Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Ähnliche Dokumente

Stadtrundgang Historisches-Rostock.de historisches-rostock.de Stand vom:

Woche für Fremdsprachen

E-Bike-Spaß im Havelland. e-biking

Diese Gegend hier ist die schönste,...

Tagesberichte. Projekt Bestandserhaltung Kirchenburg Mardisch. Fachschule für Bautechnik Meisterschule für das Bauhandwerk. Sonntag, 01.

Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist immer viel los, aber man findet auch gemütliche Plätze.

Seltenheit: modernisiertes Bauernhaus, Scheune und viel Platz

Der Turm in der Abwicklung mit Helm, Bogenfries, Balustrade und Achsenaufteilung. Sanierung Pulverturm Mulaul Seligenstadt Baubericht 1

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Entdecken Sie den. Anklamer Stadtpark. Anklamer Stadtpark. Denkmaltour durch den HANSESTADT ANKLAM

FÖRDERTURM BÖNEN INFOMAPPE

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Kastellanshaus am Jagdschloss Stern (Parforceheide), Jagdhausstrasse 32 d, Potsdam

Reisebericht Volendam und Marken

Sanierung Glockenausrüstung Kirche St. Peter

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld.

FÖRDERKREIS REEPSCHLÄGERHAUS E. V.

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Herzlich Willkommen. zur MOBA Jahreshauptversammlung in der Residenzstadt Donaueschingen. vom bis

Landeskunde. Niveau ab GER B1 Text: Pracht und Idylle - Das Bundesland Brandenburg

Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg

Erlebnisprogramme zum Genießen. Natur & Kultur. Verbandsgemeinde Seehausen Altmark vielseitig vielfältig

ORGELKONZERT. VIOLINE UND ORGEL Pfingstmontag, 16. Mai 2016 ADVENTSKONZERT FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT

Förderer der Nabushome School e.v.

VERANSTALTUNGSRÄUME IM HPZ Ihre Events im ungewöhnlichen Rahmen // Industrieller Charme in denkmalgeschützter Backfabrik // Förderung von Kunst und

Ein Baudenkmal als soziale und kulturelle Begegnungsstätte

Verkaufsdokumentation

EIN JAHR PLUSBUS HOHER FLÄMING. Ergebnisse der Fahrgastbefragung und Fahrgastzählung 29. Februar Potsdam

Sanierung St. Severin Köln - Pressegespräch am

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

green* re/+create{ion} area /01 mit Ausnahme der Kastanie, die schon im September braun wird

6.5-Zimmer-Einfamilienhaus

Stiftung Pelagiuskirche. Nufringen

5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.:

NaturFreunde Fellbach

PROVISIONSFREI! Einfamilienhaus mit Scheune in Rettern

Sanierung der Maria-Magdalenen-Kirche 2010 /2011

Helikopterflug Dubai - Heritage Tour. Dubai Skyline Luftaufnahme

Eine Jury wird die Bewerbungen bewerten, Schulen ggf. besuchen und die Preisträger ermitteln.

Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf

RE1. < Frankfurt (Oder) Brandenburg Hbf > > Magdeburg Hbf. > Cottbus. Planmäßige Wagenreihung

Stadtrundfahrt Vientiane (halbtags) Nationalmuseum in Vientiane

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Jahresbericht der Studienstiftung Dr. Uwe Czubatynski fär Bestand Girokonto am 1. Januar 2012: ,48. Einnahmen:

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Silhouetten erkennen -deutsche Sehenswürdigkeiten-

Die Sanierung der. Rundkapelle. hat begonnen.

Das Grundacherhaus. in Sarnen die heutige Kantonsbibliothek Obwalden

Feriendorf Glasgarten im Resort Wutzschleife Bayerischer Wald

Unser Denkmal des Monats Februar 2016 Lenzen (Elbe)

Mehrstufiges Injektionsverfahren macht Kellerräume wieder nutzbar

Finanzierungsmöglichkeiten im Tourismusgewerbe

RENOVIERT & SUPER GÜNSTIG helle 2-RW mit Balkon EURO Einzugsbonus

Gemeindeversammlung 08. Juli Kirchenrenovierung Einrichtung einer Kinderkrippe Sanierung EGZ

EUROPA UND DEUTSCHLAND

Erinnern Lernen Leben. für den Wiederaufbau der Garnisonkirche Potsdam

Sanierung Winterbaueranwesen zum Marktmuseum Gaimersheim

Newsletter 19. August 2015

Herzogenmühlestrasse Zürich, 2011

Dachsanierung der Matthäuskirche in Salzburg-West

PRAG EXKURSION. Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais Potsdam

Klassenreise nach Berlin

Die Wiener Ringstraße

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien,

Eine neue O rgel für Hannover-Süd

Tätigkeitsbericht. Eik Wassberg Landesschatzmeister Amtszeit 08/12 bis 08/13

Einladung Invitation Innbydelse. Jubiläumsveranstaltung 30 Jahre Zukunft des E.ON Stipendienfonds 11. bis Berlin

Bedeutung der deutschen Seehäfen für den Landkreis Barnim

SÄCHSISCHER VEREIN FÜR VOLKSBAUWEISE e. V. GESCHÄFTSSTELLE in WEIFA

Die baltischen Staaten in Geschichte und Gegenwart Exkursion durch Litauen, Lettland und Estland. Ein Bericht in Bildern

Veranstaltungsplan 2016

MAURACH AM ACHENSEE 4 STERNE WELLNESS SPORTHOTEL. 220 Betten, 92 Zimmer, Wellnessbereich, Seminarräume ILONA HAGLEITNER!

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz

Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich. 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz. am 23. November 2009 im Spiegelsaal

Pressemitteilung Nr.:

seit 1868 uugewöhnlich persönlich!

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

PRESSEINFORMATIONEN Translozierung MAN-Fertighaus in das Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen

...aus Liebe zum Detail

EINE EXKLUSIVE TOUR DURCH DIE NÖRDLICHE TOSKANA ZWISCHEN KUNSTPARKS, WEINKELLERN, HISTORISCHEN GÄRTEN UND KUNSTERLEBNISSEN

Mehr als 30 Jahre Stadtsanierung Markgröningen

Die großen Gärten. Eiche im Harrachpark. Gewässerlauf. Der Harrachpark im Herbst. Bachlauf

Lindenfels. Perle des Odenwaldes. Heilklimatischer Kurort

Görlitz/Breslau/Krakau Von der Europastadt an der Neiße zur Kulturhauptstadt Europas 2016 und zur Königsstadt an der Weichsel

Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-!

Das Aachener Rathaus Sanierung des Daches

Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert

Auf einen Blick: Rundschreiben 3/2012. An alle Mitgliedsvereine im Blasmusik-Kreisverband Biberach e.v.

Unter der lateinischen Formel Mons, Pons, Fons wird die Entstehung der Stadt Lüneburg zusammengefasst. Mons steht dabei für den Kalkberg, welcher auf

POMMERN - IMMOBILIEN REINCKE

Einladung zum Arbeitstreffen der Arbeitsgruppe Geotopschutz in Thüringen des Thüringischen Geologischen Vereins e.v. im Jahr 2012

Berliner Fernsehturm. TV-Turm Gastronomiegesellschaft mbh Hartmut Wellner Panoramastrasse 1A Berlin

Kultur- und Studienreise nach Krakau Breslau - Görliz - Dresden

GEMEINDEBRIEF für Reichenwalde, Dahmsdorf und Wendisch Rietz

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Anmeldung zur Reise nach Wolgograd vom September 2013 Bei Bedarf kopieren! Name:..Vorname(n) wie im Reisepass! Geb.Datum:.Geburtsort:.

Hier macht die Seele Urlaub

Neues von der Seniorengruppe Strehlen

Transkript:

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v. Infobrief 06 / 14 1. Juni 2014 Liebe Freunde der brandenburgischen Dorfkirchen, sehr geehrte Damen und Herren, der aktuelle Rundbrief des Förderkreises Alte Kirchen Berlin-Brandenburg informiert Sie über folgende Themen: 1. Dorfkirche des Monats Mai 2014 - Garrey (PM) 2. Zuschüsse des FAK im April und Mai 3. Preisträger des Startkapitals für Kirchen-Fördervereine 2014 4. Abschluss der Sanierung an der Dorfkirche Pessin (HVL) 5. Heilandskapelle in Frankfurt (Oder) wird saniert 6. Instandsetzung der Dorfkirche Brügge (PR) 7. Lesungen in Dorfkirchen - Gusow (MOL) 8. Freie Plätze für Busexkursion zu Kirchen im Havelland 9. Buchtipp des Monats: Havelland. Ein Wegbegleiter. Dorfkirche des Monats Juni 2014 - Garrey (Potsdam-Mittelmark) Südlich von Niemegk - direkt an der Grenze zu Sachsen-Anhalt und nur zwanzig Kilometer von der Lutherstadt Wittenberg entfernt - liegt der kleine Flämingort Garrey. Der Besucher findet ein hübsches und gepflegtes Angerdorf mit einem Dorfteich in der Mitte. Etwas erhöht, inmitten des noch benutzten Friedhofs, liegen die kleine Saalkirche aus unregelmäßig bearbeiteten, zum Teil erstaunlich großen, Feldsteinen, das ehemalige Schulhaus sowie die alte Schmiede. 1

Der ursprünglich sehr kleine Kirchenbau entstand am Beginn des 14. Jahrhunderts, wurde jedoch bereits etwa 100 Jahre später um einige Meter nach Osten verlängert. In der Ostwand hat sich die ursprüngliche gotische Dreifenstergruppe erhalten. Über dem Westgiebel sitzt ein Dachreiter aus Fachwerk, dessen Westseite mit einer Ziegelmauer verblendet wurde. Nachdem im 30-jährigen Krieg das Dorf vorübergehend wüst fiel und die Kirche vermutlich stark beschädigt wurde, kam es um 1681 zum Wiederaufbau des Gotteshauses. In diesem Jahr wurde die noch heute erhaltene Glocke in Wittenberg gegossen, und auch der liegende Dachstuhl mit den barocken Abbundzeichen an den verarbeiteten Balken stammt wohl aus dieser Zeit. Der Innenraum wurde um 1900 letztmalig renoviert und umgestaltet. Die damals entstandene Raumgestaltung und die Farbfassung der Wandflächen sind erstaunlich gut erhalten, harren jedoch einer umfassenden Restaurierung. Der hölzerne Kanzelkorb mit Darstellungen der Evangelisten in den Feldern entstand, ebenso wie der Pfarrstuhl in der Nordostecke und das reich verzierte Chorgestühl, bereits am Ende des 16. Jahrhunderts. Vom barocken Altaraufsatz blieb lediglich die Predella mit einer Darstellung des Abendmahls von Johann Amberger erhalten, bekrönt wird sie von einem kleinen hölzernen Kruzifix. Die Orgel mit seitlichem Spieltisch schuf 1883 der Instrumentenbauer Wilhelm Lobbes aus dem benachbarten Niemegk. Insgesamt bietet sich dem Betrachter ein harmonischer Raumeindruck. Mehr als ein Jahrhundert nach der letzten Restaurierung wäre eine umfassende Restaurierung wünschenswert. Bevor jedoch der Innenraum instandgesetzt werden kann, sind größere Instandsetzungsarbeiten an der Hülle des Kirchengebäudes vordringlich. Der Westgiebel muss dringend saniert werden, die Fachwerkkonstruktion des Turmes und große Teile der Deckenbalken sind marode. Da die kleine Kirchengemeinde (44 Gemeindeglieder bei lediglich 86 Einwohnern) allein mit dieser Aufgabe überfordert wäre, gründete sich im November 2011 der Freundeskreis der Garreyer Kirche. Die Sanierung des Kirchengebäudes sieht der rührige Verein als Teil eines Gesamtkonzeptes zur Zukunftssicherung im ländlichen Raum unter dem Titel Unser Dorf hat Zukunft. Bei einem gleichnamigen landesweiten Wettbewerb belegte Garrey im Jahr 2011 den dritten Platz. Für die Dorfbewohner soll das Dorf als Lebensraum attraktiver gemacht, neue Einwohner sollen angelockt und Touristen neugierig gemacht werden. Drei überregionale Radwanderwege treffen sich in Garrey; ihren Benutzern soll die Kirche in Zukunft zur Andacht und Besinnung offen stehen. Im vergangenen Jahr fanden bereits mehrere gut besuchte Konzerte in der Kirche statt. Wöchentlich erteilt eine pensionierte Kantorin aus Belzig mehreren Garreyern Orgelunterricht und auch ein kleiner Dorfchor hat sich zusammengefunden. Im Gegensatz zu zahlreichen 2

düsteren Prognosen für den ländlichen Raum ist Garrey ein lebendiges Dorf. Ein erster Bauabschnitt zur Sanierung des Turmfachwerks und des Westgiebels ist in Arbeit. Gemeinsam mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz beteiligte sich auch der Förderkreis Alte Kirchen an der Finanzierung der laufenden Arbeiten. Im kommenden Jahr hofft man, einen weiteren, größeren Bauabschnitt finanzieren zu können. Die Aktivitäten des Garreyer Freundeskreises haben neben anderen Fördermittelgebern auch den Förderkreis Alte Kirchen überzeugt. Der Verein gehörte 2013 zu den Preisträgern unseres Startkapitals für Kirchen-Fördervereine. In diesem Jahr hat er sich bereiterklärt, für die aktuelle Preisverleihung am 19. September als Gastgeber aufzutreten. Da der Kirchenraum wegen der laufenden Sanierungsarbeiten nicht nutzbar ist, wird die Festveranstaltung in der ausgebauten Scheune des benachbarten Dorfgasthofes stattfinden. Eine Besichtigung der Kirche wird jedoch möglich sein. Außerdem freut sich der Vorsitzende des Freundeskreises, Dr. Wolfgang Lubitzsch, bereits darauf, auch weitere Sehenswürdigkeiten des Dorfes zu zeigen - zum Beispiel den restaurierten Wasserturm mit einem kleinen Museum im Erdgeschoss und einer Aussichtsplattform, von der aus man einen zauberhaften Blick über die herrliche Landschaft des Hohen Fläming genießen kann. Ein Besuch in Garrey lohnt sich! Weitere Informationen: Freundeskreis der Garreyer Kirche; Dr. Wolfgang Lubitzsch; Dorfstr. 14; 14832 Garrey; Tel.: 033843-51246; Mail: wolfgang-lubitzsch@t-online.de Zuschüsse des FAK im April und Mai Auf seinen Sitzungen im April und Mai konnte der Vorstand des Förderkreises Alte Kirchen Zuschüsse für folgende Projekte beschließen: - Für die Innenraumsanierung der Dorfkirche Damelack (OPR) - 1.500 Euro - für die Sanierung der Elektroanlage in der Dorfkirche Ferchesar (HVL) - 500 Euro, - für die Instandsetzung der Dorfkirche Gantikow (OPR) - 3.000 Euro - für restauratorische Voruntersuchungen an der Schinkelkirche Joachimsthal (BAR) - 2.000 Euro - für Arbeiten am Turm der Dorfkirche Legde (PR) - 3.000 Euro - für die Restaurierung der Patronatsloge in der Dorfkirche Niebendorf (TF) - 2.000 Euro, - Für die Herstellung einer Publikation über die mittelalterlichen Wandmalereien in der Dorfkirche Demerthin (PR) - 1.000 Euro. Preisträger des Startkapitals für Kirchen-Fördervereine 2014 Während ihrer Sitzung am 26. Juni wählte die Jury unseres jährlichen Förderpreises Startkapital für Kirchen-Fördervereine unter 11 Bewerbern folgende Preisträger aus: Förderverein Dorfkirche Falkenthal e.v. (OHV), Schinkelkirche Joachimsthal e.v. (BAR), Förderverein Sabinenkirche e.v. (UM), Förderkreis Kirchensanierung Reichenwalde e.v. (LOS) und Förderverein Feldsteinkirche zu Wollenberg e.v. (MOL). Die Vereine erhalten ein Preisgeld in Höhe von jeweils 2.500 Euro. Seit 2002 erhielten allein auf diesem Wege neu gegründete Vereine Anschubfinanzierungen in Höhe von 187.500 Euro. Die feierliche Übergabe der Förderpreise findet am Freitag, dem 19. September 2012 um 15 Uhr in Garrey (Potsdam-Mittelmark) statt. 3

Abschluss der Sanierung an der Dorfkirche Pessin (HVL) Detail der restaurierten Stuckdecke in der Pessiner Dorfkirche; Foto: A.X.Schulz Mit einem großen Festakt und einem Konzert mit Musikern des Rundfunksinfonieorchesters Berlin konnte am Samstag, dem 17. Mai der Abschluss der fünfjährigen umfassenden Sanierung der Dorfkirche Pessin (Havelland) gefeiert werden. Der in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts errichtete Feldsteinbau der Kirche wurde 1739 nach Osten hin in Backstein erweitert. Um den älteren Teil des Kirchenschiffes dem breiteren Anbau anzupassen, wurden sowohl auf der Süd- wie auf der Nordseite hölzerne Lauben errichtet. Der vermutlich bereits bauzeitliche Turm wurde - anders als das Kirchenschiff - ebenfalls in Backstein ausgeführt. Der Innenraum wird geprägt durch die umlaufende Empore, wobei unter dem südlichen Teil eine Winterkirche abgetrennt wurde, die zugleich als Gemeinderaum genutzt wird. In den Brüstungsfeldern sind Wappenschilde der Familie von Knoblauch sowie ihrer angeheirateten Ehefrauen erhalten. Den Kanzelaltar mit kräftigem barocken Akanthusschmuck schuf im Jahr 1700 Tischlermeister Witte aus der Stadt Brandenburg. Neben den Skulpturen Petrus und Paulus, Johannes und Matthäus ziert auch eine Darstellung des Moses den Altaraufbau, gleichsam den Zusammenhang von Altem und Neuem Testament, von Gesetz und Evangelium aufzeigend. Noch vor wenigen Jahren wies die Pessiner Kirche gravierende Bauschäden auf. So wiesen zahlreiche Bauteile akuten Befall mit dem Echten Hausschwamm auf, der im Zuge der Instandsetzung beseitigt werden konnte. Saniert wurden auch der Turm und die Fassade des Kirchenschiffes. Im Innenraum konnte die barocke Putzdecke freigelegt und rekonstruiert werden. Die Restaurierung des Kanzelaltares wurde begonnen. Der Förderkreis Alte Kirchen beteiligte sich in mehreren Bauabschnitten an der Finanzierung der Baukosten, unter anderem auch mit Zinserträgen aus seiner Stiftung Brandenburgische Dorfkirchen. Zudem gehörte der Förderverein Dorfkirche Pessin, dem die umfassende Sanierung wesentlich zu verdanken ist, im Jahr 2011 zu den Preisträgern unseres Startkapitals für Kirchen-Fördervereine. 4

Heilandskapelle in Frankfurt (Oder) wird saniert Seit September vergangenen Jahres wird die Heilandskapelle in der Frankfurter Heimkehrersiedung umfangreich saniert und instandgesetzt; im August sollen die Arbeiten abgeschlossen werden. Die Kapelle wurde 1915/16 von russischen Kriegsgefangenen errichtet, die in einem Lager nahe der Stadt Frankfurt (Oder) interniert waren. Nach 1920 wurde sie gottesdienstlich durch Heimkehrer aus nach dem Zweiten Weltkrieg polnisch gewordenen Gebieten genutzt. Im Laufe der Zeit wies die Holzkonstruktion des in Brandenburg einzigartigen Gebäudes schwere Schäden auf, die nun beseitigt werden können. Neben Gottesdiensten finden in der Kapelle - im Rahmen der Veranstaltungsreihe Sommer in der Heilandskapelle auch regelmäßig Konzerte und weitere Kulturveranstaltungen statt, die vom Förderverein Heilandskapelle Frankfurt (Oder) e.v. organisiert werden. Bereits 2002 gehörte die Initiative zu den Preisträgern des vom FAK ausgeschriebenen Startkapitals für Kirchen-Fördervereine. Die Frankfurter Heilandskapelle wird Ziel einer Exkursion des Förderkreises Alte Kirchen am 6. September 2014 sein. Instandsetzung der Dorfkirche Brügge (PR) Anstelle eines maroden Vorgängerbaus ließ der damalige Patronatsherr Otto August Alexander von Rohr 1865/66 in Brügge (Prignitz) einen Kirchenneubau ausführen. Den 5

Auftrag für die Entwurfsleistungen erhielt der damals noch recht junge Architekt Reinhold Persius, Sohn des bekannten Baumeisters des Königs Ludwig Persius. Die 1864 fertiggestellte Brügger Kirche ist ein qualitätsvoller, trutzig wirkender neugotischer Feldsteinbau mit polygonaler Apsis und einem imposanten achteckigen Turmaufsatz aus Backstein mit hoher Spitze. Im Innenraum blieben unter dem hölzernen Hängewerk des offenen Dachraums Reste der bauzeitlichen Ausstattung erhalten. Kanzel und Taufstein wurden von dem Potsdamer Bildhauer und Stuckateur Friedrich Wilhelm Koch aus dem damals noch recht neuen Baustoff Portlandzement geschaffen. Die Orgel, von der leider nur noch Reste vorhanden sind, schuf der aus Klosterhäseler bei Naumburg stammende Orgelbauer Johann Friedrich Wilhelm Heerwagen, dessen größtes Instrument noch heute in der Nauener Jacobikirche zu bewundern ist. In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Brügger Kirche immer weniger genutzt, was sicher auch mit der Tatsache zu tun hatte, dass sich die örtlichen Großbauern nach ihrer Enteignung in den Westen absetzten, wodurch die Sozialstruktur des Dorfes irreparabel beschädigt wurde. Die Kirche verfiel zusehends, sogar über einen Abbruch wurde nachgedacht. 1997 konnte zwar der Turm der Kirche saniert werden, das Kirchenschiff und der Innenraum jedoch verfielen weiter. Der Förderkreis Alte Kirchen beteiligte sich 2007 finanziell an der Erarbeitung eines Sanierungskonzeptes und an ersten Sicherungsarbeiten im Bereich des Daches. Das Interesse am Kirchengebäude innerhalb der Dorfgemeinschaft wurde wieder geweckt und 2012 gründete sich ein Förderverein, der die weitere Instandsetzung wesentlich vorantreiben konnte. Gegenwärtig ist die Dacheindeckung abgenommen und soll durch eine neue Schieferdeckung ersetzt werden. Im Innenraum wird der Putz ausgebessert und gestrichen. Außen sollen fehlende Fialtürmchen wieder aufgesetzt und kaputte Fugen im Mauerwerk ausgebessert werden. Auch an den laufenden Sanierungsarbeiten beteiligte sich der FAK mit einem Zuschuss. Lesungen in Dorfkirchen - Gusow (MOL) Seit dem vergangenen Jahr 2013 hat die Stiftung Zukunft Berlin in Kooperation mit dem Förderkreis Alte Kirchen eine Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen, deren Ziel es unter anderem ist, das Zusammenwachsen der Metropole Berlin mit dem brandenburgischen Umland zu befördern. Unter dem Motto Lesungen in Dorfkirchen stellen bekannte Schauspieler Texte vor, die sich mit dem jeweiligen Veranstaltungsort beschäftigen. Die nächste Lesung findet am Sonntag, dem 15. Juni in der Dorfkirche Gusow (Märkisch Oderland) statt. Der Schauspieler Friedhelm Ptok liest ab 16 Uhr aus Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Im Mittelpunkt steht das Kapitel Gusow inklusive des Gedichts Der alte Derfflinger (1846), das Fontane der damals bedeutendsten Dichter- und Künstlergruppe Berlins Tunnel über der Spree vortrug. Diese Lesung hat nicht bloß eingeschlagen, sondern mich auch für die Zukunft etabliert, soll er später über diesen Moment gesagt haben. Für musikalische Untermalung ist gesorgt. Bereits ab 15 Uhr bietet Prof. Dr. Detlef Karg (Landeskonservator a.d.) eine Führung durch Kirche und Umgebung an. Nach der Lesung sind Sie herzlich zu Kaffee und Kuchen auf Spendenbasis für die weitere Sanierung der Kirche eingeladen. 6

Freie Plätze für Exkursion zu Kirchen im Havelland Für die Spandauer Wichern-Radeland-Kirchengemende leitet Pfarrer Arnulf Kraft am Donnerstag, dem 28. August eine Busexkursion zu Kirchen des Havellandes. Besucht werden die Dorfkirchen in Schönwalde, Börnicke, Königshorst, Haage, Pessin und Zeestow. Fachkundig begleitet wird die Fahrt von der Restauratorin Annett Xenia Schulz. Mit der Kirchengemeinde ist vereinbart, dass auch weitere Interessenten teilnehmen können. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Arnulf Kraft, Tel.: 030-3752244. Buchtipp: Havelland. Ein Wegbegleiter. Das Havelland: weite Flussauen, große Seen, tiefe Wälder und jede Menge geschichtsträchtiger Orte. Zwischen der westlichen Stadtgrenze von Berlin bis ins Vorland der Elbe erstreckt sich eine Landschaft, in der Mensch und Natur ein spannendes Bündnis eingegangen sind. Zum Wohle seltener Pflanzen und vom Aussterben bedrohter Tiere. Für Radfahrer, aber auch für Kanuten, Reiter und Wanderer ist das Havelland ein ideales Revier. Der Reiseführer folgt dem Havel-Radweg, der Tour Brandenburg und dem Havelland-Radweg, um das Havelland einmal zu umrunden und seine Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Mit über 300 Fotos, zahlreichen Karten, Wandertouren und Stadtrundgängen. Dazu viele Tipps, Anekdoten und Erklärungen. (Aus dem Klappentext) Joachim Nölte: Havelland. Ein Wegbegleiter. Edition Terra, Berlin 2013; ISBN: 978-3-942917-11-7; Preis 14,80 Mit freundlichen Grüßen, Ihr Bernd Janowski P.S. Wir würden uns freuen, wenn wir über die elektronischen Rundbriefe auch die Kommunikation und den Gedankenaustausch zwischen den Freunden der brandenburgischen Dorfkirchen anregen können. Für Rückmeldungen, Hinweise, Terminankündigungen etc. sind wir Ihnen dankbar. Wenn Sie diesen Rundbrief nicht mehr empfangen möchten, schicken Sie eine kurze Nachricht an: altekirchen@aol.com. 7

8