Terminübersicht Vortrag: Pflege der Pflegenden Und wo bleibe ich? Neu: Enzymaktivitäten: Messung und Auswertung

Ähnliche Dokumente
Terminübersicht Neu: Vortragsreihe: Die Finanzen der Universität und das Budgetmodell Februar

Zertifikat Kommunikation überzeugend, selbstbewusst, lösungsorientiert

Fortbildungen für den Sekretariatsbereich. Office-Net am

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC

Kurs Datum Beginn Datum Ende Uhrzeit BeginnUhrzeit Ende Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 29. Februar :00 16:00 Adobe Acrobat

Firmenseminare und offene Schulungen

Kurs Nr Datum Uhrzeit Titel Anmeldungen Warteliste. II. Karriereförderung & Gleichstellung

Das neue Programm 1 / 2015

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler,

minare Coaching Beratung Seminare Coaching Beratung Seminare Coaching Beratung Seminare Coaching Beratung Seminare C

OFFENE SEMINARE Kommunikation ist alles! Auf ein Wort

LANtana Training An der Strusbek Ahrensburg Tel training@lantana.de

IHR ERFOLG STEHT BEI UNS IM MITTELPUNKT! I.P.U. DAS HERMANNSEN-CONCEPT-ERFOLGSREZEPT OFFENE SEMINARE 2016 CHANCEN ERKENNEN

Kursdaten Auf einen Blick von A bis Z

Zeitmanagement für Assistenz und Sekretariat

Office-Schulungen. Bildung ist unser wichtigstes Gut

Kurs Datum Beginn Datum Ende Uhrzeit BeginnUhrzeit Ende Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 29. Februar :00 16:00 Adobe Acrobat

Personalentwicklung. für Professorinnen und Professoren

Detail Kursausschreibung bbz freiamt Informatik

Qualifizierungsprogramm Office Manager/-in (IHK)

EDV Schwerpunkttrainings 2014

Fotos:ilker; D3C3MB3R/freeimages EDV

Kämmer Consulting GmbH Nordstraße 11. Machen Sie Ihre Auszubildenden fit für den Berufsalltag! Seminarreihe Azubis - Fit fürs Business

EDV- 4BILDUNG. Monika Böcker Telefon Susanne Rippien Telefon

Studium Plus: Seminar- und Veranstaltungsübersicht Wintersemester 2012/13

HSD. Erstsemestereinführung B. Sc. Medieninformatik. Prof. Dr.-Ing. Thomas Rakow Co-Studiengangskoordinator

Das AzubiPowerProgramm für Auszubildende in 9 Stufen

Schulungszentrum. ...damit dieser Satz nicht nur eine leere Phrase bleibt, bedürfen IT-Schulungen aller Art einer professionellen Durchführung.

Seminare MS-Office. ACUROC GmbH Idsteinerstrasse Idstein. Telefon: Fax: ACUROC GmbH (06434) (06434)

Konzept zum Blockseminar

WORD - Grundlagen. Inhalt:

Universität für Bodenkultur Wien. Fit für BOKU. Trainingspass für neue und bestehende MitarbeiterInnen

Beatrix Töricht - Trainerprofil

Gesundheit bewegt Ihr Unternehmen

SEMINAR - KATALOG EDV-SEMINARE Word für Einsteiger. Power Point Kompaktkurs. Outlook Kompaktkurs. Access für Einsteiger. Excel für Einsteiger

Arbeitspaket WISSENSCHAFTLICHE PRÄSENTATION

Herausforderungen und Chancen aus Hochschulleitungsperspektive: Internationalisierung und Sprachenpolitik an der Universität Göttingen

IT-Fortbildung aktuell September 2016

IT-Trainings Offene Trainings/ Firmentrainings / Coachings

TIME. for you. Seminarkosten/Person EURO 360,- inkl. MwSt. Neue Perspektiven für Ihr Zeitmanagement im Arbeitsalltag.

Stressmanagement Der Erfoglsfaktor für Ihr Unternehmen Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

Simone Keitel personal- und it-coaching

Word... Seite 1 Excel... Seite 2 Access... Seite 3 PowerPoint... Seite 4 Outlook und OneNote... Seite 5

Informationsveranstaltung des Rektorats Bericht Prorektor Forschung

Free Your Mind! Offenes Präsentationsseminar

Fachübergreifende Kurse an den Landesberufsschulen deutscher Sprache

ht t p://w w w.kebel.de/

Weiterbildungen Jänner bis Juni 2013

Qualifizierungskalender DIWA

Finanz, Controlling, Treuhand: Ein Excel-Seminar macht sich bezahlt!

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points).

News aus der Personalentwicklung

terminkalender Beginn Veranstaltung Seite

Fünfzig Jahre und ein bisschen weise

Die neuen übergreifenden Zertifikate der Internen Weiterbildung

Kursdaten Auf einen Blick von A bis Z

ht t p://w w w.kebel.de/

Volkshochschulen in Schleswig-Holstein: Bildungsurlaub 2014

Studium Plus: Seminar- und Veranstaltungsübersicht in Heilbronn, Künzelsau, Mosbach und Bad Mergentheim

Fit für die Zukunft Ein Qualifizierungsansatz für Mitarbeiter/innen mit hohem Entwicklungspotenzial

Trainingsangebot Grundlagen: Das Training

Bildungsplanung und Instructional Design: Übersicht über Studieninhalte und Studienverlauf (Stand: )

verba volant... die worte fliegen... Zu 100% präsent Ihr Auftritt, bitte: Rhetorik in Vortrag und Präsentation a.univ.prof.dr.

HP Education Services - 90 Minutes

AKTUELL EDV Fortbildungsprogramm

Die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick...35 Themen im Detail...36

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

antelope 2016 Für den Sprung nach vorne

Weit über Teilnehmertage für Unternehmen aller Couleur sprechen dabei für sich!

Dieses Modul eignet sich für Mitarbeiter, die mit Outlook oder ähnlichen Programmen arbeiten.

Titel: Wie schreib ich s ansprechend Geschäftsbriefe individuell und stilsicher gestalten

Agenda. Jahresprogramm 2015

TEXTVERARBEITUNG. Professionelle Textverarbeitung bedeutet für Unternehmen...

Mein Büro und ich Effizientes Büro- und Selbstmanagement

Leibniz Universität Hannover Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Arbeiten mit dem Windows-Tablet intuitiv vielseitig innovativ

The value partner. Seminare > 1

SOMMERKURSE. Juli / August Luzern Zug Sursee

IT-Fortbildung aktuell November 2012

Vorlesungsverzeichnis (Anwendersoftware Microsoft Office)

Bildungsurlaub aktuell

Seminarplan für die Durchführung MCC_06 des Master of Science - Controlling and Consulting

Kursübersicht act-academy Kloten - 2. Halbjahr 2015

Übersicht Schulungsangebot März bis Juli

Wie kann Internationalisierung zu Hause gelingen? Wie gelingen internationale Berufungen? HRK Berlin

terminkalender Beginn Veranstaltung Seite

Datum: Uhrzeit: Ort: Kosten:

PLUSPUNKT-Zertifikat Ihr PLUS für Studium und Beruf

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM

Programmheft in Zusammenarbeit mit der vhs Pocking

Lehrplan IKA. IKA, Reglement BiVo Seite 1

65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

Angebotsübersicht. maßgeschneiderte Seminare, Trainings, Workshops, Einzelschulungen, Vorträge für IHREN Erfolg von

Business Chancen im Reporting nutzen. Ingo Diekmann Leiter Kooperationen & Business Development IDL GmbH Mitte

Gründungsnetzwerk der FHB. Brandenburgisches Institut für Existenzgründung und Mittelstandsförderung an der Fachhochschule Brandenburg

Finanz, Controlling, Treuhand: Ein Excel-Seminar macht sich bezahlt!

Den Seminarräumen angrenzend können sich die Teilnehmer im Aufenthaltsraum während ihrer Pausen erholen und auch die Mahlzeiten einnehmen.

Transkript:

Februar 2011 24.02. Vortrag: Pflege der Pflegenden Und wo bleibe ich? 28.02. 07.04. 09.05 Aqua-Fitness März 2011 01.03. 10.01 Neu: Enzymaktivitäten: Messung und Auswertung 01.03. 10.02 Neu: Deskriptive Statistik im Labor (Statistik-Kurs 1) 03.03. 31.03. (Do) 07.04 Brush up! Your English 08.03. 10.03 Neu: Einfache statistische Tests (Statistik-Kurs 2) 15.03. 03.13 Neu: Beschaffungswesen: Vom Bleistift bis zum Mikroskop 15.03. 10.04 Neu: Varianzanalysen (Statistik-Kurs 3) 15.03., 22.03. und 23.03. 16.03. 17.03. (1. Termin) 16.03. (1. Termin) 06.05. 01 07.02 Presentation Skills in English for Academic and Management Staff 05.06 Web-Konferenzen mit AdobeConnect Basis-Modul 1: Excel 2003 Der Schnelleinstieg 16.03. 06.11 Einführung in die Informationsrecherche im Internet für Verwaltung und Sekretariat 17.03., 14.04. und 19.05. 01.03 Neu: Führungswerkstatt 17.03. 12.08 Dienste des Web 2.0 im bibliothekarischen Alltag nutzen 17.03. 12.10 Neu: Die Heidelberger Bilddatenbank HeidICON und andere digitale Bilddatenbanken 18.03. (1. Termin) 06.05. 02 Basis-Modul 2: Excel 2003 Formeln und Funktionen 18.03. und 25.03. 09.09 Neu: Theoriekurs: Bewegt und ausgeglichen durch den Arbeitsalltag 19.03. 12.01 Englisch im bibliothekarischen Alltag

März 2011 21.03. 04.01 Zeitmanagement 21.03. 06.07 Umsteigerschulung auf Office 2007 - Programmübergreifende Neuerungen 22.03. (1. Termin) 03.01 Einführung neuer MitarbeiterInnen 22.03. 10.05 Neu: Regression (Statistik-Kurs 4) 22.03. (1. Termin) 12.09 Katalogisierung: Tipps für die Praxis 24.03. (2. Termin) 12.09 Katalogisierung: Tipps für die Praxis 25.03. 06.03 Basis-Modul 1: PowerPoint 2003 Der Schnelleinstieg 25.03. 10.07 Workshop: Fachrechnen im Labor 28.03. 06.08 Umsteigerschulung auf Office 2007 Word, Excel, Power- Point 31.03. (1. Termin) 05.01 Newcomer/Einstieg Moodle in der Lehre 30.03. (1. Termin) 05.04 Studierenden Online-Tests anbieten 29.03. 03.04 Budgetierung wissenschaftlicher Einrichtungen 29.03. 02.24 Neu: Moodle für ESEM-Umsteiger 29.03. 07.06. 09.04 Neu: Praxiskurs: Bewegt und ausgeglichen durch den Arbeitsalltag 29.03. 10.06 Neu: Überlebenszeitanalyse (Statistik-Kurs 5) 30.03. 02.11 Neu: Auftragsforschung an der Uni Heidelberg 30.03. 03.14 Neu: Dienstrechtsreform (Neues Beamtenrecht) in Baden- Württemberg 31.03. 02.22 Zeit sparen beim Zitieren und Recherchieren Informationsmanagement mit EndNote in Lehre und Forschung

März 2011 31.03. Podiumsdiskussion: Impulse Ideen Individuelle Lösungen für Unternehmen Beruf und Angehörigenpflege: Was können Arbeitgeber für ihre pflegenden Beschäftigten tun? April 2011 05.04. 04.11 Neu: Geschlechtergerechte Sprachverwendung 05.04. 06.04 09.01 Neu: Work-Life-Balance Bis hierher und jetzt anders weiter! Immer wieder hat der Tag 24 Stunden 06.04. 12.06 Neu: Rechercheworkshop zum juristischen Informationsangebot 06.04. (1. Termin) 12.11 Neu: Die digitalisierten Heidelberger historischen Bestände eine Einführung 07.04. 03.16 Neu: Drittmittelabwicklung bei Projekten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und anderer Bundesministerien 08.04. (1. Termin) 10.08 Neu: Einführung in die Durchflusszytometrie 12.04. 12.07 Neu: Einführung in Moodle für BibliothekarInnen 13.04. 18.05. (Mi) 07.06 Talk! On the phone 13.04. 07.09. 01 13.04. (2. Termin) 12.11 Neu: Die digitalisierten Heidelberger historischen Bestände eine Einführung 14.04. 02.04 Vortragsreihe: Professor at last: How does administrative autonomy function at Heidelberg University 14.04., 05.05. und 12.05. 07.05 Write! Official correspondence and e-mails 14.04. Informationstag im DKFZ: Es ist nie zu früh Wie gelingt der Spagat zwischen Beruf und Angehörigenpflege? 14.04. 10.09 Neu: PCR-Methoden zur SNP-Genotypisierung Seminar mit praktischem Teil 15.04. (2. Termin) 05.01 Newcomer/Einstieg Moodle in der Lehre 16.04. 12.01 Englisch im bibliothekarischen Alltag

April 2011 19.04. 03.17 Drittmittelabwicklung bei Projekten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 26.04. 13.05 Neu: Effektiver lernen durch Lernstrategien 27.04. 28.04. 13.01 PowerPoint 2003 für Auszubildende Mai 2011 02.05. 03.05 Finanzbuchhaltung: Bearbeitung und Zahlbarmachung von Rechnungen 02.05. 06.06. 01 Aufbau-Modul 1: Excel 2003 Diagramme 03.05. 03.08 Steuern 1.1: Umsatzsteuer-Grundlagen 03.05. 03.09 Steuern 1.2: Worauf muss ich bei der Erstellung einer Rechnung achten? 03.05. 06.01 Basis-Modul: Word 2003 Seriendruck Teil 1 04.05. 02.16 Umgang mit Forschungsergebnissen Der F&E-Vertrag Das Patent Die Verwertung Die Ausgründung 04.05. 03.10 Steuern 2.1: Ausgewählte Steuerfragen Teil 1 04.05. 03.11 Steuern 2.2: Ausgewählte Steuerfragen Teil 2 04.05. 06.06. 02 05.05. und 06.05 01.01 Mitarbeiterführung I Aufbau-Modul 2: Excel 2003 Komplexe Listen 05.05. 02.05 Vortragsreihe: Forschungsförderung ein Buch mit sieben Siegeln? 05.05. 03.12 Steuern 3: Aktuelle Steuerrechtsänderungen 05.05. (1. Termin) 05.02 Moodle in Forschung und Verwaltung einsetzen 05.05. 06.02 Aufbau-Modul 1: Word 2003 Seriendruck Teil 2

Mai 2011 05.05. (1. Termin) 12.14 Neu: Einführung in Citavi für BibliothekarInnen 06.05. 06.06. 03 09.05. 06.06. 04 Aufbau-Modul 3: Excel 2003 Listen und Datenbanken Aufbau-Modul 4: Excel 2003 Pivot-Tabellen, Interaktive Tabellen 10.05. und 17.05. 03.06 SAP-Wissen: Erste Schritte und Haushaltsüberwachung 10.05. (1. Termin) 05.03 Lehrveranstaltungen bereichern Organisation vereinfachen mit Moodle 10.05. (1. Termin) 12.13 Neu: Einführung in EndNote für BibliothekarInnen 11.05. 04.02 Basis-Modul: Miteinander reden, sich besser verstehen Grundlagen der Kommunikation 11.05. 07.09. 02 12.05. 04.06 Schneller lesen Wie gewinne ich Zeit durch optimales Lesen? 12.05. 10.10 Neu: RNA-Isolierung/-Quantifizierung/-Qualifizierung Seminar mit praktischem Teil 12.05. 11.01 Auftakt-Workshop Seminarreihe für SekretärInnen und SachbearbeiterInnen 13.05. 10.11 Spezialkurs Troubleshooting Pipettieren 16.05. 06.04. 01 Aufbau-Modul 1: PowerPoint 2003 Vorlagen erstellen 18.05. 05.05 E-Learning und Web 2.0 Nutzen in der Lehre 18.05. 06.04. 02 19.05., 26.05. und 09.06. Aufbau-Modul 2: PowerPoint 2003 Animation und Multimedia 07.01 Brush up! Your Academic and Management English 19.05. 10.12 Neu: Genexpressionsanalyse mittels quantitativer RealTime- PCR (QRT-PCR) Seminar mit praktischem Teil 19.05. 13.03 Präsentationstechniken für Auszubildende 20.05. 12.01 Englisch im bibliothekarischen Alltag

Mai 2011 23.05. 02.06 Vortragsreihe: Neu: Existenzgründungen von Geistes- und Sozialwissenschaftlerinnen 23.05., 30.05. und 06.06. 02.18 Bewerbungstraining und beratung für WissenschaftlerInnen 24.05. (1. Termin) 01.07 Neu: Qualitätsmanagement I: QM an international führenden Universitäten 24.05. 03.02 Wie funktioniert die Universität Heidelberg? 24.05. 10.13 RT-qPCR: Die Frage der Normalisierung 25.05. (2. Termin) 01.07 Neu: Qualitätsmanagement I: QM an international führenden Universitäten 25.05. 02.23 E-Journals selbst herausgeben 25.05 03.18 Drittmittelabwicklung bei Projekten im 7. EU- Forschungsrahmenprogramm 25.05 07.09. 03 26.05. 02.02 Neu: Souveräner Umgang mit den Medien 31.05. 03.07 SAP-Wissen: Hintergrundwissen zu Stammdaten 31.05. 10.14 Neu: Zellkultur-Kompakt Juni 2011 01.06. 02.12 Forschen mit Drittmitteln an der Universität Heidelberg 01.06. 02.19 Neu: Auf dem Weg zur Systemakkreditierung: Anforderungen, Konzept, Umsetzungsschritte 01.06. 07.09. 04 07.06. 02.20 Neu: Lehrveranstaltungsevaluation mit EvaSys an der Universität Heidelberg Konzept, Umsetzung und zentrale Unterstützung 09.06. 02.07 Vortragsreihe: Die Finanzen der Universität und das Budgetmodell

Juni 2011 09.06. 12.05 Informationsangebote im Internet für die bibliothekarische Arbeit effizient nutzen 16.06. 12.15 Neu: Workshop EXCEL für bibliothekarische Verwaltungsaufgaben 30.06. (3. Termin) 05.01 Newcomer/Einstieg Moodle in der Lehre 28.06. 29.06. 12.02 Neu: Auskunfts- und Beratungsdienste ohne Stress 30.06. 01.07. 01.04 Grundlagen des Projektmanagements Juli 2011 04.07. 05.07. 07.03 Your Spoken English Achieve Better Results in the Academic and Administrative World 04.07. 05.07. 09.03 Neu: Älter, erfahren, zufrieden? Perspektiven und Entwicklung im Beruf ab dem 50. Lebensjahr 05.07. 03.19 Datenschutz am PC-Arbeitsplatz 06.07. 04.03 Aufbau-Modul: Schwierige Gesprächssituationen am Arbeitsplatz erfolgreich meistern 06.07. 07.09. 05 07.07. 02.01 Zeitmanagement, Selbstorganisation und Stressbewältigung im akademischen Alltag 07.07. 02.08 Vortragsreihe: Neu: Fördermöglichkeiten für innovative Start Ups aus der Forschung 07.07. 12.12 Neu: Eine Einführung in die Institutsbibliothek und HEIDI plane und durchführen 08.07. 09.07. 11.02 Seminarmodul 2: Office-Management Souverän und effizient das Büro managen 11.07. 12.07. 04.09 Interkulturelles Training Damit das kulturell Andere vertrauter wird 12.07. (1. Termin) 01.08 Neu: Qualitätsmanagement II Das ganzheitliche Qualitätsmanagementsystem HeiQuality der Universität Heidelberg 12.07. (2. Termin) 03.01 Einführung neuer MitarbeiterInnen

Juli 2011 12.07. 10.15 Spezialkurs Zellbiologie Isolierung verschiedener Zellorganellen 13.07. (2. Termin) 01.08 Neu: Qualitätsmanagement II Das ganzheitliche Qualitätsmanagementsystem HeiQuality der Universität Heidelberg 14.07. und 15.07. 01.02 Mitarbeiterführung II 19.07. 03.15 Neu: Von der Einstellung bis zum Ausscheiden Typische Fragestellungen im Laufe eines Beschäftigungsverhältnisses September 2011 01.09. (3. Termin) 05.04 Studierenden Online-Tests anbieten 07.09 (2. Termin) 05.03 Lehrveranstaltungen bereichern Organisation vereinfachen mit Moodle 08.09. (4. Termin) 05.01 Newcomer/Einstieg Moodle in der Lehre 12.09. 16.09. 06.12 Kreatives Gestalten mit InDesign Einführung 14.09. 12.10. (Mi) 07.07 Talk! About your work 15.09. 03.03 Neu: Führung durch das Neuenheimer Feld 15.09. oder 22.09. (1. Termin) 07.08 Individual Coaching 20.09. 04.04 Neu: Überzeugendes und sicheres Auftreten 20.09. (2. Termin) 12.14 Neu: Einführung in Citavi für BibliothekarInnen 21.09. 07.09. 06 27.09. und 15.11. 01.05 Neu: Workshop Besprechungsleitung und Moderation: Handwerkszug und Künstlerbedarf 28.09. (2. Termin) 05.05 E-Learning und Web 2.0 Nutzen in der Lehre 28.09. (2. Termin) 06.05. 01 Basis-Modul 1: Excel 2003 Der Schnelleinstieg 30.09. 02.25 Seminare für PowerPoint effektiv gestalten

Oktober 2011 04.10. 10.16 Lichtmikroskopie 05.10. 07.09. 07 06.10. 04.05 Fit für die neue Deutsche Rechtschreibung 11.10. 02.13 Drittmittel für die Geistes-, Sozial-, Verhaltens- und Rechtswissenschaften 11.10. 09.06 Neu: Ängste, Depressionen wie ansprechen? 13.10. 09.08 Neu: Hautschutz am Arbeitsplatz 18.10 10.17 Workshop: SDS-Gele Immunoblotting Antikörperinkubationen 19.10. 07.09. 08 20.10. 21.10. 11.03 Seminarmodul 2: Erfolgreiches Zeit- und Selbstmanagement im Office 21.10. (6. Termin) 05.01 Newcomer/Einstieg Moodle in der Lehre 25.10. (3. Termin) 03.01 Einführung neuer MitarbeiterInnen 27.10. (2. Termin) 05.02 Moodle in Forschung und Verwaltung einsetzen 27.10. 02.09 Vortragsreihe: Neu: Drittmittel Fördermöglichkeiten in der Medizin, Antragstellung, Mittelverwaltung und Angebote des Forschungsdekanats der Medizinischen Fakultät Heidelberg November 2011 02.11. 03.11. 13.02 Excel 2003 für Auszubildende 08.11. (2. Termin) 05.04 Studierenden Online-Tests anbieten 08.11. 09.07 Neu: Suchtbezogene Störungen am Arbeitsplatz 09.11. 02.14 Drittmittel für die Natur- und Lebenswissenschaften

November 2011 09.11. 10.11. (2. Termin) 05.06 Web-Konferenzen mit AdobeConnect 09.11. 06.09 Neu: Outlook 2010 10.11. 02.10 Vortragsreihe: Auf dem Weg zur Professur: das Berufungsverfahren 16.11. 06.10 Neu: Outlook 2010 mit Exchange 16.11. 07.09. 09 17.11. oder 24.11. (2. Termin) 07.08 Individual Coaching 18.11. 19.11. 04.10 Neu: Stimmlich fit für den Beruf Die Stimme als Ausdrucksund Kommunikationsmittel entdecken 22.11. 23.11. 01.06 Grundlagen der Personalauswahl MitarbeiterInnen zielgerichtet auswählen 22.11. 10.18 Immunhistologie 22.11. 10.19 Workshop Proteinbestimmung: Lowry und Bradford unter der Lupe 24.11. 12.04 Rechercheworkshop zum verhaltenswissenschaftlichen Informationsangebot 25.11. (2. Termin) 10.08 Einführung in die Durchflusszytometrie 25.11. (2. Termin) 12.13 Neu: Einführung in EndNote für BibliothekarInnen 30.11. 07.09. 10 Dezember 2011 01.12. 02.12. 11.04 Seminarmodul 3: Das Office als Kommunikationszentrale 02.12. 02.21 Neu: Kapazitätsrechnung gemäß KapVO und Festsetzung von Zulassungszahlen für NC-Fächer 01.12. (3. Termin) 05.03 Lehrveranstaltungen bereichern Organisation vereinfachen mit Moodle 07.12. 09.02 Neu: Abschalten lernen! Das dynamische Verhältnis von Belastung und Erholung entdecken

Dezember 2011 08.12. und 09.12. 04.07 Professionelle Korrespondenz Briefe und Texte mit Pfiff 08.12. (5. Termin) 05.01 Newcomer/Einstieg Moodle in der Lehre 08.12. 12.03 Rechercheworkshop zum sozialwissenschaftlichen Informationsangebot 13.12. 02.15 Antragstellung Tipps und Tricks! Januar 2012 17.01. 10.20 Fluoreszenzmikroskopie und Immunfluoreszenz 18.01. 04.08 Protokolle effizient und professionell erstellen 25.01. 02.17 Umgang mit software-bezogenen Forschungsergebnissen 26.01. 27.01. 11.05 Seminarmodul 4: Die eigene Einrichtung optimal nach außen repräsentieren Visitenkarte Sekretariat