SLAM POETRY DOSSIER Lehrerhandreichung

Ähnliche Dokumente
Der große Preis. Themen und Ziele

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1

EINHEIT 5 ICH-BOTSCHAFTEN EINHEIT 5

Für Nachhaltige Entwicklung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zivilcourage - Wie man lernt, sich (richtig) einzumischen

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Oktober. Das Wichtigste im Leben: FREUNDSCHAFT

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat STADT

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Eine Liedstrophe auswendig lernen und singen, Text-Lese-Verständnis gestalterisch umsetzen.

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. November. Wenn es mal nicht so gut klappt: SORGEN UND NÖTE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Innere und äußere Wirklichkeit - Imagination im Werk Max Ernsts

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat KLASSE

Unterrichtsvorschlag Spiegelbild

Im ersten Schritt erfolgt die Gruppenbildung (Quartett, Farben ziehen, Symbolkärtchen ) der

Themen Märchenverfilmung, Tod in der Familie, Abenteuer, Mut, Sehnsucht

Regie: Tomm Moore Animation, 93 Minuten Empfohlen ab 7 Jahren Kinostart in Deutschland: 24. Dezember 2015 unter dem Titel DIE MELODIE DES MEERES

Einfach fabelhaft! Wir gestalten ein Schattentheater VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Mai. Aktiv dabei sein: ENGAGEMENT

Aus der Praxis für die Praxis

Unterrichtsentwurf Kater

Definition von Behinderung

Arbeitsform und Methoden

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

1.) Kreatives Schreiben: Was ist Freundschaft?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht. Praxisteil Woche 19

Mathematik 1 Sekundarstufe I DAS MATHEMATIK-LEHRMITTEL

1. Einführung und erste Auseinandersetzung mit Comics und Fotostorys

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juni. Liebe: GROSSE GEFÜHLE

Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungslieferungen. Die drei Lernstufen

Unterrichtsverlauf zu Erste Schritte im Internet, 6 Std, Kl. 4, Deutsch, Englisch, MeNuK, Grundschule

Unterstützte Kommunikation im Alltag

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

Anleitung für Lehrkräfte

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Unterstützte Kommunikation (UK) einfach erklärt mit einer

Anregungen für den Unterricht BAUMHAUSKÖNIGE. Themen. Inhalt BOUWDORP. Niederlande Regie: Margien Rogaar Spielfilm, 87 min Empfohlen ab 9 Jahren

Wie finde ich eine Filmidee? ANREGUNGEN FÜR DEN UNTERRICHT

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Feste feiern in Deutschland GEBURTSTAG

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion

The bilingual tour. Bilingualer Unterricht im Fach Geschichte an der KGS Wiesmoor

Materialvorschläge für Snow White (schwerpunktmäßig für das Fach Englisch in den Klassen 3 und 4)

Techniken zu Schreibwerkstatt Phase 1: Ein Thema erforschen und eingrenzen

Pimp Bluffer Plagööri (Ein Zeitungsartikel zum Thema «Jugendsprache»)

Die Funktionen der Sinnesorgane. Erkennen, welche Sinne in der Wahrnehmung verschiedener Situtionen beteiligt sind. Mit einer Tabelle arbeiten.

Sprechen im Radio von Antje Schwarzmeier

Material für die Lehrperson

Die Friedenstreppe als Möglichkeit der Konfliktlösung an Grundschulen

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse)

Titel: Klassenregeln. Steckbrief

Bibelfliesen eine pädagogische Entdeckung, hrsg. v. Gottfried Adam, Hannegreth Grundmann, Steffen Kleint, Münster 2015, S.

Unterrichtsmaterialien

Dynamische Mathematik im Unterricht

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die

L-PACK Schritt-für-Schritt

Hinweise für Lehrkräfte

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden

m e i n s p r ac h e n p o r t f o l i o Name: Schule:

Lerntipps für die modernen Fremdsprachen

Envol 8, Unité 11: Räume, Möbel und Ortsangaben benennen

Modul: Familie. Thema: Meine Familie

Links bereitstellen (PC, Mac: Internet Browser)

Lehrbereich: Deutsch 6

Das ist ungerecht! Aber was ist gerecht?

Unterrichtseinheit 1 «Wer steckt dahinter?»

Kopiervorlage 11. Die Schülerinnen und Schüler ordnen Bilder zur Geschichte in die richtige Reihenfolge. Organisationsform Material

Planung einer Unterrichtseinheit. Angela Pedot

Impulse - Wie finde ich meine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «ganz schön anders»

Gruppenstunde 4 Wahrnehmen (Gefühle / Körper / Grenzen)

Lerneinheit: Erklärvideos

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema Die Entwicklung des Froschs

Inhalt. 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen. 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen?

Arbeitsblatt IV/1.1: Was liegt in meiner Hand? Das Potenzial der Pflege einschätzen

Gefühle. Das limbische System. An was erkennt man deine Befindlichkeit? KG US MS OS. Spiegel. Material. Bemerkungen

BAUSTEIN 3 / THEMENEINHEIT 1 Mediation als Methode der Konfliktlösung

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

Schüler 1. Gesamt: 23 Punkte (77%) Aufgabe 1: Interview 5 Punkte. Aufgabe 2: Rollenspiel 5 Punkte. Aufgabe 3: Monolog 4 Punkte

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse

Keine Lust auf Schule Jugendliche Schulschwänzer

Filmpädagogisches Begleitmaterial

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein

Ausmalbilder. Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Word 13 und Paint unter Windows 8.1.

Zusammengestellt von Ljudmila Schikowski M.A., Universität GöttingenNiveau: A1, Lehrwerk Optimal A1, L. 1-3

Zielgruppe - an Regelschulen SchülerInnen ab der Klassenstufe 7 - an Berufsschulen SchülerInnen in berufsvorbereitenden Maßnahmen.

KONZENTRATIONSTRAINING FÜR KINDER

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm andersartig von Dennis Stein-Schomburg Deutschland 2011, 5 Minuten, Animationsfilm

Inhalt. 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen. 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen?

Voransicht. Was sagt mir dieses Lied? Songtexte verstehen und interpretieren. 3 Songs auf CD 8. Das Wichtigste auf einen Blick

Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina*

Hinweis: Bevor du an die Lösung herangehst, wird dir die Ballade nochmals vorgespielt.

Schüler können sich an das Sujet des Buches anhand einzelner Notizen erinnern, indem sie die Notizen lesen und nummerieren.

1. Mündlich, im Plenum > Text/Geschichte/n zur Person entwerfen/imaginieren

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Aktivierung der Schüler Konfrontation mit dem Text. Erste emotionale Begegnung mit dem Text

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Kurze Texte hörend aufnehmen, selbst erlesen und verständlich erzählen können.

Mt 6, Jesus sagte: Bei der Arbeit kann jeder Mensch nur auf einen Chef hören. Bei der Arbeit kann jeder Mensch nur tun, was ein Chef sagt.

Joris Herz über Kopf. Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1)

Transkript:

SLAM POETRY DOSSIER Lehrerhandreichung

Die Idee Durch das mehrsprachig aufgebaute Slam-Poetry Dossier sollen die Schüler/-innen auf unterhaltsame Weise einen Zugang zum Thema Krieg im weiten, zum Thema Erster Weltkrieg im engen Sinne bekommen. Erzählt wird eine Geschichte mit offenem Ausgang, die helfen soll, den Schülern/-innen das oben erwähnte Thema näherzubringen. Es geht dabei um einen jungen Mann, der sich aus Perspektivlosigkeit dazu entschließt, zum Militär zu gehen und dort sein Glück zu versuchen. Die Erfahrungen eines Kriegseinsatzes lassen ihn allerdings Seiten am Krieg entdecken, die alles andere als heroisch sind. Erneut desillusioniert heimgekehrt, versucht er dennoch wieder, sich in die Gesellschaft einzufügen. Durch einen Zufall findet er Zugang in Slam Poetry-Kreise und beginnt selbst, Texte zu verfassen, in denen er seine Kriegserfahrungen verarbeitet. Die Geschichte wird durch Comic-Bilder illustriert, um das spontane Verständnis der Geschichte zu vereinfachen. Neben dem Ziel, mit jungen Schüler/-innen die Thematik Krieg zu bearbeiten, bietet das vorliegende Dossier zahlreiche Sprechanlässe und Aktivitäten, welche die Schüler/-innen dazu anleiten sollen, selbst kreativ mit Sprache umzugehen und ihre eigene Slam Poetry zu schreiben und vorzutragen. Material Tafel, Beamer und Leinwand, Audiogerät, Film War Poetry des Goethe-Instituts Paris (zu finden u.a. hier: http://www.goethe.de/ges/prj/nzv/prj/de13163086.htm) Mögliche Aufwärmübungen vorweg Wenn ein eher emotionaler und körperlich fühlbarer Einstieg gewünscht wird, bieten sich zahlreiche Aktivitäten an, die zunächst nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun haben, sondern mehr als Aufwärm- oder Lockerungsübungen verstanden werden sollten, um erste Hemmungen abzubauen. Den Schülerinnen und Schülern können so Ängste genommen werden und ihnen helfen, eventuelle Schüchternheit abzulegen. Eine Vielzahl von sprachlichen Animationen findet sich auf der Seite des Deutsch-Französischen Jugendwerks, zum Beispiel hier: http://www.ofaj.org/sites/default/files/sprachanimation.pdf

Der Ablauf Im Folgenden werden die Arbeitsblätter zur Geschichte sowie Hinweise zur Durchführung gegeben. Die einzelnen Arbeitsschritte sind nummerisch aufgelistet ( 1. - 16. ) und beziehen sich auf die Lehrsituation, die Arbeitsblätter (AB 1.1. AB 3.4.) sowie die Erläuterungen zur Lehrsituation und zu den Arbeitsblättern. 1. Schüler/-innen bekommen vom Film War Poetry nur die Tonspur zu hören, ab Minute 00:06:58 - Klatsch- und Tretgeräusche. Stop bei 00:07:23 Die Lehrkraft stellt folgende Fragen (bei lernschwachen Niveaus ist es auch denkbar, die Fragen zusätzlich an die Tafel zu schreiben): Fragen : Wo sind wir? - Wer ist da? - Was passiert? Wie hört sich das an? - Welche Sprachen hört man? - Warum sind die Personen da? Die Schüler/-innen sollen mit kurzen Antworten auf die Fragen eingehen. 2. Die Lehrkraft öffnet das Standbild des Films (00:07:23), so dass die Schüler/-innen die Gruppe der Jugendlichen sowie den jungen Mann, der mit dem Rücken zur Kamera steht, sehen können. 1 Die Szene kann nochmal, diesmal mit Bild abgespielt werden, damit die Schüler/-innen die Antwort auf die Fragen der Lehrkraft aus 1) erhalten. 3. AB 1.1.: Mit dem Foto des Standbilds für die Schüler/-innen. Die Lehrkraft notiert dazu an der Tafel Tim, 23 Jahre. Die Lehrkraft lädt die Schüler/-innen dann zum Brainstorming zu den persönlichen Eigenschaften Tims in Kleingruppen in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch ein. Die Sprachwahl erhöht die Trefferquote beim Brainstorming und löst ggf. Sprachhemmungen, die das Brainstorming beeinträchtigen könnten. Wichtig ist: Jeder Schüler/-in soll mindestens ein Wort zur Assoziationen- Sammlung an der Tafel beitragen. Am besten lässt man die Schüler/-innen reihum ein Wort nennen und hält es mit der jeweiligen Übersetzung ins Deutsche und Englische an der Tafel fest. 1 Die Aufnahme entstand während eines Slam-Poetry Workshops des Goethe-Instituts in Lille. Bei dem jungen Mann handelt es sich um den britischen Slam-Poetry Künstler Dizraeli, der einer der Leiter der drei Leiter des Workshops war. Die Szene zeigt die Aufführung am Ende des dreitägigen Workshops. Siehe auch: www.goethe.de/ges/prj/nzv/prj/en13163086.htm

4. AB 1.2.: Die Schüler/-innen sollen in Kleingruppen à 3-5 Schüler/-innen eine Biographie zu Tim erstellen. Die Sprachwahl ist freiwillig (Deutsch, Englisch, Französisch oder eine andere Muttersprache - dann erfolgt eine zusätzliche Übersetzungsarbeit durch die Schüler/-innen). Dies kann eventuell auch als Hausaufgabe aufgegeben werden. Wichtig ist: Jeder muss die Biographie als Blatt besitzen - es reicht nicht, dass der Text nur auf einem Blatt pro Gruppe existiert (siehe nächste Aktivität: Expertengruppe). Evtl. kann die Lehrperson auch Kopien der geschriebenen Texte anfertigen, falls das Abschreiben sonst zu lange dauern würde. 5. AB 1.3.: Die Schüler/-innen sollen sich in Kleingruppen untereinander über die Biographien austauschen. Dazu bietet sich ein Expertenmosaik an: Beispiel für einen möglichen Ablauf: Es gibt 4 Kleingruppen à 4 Schüler, die jeweils eine Gruppe bilden und einen gemeinsamen Text zu Tim geschrieben haben. Jeder braucht ein Exemplar dieses Textes (handschriftlich oder kopiert). Nun gehen 3 aus einer Gruppe in die jeweils anderen drei Gruppen - einer bleibt sitzen. Aus den anderen drei Gruppen kommt auch jeweils ein Schüler zum verbliebenen Schüler - so sind am Ende neue Gruppen à 4 entstanden, in denen jeweils ein anderer «Experte» für Tims Biographie sitzt. Nun erzählen sich die Schüler/-innen gegenseitig ihre Version von Tims Biographie. 6. AB 2.1.: Übergang vom Filmstandbild zum Comicbild. Vergleich der Schülerbiographie mit dem Bild. Sammeln von Adjektiven. Das Comicbild zeigt Dizraeli alias Tim in seinem Zimmer beim Hanteltraining. Ein Textbalken zeigt einen inneren Monolog Tims. Das Bild bringt Tims schwierige private Situation zum Ausdruck - er ist gelangweilt und hat keinen Job. Im Bildhintergrund läuft eine Dokumentation am Fernseher zum Ersten Weltkrieg, wie Signalwörter aus der Dokumentation kenntlich machen. Dizraeli denkt sich dazu im inneren Monolog immer dieser Weltkriegsscheiss. (Anmerkung: Dieses Comicbild kann aus Gründen der Repräsentation auch in mehrere kleine Einzelbilder zerfallen).

7. AB 2.2.: Die Schüler proben Sprache mit verschiedenen Gefühlslagen zu lesen, um dadurch ihre eigene Stimme anzuwenden. Die Übung wird in Kleingruppen durchgeführt, um den Schülern die Scheu vor dem emotionalen Sprechen zu nehmen. 8. AB 2.3.: Den Schüler/-innen werden Aufnahmen von Sätzen (Aufnahmen beim Goethe- Institut Paris zu bekommen) vorgespielt, die Verärgerung und Wut zeigen. Durch pantomimische Übungen sollen die gehörten Sätze gestisch materialisiert werden, um so ganzheitlicher verstanden zu werden. 9. AB 2.4.: In Kleingruppen sollen die Sätze in der Tiefe besser verstanden werden. 10. AB 2.5.: Die Schüler/-innen bekommen das Lied Jein der Popgruppe Fettes Brot zu hören. Die Übung dient zur Unterstützung der Dilemma-Situation der Geschichte. Im Text sind einige plattdeutsche und viele umgangssprachliche Ausdrücke zu finden. Die Schüler /-innen sollen sich nur auf ein globales Verstehen der jeweiligen Dilemma-Situation konzentrieren und die Begriffe, die sie nicht verstehen, übergehen. Wenn gewünscht, könnte jedoch im Anschluss an unsere vorgegebenen Übungen auch eine Beschäftigung mit Dialekten in Deutschland (hier: Plattdeutsch) und/ oder Umgangssprache stattfinden. https://www.youtube.com/watch?v=tcv7vn3l3by 11. AB 2.6.: Ein externes Comicblatt soll von den Schüler/-innen ausgefüllt werden und die Resultate in Kleingruppen präsentiert werden. 12. AB 2.7.: Die Schüler/-innen sollen einen eigenen Konflikt als Hausaufgabe aufschreiben.

13. AB 3.1.: Das zweite Comicblatt. Tim wurde von seiner Mutter zum Essen gerufen. Die Familie sitzt am Esstisch. Die Schüler/-innen sollen wieder mit einem Brainstorming einsteigen und das Bild kontextualisieren. 14. AB 3.2.: Das Comicbild zeigt ein Streitgespräch zwischen Tim und seinen Eltern. Es soll eine Themenliste typischer Streitgründe erstellt werden. 15. AB 3.3.: Das Streitthema wird zum Anlass für improvisierte Rollenspiele genommen. Die Schüler/-innen sollen fiktive Streitgespräche führen. Hierbei dürfen auch andere Sprachen benutzt werden. Durch den Sprachwechsel lernen die Schüler/-innen verstehen, dass Verärgerung und Streit in einer Fremdsprache schwieriger auszudrücken ist. Deshalb ist es wichtig, auch die Familiensprachen bzw. Muttersprachen, die nicht Englisch, Deutsch oder Französisch sind, bei den Übungen zuzulassen. 16. AB 3.4.: Das Bild zeigt, wie Tim wütend den Esstisch verlässt. Hier erhalten die Schüler/-innen die Gelegenheit, sich über den weiteren Verlauf der Geschichte Gedanken zu machen und dementsprechend Redemittel zu verwenden.