Niederschrift über die Mitgliederversammlung des Kirchbauvereins St. - Jürgen - Gettorf am im Gemeindehaus

Ähnliche Dokumente
Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

außerordentliche. Hauptversammlung

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Der Verein will mit geeigneten Mitteln für ein besseres Verständnis in der Öffentlichkeit gegenüber den Problemen Lernbehinderter werben.

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: Uhr

Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Pforzheim - Vereinssatzung -

Satzung des Vereins "Betreute Grundschule Hochelheim"

Vereinssatzung Call Center Essen

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Satzung des. Fördervereins Rosarium e. V. Neuengrodener Weg 22 c Wilhelmshaven

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung. Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des Evangelischen Vereins München-Solln e.v. Bertelestr. 35, München

Verein zur Förderung des Triathlonsports der SG Wasserratten Norderstedt e.v. Satzung

Satzung des Instituts für Weiterbildung e.v. an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

S a t z u n g. des Bürgerbus-Vereins in der Stadt Rheinberg. 1 Name und Sitz

Satzung. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v.

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

SATZUNG des Rolli-Rockers-Sprösslinge e.v.

Tennisclub Sinzheim e.v.

DEUTSCHER RUGBY-TAG, Haus des Sports, Hannover 05. Juli 2015, Protokoll

6DW]XQJGHV ) UGHUYHUHLQVGHU.L7D.XQWHUEXQW +RKHU:HJ )ULHGULFKVGRUI

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V.

Satzung. für den. Förderverein der Freunde der Beruflichen Schule 2 in Nürnberg e.v.

Rathaus, Raum 415/416, Ritter-Wulf-Platz 1, Schwarzenbek

F Ö R D E R G E M E I N S C H A F T e. V. für die Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mannheim GmbH in Mannheim S A T Z U N G

Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v.

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz

Satzung des Vereins. Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS. 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V.

Geschäftsordnung des Deutschen Bühnenvereins -Landesverband Bayern-

Satzung. 1 Name und Sitz, Geschäftsjahr

. Skatepark Würzburg e. V. SATZUNG. 1 Name, Sitz, Wirtschaftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Skatepark Würzburg e. V..

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

3 Organe des Vereins Die Organe des Vereins sind die Mitgliederversammlung und der Vorstand.

Satzung des PMI Berlin/Brandenburg Chapter e.v.

Protokoll Jahreshauptversammlung 2011

Satzung des Deutsch-Polnischen Kulturvereins e.v. Ingolstadt

S A T Z U N G. "Landesverband Thüringen Gebäudeenergieberater, Ingenieure, Handwerker e.v. (GIH)" 1 Name und Sitz

Vereinssatzung der Red Kings Karlsruhe e.v.

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung vom

Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v.

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Satzung der Ausgleichsvereinigung des Landesverbandes Freier Theater Baden-Württemberg e.v.

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg.

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Satzung FachFrauenNetzwerk e.v.

Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der fristgerechten Einladung. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom

1.FC Brelingen von 1961 e.v.

Satzung. Make Change Possible e.v.

Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v.

SOZIALDEMOKRATISCHER BILDUNGSVEREIN MANNHEIM/LUDWIGSHAFEN e. V.

Verein Wohnen in Genossenschaften e.v. Satzung. 1 Name und Sitz

Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Kindergartenverein Bad Meinberg e.v. Satzung

Satzung des Vereins Schuldner helfen Schuldnern e.v. Freising

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Satzung. Satzung. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v.

SATZUNG. des Vereins. Name und Sitz

Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN

Geschäftsordnung (GO) der DJK Lübeck e.v.

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer

Protokoll der Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl. und Satzungsänderung der Integrationslotsen im. Landkreis Cloppenburg e.v.

Ammelshainer Schlossclub e.v. Satzung in der Fassung gemäß Beschluss der Mitgliederversammlung vom 06. Dezember Name, Sitz, Vereinsjahr

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind.

Förderverein Klara Hospiz e.v. Marl

LANDESFEUERWEHRVERBAND BAYERN e.v.

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern

Integrative Kindertagesstätte Regenbogen Mühlenburger Straße Spenge

Außerdem der Vorstand der IGIS: Petra Jeda, Ilka Barth, Inge Kammler, Ralf Märten

Niederschrift Nr. 02/2016 über die öffentliche konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Neuental am im DGH Zimmersrode

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt

Verein der Freunde und Förderer der Lernwerft Kiel

Satzung des. Kultur- und Förderverein Rühme e. V.

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

Satzung des Vereins Unternehmen für die Region e.v.

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse München. Satzung

Satzung des Vereins Leben mit Usher-Syndrom

Ergebnisprotokoll. der ordentlichen Jahreshauptversammlung des DSC Arminia Bielefeld e.v. für das Rumpfgeschäftsjahr vom bis

N I E D E R S C H R I F T

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

Satzung des Werbering Straelen e.v.

S A T Z U N G. KIRCHE IN NOT / OSTPRIESTERHILFE Deutschland e. V.

(1) Der Verein führt den Namen Club zur ländlichen Elektrifizierung C.L.E. (3) Er wird im Vereinsregister des Amtsgerichtes Freiburg eingetragen.

Satzung DENISS e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Verband für Training und Therapie von Pferden (VTTP) e.v. Satzung

Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt nach der Eintragung den Namenszusatz eingetragener Verein in der abgekürzten Form e.v.

Musikkorps Schwarz- Rot Köln e.v. Satzung

Der Malort - Vereinssatzung

SATZUNG Verein für Körper- u. Mehrfachbehinderte Schorndorf e.v. (gemeinnütziger Verein)

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel

Transkript:

Vorsitzende: Hannelore Struve, Fliederweg 19, 24214 Gettorf 04346/602685 Förde Sparkasse BLZ 210 501 70 Konto-Nr.: 5038005 Niederschrift über die Mitgliederversammlung des Kirchbauvereins St. - Jürgen - Gettorf am 18.02.2013 im Gemeindehaus Beginn: 19.37 Uhr Ende : 22.05 Uhr Anwesende: s. Anwesenheitsliste (42 Mitglieder) T a g e s o r d n u n g 1. Eröffnung und Begrüßung durch die Vorsitzende 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Genehmigung der Niederschrift* vom 20.02.2012 1 4. Berichte und Aussprachen a) Vorsitzende b) Kassenwart c) Kassenprüfer 5. Antrag und Entlastung des Vorstandes 6. Eintragung des Kirchbauvereins in das Vereinsregister (eigene Rechtsfähigkeit) 7. Neufassung einer Satzung für den Kirchbauverein St. Jürgen e.v. 2 8. Wahlen a) bis e) für eine einjährige Amtszeit f) bis h) für eine zweijährige Amtszeit a) Vorsitzende/r (bisher Hannelore Struve) b) Kassenwart/in (bisher Stephan Struve) c) Schriftwart/in (bisher Tomas Bahr) d) Beisitzer/in (bisher Gerda Bergmann) e) Kassenprüfer/in (bisher Horst Wardin und Carl-Christian Johannsen) f) Stellvertretende/r Vorsitzende/r (bisher Hans-Christian Sacht-steht nicht erneut zur Verfügung Andreas Hoffmann wird vorgeschlagen) g) Beisitzer aus dem Kirchengemeinderat (bisher Ingrid Schössler und Andreas Hoffmann Vorschlag erfolgt durch den Kirchengemeinderat) h) weitere/r Beisitzer/in 9. Bericht über die Sanierung der St. Jürgen Kirche 10. Beratung über die Verwendung der Vereinsgelder im Jahre 2013 11. Aktivitäten und Werbemaßnahmen des KBV im Jahre 2013 12.Verschiedenes 1 (*steht im Internet unter: http://stjuergen.de/kirchbauverein-st-jurgen/ ) 2 Der Satzungsentwurf ist als Anlage beigefügt.

2 TOP 1 Eröffnung und Begrüßung durch die Vorsitzende Die Eröffnung der Mitgliederversammlung und die Begrüßung der Gäste durch die 1. Vorsitzende erfolgt um 19:37 Uhr. In der Eröffnungsansprache erinnert Hannelore Struve an die Gründung des Vereins durch Manfred Seiler, Hans-Christian Sacht und 26 weitere Gründungsmitglieder im März 1998. Von diesen 28 stehen heute noch 16 Personen in der Liste der nun 258 Mitglieder. Zum Abschluss der Eröffnung erheben sich alle Anwesenden zum Gedenken an die im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder. TOP 2 Genehmigung der Tagesordnung Die 1. Vorsitzende stellt fest, dass die Einladung mit der vorliegenden Tagesordnung fristgerecht versandt worden ist. Die Tagesordnung wird in dieser Form einstimmig genehmigt. Ergänzungswünsche bestanden nicht. TOP 3 Genehmigung der Niederschrift* vom 20.02.2012 Das Protokoll über die Sitzung vom 20.02.2012 lag eine Stunde vor der Versammlung aus und ist im Internet zum Abruf verfügbar. Änderungswünsche bestehen nicht. Das Protokoll wird in der vorliegenden Form einstimmig genehmigt. TOP 4 Berichte und Aussprachen a) Vorsitzende: Die 1. Vorsitzende bedankt sich zunächst für die Spenden und die ideelle sowie tatkräftige Unterstützung bei allen Mitgliedern, den Firmenvertretern, der Presse, insbesondere der Eckernförder Zeitung und den Kieler Nachrichten sowie den politischen Gemeinden und der Kirchengemeinde. Es folgt ein Rückblick auf 2012, das Jahr der Turmsanierung: Im März 2012 kümmerten sich wieder einige Damen um die Garderobe der Gäste beim Frühlingsball und sammelten dabei fleißig Spenden ein. Die Reihe der erfolgreichen Flohmärkte im alten PLUS-Markt, der dem Verein dankenswerter Weise kostenlos von Wilfried Koch zur Verfügung gestellt worden ist, endete am 20.05.2012 mit einem Tütenverkauf und rd. 1.700,00 Euro Reinerlös. Anschließend erfolgte die Verwertung der nicht verkauften Waren: die Textilien wurden an Besucher der Gettorfer Tafel, die Flüchtlingshilfe in Schinkel und an die von Bodelschwinghschen Stiftungen in Bethel abgegeben, die Bücher erhielt der Rotary-Club in Eckernförde, die Pokale gingen an den GTV, die Möbel an ProRegio, Eckernförde und der Tee an das DRK Gettorf sowie die Kitas Regenbogen und Arche Noah. So konnten noch weitere Institutionen und Vereine unterstützt werden.

3 Am 06.06.2012 führte der von Herrn Dr. Wilde organisierte Ausflug rd. 50 Teilnehmer nach Dänemark. Höhepunkt war die Besichtigung des Orgelbauunternehmens Marcussen & Søn. Im Zuge der Sanierungsarbeiten am Kirchturm erfolgten die Sicherstellung, die Aufund Umarbeitung sowie der Verkauf eines Teiles der alten Kirchturmschindeln. Am 09.09.2012 wurde der Verkauf mit einem Bratwurststand und Weinverkostung an der Marienkapelle offiziell gestartet. Für die Umarbeitung der Kirchturmschindeln zu kleinen Kunstwerken gebührt insbesondere Herrn Uwe Reschat Dank. Ein engagierter Kreis von Vereinsmitgliedern hat sich der Betreuung der Konzerte im Rahmen des Projektes Konzertkirche Gettorf verschrieben. Aus den Überschüssen der teilweise durchgeführten Bewirtungen wurden u.a. Decken für die Konzertbesucher, Weingläser und eine Vitrine finanziert. Auch im Jahr 2012 wurde unter Federführung von Herrn Dr. Paul-Friedrich Schenck und Rike Köhrsen wieder ein Kalender erstellt. Im Dezember 2012 konnten die Arbeiten der äußeren Turmsanierung, die insbesondere von Hans-Christian Sacht begleitet worden sind, ohne einen Unfall abgeschlossen werden. Hierfür sind wir dankbar. b) Kassenwart: Stephan Struve berichtet ausführlich zu allen Maßnahmen, die in der Vergangenheit durch den Kirchbauverein durchgeführt werden konnten. Insgesamt 137.626.,79. Die Einzalaufstellung wird zur Anlage Nr. 1 dieser Niederschrift erklärt. Einnahmen im Jahre 2012 28.161,50 Bestand 55.368,97 Ausgaben im Jahre 2012: 59.624,00 Bestand am 31.12.2012: 23.906,47 c) Kassenprüfer: Herr Johannsen berichtet über die Kassenprüfung, die er gemeinsam mit Herrn Wardin durchgeführt hat und bestätigt, dass keine Beanstandungen festgestellt wurden. Zu TOP 5: Entlastung des Vorstandes Herr Johannsen beantragt die Entlastung des Vorstandes. Der Vorstand wird einstimmig entlastet. Frau Struve bedankt sich bei den Mitgliedern für die Entlastung und das Vertrauen in die Arbeit des Vorstandes. Zu TOP 6: Eintragung des Kirchbauvereins in das Vereinsregister (eigene Rechtsfähigkeit) Der Notar Jan-Philip Reimers erläutert den Unterschied zwischen einem eingetragenen Verein mit eigener Rechtsfähigkeit und dem Bestand. Die Kosten für die Eintragung bewegen sich in überschaubaren Größen und im Hinblick auf die Haftungsrisiken und

4 die SEPA-Einführung (neuer Zahlungsverkehr) erscheint die Eintragung sinnvoll. Nachteile sind nicht erkennbar. Einstimmig stimmt die Versammlung für die Eintragung in das Vereinsregister. Zu TOP 7 Neufassung einer Satzung für den Kirchbauverein St. Jürgen e.v. 3 Zu diesem Tagesordnungspunkt ging allen Mitgliedern eine Gegenüberstellung zwischen alter und neuer Form vor der Sitzung mit der Einladung zu. Herr Dawin macht bereits zu Beginn des Tagesordnungspunktes deutlich, dass er verschiedene Anregungen zu dem Verhältnis zwischen Verein und Kirchengemeinderat geben werde, da sich im Lande häufiger Fälle zeigten, in denen die Kirchbauvereine andere Interessen als der Kirchengemeinderat verfolgten. Ein Redaktionsversehen zu 6 Abs. 1 der Satzung wird in Lichtbildvortrag dargestellt und aufgeklärt. Im Einzelnen wird die Satzung zu den Veränderungspunkten vorgestellt. In der Auslegung des 2 Abs. 1 "Ausstattung" wird festgestellt, dass auch die Förderung und Aufarbeitung sowie die Neuanschaffung von Kunstwerken eingeschlossen ist. Über den Ergänzungsvorschlag von Herrn Dawin zu 2 Abs. 1" Alle Maßnahmen sollen im Benehmen mit dem Kirchengemeinderat geplant und durchgeführt werden." erfolgt eine Beschlussfassung von 14 Ja zu 12 Neinstimmen für die Aufnahme. Im 2 Abs. 3 Spielgelstrich 2 wird einvernehmlich das Wort "erforderlich" und unter Spiegelstrich 5 die Wörter "jeglicher Art" gestrichen. Der Antrag von Herrn Darwin für die Aufnahme einer Formulierung in 6 Abs. 1, dass nur Kirchenmitglieder in den Vorstand gewählt werden könnten wird bei 41 Nein zu 1 Ja Stimme abgelehnt. Die Satzung in der der endgültigen Fassung wird sodann einstimmig beschlossen. (Anlage 2 dieser Niederschrift). Zu TOP 8 Wahlen a) Vorsitzende/r Hans-Christian Sacht übernimmt die Sitzungsleitung, bittet um Vorschläge für die Positionen von a) bis d) und erläutert, die vorgeschlagene abweichende Wahl der Position a) bis e) für ein Jahr um auch mit der neuen Satzung wieder in die Rotation des Vorstandes zu gelangen. Die Vorsitzende Frau Struve, der Kassenwart Herr Struve, der Schriftführer Herr Bahr und die Beisitzerin Frau Bergmann stehen erneut zur Wahl und werden von Herrn Sacht vorgeschlagen. Weitere Vorschläge erfolgen nicht. Einwände gegen die Abstimmung en bloc ergeben sich nicht. Frau Hannelore Struve ist vorgeschlagen. Frau Struve ist einstimmig bei 3 Enthaltungen zur Vorsitzenden gewählt. Auf Befragen erklärt sie bereits vor der Wahl, dass sie die Wahl annimmt. b) Kassenwart/in Herr Stephan Struve ist vorgeschlagen. Weitere Vorschläge erfolgen nicht. Herr Struve wird einstimmig bei 3 Enthaltungen zum Kassenwart gewählt. Auf Befragen erklärt er bereits vor der Wahl, dass er die Wahl annimmt.

5 c) Schriftführer Herr Tomas Bahr ist vorgeschlagen. Weitere Vorschläge erfolgen nicht. Herr Bahr wird einstimmig bei 3 Enthaltungen zum Schriftführer gewählt. Auf Befragen erklärt er bereits vor der Wahl, dass er die Wahl annimmt. d) Beisitzer/in Frau Gerda Bergmann ist vorgeschlagen. Weitere Vorschläge erfolgen nicht. Frau Bergmann wird einstimmig bei 3 Enthaltungen zum Beisitzerin gewählt. Auf Befragen erklärt sie bereits vor der Wahl, dass sie die Wahl annimmt. Frau Struve übernimmt die Sitzungsleitung. Sie erläutert, dass die folgende Positionen wieder für zwei Jahre gem. der Satzung besetzt und gewählt werden sollen um die Rotation im Wahlverfahren zu gewährleisten. e) Kassenprüfer Frau Struve bedankt sich bei Herrn Johannsen und Herrn Wardin für ihre bisherige Tätigkeit als Kassenprüfer. Herr Wardin und Herr Reschat werden vorgeschlagen. Weitere Wahlvorschläge erfolgen nicht. Anträge zur Wahl werden nicht gestellt. Es besteht Einvernehmen en bloc abzustimmen. Herr Wardin und Herr Reschat werden einstimmig gewählt. Auf Befragen erklären sie, dass sie die Wahl annehmen. f) Stellvertretende/r Vorsitzende/r Frau Struve bedankt sich bei Hans-Christian Sacht für die außergewöhnliche Leistung für den Verein und die stete Tätigkeit. Herr Andreas Hoffmann wird als stellv. Vorsitzender vorgeschlagen. Weitere Wahlvorschläge erfolgen nicht. Anträge zur Wahl werden nicht gestellt. Vor der Wahl erklärt er, dass er die Wahl annimmt. Herr Hoffmann wird einstimmig bei eigener Enthaltung gewählt. g) Beisitzer aus dem Kirchengemeinderat Aus dem Kirchengemeinderat wurde Frau Ingrid Schössler gewählt und in den Vorstand des KBV entsand. Die Vollversammlung nimmt dies zustimmend zur Kenntnis. Da der stellv. Vorsitzende ebenfalls dem Kirchengemeinderat angehört, sind somit zwei Vorstandsmitglieder aus diesem Gremium entsandt. h) weitere/r Beisitzer/in Frau Struve erläutert die Aufgabenverteilung und die angezeigte Unterstützung durch eine/n weiteren Beisitzer/in. Frau Rike Köhrsen wird vorgeschlagen. Weitere Vorschläge erfolgen nicht. Frau Köhrsen wird einstimmig zur Beisitzerin gewählt. Auf Befragen erklärt sie bereits vor der Wahl, dass sie die Wahl annimmt.

Zu TOP 9: Bericht über die lfd. Sanierung der St. Jürgen Kirche Herr Sacht präsentiert anhand eines Lichtbildvortrages die Sanierungsarbeiten sehr eindrucksvoll. Zu TOP 10: Beratung über die Verwendung der Vereinsgelder im Jahre 2013 Herr Hoffmann berichtet über die Gedanken aus dem Vorstand: 6 Erweiterung / Erneuerung der Außenbeleuchtung Zwei Wandleuchten rechts und links des Haupteingangs Austausch der Leuchte über dem Haupteingang Eine Leuchte an der Treppe zur Kirchstraße Austausch der Pollerleuchten auf der Kircheninsel Montage eines Handlaufs am Haupteingang Unterstützung des Projektes Konzertkirche auch in Ergänzung des Beschlusses aus 2012. Komplettierung der Beleuchtung insbesondere im Altarraum sowie Erneuerung der Beschallungsanlage. Weitere Vorschläge aus der Versammlung: Restaurierung des Lutherbildes Handlauf an dem 2. Teil der Treppe zur Kirchstraße Beschriftung des Schaltkastens für die Beleuchtung Die Vollversammlung befürwortet einstimmig, diese Projekte zu unterstützen bzw. durchführen zu wollen. Zu TOP 11: Aktivitäten und Werbemaßnahmen des KBV im Jahre 2013 Vorgesehene Aktivitäten 2013: Verkauf von "Turmburgern" Weihnachtsmarkt auf der Kircheninsel oder Turmfest Zu TOP 12: Verschiedenes Frau Pastorin Loose-Stolten dankt Frau Struve als Motor des Vereins und stellvertretend für den gesamten Verein für die Unterstützung der Kirchengemeinde im vergangen Jahr in einer starken Gemeinschaft mit den Gemeinden. Der Termin für die nächste Mitgliederversammlung wird auf Montag, den 17.02.2014, 19.30 Uhr, im Gemeindehaus festgelegt. (auch künftig 3. Montag im Februar eines Jahres) Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Mit einem Dank für das Erscheinen und mit der Bitte um weitere Unterstützung des KBV, schließt die Vorsitzende die Mitgliederversammlung um 22:05 Uhr. Gettorf, den 18.02.2013 Hannelore Struve Vorsitzende Tomas Bahr Schriftführer