Entwicklung der Beteiligung an beruflicher Ausbildung von 2001 bis 2009 in West- und Ostdeutschland

Ähnliche Dokumente
Frankfurt am Main, den 24. Februar Jugendliche ohne Berufsabschluss Eine gesellschaftliche Herausforderung

Ausbildungschancen für Jugendliche mit Migrationshintergrund

Schwerpunktthema Übergänge im Anschluss an den Sekundarbereich I

Migration und berufliche Bildung

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im April 2012

Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung

Zur Umsetzung einer Integrierten Ausbildungsberichterstattung in Hessen

Ausbildung und Qualifikationsentwicklung im Dienstleistungsbereich

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im Juli 2012

Ausbildungsreife. Die Antwort auf alle Fragen?

REPORT. Forschungs- und Arbeitsergebnisse aus dem Bundesinstitut für Berufsbildung

DGB-Kurzanalyse der BA-Statistik für das Ausbildungsjahr 2016

Aktuelles zur Berufsbildung

Der Bremer Lehrstellenmarkt im Jahr 2003 und was aus den Absolventen in den nächsten 3 Jahren wurde :

Jugendliche mit mittlerer Reife

Ausbildung ist Zukunft! -Ausbildungsmarkt -Unterstützung für Jugendliche von Seiten der Arbeitsagentur

Migration und Bildungswege im deutschen Ausbildungssystem

Sekundarbereich Tertiärbereich. Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I*

Gertrud Hovestadt April Eine Studie im Auftrag des DGB

Da das Übergangssystem eine rasche Integration der Schulabgänger/-innen

Ausländische Jugendliche in Deutschland - Zahlen, Statistiken

Teil D1. Basisangaben zum ESF-Programm, zum ESF-Projekt und zum Teilnehmenden

Ursachen hoher Ausbildungs-Abbrecherquoten. Erfolg und Misserfolg der Berufseinstiegsbegleitung

Zahlen zur beruflichen Ausbildung

Den Anschluss finden Erfahrungen aus den Befragungen an den Berufskollegs und bei den Bildungsträgern Kay Loss (RISP)


Regionale Besonderheiten des Übergangs von der Schule in Ausbildung

Die Niedersächsische Landesregierung informiert: Übergangssysteme für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz

Die Jugendberufsagentur Hamburg

Mehr Übergänge in der beruflichen Bildung Aufstiegsperspektive oder Qualitätsrisiko?

Hallo Azubi. Hilfestellungen und Unterstützung bei der Ausbildung durch Agentur für Arbeit und Jobcenter im Kreis Höxter

Wir wollen mehr als Leerstellen! Ein Forschungsprojekt von fünf Bremer Schulen zu den Chancen von Bremer Schulabsolventen auf eine Berufsausbildung:

Entspannung auf dem Ausbildungsmarkt gerät ins Stocken

Chancen und Risiken im Übergang von der Schule in den Beruf

Handreichung. Fach-Arbeitsgemeinschaft Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Herausgeber:

Dr. Tilly Lex (DJI) Wege ins Ausbildungs- und. Direkteinstiege, Umwege und. AID:A-Befunde. Aufwachsen in Deutschland

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

VERBESSERUNG DER QUALITÄT DER BERUFSVORBEREITUNG

Bildungsexpansion und Nachfragepotenzial im Berufsbildungssystem des Handwerks

09. Januar Eingliederungsbilanz 2013 Fortsetzung der positiven Entwicklung

Konzept für einen lokalen Schulabsolventen-Längsschnitt

9. Klasse und dann? Berufsausbildung. Berufsvorbereitung. Arbeitslosigkeit

Integrierte Ausbildungsberichterstattung

Berufliche Bildung 139 >

Reformstau in der beruflichen Bildung? Innovation und Integration durch neue Wege der beruflichen Bildung

Die Ausbildungsplatzsituation

Berufliche Ausbildung dual oder plural? Perspektiven zur Weiterentwicklung der Berufsbildung

9. Februar 2016 Bürgerzentrum Neue Vahr. 19. November 2015

Optimierung der Bildungsangebote und Ressourcennutzung an Berufskollegs. Geplante Änderungen der APO-BK zum

Ländermonitor berufliche Bildung 2015

Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit

Herzlich Willkommen. zum heutigen Elternabend. Berufsberaterin Sonja Weigl. Seite 1

DIHK-Faktencheck zum Bericht Bildung in Deutschland 2014

Länderbericht Brandenburg

Von der Lehrstellenlücke zum Lehrlingsmangel Veränderte Anforderungen an die Partner der dualen Ausbildung

Formular zur TeilnehmerInnenerfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme im Land Berlin Förderperiode

Integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen und die Regionen

Übergänge erfolgreich gestalten gar nicht so einfach

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Übergangssystem. Fachoberschule gestufte Berufsfachschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung ZUSAMMENGESTELLT VON:

Ist die duale Ausbildung ein Auslaufmodell?

Die betriebliche Ausbildung Situation und Potenziale

Übergang von der Schule in den Beruf. Diskussion und Lösungsansätze für Niedersachsen

Kleine Anfrage der Fraktion der SPD vom 3. März 2015

Berufsorientierung (BO) kompakt - Wie geht es weiter nach der Schule?

Daten zum Übergangsgeschehen Schule/Beruf in Berlin. zusammen gestellt von der Projektstelle Jugendberufsagentur Berlin Stand September 2014

Kreuzungen statt Einbahnstraßen. Warum wir ein durchlässiges Bildungssystem brauchen

Klein gerechnet Wie der Ausbildungspakt die Lage auf dem Ausbildungsmarkt schönt

Berufsvorbereitende Bildungsgänge. EIBE II (Holztechnik oder Metalltechnik) (Berufliche Schulen Witzenhausen) BVplus (Berufliche Schulen Eschwege)

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt

Übergänge: Schule Berufsausbildung Hochschule Arbeitsmarkt

Leerstelle (K)eine Chance auf Ausbildung in Schleswig-Holstein?

Volkswirtschaftliche Potenziale am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Spitzengespräch zur Ausbildungssituation in Baden-Württemberg

Projektträger: Kettenhofweg 14-16; Frankfurt Tel ; Fax

zunächst einmal freue ich mich ganz besonders, dass Staatsministerin Böhmer heute hier ist.

Auszubildende mit Migrationshintergrund

Anlage zum Teilnehmendenfragebogen Eintritt

Agentur für Arbeit Berufsberatung/U25. Die Berufsberatung und ihr Angebot als Partner im Netzwerk

in Lippe A G E N T U R F Ü R A R B E I T D E T M O L D / Berufsberatung in Lippe

Vom Nutzen eines Praxistags

Übergänge mit System Länderstudie Berlin. Oktober 2010

Bachelorarbeit. Diagnose und Prävention von Ausbildungsabbrüchen in dem Beruf Koch/Köchin. Regina Schlosser. Diplom.de

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail

Berufsausbildung in der Krise? Ein kurzer Faktencheck

Datenreport zum Berufsbildungsbericht Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung

Auszubildenden Befragung 2013

Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Brücke in die Berufsausbildung

Länderbericht Sachsen-Anhalt

IV 212 Ingo Röske-Wagner 13. Juni 2013

Das Übergangssystem zwischen Schule und Ausbildung - Chance oder Abstellgleis?

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Stark für die Region? Arbeitsmarkt und berufliche Bildung in Brandenburg

Arbeitsmarkt Münchner Statistik, 2. Quartalsheft, Jahrgang Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl

Presseinformation. Erste Bilanz zum Ende des Berufsberatungsjahres. Nr. 38 / Oktober 2013

Transkript:

Entwicklung der Beteiligung an beruflicher Ausbildung von 2001 bis 2009 in West- und Ostdeutschland Schulabgänger Schulberufsplätze Übergangssystem Schulabgänger Schulberufsplätze außerbetrieblich Entwicklung der Einmündungen in voll-und teilqualifizierende : Aufsummierungen der Beteiligungen an vollqualifizierender (Kumulierung) Quotenberechnungen unten: In Relation zur Zahl der Schulabgänger betriebliche Lehrstellen Übergangssystem betriebliche Lehrstellen Übergangssystem: Berufsvorbereitung, Berufsgrundbildung, teilqualifizierende Berufsfachschule, Arbeitslose und Erwerbstätige ohne Lehrvertrag in der Berufsschule Rechnerische Einmündungsquoten (kum.) Kumulierte Flächendarstellung Schulberufsplätze Übergangssystem betriebliche Lehrstellen Rechnerische Einmündungsquoten (kum.) Kumulierte Flächendarstellung Schulberufsplätze außerbetrieblich Übergangssystem betriebliche Lehrstellen Differenz Quoten in 2009 West Ost Vollqualifizierende 83,8 107,0-23,2 sangebote darunter: Ausbildungsangebote im 65,1 75,9-10,8 dualen System darunter: betrieblich 62,0 58,8 3,2 außerbetrieblich 3,1 17,1-14,0 realisierte Angebote im Schulberufssystem 18,6 31,1-12,5 Bildungsgänge des Übergangssystems 57,0 41,0 16,0 Quellen: Statistisches Bundesamt, Bundesagentur für Arbeit, Bundesinstitut für Berufsbildung, eigene Berechnungen. Inklusive Schätzungen für 2010

Verbleib der bei den Agenturen für Arbeit und ARGEn bzw. bei den zugelassenen kommunalen Trägern (zkt) gemeldeten Bewerber des Jahres 2009 193.039 eingemündet in ( eingemündete Bewerber ) 163.387 in Alternativen bzw. unbekannt verblieben ( andere ehemalige Bewerber ) 430.609 bei Arbeitsagenturen und ARGEn gemeldete Bewerber 45% 38% 2% 16% 1.993 eingemündet in ( eingemündete Bewerber ) 32% 13% 15.856 bei zugelassenen kommunalen Trägern gemeldete Bewerber 17% 6.211 in Alternativen bzw. unbekannt verblieben ( andere ehemalige Bewerber ) 39% 6.903 unvermittelte Bewerber ( unversorgte Bewerber ) 67.280 weitersuchende Alternativverbleiber ( Bewerber mit Alternative zum 30.09. ) 5.020 unvermittelte Bewerber 2.632 weitersuchende ( unversorgte Bewerber ) Alternativverbleiber ( Bewerber mit Alternative zum 30.09. ) 59.083 eingemündet in ( eingemündete Bewerber ) 34.652 in Alternativen bzw. unbekannt verblieben ( andere ehemalige Bewerber ) 102.593 bei Arbeitsagenturen und ARGEn gemeldete Bewerber 58% 34% 30% 3% 6% 1.079 eingemündet in ( eingemündete Bewerber ) 28% 6.433 bei zugelassenen kommunalen Trägern gemeldete Bewerber 10% 2.886 in Alternativen bzw. unbekannt verblieben ( andere ehemalige Bewerber ) 45% 2.697 unvermittelte Bewerber ( unversorgte Bewerber ) 6.161 weitersuchende Alternativverbleiber ( Bewerber mit Alternative zum 30.09. ) 1.816 unvermittelte Bewerber 652 weitersuchende ( unversorgte Bewerber ) Alternativverbleiber ( Bewerber mit Alternative zum 30.09. ) Quelle: Ausbildungsmarktstatistik der Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen

Verbleib der Bewerber des Berichtsjahres 2008 und die Sicht der Jugendlichen 0% 20% 40% 60% 80% 100% N betriebliche Lehre Studium außerbetriebliche Lehre Schulberuf 237.789 11.946 45.650 32.981 andere BBiG bzw. HwO Lehre allgemeinbild. Schule Berufsschule EQ Praktikum sonstiges (z.b. Wehrdienst, FSJ) Arbeitsplatz BGJ BVJ, BEJ, BOJ BvB Jobben arbeitslos wunschgemäß bzw. einkalkulierte Alternative Überbrückung Notlösung bzw. Sackgasse 10.112 27.792 43.479 11.692 10.357 29.927 18.837 8.548 10.087 35.354 26.925 58.527 620.002 Quelle: BA/BIBB-Bewerberbefragung 2008

Dauer und Determinanten des Übergangs nach Abschluss eines Bildungsgangs des Übergangssystems in in betriebliche in betriebliche, außerbetriebliche, schulische Monate nach Beendigung Monate nach Beendigung Basis: Personen der Geburtsjahrgänge 1982 bis 1988, die die allgemeinbildende Schule mit maximal mittlerem Schulabschluss verlassen haben und (erstmals) an einerder drei Bildungsarten des Übergangssystems teilnahmen (abgeschlossene und abgebrochene Teilnahmen). Bei Einmündung in betriebliche Ausbildung: nur Jugendliche, die während der Maßnahme einen betrieblichen Ausbildungsplatz suchten (gewichtete Ergebnisse; ungew. Fallzahlen: betriebl. Ausbildung: n = 604, davon zensiert: 273; vollqualifi. Ausbildung: n = 925, davon zensiert: 335). Entnommen aus: Beicht, Ursula (2009): Chancenverbesserung oder Warteschleife? Bedeutung und Wirksamkeit von Bildungsgängen des Übergangssystems (BIBB-Report 11/2009) Quelle: BIBB-Übergangsstudie 2006

Links: Anteil der Bewerber mit ausländischer Staatsangehörigkeit Rechts: Ausbildungsinteressierte und ihre Übergangsdauer in 24% Anteil der gemeldeten Bewerber mit ausländischer Staatsangehörigkeit 22% 0% -unter 3% 3% -unter 6% 6% -unter 9% 9%- unter 12% 12% -unter 15% 15% und mehr Übergangsdauer in 100% 90% 80% 70% 60% 50% Kaplan-Meier-Schätzung 1 Jahr 2 Jahre 3 Jahre 4 Jahre ohne Migrationshintergrund 94 % 92 % 87 % 79% 78 % 75 % 63 % 69% 61% mit Migrationshintergrund 25% 27% 40% 43 % 22% 26% 31% 22% 22% 19% 20% 13% 17% 11% 16% 27% 10% 10% 30% 12% Kumulierte 14% Übergangsrate in betriebliche, nichtbetriebliche oder schulische Stuttgart: 31%, München: 27%, Offenbach: 27%, Ludwigsburg: 26%, Frankfurt/Main: 25%, Köln: 24%, Solingen: 22%, Göppingen: 22%, Mannheim: 22%, Waiblingen: 22%, Ulm: 22% 0% 0 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 33 36 39 42 45 48 51 54 57 60 Monate nach Schulabschluss Quellen: Bundesagentur für Arbeit (2008); BIBB-Übergangsstudie 2006. Stichprobe: Nichtstudienberechtigte Schulabgänger, die bei Beendigung der allgemeinbildenden Schule eine betrieblicheausbildungsstelle suchten

Anteile der in eine sstelle einmündenden Bewerber und Anteile der geförderten ( außerbetrieblichen ) Stellen unter den gemeldeten sstellen Ende 2009 In eine sstelle einmündende Bewerber Anteile der geförderten Ausbildungsstellen bis unter 35% 35% bis u. 40% 40% bis u. 45% 45% bis u. 50% 50% bis u. 55% 55% bis u. 60% 60% bis u. 65% 65% und mehr bis unter 5% 5% bis u. 10% 10% bis u. 15% 15% bis u. 20% 20% bis u. 30% 30% bis u. 40% 40% und mehr 4.291 Bewerber insgesamt 39% 40% 2% 20% Quelle: Ausbildungsmarktstatistik der Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen

Effekte einer Umwandlung teilqualifizierender Plätze in vollqualifizierende außerbetriebliche Ausbildungsplätze auf die unterschiedlichen Verbleibswahrscheinlichkeiten: zwei Beispiele Beispiel 1: Noch nicht volljährige, in einer Großstadt lebende Hauptschulabgängerin türkischer Herkunft mit durchschnittlichen Zeugnisnoten, die sich in mehreren Berufen bewarb Beispiel 2: 21jähriger, in einer Großstadt lebender Altbewerber, türkischer Herkunft, der sich 2005 erstmalig für eine Ausbildung interessierte und der bereits zwei Bildungsmaßnahmen des Übergangssystems durchlief Verbleibswahrscheinlichkeit (in %) Verbleib im Übergangssystem (inklusive Vertrauensintervall) Verbleib in vollqualifizierender Verbleib außerhalb von Bildung Verbleibswahrscheinlichkeit (in %) Verbleib außerhalb von Bildung Verbleib in vollqualifizierender Verbleib im Übergangssystem Zahl der in außerbetriebliche Ausbildungsplätze umgewandelten teilqualifizierenden Plätze (rechnerisch bezogen auf 100 Schulabgänger) Zahl der in außerbetriebliche Ausbildungsplätze umgewandelten teilqualifizierenden Plätze (rechnerisch bezogen auf 100 Schulabgänger) Quelle: BA/BIBB-Bewerberbefragung 2008. - Vgl. auch Eberhard, Verena; Ulrich, Joachim Gerd (2010): Ins Übergangssystem oder ersatzweise in geförderte. Regionale Unterschiede im Umgang mit Bewerbern ohne betriebliche Lehrstelle. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Heft 06/2010 (in Vorbereitung)

Zwischenfazit: Das institutionelle Kapital setzt den entscheidenden Rahmen für die Logik des Übergangsgeschehens Kapitalgeber : Organisationen (z.b. Staat, Betriebe) Motiv: Organisationale Interessen Legitimationsdruck Institutionelles Kapital (z.b. Legislativkapital, Marktkapital, symbolisches Kapital) Institutionelles Kapital : Zugangsmöglichkeiten, die dem Jugendlichen auf Grund von Regelentsprechungen gewährt werden Kapitalgeber : Nahestehende Motiv: Soziale Bedürfnisse Soziales Kapital (Helferkapital) (formell gerahmtes, informelles soziales Kapital) Personales Kapital (z.b. kulturelles Kapital, ökonomisches Kapital) Motiv: Selbsterhaltungsbedürfnisse Kapitalgeber : Individuum selbst Soziales Kapital : Unterstützungsmöglichkeiten, die dem Jugendlichen über Nahestehende zur Verfügung stehen, weil diese Personen auf diesem Wege eigene soziale Bedürfnisse stillen (z.b. Bedürfnisse nach Anerkennung, Anschlussmotive, Kindesliebe, Freundschaft, Sympathie und Fürsorge). Personales Kapital : Alle persönlichen Ressourcen, auf die der Jugendliche unmittelbar, d.h. ohne Beteiligung Dritter, Zugriff hat (z.b. eigenes Wissen, eigenes Geld) Quelle: Eberhard/Ulrich (2010)