Ein grüner Pflanzenteppich Die kleine Wasserlinse Lemna minor

Ähnliche Dokumente
6-10 LEBENSRAUM PFLANZEN UND TIERE AM WEIHER SACH INFORMATION TYPISCHE PFLANZEN AM UND IM WEIHER

Wasserpflanzen in hessischen Badeseen und ihre Auswirkungen auf den Badebetrieb

Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Dr. Eckhard Garve NLWKN Leiter der Betriebsstelle Süd

UBA Postkarte zum Thema Cyanobakterien

Anforderungen an Copernicus Beispiele aus der Länderperspektive

Stofftransport. Kapitel 1: Aufgabe des Blutes 2.1 Der Stofftransport/Zellatmung / Seiten Bezug

Bevölkerungsstatistik Tabellenteil

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

H mm. H mm

Algenblüten in Binnengewässern. Badegewässerqualität in Schleswig-Holstein. Ministerium für Soziales, Landesamt Gesundheit, für

Stumpfblättriger Ampfer ( Rumex obtusifolius)

Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner

Pflegeworkshop Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse

Die aquatischen Neophyten in Deutschland - Einfuhrwege, Verbreitung, Probleme, Managementstrategien

Alpines Pflanzenleben - Experimentierfeld der Natur


Herzlich Willkommen. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Geschichte Organisation und Aufgaben des ISF...

Stammbaum der Angiospermae

Weiterbildung Wildpflanzen & Heilkräuter 2013 Workshops

Grundsätzliches. Beispiel: 480 x 110 mm 6.2 BESCHILDERUNGEN

Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern

Tiere im und am Vierwaldstättersee. ttersee. 007 Luzern Präsentation LÖSUNG

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

Mess- und Beurteilungsmethoden Seen

Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt.

Welches i st ist der perfekte perfekte Teich?

Die zierlichen Zwiebelgewächse gehören zu den ersten Frühlingsblühern. Sie verkünden den Neubeginn und eignen sich wunderbar für kleine Dekorationen

Druckt die Quartettkarten aus, klebt sie auf Karton oder auf Blankokarten (erhältlich im Spielwarenhandel) und schneidet sie aus. Viel Spaß!

Station: Bromelien als Lebensraum

Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache

V12-LA Pelargonium peltatum (Efeu-Pelargonien) Geraniaceae (Storchschnabelgewächse)

KZU Bio. KZU Bio. KZU Bio. KZU Bio

Phosphate in der Biologie. Von Christian Kappel

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM

Kennzeichnung nach GGVS/ADR

a) Schau dir das Gefieder der Wasservögel an: Wie ist es beschaffen? Liegen die Federn dicht an oder nicht? Welcher Grund könnte dahinter stecken?

AUFGABE 1: VIER ELEMENTE

Bestimmungsfächer: Tiere in Bach und Fluss

Überblick des Pflanzenreiches

Fisch gleich Fisch? Lösungen

Überwachung des Alten Rheins: Auswertung der Daten August 2006 Beilage 1

Monitoring der Makrophytenvegetation Vorarlberger Fließgewässer: Der Grindelkanal (Lustenau) Dietmar Jäger 1

Talsperren als Trinkwasserressource. Welche Seen braucht das Land? Natur- und Umweltschutzakademie NRW, 22. März, Haltern am See

Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 30. Juni 2006

6.1. Welche Merkmale besitzen die fünf Wirbeltierklassen? 6.2. Wodurch sind alle Wirbeltiere gekennzeichnet? 6.3

1 Pflanzenkenntnisse Botanische Namen Gliederung des Pflanzenreiches Ökologie... 12

Steckbrief Natur & Umwelt Der Frosch

Stationen zur Funktionsbestimmung JG 12 Intention Verlauf Material Orga Klausur SchüLö Reflexion

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

Photosynthese 1: Allgemeines und Entstehung

Chlor- und UV- Desinfektionsanlagen

Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten

Pflanzen. Blüte, Knospe, Blatt, Stängel, Hauptwurzel, Seitenwurzel, Frucht, Keimblatt

Die Graugans. Der Schmetterling

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 2

Vorarlberg - Bevölkerungsstand März 2012

e5-landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden Das Umsetzungsprogramm zur Energieautonomie!

Hochwasser in Vorarlberg am 22./23. August 2005

Pflanzen nehmen Informationen auf und reagieren darauf

Arnica. montana. Vorläufige Ergebnisse aus der aktuellen Kartierung

2.15 Der grüne Blattfarbstoff. Aufgabe. Welche Bedeutung hat der grüne Blattfarbstoff?

VON TEUFELSABBISS & FIEBERKLEE

Mark van Kleunen: Pflanzenspezies und was sie uns erzählen

my f lyer.ch Datenblätter für Register DIN A4 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus.

Sind Faultiere wirklich faul?

See und Teich in Leichter Sprache

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Damit er sicher sein konnte, dass die neuen Stoffe nicht aus dem Giesswasser kommen. Regenwasser enthalt reines H 2 O.

Weitere Informationen erhalten Sie unter

Biologie Referat für Felix

Kapitel 10.01: Photosynthese I

Wasserqualität vom Bodensee & Rhein Ein Vergleich

Die Bachstelze. Informationen für Bachpaten in Münster

Im Frühling. Schatzkiste 1, Buch-Nr Blatt 1 von Verlag E. DORNER, Wien


Land Garten Forst. nachhaltige Grünpflege für den privaten und öffentlichen Bereich

Alternative Methoden

Lichtsphäre Sequenz Farbverlauf, blaue Phase transparenter Ball, Beamer, Unterwassermusik

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Auszug. Problemfälle lle der Abwasserbeseitigung. Aktualisierungstage für Geschäftsführer von Abwasserzweckverbänden des Landes Sachsen-Anhalt

Biologie in der Grundschule

Einführung in die Produktwelt der Aqua Design Amano Naturaquaristik LICHT- SYSTEM

R. Brinkmann Seite Anwendungen der Exponentialfunktion

ERGEBNISBERICHT ONLINE UMFRAGE VIS!ON RHEINTAL 2006

Hülsenfrüchte-Quiz selbst gemacht

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere & Pflanzen an Teich und Bach

Programm. Tag der Alpinen Forschung

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat

Information Kohlenstoff-14:

Kräuter und Heilpflanze aus der Gärtnerei Augarten mit Raphael Kopf. Frastanz-Nenzing

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

Die Allelopathie und ihr Nutzen in der biologischen Landwirtschaft

Chemikalien in der Umwelt Risikobewertung & Risikomanagement Adolf Eisenträger, Ina Ebert, Riccardo Amato

STATION Gewässeruntersuchung

Bakterien, Pilze und Viren AB 1: Lückentext, Diskussionspapier, Lesetext etc.

Transkript:

Blick ins Wasser Oktober/2017 Sylvia Lutz Ein grüner Pflanzenteppich Die kleine Wasserlinse Lemna minor Bis vor kurzem ein kleiner hübscher Tümpel. Jetzt kaum wiederzuerkennen auf dem Gewässer liegt ein knall grüner Teppich. Die Wasseroberfläche kann man nur erahnen eine Unzahl kleiner Blätter überzieht das Gewässer. Dieser grüne Überzug entsteht durch ein massenhaftes Wuchern von Wasserlinsen (Lemna sp.). Die Kleine Wasserlinse (Lemna minor) ist auch unter dem Namen Entengrütze, Entengrün, Entenflott bekannt, da sie von Wasservögeln gerne gefressen wird. Wasserlinsen gehören zur Familie der Aronstabgewächse. Die kleine Wasserlinse ist in den gemäßigten Gebieten von Nordamerika, Eurasien und Afrika weit verbreitet, in Australien und Neuseeland ist sie eingebürgert. In Mitteleuropa sind ursprünglich 3 Arten heimisch (Kleine Wasserlinse Lemna minor, Bucklige Wasserlinse Lemna gibba, dreifurchige Wasserlinse Lemna trisulca). In Vorarlberg kommt die Kleine Wasserlinse (Lemna minor) im Rheintal in zahlreichen Gewässern vor, hauptsächlich in Riedgräben, aber auch am Alten Rhein bei Lustenau, Altach und Gaißau, in kleinen ruhigen Gewässern der Talniederungen im Bregenzerwald, im Walgau bis ins Montafon und Klostertal. Auf Grund des häufigen Vorkommens ist die Kleine Wasserlinse in Vorarlberg nach der Roten Liste Vorarlbergs als nicht gefährdet eingestuft [1]. In Baden-Württemberg sind solche natürlichen nährstoffreichen Seen mit Schwimmblattgesellschaften, wie z.b. den Wasserlinsen, dem FFH-Lebensraumtyp 3150 zugeordnet, da sie Lebensraum für zahlreiche gefährdete Arten (z.b. Kammmolch) bieten [2]. Foto 1: Massenvorkommen der Kleinen Wasserlinse (Lemna minor) in einem Tümpel am Alten Rhein in Gaißau Institut für Umwelt und Lebensmittelsicherheit des Landes Vorarlberg, Montfortstraße 4, 6901 Bregenz Seite 1 von 5

Die Kleine Wasserlinse (Lemna minor) gehört zu den sogenannten Schwimmblattpflanzen. Die Pflanzen haben 3-4 mm große Blättchen. Hohlräume in den Blättern sind mit Luft gefüllt und ermöglichen so ein Schwimmen auf der Wasseroberfläche. Die Pflanzen sind nicht verwurzelt. Die im Wasser treibenden Wurzeln dienen vielmehr der Nährstoffaufnahme aus dem Wasser und der Stabilisation, ähnlich der Landpflanzen. Bei der kleinen Wasserlinse sind die einzelnen Sprossglieder bis zu 4 mm lang und bis zu 3 mm breit, die Wurzeln können bis zu 4 cm lang sein, bis zu 6 Sprossglieder können zusammenhängen. Die kleine Wasserlinse besiedelt kleinere, stehende und langsam fließende Gewässer, Tümpel, Teiche und Gräben. In nährstoffreichen Gewässern können Massenvorkommen auftreten, da sie sich durch Teilung schnell vermehren können (vegetative Vermehrung). So kann die Kleine Wasserlinse bei günstigen Bedingungen innerhalb eines Tages ihre Biomasse verdoppeln. Zu einer Blüte (Mai bis Juni) kommt es bei den Wasserlinsen in unseren Gewässern nur selten. Die Blüten sind klein und unscheinbar. Die männlichen Blüten bestehen aus einem Staubblatt, die weiblichen aus einem nackten flaschenförmigen Fruchtknoten. Die Bestäubung erfolgt zufällig durch Wasserläufer, Spinnen oder Schnecken. Abbildung 1: Botanische Illustration der Kleinen Wasserlinse (Lemna minor) [3] Institut für Umwelt und Lebensmittelsicherheit des Landes Vorarlberg, Montfortstraße 4, 6901 Bregenz Seite 2 von 5

Foto 2: Ansammlungen von Kleinen Wasserlinsen Foto 3: Lemna minor im Portrait In einem See, einem sog. stehenden Gewässer, werden verschiedene Zonen unterschieden. Die Wasserlinsen bevorzugen seichte, nährstoffreiche Gewässer und kommen nur bis in einer Tiefe von ca. 2 m vor, in der sogenannten Schwimmblattzone. Abbildung 2: Zonierung eines stehenden Gewässers [4] Wasserlinsen dienen Wasservögeln und Fischen als Nahrungsquelle - deshalb auch der Name Entengrütze. Auch als Viehfutter wird/wurde sie genutzt und auch als Wildgemüse findet die Pflanze Verwendung. Die Trockensubstanz ist sehr eiweiß- und stärkereich sowie rohfaserarm. Institut für Umwelt und Lebensmittelsicherheit des Landes Vorarlberg, Montfortstraße 4, 6901 Bregenz Seite 3 von 5

Foto 3: Wasserlinsen werden von Wasservögeln und Fischen gerne gefressen (Tümpel am Alten Rhein, Gaißau) Die Wasserlinsen sind ein guter Indikator für die Wasserqualität und gelten als Nährstoffzeiger (meso- bis eutroph). In sauerstoffreichen Gewässern kommt es kaum zu einer Massenverbreitung der Kleinen Wasserlinsen. Die Kleine Wasserlinse (Lemna minor) wird jedoch vielfach in Pflanzenkläranlagen verwendet. Die extrem schnell wachsenden Pflanzen entziehen dem Wasser vor allem Stickstoff und Phosphor, aber auch organische Stoffe. Neben diesen Nährstoffen nehmen sie auch toxische Stoffe auf auf Grund dessen können sie gezielt zur Sanierung von Gewässern eingesetzt werden (Phytosanierung von schwermetallverseuchten Gewässern). Im Falle von stark belasteten Gewässern muss das Pflanzenmaterial sodann als Sondermüll entsorgt werden. Auf Grund ihres schnellen Wachstums, ihrer einfachen morphologischen Struktur, der geringen Größe, ihrer einfachen Haltung eignen sich die Kleinen Wasserlinsen sehr gut für Versuchszwecke. Neuere Forschungen beschäftigen sich damit, dass Lemna minor auch ein guter Indikator für verschiedene Arzneimittel in Gewässern sein könnte. Versuche mit Arzneimitteln wie Carbamazepin, Citalopram, Oxazepam, Norfluoxetin, Sertalin und anderen haben gezeigt, dass bestimmte Enzyme der kleinen Wasserlinse durch die Gabe solcher Drogen reagieren und sich somit als Indikatoren eignen könnten [5]. Institut für Umwelt und Lebensmittelsicherheit des Landes Vorarlberg, Montfortstraße 4, 6901 Bregenz Seite 4 von 5

Quellen: [1] Dietmar Jäger (2013): Rote Liste gefährdeter Wasserpflanzen Vorarlbergs. inatura Erlebnis Naturschau GmbH. [2] LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (2013): FFH-Lebensraumtyp 3150. Natürliche nährstoffreiche Seen. www.lubw.badenwuerttemberg.de [3] Abbildung 1: http://caliban.mpipz.mpg.de/thome/band1/tafel_043.html [4] Abbildung 2: http://www.klassewasser.de/content/language1/html/6148.php [5] Mohamed Bourioug et al (2017): Assesment of Lemna minor (duckweed) and Corbicula fluminea (freshwater clam) as potential indicators of.. Environmental Science and Pollution Research, 2017. https://www.researchgate.net/publications/313200442 Fotos: Herbert Heim, Institut für Umwelt und Lebensmittelsicherheit Institut für Umwelt und Lebensmittelsicherheit des Landes Vorarlberg, Montfortstraße 4, 6901 Bregenz Seite 5 von 5