Regelbarer ZF-Verstärker mit hoher IM-Festigkeit

Ähnliche Dokumente
Vergleich: DX Patrol MK2 < > DX Patrol MK3

Kurzwellen QRP Linear Endstufe mit TP Filter

Ein hochwertiger Mischer mit Bauteilen aus der Bastelkiste

SDR# Software Defined Radio

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Messungen an einem DVB T Stick mit Tuner 820T2

Breitbandverstärker. Samuel Benz. Laborbericht an der Fachhochschule Zürich. vorgelegt von. Leiter der Arbeit: B. Obrist Fachhochschule Zürich

Vorbereitungen zur Funkamateur-Prüfung. Aufgaben B.007

3.Transistor. 1 Bipolartransistor. Christoph Mahnke Dimensionierung

Wie man sich mit einem kleinen Kästchen ( 35x 55 mm) 6 Wochen beschäftigen kann!

Großsignalfester Preselektor für 160 m bis 20 m mit +40 dbm IP3

Aufbau eines 24 GHz Transverters durch Verwendung von Surplus Technik. DL4DTU Norbert Rüdiger

Gerät zum Messen der Kapazität und Induktivität

RG58

P2-61: Operationsverstärker

All Digital Transceiver

Einführung in die Netzwerkanalyse

Power Splitter & Power Combiner

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: Teilnehmer:

Auswertung Operationsverstärker

Spectrumanalyzer bis 100 MHz

Vorbereitung zum Versuch

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

Breitbandverstärker 93154, 93156, 93158, 93159

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung

Messungen mit dem vektoriellen Netzwerkanalysator (VNA, VNWA)

1-55 MHz Up-Converter für den RTL-SDR DVB-T/DAB/FM Stick

Klaus Kovacs Matrikelnummer:

3) Es soll ein aktives Butterworth-Tiefpassfilter mit folgenden Betriebsparametern entworfen werden: Grunddämpfung: Grenze des Durchlassbereiches:

Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe Dezember 2007

NF Doppeltongenerator für IM 3 Messungen an SSB Sendern

Filter und Schwingkreise

Bedienungsanleitung PREAMP 800

Untersuchungen an Rauschquellen

Rauscharmer Breitbandverstärker LNA4ALL Rev 1.2 vom 20. Mai 2014 Matthias Bopp

Grundlagen - Labor. Praktikumsübung. Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen

AUDIO-SIGNALQUALITÄT

AS Praktikum M.Scheffler, C.Koegst, R.Völz Amplitudenmodulation mit einer Transistorschaltung EINFÜHRUNG VERSUCHSDURCHFÜHRUNG...

1. DDS IC6 auf der Leiterseite bestücken. Lage beachten! AD9851 PIN 1

Praktikum Elektronik

Analytische Betrachtung der Roomcap-Antenne Felix Meyer, 8. Juli 2014

Vorlage für Expertinnen und Experten

Operationsverstärker

Die Ausgangsspannung des Generators war bei allen Messungen auf 3Vpp eingestellt.

[ ] C18 47nF (473) Baumappe SOLF Bauagruppe 15 Preselektor Version 093 vom

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Optische Verteiltechnik Optical Distribution Technology. premium-line. Optischer LNB Optical LNB

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

Grundlagenpraktikum 2.Teil. Versuch : Transistorschaltungen. A: Vorbereitung Siehe hierzu auch die Laborordnung. (s. Anhang)

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung

R 4 R 3. U q U L R 2. Probeklausur Elektronik, W 2015/ Gegeben ist die folgende Schaltung: R 1 1. R2= 1,1 kω

Praxisbezogenes Rechnen für Funkamateure

P2-61: Operationsverstärker

Elektrotechnik Protokoll - Nichtlineare Widerstände

C04 Operationsverstärker Rückkopplung C04

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Viele HF-Verstärkungsaufgaben kann der Funkamateur mit den bekannten Videoverstärkern NE592 und µa733 lösen, die sich stark ähneln.

Bipolartransistoren. Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Elektronik-Praktikum. Versuch 2

NANO III. Operationen-Verstärker. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen

Versuchsvorbereitung P1-51

HV Netzteil für die Anodenspannung

INSTITUT FÜR MIKROELEKTRONIK JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ. Praktikum Elektrotechnik SS Protokoll. Übung 1 : Oszilloskop

Überblick über Quadratur-Generation. Roland Pfeiffer 15. Vorlesung

Messungen an Quarzen mit dem VNWA

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation

Die Photodiode (PD) ist ein optoelektronisches Bauteil, welches benutzt wird um Licht in ein elektrisches Signal umzuwandeln.

Kapitel 1: Einleitung. Pegel in Kommunikationssystemen

Bedienungsanleitung OM3500 HF KURZWELLEN LEISTUNGSVERSTÄRKER. OM POWER, s. r. o Bác 126 SLOVAKIA

Uebungsserie 2.2. Abbildung 1: CR-Glied. Gegeben sei der Zweipol aus Abb. 1. Bestimmen Sie die Frequenzgangfunktion U 2 /U 1

Besser messen Acht Tipps für besseres Arbeiten mit Oszilloskop-Tastköpfen

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

Vervollständigen Sie das Schema mit Stromversorgung und Widerstandsmessgerät!

Neuigkeiten in den EMV-Störfestigkeitsnormen IEC /-16/-19. Andreas Klink Teseq GmbH Berlin

VORBEREITUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

zusätzlich für Klasse A Klassen A + E

Praktikumsteam: Von der Studentin bzw. dem Studenten auszufüllen. Name / Vorname. Matrikelnummer. Unterschrift

RF-Explorer Handheld Spektrum Analyser und Handheld Signal Generator

4 DC/DC Konverter / Hoch-Tiefsetzsteller

Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TJ101. Das Prinzip eines Drehspulmessgeräts beruht auf

Übung 3: Oszilloskop

Praktikum Elektronische Messtechnik WS 2007/2008. Versuch OSZI. Tobias Doerffel Andreas Friedrich Heiner Reinhardt

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

PRAKTIKUMSVERSUCH IM FACH MIKROWELLENTECHNIK CLAPP OSCILLATOR

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente

Grundlagen der Elektro-Proportionaltechnik

MB-Diplom (4. Sem.) / MB-Bachelor (Schwerpunkt Mechatronik, 5. Sem.) Seite 1 von 8. Wintersemester 2014/15 Elektronik

Halbleiterbauelemente

1.0 Antennenstrommessgerät

Messinstrumente im physikalischen Praktikum I

Standalone-Anwendung (z.b. als Türöffner für 1 Master + 20 Tags) RS232 PC-Anbindung (an USB per Adapter) zum Übertragen der Tag- ID an den PC

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Applikationsfirmware für Rauschzahl- und Verstärkungsmessungen R&S FS-K30 für R&S FSP/FSU/FSQ

Physik in der Praxis: Elektronik

Spannungsstabilisierung mit Z-Dioden

Die in Versuch 7 benutzte Messschaltung wird entsprechend der Anleitung am Arbeitsplatz erweitert.

EquaDyn-01 Mikrofon-Equaliser und Dynamikkompressor

4. Passive elektronische Filter

Transkript:

Regelbarer ZF-Verstärker mit hoher IM-Festigkeit An die regelbare ZF-Eingangsstufe eines SSB-Empfängers bestehen hohe Anforderungen in Bezug auf Rauschen, Verstärkung, Stabilität und Linearität. Die Kaskoden-FET-Schaltung in Bild 1 und 8 kommt diesen Forderungen nach. Die Schaltung enthält zwei FET s, wovon der erste in empfindlicher Source-Schaltung und der zweite in großsignalfester Drain-Schaltung arbeitet. Die Verstärkung der Kaskode wird durch die Steilheit der Source-Schaltung bestimmt und beträgt 12...14dB in Abhängigkeit des Drain-Widerstands (TR2), ausgeführt in breitbandiger oder selektiver Schaltung. Mit einem Source-Widerstand von etwa 120 stellt sich ein gemeinsamer ID von 17 ma ein. Die Rauschzahl der Schaltung liegt bei ca. 0,8 db. Mit den angegebenen Ringkernen und Wickeldaten liegen Eingangs- und Ausgangswiderstand stand der Kaskode nahe bei 50. Das Eingangs-SWR beträgt <1,2 und das Ausgangs-SWR 1,03. 1.) Breitbandiger, regelbarer ZF-Verstärker hoher Dynamik Als Eingangs- und Ausgangsübertrager (TR1 und TR2) wird ein Ferritkern mit hoher Permeabilität verwendet, ein FT23-77. Der nutzbare Frequenzbereich beträgt ca. 1-40MHz. Im Beispiel wird der Verstärker als Eingangsstufe einer 9 MHZ ZF verwendet. +15V, 17mA 10 Gain = 12...13dB Dr. 100µ IN 50 Ohm R2 T1 2,7k U310, J310 T2 U310, J310 3 TR2 15 OUT 50 Ohm 6 TR1 4 10k +15V R1 250 Dr. 100µ 8,2k Strom auf 17mA einstellen (ca. 120 Ohm) BA479 BA679 o.ä. 1k Regelung/AGC 0...+10V = 0...20dB Bild 1: Breitbandiger, regelbarer ZF-Verstärker mit hoher Dynamik, Frequenzbereich 1-40MHz 1

Daten Verstärkung: 12..13dB Empfindlichkeit: 0,8dB Bandbreite: 1-40MHz, breitbandig Regelbereich der Dämpfung, AGC: 0-20dB Betriebsspannung 12...15VDC, Strom 17mA Verwendete Ringkerne TR1: 6+4 Wdg. Ferrit-Ringkern, grau, FT23-77, AL420 TR2: 15+3 Wdg. Ferrit-Ringkern, FT23-77, AL420 Z in: Rückflußdämpfung=22dB, Stehwellenverhältnis=1,17 Z out: Rückfußdämpfung>35dB, Stehwellenverhältnis=1,03 R1: auf einen Stromverbrauch von ID=17mA einstellen (100...120Ohm) R2: ca. 2,7kOhm Ausgangsanpassung (Z out): R2 so wählen (2..4kOhm, testen!), dass die Spannung am Ausgang mit einem Scope gemessen auf die Hälfte abfällt, wenn der offene Ausgang mit 50Ohm abgeschlossen wird. Rückwärtsentkopplung: >40dB (verursacht durch T2 in Gateschaltung) IM 3 -Festigkeit: Bei AGC=0dB: IP 3 =+21dBm Bei AGC=20dB: IP 3 =+27dBm 1dB-Kompressionbei: +6dBm bei AGC=0 Regelung, AGC Die Regelung der Kaskodenschaltung übernimmt eine Pin-Diode, BA479, zwischen Drain von T1 und Gate von T2, die ihren Durchgangswiderstand in Abhängigkeit des eingeprägten Regelstroms verändert (Bild 1). Bei 0 ma Regelstrom ist die Pin-Diode hochohmig (>10 k ) und beeinflusst die Verstärkung nicht. Bei 10mA Diodenstrom (10 Volt) sinkt ihr Widerstand auf etwa 5 ab und die maximale Dämpfung der Stufe ist erreicht. Die Arbeitspunkte beider FET s werden durch den Regelvorgang nicht verändert. Der Regelumfang der Schaltung mit PIN-Diode beträgt 20 db (Bild 2). 10k rf / Ohm 20dB Dämpfung 1k 15dB 100 10dB 10 5dB 1 0,01 0,1 1 10 100 If / ma Durchlaßwiderstand (rf) einer PIN-Diode in Abhängigkeit vom Durchlaßstrom (If) 0 0 2,5V 5V 7,5V 10V Spannung Dämpfungsverlauf (db) in Abhängigkeit der Regelspannung (V) Bild 2: PIN-Dioden Regelung in der Kaskodenschaltung 2

1.1) TR1 und TR2 Windungen gleichmäßig über den Ring verteilen! Bild 3: TR1 (links), TR2 (rechts), Ringkern FT 23-77 1.2) Verstärkung, Übertragungsfunktion der Kaskodenschaltung Im Frequenzbereich 1-20MHz beträgt die breitbandige Verstärkung ca. 12...13dB, bei gewählter Dämpfung von 0dB (AGC=0V). Bei Dämpfung von 20dB (AGC=10V). beträgt die Durchgangsverstärkung -7dB. Die Messung der gewobbelten Übertragungskurve in Bild 4 erfolgt mit einem Spektrumanalysator plus Tracking-Generator. Gain=+13dB G=+13dB bei 9MHz 0dB Bild 4: Übertragungskurve 0-20MHz, Verstärkung=13dB bei 9 MHz 3

1.3) Zin, Eingangsanpassung an Z=50 Ohm Die Messung der Anpassung des Verstärkers an Z=50Ohm erfolgt mit Hilfe einer VSWR- Brücke, einem Spektrumanalysator und Tracking-Generator. Bild 5 zeigt die gewobbelte Rückflußdämpfung (Anpassung) von 0...20MHz mit einem Messergebnis von 22dB bei 9MHz. 22dB 100% Reflexion 22dB Eingangs Reflexionsdämpfung Bild 5: Gewobbelte Eingangs-Rückflußdämpfung 22dB bei 9MHz, SWR=1,17 1.4) Intermodulation, IP 3, Intercept-Point Die verwendete Schaltung erreicht einen IP 3 von +21dBm bei AGC=0. Zwei Eingangssignale Pe von jeweils -6 dbm lassen am Ausgang des Verstärkers IM 3 -Produkte mit 54 dbc Abstand entstehen. f1 f2 Pe=2x 6dBm IM3=54dB IM3 IM3 Bild 6: Intermodulation am Ausgang des ZF-Verstärkers, Pe= 2x-6dBm, IM3=54dBc bei AGC=0 4

Daraus folgt ein Intercept-Point dritter Ordnung von - Eingangsfrequenzen: f1 = 9MHz, f2 = 9,005MHz - Eingangspegel: Pe f1, Pe f2 = 2x6dBm, Ausgangspegel: Pa f1, Pa f2 : 2 x 8dBm IP 3 = ( IM3/2)+Pe = (54dB/2)-6dBm = +21dBm Der Klirrfaktor (Signalverzerrung) innerhalb der ZF beträgt demnach <1%. IP3 mit aktiver AGC Bei eingestellter AGC (Dämpfung) von 10 bzw. 20dB entsteht ein Intermodulationsspektrum nach Bild 7. Der Abstand der Nutzprodukte zu den Störprodukten 3. Ordnung beträgt 58dBc. Daraus berechnet sich der IP 3 zu: IP 3 = IM 3 /2 + Pe = 58dB/2-6dBm = +23dBm 58dBc Bild 7: Intermodulation des ZF-Verstärkers bei AGC=10dB (links) und AGC=20dB (rechts) Die Intermodulation des Verstärkers ändert (verschlechtert) sich demnach durch die AGC- Regelung der Pin-Diode nicht. 5

2.) Selektiver, regelbarer ZF-Verstärker hoher Dynamik Wird als Ausgangsübertrager TR2 ein Eisenpulverkern mit geringer Permeabilität verwendet, lässt sich die geringe Induktivität des Ringkerns über einen Kondensator auf Resonanzfrequenz abgleichen (Bild 8). Bei einem Ringkern T50-6 ergibt sich bei 27 Windungen eine Induktivität von ca. 2,9µH, die mit einem Kondensator (Trimmer) von ca. 110pF auf 9 MHz Resonanz gebracht wird. Die Verstärkung der Kaskodenschaltung erhöht sich dadurch von zuvor 13dB (breitbandig) auf 14..15 db (selektiv). +15V, 17mA 10 IN 50 Ohm 9MHz TR1 FT37-72 5 3 Gain = 14dB R1 250 R2=4,2k T1 U310, J310 T2 U310, J310 100 µh TR2 L=2,9µH C=82pF+40pF 9x3 Wdg. trifilar =27 Wdg ü=9:1 10k 8,2k 100µH TR2, T50-6 +15V 3 Wdg. OUT 50 Ohm 9MHz Strom auf 17mA einstellen (ca. 120 Ohm) BA479 BA679 o.ä. 1k Regelung (AGC) 0...+10V Dämpfung 0...20dB Bild 8: Selektiver, regelbarer ZF-Verstärker mit hoher Dynamik, ZF-Frequenz 9MHz +/-150kHz Daten Verstärkung: 14dB Rauschzahl: 0,8dB Frequenz: 9 MHz (mit C auf Resonanzfrequenz abgleichen) Bandbreite: +/-150kHz Regelbereich/Dämpfung: 0...20dB Betriebsspannung: 12...15VDC, Strom ca. 17mA 6

Verwendete Ringkerne TR1:Kern FT37-72, FT37-77, Ferrit-Kern, AL=880, 5+3 Windungen TR2: Kern T50-6, AL=4, Eisenpulver-Kern, primär 27 Wdg., sekundär 3 Wdg. R1: auf einen ID von ca. 17mA einstellen R2: ca. 4,7kOhm Z in: Rückflußdämpfung=20dB; VSWR= 1,22; Reflexionsfaktor=0,1 Z out: Rückflußdämpfung>30dB; VSWR= 1,06; Reflexionsfaktor=0,03 Einstellung der Ausgangsanpassung (Z out): R2 so wählen, dass die Spannung am Ausgang mit einem Scope gemessen auf die Hälfte abfällt, wenn der offene Ausgang mit 50 Ohm abgeschlossen wird. Rückwärtsentkopplung: >40dB (verursacht durch T2 in Gateschaltung) IM 3 -Festigkeit: Bei AGC=0dB: IM 3 =+18dBm Bei AGC=20dB: IM 3 =+26dBm 1dB-Kompression: +3dBm Berechnungen von Ausgangsübertrager TR2: ü=27/3=9 Zin = ü 2 x Zout = 81 x 50 Ohm = 4050 Ohm L = N 2 x AL = 729 x 4 = 2,92µH C= 25330 / f2 x L = 107pF 2.1) Wicklung des Ringkerns im Ausgangsschwingkreis Als Ringkern im Ausgang wird ein Eisenpulverkern mit geringer Permeabilität verwendet, wie z.b. ein T50-6. In Bild 9 wurde der Kern (links) trifilar 3x9:3 bewickelt und rechts mit primär 27 Windungen zu sekundär 3 Windungen, ergibt in beiden Fällen ein Verhältnis von 9:1. Bild 9: TR2, T50-6, trifilar mit 9x3:3=27:3 (links) oder mit einmaliger Wicklung 27:3 (rechts) 7

2.2) Übertragungsfunktion der Kaskodenstufe, Verstärkung 0dB G=14dB Bild 10: Übertragungskurve 0-20MHz, Verstärkung=14dB bei 9 MHz, Skalierung 10dB/Div G=14dB Bild 11: Gleiche Kurve wie in Bild 4, aber mit Skalierung von 2dB/Div 8

2.3) Intermodulation des selektiver Verstärkers Die Messung der Intermodulation zeigt Bild 12. Zwei Nutzsignale (f1, f2) mit Eingangspegeln von jeweils -6dBm erzeugen IM3-Produkte in einem Abstand von 38dBc. Die Verstärkung beträgt14db und die AGC ist auf 0dB (0 Volt) eingestellt. - Eingangsfrequenzen: f1=9mhz, f2=9,005mhz - Eingangsleistungen: Pe f1, Pe f2 = 2 x -6dBm, Ausgangsleistung: Pa f1, Pa f2 = 2 x 8dBm IP 3 = IM 3 /2 + Pe = (48dBc/2) - 6dBm = +18dBm Pa= 2 x 8dBm IM3 = 48dBc Bild 12: Intermodulation am Ausgang des ZF-Verstärkers bei Pe= 2x-6dBm, AGC=0dB Bild 13 zeigt das gleiche Signal, aber mit maximal eingestellter AGC von 20dB Dämpfung. Die IM-Produkte verschwinden jetzt fast im Rauschen, sind kaum noch messbar. IP 3 = IM 3 /2 + Pe = 64dB/2-6dBm = +26dBm Pa= 2 x 12dBm IM3 = 64dBc Bild 13: Intermodulation am Ausgang des ZF-Verstärkers mit AGC=20dB 9

Ergebnis: Bezogen auf Intermodulationsfestigkeit erreicht die breitbandige Kaskodenschaltung einen etwas höheren IP3, als die schmalbandige (selektive) Kaskodenschaltung mit Schwingkreis im Ausgang. IP 3 Breitbandverstärker = +21dBm, IP 3 Schmalbandverstärker = +18dBm Testaufbau, FET-Kaskodenschaltung, regelbarer ZF-Verstärker Einen Experimentieraufbau zeigt Bild 14. Der Aufbau des Verstärkers ist unkritisch. Lediglich bei der selektiven Ausführung, die etwas höherer Verstärkung arbeitet, sollten beim zweiten FET die Anschlüsse so kurz wie möglich sein, da sonst wilde Schwingungen bei 400MHz auftauchen können. R3 Gate T2 TR2 R2 TR1 R1 Bild 14: offener Testaufbau, Verstärker, breitbandig Literatur - Low Noise AGC-Controlled IF Amplifier Radio Communication May 1985 - Rauscharmer regelbarer ZF-Verstärker CQ DL 1/98 - Großsignalfestes und empfindliches HF-Eingangsteil von 0,1-500MHz QC DL 7/8 2000 http://www.dc4ku.darc.de/hf_eingangsteil.pdf - Dynamischer ZF-Verstärker für SSB, AM und FM Funkamateur 10-12/2000, 1/2001 http://www.dc4ku.darc.de/dynamischer_zf_verstaerker.pdf - Messung von Eingangs- und Ausgangswiderstand http://www.sengpielaudio.com/rechner-eingangsausgangswiderstand.htm 10

Appendix: Messung der Eingangsimpedanz eines HF-Verstärkers U2 HF-Generator f=9mhz 50Ohm Rv (50Ohm) Ra=? HF-Verstärker Ri=50Ohm Scope U1 Scope 50Ohm Spannungsmessung am Eingang oder Ausgang des HF-Verstärkers: U1 = Generatorspannung RV = Vorwiderstand (bei Anpassung: 50Ohm) U2 = Spannung am Vorwiderstand Ra = Der zu berechnende Eingangswiderstand (die Eingangsimpedanz) Wenn die Spannung U2 der halbe Wert von U1 ist, dann ist der gemessene Widerstandswert RV gleich dem Eingangswiderstand Ra. Beispiel: Messwert U1=200mV, Messwert U2=100mV, Rv=50Ohm, Ra=? Ra = 50Ohm x 100mV / (200mV-100mV) = 50Ohm Der Eingangswiderstand beträgt 50Ohm 11

Messung der Ausgangsimpedanz eines HF-Verstärkers HF-Generator f=9mhz 50Ohm Ra=50Ohm HF-Verstärker Ri=? S U1,2 Scope Abschluß RL (50Ohm) Spannungsmessung am Ausgang des HF-Verstärkers: U 1 = Leerlaufspannung (bei R L = Ω, also ohne R L, wenn Schalter S offen) R L = Lastwiderstand (bei Anpassung 50Ohm) U 2 = Spannung mit Lastwiderstand R L R i = Der zu berechnende Ausgangswiderstand (die Ausgangsimpedanz) Wenn die Spannung U2 der halbe Wert von U1 ist, dann ist der Ausgangswiderstand Ri gleich dem Widerstand RL. Beispiel: Messwert U1=200mV, Messwert U2=100mV, RL=50Ohm, Ri=? Ri=50Ohm x (200mV/100mV-1) = 50Ohm Der Ausgangswiderstand beträgt 50Ohm 12

Wer über eine SWR Messbrücke verfügt, kann die Eingangsanpassung auch über die Rückflußdämpfung messen: Messung der Eingangsanpassung eines HF-Verstärkers HF-Generator 9MHz, 50Ohm Spektrumanalysator VSWR- Brücke Signal Reflexion HF-Verstärker Abschluß RL=50Ohm Das Maß der Eingangsanpassung des Verstärkers an R=50Ohm wird als Rückflussdämpfung (db) über der Frequenz am Spektrumanalysaror angezeigt. Eine Rückflußdämpfung von 20dB entspricht einem Reflexionsfaktor von 0,1 und einem Stehwellenverhältnis (VSWR) von 1,22. Werner Schnorrenberg DC4KU, dc4ku@darc.de 26.04.2016 13