Originally published as:



Ähnliche Dokumente
Umfrage BKK Umfrage Themen: Chronisch Kranke Krankenhausversorgung. Erhebungszeitraum: Juli 2015

Alleinerziehende arm und krank? Prof. Dr. Angela Gosch & Prof. Dr. Christian Janßen, Hochschule München 9. Juli 2013, München

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

6.24 Alkoholkonsum. Einleitung. Kernaussagen

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Erhebung zur Internetnutzung

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse

Studie "Wahrnehmung und Verständnis von Wirtschaftspolitik" Infographiken

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

SJ OFFICE - Update 3.0

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

TYPO3 CMS 6.2 LTS. Die neue TYPO3- Version mit Langzeit- Support

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Lichtbrechung an Linsen

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

ClubWebMan Veranstaltungskalender

Dokumentation: Selbstregistrierung

Grundfunktionen und Bedienung

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin,

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG

Mitarbeiter IVR - Wozu

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Gesetzentwurf der Landesregierung

Installation mit Lizenz-Server verbinden

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern

HelpMatics Survey. Survey. Das Tool für Ihre Mitarbeiterbefragung

Cloud Computing, M-Health und Datenschutz. 20. März 2015

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Jahresabschluss Finanzbuchhaltung INGARA. Provisorisch und Definitiv. INGARA Version

Industrie 4.0 in Deutschland

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Ganzheitliche Beratung. Mit einem kritischen Blick aufs große Ganze sind Sie immer gut beraten.

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20.

Fruchtbarkeit ist messbar!

interdisziplinären Jugendsprechstunde: Was können Pädiater und Allgemeinmediziner voneinander lernen?

Forschen - Schreiben - Lehren

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten s von der LASA Brandenburg GmbH

Weiterbildungen 2014/15

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

So funktioniert die NetWorker 7.5 Eigenschaft zum Sichern umbenannter Verzeichnisse ( Backup renamed Directories )

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Österreichische Trachtenjugend

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

allensbacher berichte

GSM: Airgap Update. Inhalt. Einleitung

allensbacher berichte

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

DIA Ausgewählte Trends 2013

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

IHK-Forum Berufsbildung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Zusammenhang zwischen Ernährung, Adipositas und sozialem Status

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Markus Demary / Michael Voigtländer

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Einleitung: Frontend Backend

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Internes Web-Portal der AK-Leiter

UC4 Rapid Automation HP Service Manager Agent Versionshinweise

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Transkript:

Originally published as: Kurth, B.-M. The RKI health monitoring - What it contains and how it can be used [Das RKI- Gesundheitsmonitoring - Was es enthält und wie es genutzt werden kann] (2012) Public Health Forum, 20 (3), pp. 4.e1-4.e3. AUTHOR MANUSCRIPT. Elsevier (2012): This is the author s version of the work. It is posted here by permission of Elsevier for personal use, not for redistribution. Some changes resulting from the publishing process, such as editing, corrections, structural formatting, and other quality control mechanisms may not be reflected in this document. Some changes may have been made to this work since being accepted for publication. A definitive version was subsequently published in Public Health Forum, [Volume: 20, Issue: 3, 2012] DOI: 10.1016/j.phf.2012.06.001

Das RKI-Gesundheitsmonitoring was es enthält und wie es genutzt werden kann Bärbel-Maria Kurth Einleitung Am Robert Koch-Institut ist ein bundesweites Gesundheitsmonitoringsystem etabliert, das der Erfassung des Gesundheitszustands und verhaltens der Bevölkerung sowie relevanter gesundheitlicher Einflussfaktoren dient. Dieses Monitoringsystem besteht aus den drei Komponenten KiGGS (Kinder- und Jugendgesundheitssurvey), DEGS (Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland) und GEDA (Gesundheit in Deutschland aktuell), die jeweils für regelmäßig durchgeführte repräsentative Untersuchungen und Befragungen (Gesundheitssurveys) sowohl von Kindern und Jugendlichen als auch von Erwachsenen stehen. Diese Daten und solche aus anderen Quellen wie beispielsweise den Krebsregisterdaten bilden eine umfassende Daten- und Informationsgrundlage für Public Health und die Gesundheitspolitik in Deutschland. Für die epidemiologische Forschung werden die Datensätze jeweils als Public Use Files zur Verfügung gestellt. Summary The Robert Koch Institute established a national health monitoring system to collect information about health status, risk factors and health behavior of the German population. This monitoring system consists of three main components: KiGGS (German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents), DEGS (German Health Interview and Examination Survey for Adults) and GEDA (German Health Update), which are regularly conducted representative health interview and examination surveys of children, adolescents and adults, respectively. These data, combined with those from other sources as for example cancer registries, yield a comprehensive information base for Public Health and health policy in Germany. Furthermore the monitoring data are available as Public Use Files for epidemiological research.

Das Robert Koch-Institut (RKI) hat eine jahrzehntelange Tradition in der Durchführung repräsentativer Bevölkerungsstudien (Gesundheitssurveys), die der Erfassung des Gesundheitszustandes, des Gesundheitsverhaltens und äußerer Gesundheitsrisiken dienen. Von 1984 bis 2006 fanden insgesamt sieben Gesundheitssurveys in unregelmäßigen, nicht planbaren Abständen statt (siehe Tabelle 1). Für jede dieser Erhebungen mussten Drittmittel eingeworben werden. Die Gelder hierfür kamen in jeweils unterschiedlicher Zusammensetzung und ungleichen Anteilen vom Forschungsministerium, vom Gesundheitsministerium und aus dem RKI-Haushalt. Zusätzliche thematische Module wurden vom Umweltministerium, vom Familienministerium, vom Verbraucherschutzministerium und vom Innenministerium finanziert. Spätestens seit der erfolgreichen Mitteleinwerbung für den Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (Gesundheitswesen, 2002) entwickelte sich am Robert Koch-Institut die Vision eines nachhaltigen Gesundheitsmonitorings, einer regelmäßigen Durchführung von Gesundheitssurveys in allen Altersgruppen mit gesicherter Finanzierung. Ein Konzept hierfür wurde 2005 veröffentlicht (Kurth et al., 2005). Unterstützt wurden die Bestrebungen durch Fragen der Öffentlichkeit nach zeitlichen Entwicklungen von Gesundheitsparametern, nach Auswirkungen gesundheitspolitischer Maßnahmen, nach der Festlegung und Quantifizierung von Gesundheitszielen. Da zudem sämtliche Erhebungsdaten des Robert Koch-Institutes umgehend als Public-Use-Files zu Verfügung gestellt wurden, entwickelte sich auch zunehmend ein öffentliches Interesse an den Gesundheitssurveys. Im Rahmen des Entwicklungsprogramms RKI 2010 (Robert Koch-Institut, 2009a) wurde dann mit dem Bundesgesundheitsministerium ein konkretes Konzept für ein RKI-Gesundheitsmonitoring diskutiert. Seit dem Jahr 2008 gibt es ein kontinuierlich finanziertes System des Gesundheitsmonitorings für nicht übertragbare Krankheiten am Robert Koch-Institut (Kurth et al., 2009). Dieses RKI-Gesundheitsmonitoring setzt sich aus den drei in Abbildung 1 dargestellten Komponenten zusammen: 1. GEDA (Gesundheit in Deutschland aktuell): 1-2 jährlich durchgeführte telefonische Querschnittsbefragungen der erwachsenen Wohnbevölkerung ab 18 Jahren. Die Stichprobengröße von jeweils ca. 20.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern erlaubt dabei tief gegliederte Zusammenhangsanalysen von sozialer Lage, Gesundheitszustand, Gesundheitsverhalten und Inanspruchnahme gesundheitlicher Versorgung. Eine Repräsentativität auf regionaler Ebene ist für die größeren Bundesländer gewährleistet. Diese Daten erlauben Trendanalysen sowie eine rasche Bestandsaufnahme von Änderungen des Gesundheitszustands oder des Gesundheitsverhaltens. Es besteht die Möglichkeit, kurzfristig aktuelle Fragestellungen in die Befragungen zu integrieren. (Robert Koch-Institut, 2011a) 2. DEGS (Deutscher Erwachsenen-Gesundheits-Survey): Periodische Durchführung eines Befragungs- und Untersuchungssurveys zur Erhebung objektiver Messwerte (Größe und Gewicht, Blutdruck, körperliche Funktionsfähigkeit, ärztliche Untersuchung, Abnahme von Blut- und Urinproben zur Bestimmung vielfältiger Biomarker) und vertieften Bearbeitung spezifischer Gesundheits- oder Krankheitsprobleme (Robert Koch-Institut, 2009b). DEGS1, der von 2008 bis 2011 durchgeführt wurde, bezog Probanden aus dem Gesundheitssurvey 1998 (BGS 98) erneut mit ein. Ergänzt wurden diese durch zusätzliche Teilnehmer, die zufällig über die Einwohnermeldeämter ausgewählt wurden, so dass die Stichprobe neben der Analyse von Langzeitentwicklungen erneut repräsentative Querschnittsaussagen zur Gesundheit der erwachsenen Bevölkerung erlaubt (Gößwald et al., 2012). 3. KiGGS (Kinder- und Jugendlichen-Gesundheitsstudie) Die Basiserhebung hierfür war der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey mit 17.641 teilnehmenden Jungen und Mädchen im Alter von 0 bis 17 Jahre (Kurth et al., 2008 and Bundesgesundheitsbl et al., 2007). KiGGS wird als Kohorte fortgeführt, die gesamte Gruppe der in KiGGS einbezogenen Kinder und Jugendlichen wird seit 2009 telefonisch nachbefragt. Zusätzlich werden neu rekrutierte 0- bis 5-jährige Kinder in die Erhebung einbezogen, um im Ergebnis aktuelle Daten über die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen von 0 bis 17 Jahren in Deutschland zu erhalten (Robert Koch-Institut, 2011b). Die telefonische Befragung (KiGGS 1) wird im Juli 2012 beendet sein. Schon jetzt steht fest, dass im Jahr 2013 ein neuer Untersuchungssurvey mit den KiGGS-Probanden, die dann überwiegend bereits junge Erwachsene sein werden, durchgeführt wird. Derzeit befindet sich dieser neue Untersuchungssurvey in der Konzipierungsphase (Hölling et al., 2012).

Alle drei Komponenten des RKI-Gesundheitsmonitorings sind aufeinander abgestimmt und ergänzen sich gegenseitig. Sie liefern wichtige Informationen für die vom Robert Koch-Institut wahrgenommene Bundes-Gesundheitsberichterstattung (Lampert, 2012). Die Monitoringdatensätze werden über das vom Rat für Wirtschafts- und Sozialdaten (www.ratswd.de) akkreditierte Forschungsdatenzentrum Gesundheitsmonitoring am RKI als Public Use File zur Verfügung gestellt und erfreuen sich großer Nachfrage durch epidemiologisch arbeitende Wissenschaftler (siehe http://www.rki.de/de/content/gesundheitsmonitoring/publicusefiles/publicusefiles_node.html - dort finden Sie Näheres zu den Nutzungsmöglichkeiten). Eine methodische Verzahnung der repräsentativen Gesundheitssurveys des RKI mit der künftigen Nationalen Kohorte lässt einen wechselseitigen Nutzen (Repräsentativität vs. großer Stichprobenumfang) erwarten (Wichmann et al., 2012). Die korrespondierende Autorin erklärt, dass kein Interessenkonflikt vorliegt. Literatur siehe Literatur zum Schwerpunktthema. http://journals.elsevier.de/pubhef/literatur Literaturverzeichnis Bundesgesundheitsbl, Gesundheitsforsch, Gesundheitsschutz (2007) Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 50.(Heft 5/6). Gesundheitswesen. Schwerpunktheft: Kinder- und Jugendgesundheitssurvey. Konzept, Ziele, Inhalte, Instrumente, Pretest. Gesundheitswesen 2002;64(Sonderheft 1):S1 29. Gößwald A, Lange M, Kamtsiuris P, Kurth BM. DEGS: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Bundesweite Quer- und Längsschnittstudie im Rahmen des Gesundheitsmonitorings des Robert Koch-Instituts. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 2012;55(Heft 6/7):775 81. Hölling H, Kamtsiuris P, Butschalowsky H, Schlaud M, Schlack R, Kurth BM. Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey KiGGS-KiGGS Welle 1. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch- Gesundheitsschutz 2012;55(Heft 6/7):836 43. Kurth BM, Ziese T, Tiemann F. Gesundheitsmonitoring auf Bundesebene. Ansätze und Perspektiven. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 2005;48(3):261 72. Kurth BM, Kamtsiuris P, Hölling H, Schlaud M,Dölle R, Ellert U, et al. The challenge of comprehensively mapping children s health in a nation-wide health survey: design of the German KiGGS-Study. BMC Public Health 2008;8(1):196. Kurth BM, Lange C, Kamtsiuris P, Hölling H. Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut. Sachstand und Perspektiven. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 2009;52(5):557 70. Lampert T. (2012) Die Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut (Hrsg.) (2009a) RKI 2010 eine Zwischenbilanz. Der Ausbau des Robert Koch- Instituts zu einem Public Health Institut für Deutschland. Berlin: Robert Koch-Institut. Robert Koch-Institut (Hrsg.) (2009b) DEGS Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Projektbeschreibung. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch- Institut. Robert Koch-Institut (Hrsg.) (2011a) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie,,Gesundheit in Deutschland aktuell 2009. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut. Robert Koch-Institut (Hrsg.) (2011b) KiGGS Kinder- und Jugendgesundheitsstudie Welle 1. Projektbeschreibung. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch- Institut. Wichmann HE, Kaaks R, Hoffmann W, Jöckel KH, Greiser H, Linseisen J. Die Nationale Kohorte. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 2012;55(Heft 6/7): 781 90. Public Health Forum 20 Heft 76 (2012)

Tabellen und Abbildungen Tabelle 1. Gesundheitssurveys des Robert Koch-Institutes (1984-2012). NUST0 (DHP) NUST1 (DHP) NUST2 (DHP) Name Zeitraum Teilnehmer Männer Frauen Altersgruppe Survey Ost BGS 98 KiGGS DEGS1 GSTel03 GEDA09 GEDA10 GEDA12 KiGGS Welle 1 06/1984 04/1986 09/1987 10/1988 04/1990 05/1991 09/1991 06/1992 10/1997 03/1999 05/2003 05/2006 11/2008 11/2011 09/2002 03/2003 07/2008 05/2009 09/2009 07/2010 04/2012 01/2013 06/2009 06/2012 4.790 (West) 5.335 (West) 5.311 (West) 2.417 2.373 25 69 66,7% 2.649 2.686 25 69 71,4% 2.623 2.688 25 69 69,0% 2.617 (Ost) 1.223 1.394 18 79 70,2% 7.124 3.450 3.674 18 79 61,4% 17.641 8.985 8.656 0 17 66,6% Response rate 7.238 3.473 3.765 18 79+ ca. 50% 8.318 3.872 4.446 18 80+ 59,2% 21.262 9.148 12.114 18 80+ 51,2% 22.050 9.567 12.483 18 80+ 55,8% ca. 22.000 18 80+ ca. 16.000 0 24

Abbildung 1. Komponenten des RKI-Gesundheitsmonitorings.