Kinder in Pflegefamilien Vernachlässigung ist der häufigste Grund- Interview mit Sigrid B. die fünf Pflegekinder betreut

Ähnliche Dokumente
PFLEGEKINDER KINDER MIT EINEM HOHEN MAß AN BEDÜRFNISSEN

Pflegeeltern gesucht!

GRaz sucht Pflegeeltern. Begleiten Sie Kinder auf ihrem Lebensweg.

In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder,

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

Pflegeeltern. eine Aufgabe für Sie? Informationen für interessierte Eltern und Paare. Landratsamt Karlsruhe Jugendamt. 2. Auflage, Oktober 2008

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Besondere Familien Welche Unterstützung brauchen Eltern mit Lernschwierigkeiten und ihre Kinder?

die gerne ein Pflegekind aufnehmen möchten Wie wird man Pflegefamilie?

Hilfe zur Erziehung in Form von Vollzeitpflege (Standards, Kriterien und Finanzierung von Vollzeitpflege)

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder)

sozialpädagogischen Forschung zu erwarten?

BEWERBERBOGEN DER ADOPTIONS- UND PFLEGEKINDERDIENSTE DES KREISES SOEST. überreicht durch

Ihr Kind im Alter von 7 oder 8 Jahren

Unser Eingewöhnungskonzept

Zusammenwachsen l. Jugendamt

Lernen an der Universität

Ist Internat das richtige?

IGFH Bundestagung Rotary

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Kleine Kinder in Not Herausforderungen für die Jugendhilfe

Name des Kindes/Jugendlichen: wohnhaft: Telefon: -Adresse:

Rückführungen von Pflegekindern nach belastender Vorgeschichte Ein Forschungsüberblick zu Entscheidungshilfen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

und Jugendlicher in Sachsen

Pflegeelterncoaching

Konzeption Paten-Projekt

Herzlich Willkommen PFAD FÜR KINDER. Zuhause geben Zukunft gestalten Pflege- und Adoptivfamilien im Landkreis Neustadt a.d. Aisch Bad Windsheim

Betreuungsvertrag zur Tagespflege. Zwischen. und

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie

R+V-Studie zu Kinderängsten: Furcht vor Krieg hat am stärksten zugenommen

Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha

Wir suchen Pflegeeltern

Familien in Deutschland

DIPLOM PSYCHOLOGE UWE MINDE PSYCHOLOGISCHER PSYCHOTHERAPEUT, VERHALTENSTHERAPIE, ALLE KASSEN. Vorbemerkung

Weißt du Mama, eigentlich habe ich mir einen Hund viel leichter vorgestellt sagte Thea beim Heimweg zu ihrer Mutter.

Ganglion Frau Dr. med. Ursula Davatz

für Tagespflegepersonen und Eltern, die eine Tagespflege suchen

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Anamnesebogen zur Aufnahme auf die Warteliste

Vollzeitpflege. Voraussetzungen. Ziel ( 33, 44 SGB VIII)

Am Anfang begegnet es uns auf der S. 4 oben, in dem, was die graue Frau sagt.

Kinder- und Jugendpsychiatrie

Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA 28. Nov Entwicklungen im Pflegekinderdienst

Das Erfolgsmodell für Väter und Unternehmen

Zentrum für Kinderrechte Child Rights Advocacy Centre CRAC

Junge Kinder in Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe

Wir suchen Pflegeeltern

KinderSchutz-Zentrum Salzburg

Kinderrechte sind Menschenrechte!

Richtlinien des Kreises Paderborn. für die Gewährung von Beihilfen und Zuschüssen gem. 39 Abs. 3 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Bogen 1: Probleme und Ziele Kinder- und Jugendliche können gerne einen eigenen Bogen ausfüllen!

Lebensgeschichtliche Belastungen von Mädchen und Frauen in der Drogenprostitution

Mein Jahr bei MusaweNkosi in Empangeni, Südafrika by Angelika Dreier. Dieses Bild zeigt die Sonne,

ANAMNESEBOGEN SUCHT ( D. KUNZKE)

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre

Übersetzung Video Michael (Mi), 8jährig (2:30-15:40)

Kanton St.Gallen Amt für Soziales Adoptiv- und Pflegekinder

Sehr geehrte (r) Frau/Herr,

Frühkindliche Bildung im Kindergarten

Verbleib eines Pflegekindes in der Bereitschaftspflegefamilie Von Rechtsanwalt Steffen Siefert, Köln

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Pflegekindes


Unbegleitete minderjährige Kinder und Jugendliche Abgrenzung der Begriffe: Familienzusammenführung Verwandtenpflege Gastfamilien

Warum musste das Kind fort?

Was brauchen Pflegekinder? Ein sozialpädagogischer Blick auf Entwicklungsaufgaben und Probleme von Kindern in Pflegefamilien.

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten.

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die

Hartmut Kasten. Geschwister. Vorbilder Rivalen Vertraute. 5. Auflage. Mit 15 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Der Papa von heute Pampers Studie 2016

Zwei Hunde aus Spanien...

Fragen zu den Rahmenbedingungen

Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Leben in Deutschland

Depressionen und Ängste - Der fiktive Fall der Klientin Helene P.

Anforderungen des BKiSchG für Tageseinrichtungen und Überblick zum Verfahrensablauf 8a

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Kinderrechte und Glück

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Zehn Gebote Die Geschichte

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Kleiner Zustupf, grosse Wirkung!

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Dr. Marianne Engeser u. a. CDU.

Therapie und Beratung in der Pflegefamilie. Karo Babelscheck, Fachzentrum für Pflegefamilien

Wegweiser für Pflegeeltern- bewerber

HESSISCHER STÄDTETAG HESSISCHER LANDKREISTAG

Kapitel 5: Konjunktiv II

Fragebogen. Bitte bearbeite diesen Fragebogen alleine und ehrlich! anonymer

Kindern Schutz und Halt geben

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Quo Vadis, Germersheim?

Transkript:

Pressedienst Telefon: 0 60 31 / 83-1400 Telefax: 0 60 31 / 83-1414 Internet: http://www.wetteraukreis.de E-Mail: Pressestelle@wetteraukreis.de vom 26.09.2016 Kinder in Pflegefamilien Vernachlässigung ist der häufigste Grund- Interview mit Sigrid B. die fünf Pflegekinder betreut Wetteraukreis (pdw). Eine positive Bilanz zog Erster Kreisbeigeordneter und Jugenddezernent Helmut Betschel unlängst beim Sommerfest des Projektes PETRA im Gederner Stadtteil Ober-Seemen. PETRA (Partner für Erziehung, Therapie, Research und Analyse) ist seit zwei Jahren mit der Suche, der Qualifikation und Betreuung von Bereitschafts- und Pflegeeltern vom Wetteraukreis betraut. Der Bedarf an Bereitschafts- und Pflegeeltern nimmt bundesweit zu. Überforderte Eltern, vernachlässigte Kinder und eine gestiegene Sensibilität des Umfelds sind drei Gründe für die zunehmende Zahl von Inobhutnahmen. Wenn das Wohl des Kindes gefährdet ist, gibt es keine Alternative zur Herausnahme aus der Familie, berichtet Jugenddezernent Betschel. Die weitere Unterbringung richtet sich dann nach dem Bedarf des Kindes. Klar ist aber, dass die Unterbringung in einer Bereitschaftspflegefamilie weniger belastend für Kinder ist, als die Unterbringung im Heim. Deshalb suchen wir Familien, die ein vorübergehendes Zuhause und stabile, zuverlässige und berechenbare Strukturen geben können, so Betschel. Alexander Kaiser, Diplom-Sozialpädagoge und Fachbereichsleiter bei PETRA für das Pflegekinderwesen in der Wetterau, bestätigt: Die in Obhut genommenen Kinder brauchen Schutz und Fürsorge und haben einen besonderen Betreuungsbedarf. 180 Pflegefamilien Damit der gewährleistet ist, betreut PETRA die Pflegefamilien intensiv. Aktuell sind es 180 Pflegefamilien mit insgesamt rund 200 Pflegekindern. Wir suchen aber weiter Familien für die

Langzeitpflege. Der Bedarf ist da, sagt Alexander Kaiser. Jährlich veranstaltet PETRA zwei Seminare zur Qualifikation der Pflegeeltern. Häufigster Grund für die Jugendämter, Kinder aus der Familie herauszunehmen und in die Obhut von Pflegefamilien zu geben, ist Vernachlässigung. Seltener kommen Missbrauch und Misshandlungen vor. Gründe für die Vernachlässigung sind häufig Alkohol- und Drogenprobleme, aber auch das Alter der Eltern. Manche junge Mütter sind selbst noch Teenager oder aus anderen Gründen der Aufgabe, ein Kind zu erziehen, einfach nicht gewachsen, so Alexander Kaiser. Die Bereitschaftspflege dauert im Durchschnitt viereinhalb Monate. Das hängt im Wesentlichen von den leiblichen Eltern ab. Wenn diese wegen der Inobhutnahme den Gerichtsweg einschlagen, dann kann es länger dauern. Wenn sie mit der Aufnahme in eine Pflegefamilie einverstanden sind, geht es dann eben auch sehr schnell, so Alexander Kaiser. Der Austausch der Pflegeeltern ist PETRA ebenfalls ein wichtiges Anliegen. Dafür finden unter anderem die Sommerfeste im Kinder- und Jugendferiendorf bei Ober-Seemen statt. Erster Kreisbeigeordneter Helmut Betschel hat dort mit Vertretern von PETRA gesprochen und sich über die aktuellen Entwicklungen informiert. Bevor Kinder in eine Pflegefamilie kommen, werden diese von PETRA genau überprüft. Das beinhaltet mehrere Hausbesuche sowie ein verpflichtendes Seminar über vier Samstage mit jeweils acht Stunden. Bei Bereitschaftspflegeeltern kommt noch ein zusätzliches Aufbauseminar hinzu, bei dem unsere Mitarbeiter zu den Bereitschaftspflegeeltern nach Hause kommen und im Einzelfall speziell noch einmal für Bereitschaftspflege schulen. Wir wollen sicher sein, dass wir die richtigen Bereitschaftspflegeeltern finden. Alle können noch bis zum Schluss sagen, nein, das habe ich mir anders vorgestellt, ich will das dann doch nicht machen. Das ist uns lieber als wenn es nicht gutgeht, wenn das Kind schon in der Familie ist, so Fachbereichsleiter Kaiser weiter. Ein fremdes Kind in die eigene Familie aufzunehmen und zu integrieren, ist die höchste Form sozialen Engagements, sagt Projektleiter Kaiser. Wir haben mit Sigrid B. gesprochen, die seit 13 Jahren Pflegekinder aufnimmt. Derzeit hat sie fünf fremde Kinder in der Familie, zwei in der Langzeitpflege und drei in der Bereitschaftspflege. Eines der Kinder in der Langzeitpflege ist schwerstmehrfach-behindert.

Was hat Sie bewogen, Pflegemutter zu werden? Wir haben noch spät einen eigenen Sohn bekommen und wollten nicht, dass er ein Einzelkind bleibt. Und jetzt haben Sie mehrere Pflegekinder? Ja, das kam nach und nach. Zunächst wollten wir eigentlich nur Bereitschaftspflegeeltern sein, aber das hat sich einfach so ergeben, dass wir nach und nach zwei Pflegekinder haben, die dauernd bei uns sind. Dazu leben bei uns in der Familie derzeit drei Kinder in der Bereitschaftspflege im Alter von neun Monaten bis elf Jahren. Welche Erfahrungen haben Sie als Pflegemutter gemacht? Das lässt sich so einfach nicht beantworten. Man macht mit jedem Kind seine eigenen und immer unterschiedlichen Erfahrungen. Die schönste Erfahrung ist, wenn man die Entwicklung der Kinder zum Guten sieht, wenn die Kinder einfach aufblühen. Daran merkt man auch, wie wichtig die Förderung der Kinder ist. Wie ist das Zusammenleben in der Familie mit Geschwistern, wie hat Ihr leiblicher Sohn die Aufnahme von Pflegekindern aufgenommen, als Konkurrenz? Sehr harmonisch. Ich war ja schon sehr früh Tagesmutter und habe Kinder bei uns betreut. Da war unser Sohn schon früh an andere Kinder gewöhnt. Er war ohnehin immer einige Jahre älter, da gab es nie Konkurrenz. Können Sie besondere Konfliktpunkte benennen? Ja, wenn Pflegekinder übergriffig sind. Die Vernachlässigung drückt sich ja auch dadurch aus, dass die Kinder keine Grenzen kennen. Sie nehmen sich Sachen, von denen jeder weiß, dass sie dem Papa gehören oder einem anderen Kind. Regeln lernen ist eines der Dinge, die sie früh lernen müssen?

Vom ersten Tag, an dem die Kinder kommen, müssen die Regeln feststehen. Ich kann das Kind nicht erst vier Wochen bei uns in der Familie haben, und das Kind darf alles, und dann werden auf einmal Regeln eingeführt. Nein, es muss von Anfang an klar sein, was geht und was nicht geht. Die Regeln werden gesetzt und müssen akzeptiert werden. Das verstehen die Kinder aber auch relativ schnell, weil sie auch für alle gelten. Es ist etwas Wunderbares, wenn ein Kind eine solche Entwicklung macht, die niemand vorausgesehen hat! Was sind so die schönsten Erlebnisse, die Sie mit Pflegekindern hatten? Die zweite Tochter, die bei uns als Pflegekind in der Familie ist, ist ein schwerstmehrfach-behindertes Kind. Die Ärzte haben gesagt, das Kind wird nie sprechen lernen und wird erblinden. Tatsächlich hat sie sprechen gelernt. Das ist etwas Wunderbares, wenn ein Kind eine solche Entwicklung macht, die niemand vorausgesehen hat. Was würden Sie Familien raten, die Ähnliches vorhaben? Vor allem sich gut beraten zu lassen, was die Familie leisten kann. Man muss sehr stark sein, weil die Kinder vieles durch die Vernachlässigung in ihren Ursprungsfamilien mitbringen. Dann muss man auch klar sagen, was kann ich und was kann ich nicht. Je älter die Kinder werden, je mehr Gepäck sie bei sich haben, umso schwieriger wird es wahrscheinlich? Das denken viele, aber auch Babys können die schlimmsten Erlebnisse gemacht haben. Das kann sich dann aufs ganze Leben auswirken. Haben Sie schon erlebt, dass ein Kind aus der Pflegefamilie wieder zurück zur Ursprungsfamilie kommt? Bei der Langzeitpflege nicht. Allerdings kann es schon sein, dass man ab einem gewissen Zeitpunkt überfordert ist, zum Beispiel wenn die Kinder in die Pubertät kommen und sie vielleicht dann doch besser in einer Einrichtung aufgehoben sind.

Da muss aber der Kontakt nicht abreißen. Er kann dann am Wochenende oder in den Ferien stattfinden. Wenn ich mir selbst nicht sicher bin, ob ich mir so etwas zutraue, dann ist es gut, direkt Kontakt mit anderen Pflegefamilien aufzunehmen und zu schauen, wie es da läuft. Außerdem ist man bei PETRA schon im Vorfeld gut beraten. Man wird zur offenen Familie! Gibt es auch persönliche Voraussetzungen, die man mitbringen sollte, um Pflegemutter oder Pflegevater zu werden? Man muss offen sein, denn man wird eine offene Familie. Man kann nicht so wie vorher ganz privat weiterleben. Man hat die Besuche von Projekt PETRA, man hat die Besuche bei den leiblichen Eltern, man muss viele Fahrten machen zu Ärzten, zu Psychotherapeuten. Es müssen Berichte geschrieben werden. Man muss geduldig und aufmerksam sein, damit man auch sieht, was den Kindern fehlt. Schauen Sie, da gibt es Kinder, die mit neun Monaten ganz brav sind, die viel schlafen, sich mit sich selbst beschäftigen, selbst trinken, aber da drücken sich auch die Defizite des Kindes aus. Denn es ist überhaupt nicht normal, dass ein Kind mit neun Monaten alles alleine macht, dass es sich hinlegt und schläft und nach dem Aufwachen sich alleine mit Spielsachen beschäftigt. Als Bereitschaftspflegeeltern sind sie ja nur für eine kurze Zeit für das Kind verantwortlich, sie erleben eine positive Entwicklung und müssen sich wieder trennen. Ist das nicht schwer? Natürlich muss man loslassen können, denn die Kinder sind nur zur Perspektivfindung da, zu schauen, wie es weitergeht, ob sie zurück in die Familie können oder dauerhaft bei einer Pflegefamilie bleiben. Das Loslassen fällt leicht, weil ja wieder andere Kinder kommen, die mich brauchen, und wenn die Kinder dann in eine gute Pflegefamilie zur dauerhaften Unterbringung kommen, dann tut mir das richtig gut.