaltung: Energie-Scouts Niederrhein. Mittwoch, 28. September 2016

Arbeitsauftrag: Organisieren Sie eine ressortübergreifende Informationsveranstaltung inklusive Diskussion

Energie Baustein regionaler Wertschöpfung

Das Analyse-Tool des Projekts Energieeffiziente Kommune.

NACHHALTIG MOBIL IM LÄNDLICHEN RAUM. Strategie als Erfolgsfaktor für die Entwicklung nachhaltiger Mobilität im ländlichen Raum

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Mediengespräch

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

ElectroDrive Tirol Elektromobilität für Tirol

Transkript:

Beratungs- & Unterstützungsangebot für Niederösterreichs Gemeinden Stand Oktober 2017

Unsere Angebote für Niederösterreichs Gemeinden Um die Gemeindevertreterinnen und -vertreter bei der Bewältigung ihres gesetzlichen Auftrages bestmöglich zu unterstützen, stellt das Umwelt-Gemeinde-Service der Energie- und Umweltagentur NÖ (enu) eine breite Palette an Unterstützungswerkzeugen zur Verfügung. Die Angebote sind insbesondere auf die Bedürfnisse von Energiebeauftragten und Umweltgemeinderätinnen sowie Umweltgemeinderäten angepasst, zu deren Kernaufgaben es zählt, die Bürgerinnen und Bürger zu informieren, die Gemeinde zu beraten sowie die Umwelt und Natur zu schützen. Bei der Angebotsentwicklung fokussieren wir uns auf die Energie- und Umweltziele sowie auf den klimapolitischen Rahmen des Landes Niederösterreich. Mit dem Umwelt-Gemeinde-Service bieten wir allen Gemeinden ein umfangreiches Bildungs- und Beratungsangebot zu folgenden Themen an: Energie & Klima Natur & Ressourcen Umwelt & Leben. Über 350 Klimabündnisgemeinden, mehr als 170 Energie-Buchhaltungs-Vorbildgemeinden und Niederösterreichs e5-gemeinden, die Champions League der energieeffizienten Städte und Gemeinden, profitieren von zusätzlichen Service- und Beratungsangeboten. 2

1. Gemeindebetreuung und Öffentlichkeitsarbeit Die nachfolgende Übersicht stellt die wesentlichsten Angebote für Gemeinden dar, die wir jeweils auf Ihre individuellen Bedürfnisse abstimmen. Einen Großteil unsere Beratungsleistung können wir Ihnen kostenlos zur Verfügung stellen. Kostenpflichtige Angebote sind entsprechend gekennzeichnet. Service für Umweltgemeinderätinnen und -räte Die Energie- und Umweltagentur NÖ bietet umfassende Unterstützung für UmweltgemeinderätInnen an, damit diese ihren gesetzlichen Verpflichtungen optimal nachkommen können. Dazu zählen unter anderem umfangreiche Ausbildungs- und Vernetzungsangebote sowie ein eigener Interner Bereich auf www.umweltgemeinde.at/umweltgemeinderaete Best-Practice Datenbank In zahlreichen NÖ Gemeinden wurden und werden herzeigbare Beispiele und Projekte für eine umwelt- und ressourcenschonende Zukunft realisiert. Die enu macht eine Auswahl von Vorzeigebeispielen mit Modellcharakter für Sie zugänglich. www.umweltgemeinde.at/best-practice-datenbank-fuer-noe-gemeinden GEMEINDE. UMWELT. BERICHT. generieren Die Energie- und Umweltagentur NÖ stellt kostenlos ein Tool zur Verfügung, mit dessen Hilfe automatisiert die Grundlage für den Gemeinde- Umwelt-Bericht erstellt werden kann. www.umweltgemeinde.at/gemeinde-umwelt-bericht 3

NÖ Energie- & Klima Check Mit dem von der enu und dem Klimabündnis bereitgestellten Energieund Klima Check steht Ihnen ein einfaches Werkzeug zur Verfügung, das erhebt, wie fit Ihre Gemeinde bei der Energiewende und im Klimaschutz ist. www.umweltgemeinde.at/klimacheck-wie-klimafit-ist-ihre-gemeinde Gemeindezeitungsvorlagen Die Energie- und Umweltagentur NÖ bietet Ihnen für Ihre Gemeindezeitung energie- und umweltrelevante Textbausteine, Inserate und Musterlayouts zum Download an. Mit den unterschiedlichen Drucksortenvorlagen wird es für Niederösterreichs Gemeinden noch einfacher, Energie-, Umwelt- und Naturthemen zu präsentieren. www.umweltgemeinde.at/gemeindezeitungsvorlagen Newstool für die Gemeinde-Website Das Newstool ist ein Webcode, der einmalig vom Websiteverantwortlichen der Gemeinde in die Gemeindewebsite implementiert wird und mit dessen Hilfe laufend, und vor allem automatisch, firmen- und personenunabhängige Energie- und Umweltnews auf der Gemeindewebsite erscheinen. www.umweltgemeinde.at/energie-umwelt-news-fuer-die-gemeindewebsite 4

2. Service für Energiebeauftragte Damit Energiebeauftragte die gesetzlichen Anforderungen erfüllen können, bietet die enu umfassende Unterstützung für Gemeinden und Energiebeauftragte an. Dazu zählen unter anderem umfangreiche Ausbildungsund Vernetzungsangebote sowie ein eigener Bereich auf www.umweltgemeinde.at/energiebeauftragte Energiebuchhaltung Zur Umsetzung der Energiebuchhaltung und Erstellung eines jährlichen Energieberichts gibt es eine individuelle Unterstützung durch die enu in Kooperation mit der RU3, den Landesenergieberatern und der Energieberatung NÖ: 2.1 Energiebuchhaltungs-Analyse: Wert 500.- Entscheidend für die Erstellung des Gemeinde-Energie-Berichts sind die konsequente Energiedatenerfassung und das Einpflegen in eine Energiebuchhaltung. Im Rahmen der Energiebuchhaltungs-Analyse werden die erhobenen Energieverbräuche von einem firmenunabhängigen Energieberater auf Plausibilität überprüft und etwaige Fehler in der Energiebuchhaltung eruiert. http://www.umweltgemeinde.at/energiebuchhaltungs-analyse 2.2 Erst-Check Automatischen Datenablesung: Wert 500.- Eine Energiebuchhaltung mit sowohl qualitativem als auch quantitativem optimalen Datenbestand ist wichtig für die Erstellung des Energie- Berichtes. Das kostenlose Beratungsangebot stellt einen Erst-Check dar, der eruiert ob eine automatische Datenablesung für die Gemeinde sinnvoll ist. http://www.umweltgemeinde.at/automatische-datenablesunge-mobilität 5

2.3 Serviceoffensive EBH-Vorbildgemeinden Unterstützung für Energiebeauftragte bei der Erstellung eines vorbildhaften Energieberichtes sowie bei der Formulierung von Handlungsempfehlungen für den Gemeinderat zeichnen das Service für Energiebuchhaltungs-Vorbildgemeinden aus. Bereits 188 niederösterreichische Gemeinden wurden 2017 als Energiebuchhaltungs- Vorbildgemeinden ausgezeichnet. Das Unterstützungsprogramm für Gemeinden setzt sich aus folgenden Schritten zusammen: 1. Eine kostenlose Analyse der Energiebuchhaltung 2. Unterstützung der Energiebeauftragten bei der Erstellung eines Energieberichtes mit Handlungsempfehlungen 3. Kostenloses Benchmark-Tool und Unterlagen für die Präsentation in der Gemeinde 4. Auszeichnung als Energiebuchhaltungs-Vorbildgemeinde beim Energie-und Umwelt- Gemeindetag Das Land NÖ stellt den Gemeinden dazu ein kostenloses Berichtstool zur Verfügung, das die gesammelten Daten auf Knopfdruck in ein ansprechendes Format bringt. Nutzen Sie die Unterstützung vom Land, der enu und der Energieberatung NÖ und präsentieren Sie dem Gemeinderat einen aussagekräftigen Energiebericht. Sie erfüllen damit die Vorgaben des Energie-Effizienzgesetzes und machen Energieverbräuche und Einsparmöglichkeiten im Gemeindebereich sichtbar. Das ist die Grundlage, um weitere Schritte zur Energieeffizienz in der Gemeinde festzulegen. Nähere Informationen unter: www.umweltgemeinde.at/vorbildgemeinde 2.4 Kostenlose Energieberatung zur Umsetzung von Effizienzmaßnahmen Die Energiebuchhaltung liefert Fakten, die Energieberatung hilft bei Maßnahmen vor Ort. Hohe Verbräuche in den Gebäuden lassen sich anhand des Benchmarkings im Energiebericht auf einen Blick erkennen. Die Ursachen sind oft nicht einfach zu finden. Dabei unterstützt die Energieberatung NÖ mit der kostenlosen Beratung für Gemeindegebäude. Dieses Projekt wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung finanziert. Nähere Informationen zu IWB/EFRE finden Sie auf www.efre.gv.at 6

3. Förderberatung und finanzielle Unterstützung Förderberatung für NÖ Gemeinden Informationen über aktuelle Förderungen für kommunale Klimaschutzmaßnahmen in den Bereichen Energie, Mobilität, Natur-Boden-Wasser und Allgemeines erhalten NÖ Gemeinden unter 02742 22 14 44 sowie im Förderratgeber Klima-Energie-Umwelt-Natur unter www.umweltgemeinde.at/foerderratgeber-klima Bildungsscheck für NÖ Gemeindebeauftragte Mit dem Bildungsscheck des Landes Niederösterreich erhalten Gemeindebeauftragte eine direkte Förderung ihrer Aus- und Weiterbildung. Für ausgewählte Angebote gibt es einen Preisnachlass von bis zu 75 Prozent. www.umweltgemeinde.at/bildungsscheck-fuer-noe-gemeindebeauftragte Veranstaltungsscheck Für Veranstaltungen rund um Klimaschutz, Energie, sanieren und bauen, Klimagerechtigkeit, Mobilität und Raumplanung, Ressourcenschonung und Abfallvermeidung gibt es im Zeitraum 1. Jänner 2017 bis 31. Dezember 2018 den Veranstaltungsscheck eine Landesförderung von bis zu 6.000 Euro für Gemeinden. www.umweltgemeinde.at/veranstaltungsscheck-fuer-gemeinden 7

4. Energieberatung und Energieprojekte e5 Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden Mit dem e5-programm erhalten Städte und Gemeinden umfassende Unterstützung, um ihre Energie- und Klimaschutzziele festzulegen und konsequent umzusetzen. Österreichs e5-gemeinden sind Teil eines großen europäischen Netzwerkes. Länderübergreifender Informationsaustausch, um so auch von den Erfahrungen anderer Gemeinden zu profitieren, und Kooperationen sind nur zwei Beispiele für die vielen Möglichkeiten, die sich im Rahmen des e5-programmes bieten. www.e5-niederoesterreich.at Dieses Projekt wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung finanziert. Nähere Informationen zu IWB/EFRE finden Sie auf www.efre.gv.at Energieberatungsangebote für Gemeinden Die Energieberatung NÖ und Ökomanagement NÖ bieten speziell für niederösterreichische Gemeinden ein abgestimmtes Beratungsangebot an - ergänzt um eine Förder- und Contracting-Beratung. www.umweltgemeinde.at/energieberatung-fuer-noe-gemeinden Energieberatung für Straßenbeleuchtung Die spezielle firmenunabhängige Beratung für Gemeinden umfasst eine Erstberatung zu den Themen Bestandsaufnahme, Anleitung zur Energiebuchhaltung, Normen und Gesetze sowie Förderungen. www.umweltgemeinde.at/energieberatung-strassenbeleuchtung Energie-Spar-Pfarre Mit dieser Initiative erhalten Pfarren eine kostenlose Beratung durch die Energieberatung Niederösterreich, um die Potentiale zur Steigerung der Energieeffizienz sowie dem Ausbau Erneuerbarer Energien ausloten zu können. www.enu.at/energie-sparpfarre 8

Photovoltaik-Bürgerbeteiligung Die enu und Brandl & Talos bieten für alle Gemeinden Start- Workshops inklusive Rechtsberatung und Vertragsgestaltung für das Sale-and-Lease-Back-Modell und Kommanditgesellschaftsmodell an. (Kostenpflichtig) www.umweltgemeinde.at/photovoltaik-buergerbeteiligungsmodelle Wosa 3 Sanierungsberatung im großvolumigen Wohnbau Mit diesem Service unterstützt die Energie- und Umweltagentur NÖ bei der Entwicklung von Maßnahmen für die Umsetzung von Modernisierungsmaßnahmen im mehrgeschossigen Wohnbau. (Kostenpflichtig) www.umweltgemeinde.at/sanierungsberatung-im-grossvolumigenwohnbau Ausgezeichnet gebaut in NÖ die Gebäudeplakette Die Energie- und Umweltagentur NÖ stellt den Gemeinden die hochwertige Emailplakette Ausgezeichnet gebaut in NÖ kostenlos zur Verfügung, damit diese vorbildhafte HäuselbauerInnen und saniererinnen auszeichnen können. Die Ausgezeichneten erhalten zudem eine Fußmatte, ein hochwertiges Innenraumthermometer oder einen Kühlschrankmagneten als Prämie. www.umweltgemeinde.at/ausgezeichnet-gebaut-in-noe-gemeinden Energiefahrrad Das Energiefahrrad nützt die "menschliche Arbeitskraft" zur Erzeugung von Energie. Kinetische Energie, die durch das Treten der Pedale entsteht wird mittels Generator zu elektrischem Strom umgewandelt. Damit können verschiedene Geräte wie z.b. ein Wasserkocher betrieben werden. Mittels Energiefahrrad kann somit ein Gefühl für den Strombedarf von Geräten erzeugt werden. Tageweise auszuborgen bei der Energie- und Umweltagentur NÖ. (Kostenpflichtig) www.umweltbildung.enu.at/angebot-energiefahrrad-ausleihen 9

5. e-mobilität Förderschwerpunkt "e-mobil in NÖ" Mit attraktiven Förderungen werden Gemeinden beim Ankauf von Elektrofahrzeugen sowie bei der Umrüstung von Fahrzeugen auf Elektro-Antrieb unterstützt. Zudem werden Car-Sharing-Modelle durch die Förderung des Einbaus eines Car-Sharing-Bord-Computers zusätzlich gefördert. Die Förderberatung der enu gibt alle nötigen Infos. www.umweltgemeinde.at/foerderschwerpunkt-e-mobil-in-noe Mobilität erfahren in NÖ Gemeinden Im Rahmen der e-mobil Testaktion (Basis oder Plus) werden der Gemeinde mindestens ein e-auto, e-bikes sowie ein e-scooter vor Ort zum Testen zur Verfügung gestellt. Somit wird e-mobilität erfahrbar und erlebbar gemacht. Zusätzlich stehen EnergieberaterInnen als Fachexperten für Vor-Ort-Beratungen zur Verfügung. (Kostenpflichtig) www.umweltgemeinde.at/e-mobil-testaktion-gemeinden Tausche fossil gegen e-mobil Gemeinden, die ein e-fahrzeug im eigenen Wirkungsbereich verwenden, werden eingeladen ihr Fahrzeug einer anderen Gemeinde zum Testen bereitzustellen. Gemeinden profitieren von den Erfahrungen anderer Kommunen. Die Energie- und Umweltagentur NÖ übernimmt Koordination und Öffentlichkeitsarbeit zur Aktion. www.umweltgemeinde.at/tausche-fossil-gegen-emobil e-carsharing mit enu Autos für GemeindevertreterInnen Die Energie- und Umweltagentur NÖ bietet UmweltgemeinderätInnen sowie Energiebeauftragten die kostenlose Mitgliedschaft im enu e- Carsharing-Pool an. Nutzungsmöglichkeit der e-autos an den enu Standorten: Amstetten, St. Pölten, Hollabrunn und Wr. Neustadt sind dabei inkludiert. www.umweltgemeinde.at/enu-power-card 10

e-carsharing für die Gemeinde Neben einem Infovortrag bietet die Energie- und Umweltagentur NÖ Beratung zu den Themen e-carsharing, Trägerorganisation, Buchungssysteme, Nutzungsgebühren und rechtliche Grundlagen. Eine eigene Broschüre gibt zudem Überblick über die bereits in Niederösterreich umgesetzten e-carsharing-projekte. www.umweltgemeinde.at/neuer-ratgeber-e-carsharing-in-niederoesterreich e-mobilität am Bauhof Die Energie- und Umweltagentur NÖ berät Gemeinden zukünftig bei der Umstellung des eigenen Fuhrparks auf e-mobilität. Eine eigens konzipierte Broschüre gibt Entscheidungshilfen für den Kauf eines e- Nutzfahrzeugs bzw. auch von elektrischen Zusatzgeräten wie Motorsägen, Heckenscheren oder Rasenmähern. www.umweltgemeinde.at/neue-broschuere-e-mobilitaet-am-bauhof Aktion Sauber Tanken Bestehende e-ladestationen in Gemeinden sollen vor den Vorhang geholt werden. Hierfür stellt die Energie- und Umweltagentur NÖ ein Aktionspaket mit A1-Plakaten sowie Gemeindezeitungsvorlagen und Musterpresseaussendungen als Bewusstseinsbildungsmaßnahme in der Mobilitätswoche zur Verfügung. www.umweltgemeinde.at/aktion-sauber-tanken 11

6. Natur & Ressourcen Trinkwasseruntersuchungen für private WasserversorgerInnen Die NÖ Energie- und Umweltagentur Betriebs-GmbH bietet in Kooperation mit akkreditierten niederösterreichischen Laboren BesitzerInnen von Hausbrunnen und Quellen Trinkwasseruntersuchungen an. Zudem gibt es ein Spezialangebot für Gemeinden. (Kostenpflichtig) www.umweltgemeinde.at/trinkwasseruntersuchungen-fuer-private-wasserversorgerinnen Weiterbildung für WasserversorgerInnen Die Schulung behandelt die fachgerechte Wartung und Instandhaltung von Wasserversorgungsanlagen. Neben aktuellen rechtlichen Vorschriften werden nötige Kontroll- und Wartungsarbeiten für Brunnen, Quellen und Verteilungsnetze erörtert. Vorlagen für Behördenverständigungen und für die Dokumentation des Anlagenbetriebes bieten Hilfestellung in der Praxis. (Kostenpflichtig) www.umweltgemeinde.at/sauberes-trinkwasser-fuer-alletrinkwasser Werkzeug-Set Verleih für Pflegeeinsätze Wenn sich in Ihrer Gemeinde Schutzgebiete befinden, sie einen Pflegeinsatz mit Freiwilligen planen und dafür Werkzeuge brauchen, so können Sie ein reich bestücktes Werkzeugset bei der enu ausleihen. Es beinhaltet robuste Astscheren, Handsägen, Wiedehopfhauen, Kulturkrampen, Äxte, Sappel, Gertel, Transportkisten und einen Erste-Hilfe- Koffer. Für Gruppengrößen bis zu ca 15 Teilnehmenden. Der Verleih ist kostenlos. Abholung/Lieferung nach Absprache. www.naturland-noe.at/kulturlandschaft-gehoert-gepflegt2 12

7. Klimawandelanpassung Vortrag und Workshop für Gemeinden Das Thema Klimawandel und die notwendigen damit einhergehenden Anpassungsmaßnahmen spielen auch in Gemeinden eine wichtige Rolle. Die Energie- und Umweltagentur NÖ, Klimabündnis NÖ und die Zentralanstalt für Metrologie (ZAMG) bieten in einem Vortrag und darauf aufbauend einen Workshop die Möglichkeit für Gemeinden lokale Maßnahmen im Bereich der Klimawandelanpassung zu identifizieren und Lösungen zu erarbeiten. (Kostenpflichtig) www.umweltgemeinde.at/angebot-service/umweltgemeinderaete/infos-und-werkzeuge/kwa-planungsworkshop-fuer-die-gemeinde 13

8. Nachhaltige Beschaffung Nachhaltiges Beschaffungsservice NÖ Beschaffungsvorgänge haben Auswirkungen auf die Umwelt, auf unsere Lebensweise und auf die natürlichen Ressourcen. Gemeinden können hierbei vorbildlich agieren, indem sie nach ökonomischen, ökologischen und sozialen Kriterien einkaufen und beschaffen. Das Nachhaltige Beschaffungsservice NÖ bietet Gemeinden umfangreiche Hilfestellung an. Das Angebot reicht von Rechtlichen Grundlagen, Produktblätter, Arbeitsbehelfe bis hin zur Ausschreibungsbegleitung. www.beschaffungsservice.at Dieses Projekt wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert. Nähere Informationen zu IWB/EFRE finden Sie auf www.efre.gv.at Weiterbildung für BeschafferInnen Erfahren Sie Grundlagen und Kriterien der nachhaltigen Beschaffung. Gemeinsam werden konkrete Handlungsansätze erarbeitet, die als Grundlage für die Umsetzung in der Gemeinde dienen können. Thematisch können Sie unter folgenden Workshops wählen: Nachhaltige Beschaffung allgemeine Einführung, Nachhaltige Beschaffung von Büromaterialien und Nachhaltig Feste feiern. (Kostenpflichtig) www.beschaffungsservice.at/services/list/1 Weiterbildung für Reinigungskräfte Die eintägige Schulung für Reinigungskräfte informiert über Inhaltsstoffe, Chemikalienkennzeichnung, Haut- und Arbeitsschutz, Sortimentsgestaltung und Reinigungstechnik. Mit dem Angebot bieten wir speziell Gemeinden eine kostengünstige Möglichkeit die Qualifikation ihres Reinigungspersonals zu verbessern. (Kostenpflichtig) www.umweltgemeinde.at/reinigungsseminar-fuer-kleinregionen 14

9. Gemeinsam Zukunft möglich machen! Gemeinden sind bei der Umsetzung der Energie- und Umweltziele des Landes Niederösterreich wichtige Partner. Um die Gemeinden bestmöglich bei Maßnahmen zu unterstützen, stellt die Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (enu), das Umwelt-Gemeinde-Service als erste Anlaufstelle in Energie-, Umwelt- und Naturfragen sowie eine breite Palette an Unterstützungswerkzeugen zur Verfügung. Das Umwelt-Gemeinde-Service bietet: Telefonische Beratung am Umwelt-Gemeinde Telefon unter 02742 22 14 44 Die Internet-Plattform www.umweltgemeinde.at Umwelt-Gemeinde- und Förder-Newsletter www.umweltgemeinde.at/umwelt-gemeinde-und-foerdernewsletter Veranstaltungen und ein eigenes Bildungsprogramm Persönliche Beratung durch die RegionsleiterInnen der Energie- und Umweltagentur NÖ Ihre regionalen Ansprechpartner: Leiter des Fachbereiches Gemeinden & Regionen Regionsleiter NÖ-Mitte Martin Ruhrhofer, BA 0676 836 88 114 martin.ruhrhofer@enu.at Regionsleiter Industrieviertel DI Gerald Stradner 0676 836 88 554 gerald.stradner@enu.at Regionsleiter Mostviertel Ing. Ignaz Röster 0676 836 88 595 Iganz.roester@enu.at Regionsleiter Weinviertel Mag. Peter Haftner 0676 836 88 582 peter.haftner@enu.at Regionsleiterin Waldviertel Elisabeth Wagner 0676 836 88 553 elisabeth.wagner@enu.at Fotos: enu, ecoplus, NLK, Doris Seebacher, Klimabündnis www.umweltgemeinde.at 15