luftibus Betriebsreglement 1. Einleitung 2. Sinn und Zweck 3. Öffnungszeiten

Ähnliche Dokumente
BETRIEBSREGLEMENT KINDERKRIPPE SI SA SUG

Reglement Kita pop e poppa fischermätteli gmbh

Betriebsreglement. Kindertagesstätte Bärestübli

Die Kindertagesstätte Hurrlibutz in Andelfingen versteht sich als familienergänzende Institution.

Elternreglement der Kindertagestätte Grendolin

Elternreglement der Kindertagestätte Grendolin

VaMuKi. Chinderhuus. Betriebsreglement

Reglement. Kindertagesstätte im Unnergoms. 1. Einleitung. 2. Sinn und Zweck. 3. Ziele / Grundsätze

kita zwärgeland Betriebsreglement Inhalt

Betreuungsvertrag. Aufnahmekriterien. Die Kinderkrippe bietet 24 Plätze. Mögliche Betreuungsformen: - ganztags - halbtags mit oder ohne Mittagessen

für Kinder von der Geburt bis zum Kindergarteneintritt.

Kita Meljuk Betriebsreglement

Betriebsreglement Krippe. Version Mai 2010

Kita Sunneschyn R E G L E M E N T INHALTSVERZEICHNIS

Betriebskonzept der Kindertagesstätte Grendolin

Kinderkrippe. Little Butterfly. Elternreglement

Betriebsreglement der Kinderkrippe Stups & Stepke

Reglement. Die Kita in Ihrer Region

Betriebsreglement. Tagesbetreuung Rainhöfli. Ein Raum für Kinder. Julia Heinrich. Rainhöfli Hildisriederstrasse Sempach.

Betriebsreglement für Privatpersonen der Kita Lilu. Seite 1

Betriebsreglement. 1. Betreuungsgrundsätze. 2. Pädagogisches Konzept. 3. Betriebsbewilligung.

Einleitung. Sinn und Zweck

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 3. Sinn und Zweck 3. Ziele und Grundsätze 3. Betriebsbewilligung / Anerkennung KitaS 3

Betriebsreglement KitaMerlin GmbH

Inhalt KITA ZAUBERBURG MÖRIKEN-WILDEGG. Betreuungsreglement

Elternreglement Krippe. KIMI Krippen AG

BETRIEBSREGLEMENT DER KINDERTAGESSTÄTTE PURZELHAUS. 1. Einleitung. 2. Sinn und Zweck. 3. Ziele und Grundsätze. 4. Bewilligungen und Kontrolle

Reglement Kinderkrippe Wichtelhuus

Leitbild/Konzept/Pädagogisches Konzept Inhaltsverzeichnis. Institution 1. Einleitung

gesamtkonzept Betriebsreglement Eltern

Reglement. zum Betreuungsvertrag für die Kita s der ADDA-Kita GmbH

Kinderkrippe Purzelhuus 8152 Opfikon - Glattbrugg Oberhauserstrasse 29 Telefon: 043/ Betreuungsreglement Kinderkrippe Purzelhuus

Reglement für Eltern

Globi Kinderkrippe Sonnäwinkel. Betriebsreglement. September Seite 1 von 5

Betriebsreglement Kindertagesstätte Zaubercheschte

Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern

Betriebsreglement. Kita Zauberwald, Kindertagesstätte Bubendorf. 1. Einleitung. 2. Sinn und Zweck. 3. Ziele / Grundsätze. 4. Betriebsbewilligung

Betreuungsrichtlinien

Globi Kinderkrippe St.Gallen. Betriebsreglement. Januar Seite 1 von 5

Verein Centro Italiano Kita Sonnenberg Sonnenbergstrasse Ennetbaden 056 /

Trägerschaft Die Trägerschaft ist der Verein Kindertagesstätte Fruchtzwerg. Der Vorstand ist für die Kita verantwortlich.

REGLEMENT DES KINDERHAUSES ST. JOSEF Gültig ab 1. Januar 2015

Betriebsreglement Vorschulische Betreuung

Inhaltsverzeichnis 01. Einleitung Pädagogisches Leitbild 03. Betreuungsangebot 04. Warteliste 05. Anmelde- und Aufnahmeverfahren

Betriebsreglement. 2. Trägerschaft Träger der Kinderkrippe Bärlitatze ist Janine Fellmann.

Betreuungsrichtlinien Greifensee

Kita Chrabelschloss. Imbisbühlstrasse 100, 8049 Zürich Telefon Wieslergasse 10, 8049 Zürich Telefon

Verein Kindertagesstätte Erlach

Betriebsreglement. 1. Allgemeines

Betriebsbestimmungen

KRIPPEN-REGLEMENT. Kindervilla Lummerland GmbH. Biberlinstrasse Zürich

Kinderkrippe Burgnäschtli Rothenburg

Betriebsreglement - Kita

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement

Betriebsreglement. Mai 2014

KINDERTAGESSTÄTTE TUBEHÜSLI BELP

Kindertagesstätte. und. Ganztages-Kindergarten. Das Angebot einer professionellen Kinderbetreuung am PSI BETRIEBSREGLEMENT

Betreuungsbestimmungen KiTa Mühleli Bazenheid

Reglement. Kita pop e poppa altstetten gmbh

Betriebsreglement der Kindertagesstätte Bärenbande in Sissach

Elternreglement Krippe. KIMI Krippen AG

Eltern und Erziehungsberechtigtes Reglement

BETRIEBSREGLEMENT EINLEITUNG

Dieses ausserfamiliäre und breite Tagesbetreuungsangebot steht allen Kindern offen.

Kindertagesstätte Matahari. Betriebsreglement

Krippenreglement. Kinderkrippe Little Einsteins Grundstrasse Zürich

Betriebsreglement. 3. Ziele und Grundsätze

Betriebsreglement KITA Müntschemier

Kindertagesstätte chlini Sonneschin in Wolhusen

Betriebsreglement. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Betriebsreglement Stand (V 3.6)

BETREUUNGSVERTRAG UHR UHR

Betriebsreglement der Kindervilla Maienfeld

Allgemeine Dokumentation. Chinderhort Appenzell

Eingewöhnung/ Krankheit & Diverses 28. Eingewöhnungsphase 29. Krankheit 30. Kleidung und eigene Spielsachen 31. Windeln 32.

BETRIEBSREGLEMENT/ ELTERNDOSSIER BRÜCKEN BAUEN ZWISCHEN SPRACHEN- KULTUREN- FAMILIEN

Krippenreglement. der

Betriebsreglement. für die Kindertagesstätte. (Allgemeine Geschäftsbedingungen) Zürich, 1. Januar 2010

Betriebsreglement Kita Spielgruppe Hort* Tel. Office

d) Die Arbeit des KiTA-Personals basiert auf den pädagogischen Leitsätzen, welche durch das pädagogische Konzept konkretisiert werden.

Elterndossier Ganztagesstätte Mauren

Grundvertrag für alle Standorte der Villa Kunterbunt

BETRIEBSKONZEPT Kita Diabolo

Betreuungsvertrag. und allgemeine Bestimmungen zwischen. Verein Kinderstube zur Mühle. (vertreten durch die Kinderstubenleiterin)

Kinderkrippe Ameisiland Betriebsreglement

Betreuungsvertrag zwischen der Kinderkrippe Glückspilze und Angaben zum betreuten Kind

Betriebskonzept der Kindertagesstätte kids au lac in Biel

Einwohnergemeinde Bettlach Kindertagesstätte Delfin

In der Kindertagesstätte wird das Vertrauen durch klare Abläufe, Fürsorglichkeit und Verbindlichkeit aufgebaut und gefördert.

Betriebsreglement Trilingual Dayschool DEF GmbH

Reglement Ausserschulische Betreuung. ab 1. August 2015

Betriebsreglement. Inhalt. Ausgabe gültig ab 1. Januar 2014 (Fiorino St. Gallen Centrum, Fiorino St. Gallen Ost, Fiorino St.

Betriebskonzept Kinderkrippe Schmiedhof, Erikastrasse 25, 8003 Zürich Telefon ,

Betriebsreglement Privatplätze

Betriebsreglement Schulergänzende Betreuung

Betreuungsvereinbarung und Anmeldung

REGLEMENT DER KINDERKRIPPEN ZAUBERBLUMEN

Informationsblatt für die Eltern

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Reglement für den Verein ABB Kinderkrippen. Version 1.8 April 2015

Transkript:

Verein Kita Luftibus Rümikerstrasse 58 8409 Winterthur info@kita-luftibus.ch www.kita-luftibus.ch Betriebsreglement Gruppe Fidibus Telefon 052 536 35 61 Gruppe Wirbelwind Telefon 052 534 39 10 1. Einleitung Das vorliegende Betriebsreglement informiert ausführlich über unsere Kindertagesstätte «Kita Luftibus». Es orientiert interessierte Eltern über Grundsätze, Tagesablauf, Tarife und weitere wichtige Angelegenheiten der Kindertagesstätte. Geldgeber können Einblick in Strukturen, Organisation und Finanzen nehmen. 2. Sinn und Zweck Die «Kita Luftibus» versteht sich als familienergänzender, sozialpädagogischer Dienstleistungsbetrieb. Es werden alle Kinder aufgenommen. Kinder mit besonderen Bedürfnissen werden nach Absprache und nach betrieblichen Möglichkeiten aufgenommen. Die Kita ist politisch und konfessionell neutral. 3. Öffnungszeiten Die «Kita Luftibus» ist von Montag bis Freitag von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Von 12.30 Uhr bis 14.00 Uhr ist bei uns Mittagsruhe, das heisst, während dieser Zeit schlafen die Kinder, in dieser Zeit werden keine Kinder abgeholt oder gebracht. Am Morgen muss Ihr Kind bis spätestens um 9.00 Uhr anwesend sein, damit ein möglichst ungestörter Ablauf gewährleistet ist und ihr Kind an allen Aktivitäten teilnehmen kann. An folgenden Tagen ist die Kita geschlossen: Fasnachtsmontag Karfreitag Ostermontag 1. Mai Auffahrt mit nachfolgendem Freitag Pfingstmontag 1. August 24. Dezember und 1-2 Wochen über Weihnachten/Neujahr

Am Tag vor einem Feiertag schliesst die Kindertagesstätte um 16.00 Uhr. Ferien sind uns rechtzeitig und möglichst früh bekannt zu geben. 4. Reservation und Anmeldung In der «Kita Luftibus» werden Kinder von 12 Wochen bis zum Kindergartenalter aufgenommen. Das Kind muss die Kita an mindestens zwei ganzen Tagen pro Woche besuchen. Betreuungsbeginn ist immer Anfang Monat. Die Anmeldung erfolgt über die Krippenleiterin mit dem dafür vorgesehenen Formular. Jede Reservation und Neuanmeldung wird mit einer Gebühr von 100,- CHF (ohne Rückzahlung) verrechnet. Die Reservation beginnt mit der Aufnahme in die Warteliste. Sie reduziert sich auf 80,- CHF für jedes weitere Geschwisterkind, welches gleichzeitig angemeldet wird. Die definitive Aufnahme ihres Kindes wird Ihnen schriftlich von der Krippenleiterin bestätigt. Um auf der Warteliste zu bleiben, müssen die Eltern sich alle drei Monate melden. Ansonsten wird die Anmeldung gestrichen. Wir fordern keine Depotzahlungen bei Aufnahme des Kindes. 5. Eingewöhnung Die Eingewöhnungszeit ist für das Kind, die Eltern und die Betreuerinnen ausserordentlich wichtig. Bei einem ersten Treffen lernen sich alle kennen. Damit wir uns für die Eingewöhnung viel Zeit nehmen können, vereinbaren wir mit Ihnen mehrere Termine, über einen Zeitraum von mindestens zwei Wochen. Als Eltern haben Sie die Möglichkeit, das Kind während der ersten Zeit zu begleiten oder das Kind nur für kurze Zeit in die Kita zu bringen. 6. Kindergruppe Pro Tag stehen zur Zeit 22 Plätze auf zwei altersgemischten Gruppen zur Verfügung. Die Fidibusgruppe ist für die individuelle Betreuung der Babys speziell ausgerüstet, betreut aber auch ältere Kinder bis zu drei Jahren. Kinder mit erhöhtem Betreuungsfaktor werden in beiden Gruppen betreut. In Ausnahmefällen und nach Absprache mit der Krippenleiterin können die Kinder an zusätzlichen Tagen gebracht werden. 7. Abholen der Kinder Die Kinder dürfen nur von uns bekannten Personen abgeholt werden! Wird das Kind von einer fremden Person abgeholt, muss dies der Krippenleiterin oder Gruppenleiterin mitgeteilt werden. Bei uns nicht bekannten Personen nehmen wir uns das Recht heraus, den Ausweis zu verlangen.

Wird Ihr Kind regelmässig von verschiedenen Personen abgeholt, können Sie uns deren Namen schriftlich mitteilen. Am Morgen reicht uns dann eine kurze Erinnerung. 8. Essen Die Kinder werden in der Kita mit normaler Mischkost verpflegt. Die Mahlzeiten werden gemeinsam mit den Erzieherinnen eingenommen. Wir bieten den Kindern Z`nüni, Mittagessen und Z`vieri an. Sonderwünsche werden von den Eltern selber getragen und mitgebracht. Unsere Kindereinrichtung ist nach dem Aktionsprogramm «Leichter leben» des Kantons Zürich zertifiziert. Wir achten auf frische, saisonale und gesunde Essenszubereitung. Wichtig ist uns, vor allem gesunde Fette, wenig Zucker und abwechslungsreiche Kohlenhydrate anzubieten. Nach dem Mittagessen putzen wir mit den Kindern die Zähne. Ausser am Geburtstag sollten die Kinder keine Süssigkeiten mit in die Kita bringen. Andere Anlässe werden mit der Gruppenleiterin besprochen. 9. Versicherung Die Kita verfügt über eine Betriebshaftpflichtversicherung. Kranken- und Unfallversicherung sind Sache der Eltern und obligatorisch. 10. Krankheit Kranke Kinder dürfen grundsätzlich nicht in die Einrichtung gebracht werden. Wird ein Kind tagsüber in der Kita Luftibus krank, werden die Eltern benachrichtigt, um das Kind abzuholen. Für Arztbesuche sind die Eltern zuständig. In Notfällen werden wir uns an Herrn Dr. Brudermann oder an die Notfallstation des Kantonsspitals Winterthur. Gleichzeitig werden die Eltern informiert. Die Kosten der Ärztlichen Behandlung gehen zu Lasten der Eltern. Bei Absenzen wegen Krankheit oder Unfall (Arztzeugnis notwendig) wird ab dem 30. Tag der massgebende Monatsbeitrag auf 50% reduziert. Kinder, die aus Krankheitsgründen nicht in die Kita kommen können, müssen bis spätestens 8.00 Uhr des betreffenden Tages bei uns abgemeldet werden. Im Zweifelsfall rufen sie uns bitte an und fragen nach. Besteht ein Verdachtsfall auf epidemische oder pandemische Viren wird die Kita sofort geschlossen. Medikamente in Originalpackung müssen den Betreuerinnen mit den nötigen Anweisungen persönlich übergeben werden.

11. Hygiene Hygiene ist uns wichtig. Wir desinfizieren die Spielsachen regelmässig. Lebensmittel werden täglich frisch und vitaminschonend in unserer Kindereinrichtung zubereitet. Die gesetzlichen Anforderungen an die Hygiene werden durch das Gesundheitsamt in unserer Einrichtung regelmässig überprüft. 12. Spielsachen und Verschiedenes Für das Kind ist es schön, wenn es sein Lieblingsspielzeug, Sonnenbrille, Kuscheltier, Schmuck u.s.w. mitnehmen darf. Wir machen Sie aber darauf aufmerksam, dass wir keine Verantwortung übernehmen können, wenn etwas kaputt- oder verlorengeht. Kennzeichnen Sie die Sachen Ihres Kindes, denn wir haben mehrere Kinder mit den gleichen T-Shirts, Hosen, Regenbekleidung in der Kita. Waffen und Kriegsspielzeug sind in unserer Kita nicht erwünscht. Pampers müssen von den Eltern mitgebracht werden. Wichtig: Bitte passen Sie die Kleidung des Kindes der Witterung an. Wir gehen oft ins Freie, auch bei nassem Wetter. Die Kinder sollten mit den Kleidern turnen und basteln, mit Sand und Wasser spielen dürfen. Deshalb sind Ersatzkleider, Regenschutz und Gummistiefel mitzugeben. Hausschuhe sowie eine Zahnbürste müssen am ersten Tag mitgebracht werden. 13. Tarifliste Säuglinge bis 18 Monat Fr. 120.- pro Tag Monatspauschale (errechnet sich aus den Öffnungswochen im Jahr und der Haushaltsgrösse) 1 Tag pro Woche Fr. 510.00 2 Tage pro Woche Fr. 1020.00 3 Tage pro Woche Fr. 1530.00 4 Tage pro Woche Fr. 2 040.00 5 Tage pro Woche Fr. 2 550.00 Gemüse-und Früchtebreie werden frisch in der Krippe hergestellt und sind im Preis enthalten. Beginnt das Kind, die Mischkost der anderen Kleinkinder zu essen, ist die Verpflegung ebenfalls im Betreuungsbetrag enthalten (ausgenommen sind Schoppen oder individuelle Kost bei Nahrungsunverträglichkeiten).

Kinder ab 18 Monate Fr. 110.- pro Tag Monatspauschale (errechnet sich aus den Öffnungswochen im Jahr und der Haushaltsgrösse) 1 Tag pro Woche Fr. 467.50 2 Tage pro Woche Fr. 935.00 3 Tage pro Woche Fr. 1402.50 4 Tage pro Woche Fr. 1870.00 5 Tage pro Woche Fr. 2337.50 Geschwisterrabatt 10% Die Kosten für die vereinbarten Betreuungstage sind gemäss Vertrag monatlich im Voraus zu bezahlen. Bleibt das Kind der Kita Luftibus infolge von Krankheit, Ferienabwesenheit oder anderen Gründen fern, ist der Elternbeitrag trotzdem zu zahlen. Bezahlt wird der für das Kind reservierte und freigehaltene Platz. Ab einer allfälligen zweiten Mahnung wird Ihnen ein Unkostenbeitrag von CHF 20.00 belastet. Zusätzliche Betreuungstage werden in einer separaten Rechnung ausgewiesen und auf das Vereinskonto gezahlt. Unsere Kindertagesstätte hat eine beschränkte Anzahl von subventionierten Plätzen der Stadt Winterthur. 14. Reduktionsgründe Eine feste Gruppenzusammensetzung ist für Ihr Kind und die Betreuerinnen wichtig. Deshalb bitten wir Sie, die verbindlichen Präsenzzeiten der Kinder einzuhalten. Diese werden beim Krippeneintritt nach den Bedürfnissen der Eltern und der Kapazität der Krippe festgelegt. Absenzen können grundsätzlich nicht kompensiert werden. Absenzen sind dem Betreuungsteam aus organisatorischen Gründen bis spätestens 8 Uhr zu melden. Über die Ferienabwesenheit ist das Team so früh wie möglich zu (mind. 2 Wochen vorher) zu informieren. 15. Kündigung Die Kündigung des Betreuungsplatzes hat beidseitig schriftlich zwei Monate im Voraus, auf Ende eines Monats, zu erfolgen. Eine Ausnahme betrifft die Sommermonate. Kündigungen sind entweder auf Ende Mai oder auf Ende Juli

möglich. Einem Austritt auf Ende Juni kann die Kita nicht entsprechen. Bei nicht fristgerechter Kündigung des Vertrages wird der volle Monatsbeitrag verrechnet. Bei einer Kündigung im gegenseitigen Einvernehmen (zum Wohle des Kindes) während der Eingewöhnungszeit wird eine Unkostenpauschale in Höhe eines Monatsbeitrages fällig. Mit einem Abschiedsfest gestalten wir ein Ritual, um sich gegenseitig zu verabschieden. Vertragsrücktritt Wird zwischen Vertragsabschluss und Eintritt des Kindes vom Vertrag zurückgetreten, ist der Vertrag fristgerecht auf zwei Monate zu kündigen. Für beide Kündigungsmonate wird der volle Betreuungsbetrag geschuldet. Als Eintrittsdatum gilt der erste Tag des Eingewöhnens. Ausschluss Der Ausschluss eines Kindes kann jederzeit auf Ende einer Woche ohne Angaben von Gründen erfolgen (zum Beispiel bei Nichtbezahlen der Beiträge, Verletzung des Vertrages, untragbarem Verhalten des Kindes in der Gruppe, etc.). Der Entscheid wird schriftlich mitgeteilt. 16. Finanzen Die Kosten der Betreuungsplätze sind im Betriebsreglement geregelt und können jederzeit angepasst werden. Die Monatsbeiträge sind im Voraus zahlbar, bis spätestens am 25. eines jeden Monats. Bei Zahlungsverzug von mehr als 30 Tagen wird der Platz anderweitig vergeben. 17. Rechnungsstelle Die Eltern erhalten beim Abschluss des Vertrages einen Einzahlungsschein und sind selbst angehalten, den Monatsbeitrag auf den 25. eines jeden Monats, immer im Voraus für den darauffolgenden Betreuungsmonat, zu bezahlen. Zahlungen per Bankzahlungsauftrag sind spesenfrei. Für Zahlungen am Postschalter werden der Kita Bareinzahlungsgebühren belastet. Diese werden den Eltern weiterbelastet. Falls Eltern eine monatliche Rechnung wünschen, kann die Kita diese ausstellen, jedoch wird eine Gebühr von CHF. 15. pro Rechnung erhoben.

18. Betriebsbewilligung/Anerkennung SKV Der Betrieb verfügt über eine kantonale Betriebsbewilligung. Der schweizerische Krippenverband erkennt den Betrieb als Ausbildungsbetrieb an. Die Kita Luftibus ist Mitglied im Dachverband Kindertagesstätten der Schweiz: www.kibesuisse.ch 19. Änderung des Betriebsreglements Wir behalten uns Änderungen des Betriebsreglements vor. Tarifänderungen werden mindestens 3 Monate im Voraus bekannt gegeben. 20. Bestätigung der Eltern Mit der Anmeldung des Kindes erkennen die Eltern die Gültigkeit der Bestimmungen des Betriebsreglements an und verpflichten sich, diese einzuhalten. Verein Kita Luftibus Sylvia Kühn Vereinspräsidentin Winterthur, 25. April 2016