Energiemanagementsysteme. TÜV SÜD Management Service GmbH. Jürgen Stuermer Vertriebsbeauftragter. TÜV SÜD Management Service GmbH 1



Ähnliche Dokumente
Energiemanagementsysteme

Energiemanagementsysteme

Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001

EN Energiemanagementsystem. EN Energiemanagementsystem

DIN EN ISO 50001: (D)

Produktinformation zum Thema EN 16001:2009

Herzlich Willkommen. Energiemanagementsysteme. Unternehmerfrühstück Energieeffizienz lohnt sich am 15. Oktober 2015 in Montabaur

DIN EN ISO Was erwarten die Zertifizierer?

Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung- SpaEfV

Merkblatt Spitzenausgleich. Nachweisführung ab 2013

4 A&G Management Elemente (nur Teil 1)

Merkblatt Spitzensteuerausgleich. Nachweisführung ab 2013

Energieeffizienz in Unternehmen und Wettbewerbsvorteil nutzen mit Energiemanagement nach ISO 50001

Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe

Energiemanagement nach ISO oder EMAS neue Gesetzeslage: Was ist zu tun? Dr. Thomas Wacker, QUMsult GbR

Erfahrungen bei der Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach Zerifizierung DIN EN ISO 50001

Energiemanagement und Energiemanagementsysteme

Was ist bei der Einführung eines Energiemanagmentsystem gemäß DIN EN ISO zu beachten?

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Energiemanagementsystem nach DIN EN am Beispiel eines metallverarbeitenden Betriebs

Energiemanagementsysteme aus der Sicht eines Zertifizierers

Messsystem für das betriebliche Energiemanagement: von der Datenerfassung bis zur Darstellung (Rüdiger Weiß, FW-Systeme GmbH, Oldenburg)

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive

Anforderungen an Energie- Managementsysteme nach ISO Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management- Systeme (SQS)

Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe

Energiemanagement, Energieaudit und. Optimierung des Ressourceneinsatzes und Zugang zu staatlichen Entlastungsleistungen

Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH. mod.eem als Instrument für ein betriebliches Energiemanagement

Austrian Energy Agency

Energiemanagement für KMU ISO 50001

Energiemanagement nach ISO 50001:2011 richtig gestalten, verankern und zertifizieren

Energiemanagementsystem

Infoveranstaltung: Energieaudit Pflicht für alle Nicht-KMU S. 21. April 2015 Infoveranstaltung Energieaudit Kreisverwaltung Groß-Gerau

Energieaudits Vor- und Nachteile durch verschiedene Normen. von Frank J. Rispoli und David Kreth, zugel. Umweltgutachter und Energieauditoren

Einführung eines ENERGIEMANAGEMENT- SYSTEMS nach EN Projekt EM 2010

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

Energieaudit und Energiemanagement für Nicht-KMU

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Energieberatung, Energieaudit. und. Energiemanagementsystem

ZDH-ZERT GmbH. Grundlagen zum Umweltmanagementsystem DIN EN ISO Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand

Energiemanagement: Das Thema der Stunde!

Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO und das Energieaudit nach EN 16247

Spitzenausgleich & Energiemanagement

Verpflichtende Energieaudits für Nicht-KMU

Dipl.-Ing. Frank Seifert Geschäftsführer AVI GmbH Das Thema

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Ausgaben

: Energieeffizienz in hessischen Theatern. Transparenz und Einsparpotentiale durch Einführung eines Energiemanagement-Systems

Mit weniger Energie weiter kommen. Dank modularem Energiemanagement.

Energieaudit. Energieaudit.

Energieeffizienz steigern, Energiekosten senken und Steuervorteile nutzen mit einem Energiemanagementsystem

Energieaudits für den Spitzenausgleich eine Anleitung

Wichtige Stationen auf dem Weg zu zertifizierbaren Umweltmanagementsystem- Modellen

Energiemanagement und Energieaudit nach ISO Fragen und Antworten zum Selbststudium

Ökosteuerspitzenausgleich ab Energieaudit gemäß DIN EN oder. Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001?

Energiemanagement, ein Überblick

Austrian Energy Agency

Was fordert das Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001:2011

Steuern und Abgaben auf Energieträger Möglichkeiten zur Entlastung und Nachweisführung

Rechtliche Anforderungen im Zusammenhang mit EnMS

Energiemanagement. Energiekosten im Betrieb systematisch senken.

Energieaudits. VerbesserungÊ derê EnergieeffizienzÊ

Energieeffizienz. e-control. e-system. e-consult. c-service.

Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie

Vom Umwelt- zum Energiemanagementsystem

Besondere Ausgleichsregelung

Energiemanagementsysteme (EnMS) - Anforderungen und Einführung - Daniel Kissenkötter Köln,

Energiemanagementsystem und Energieaudit. Anforderungen und praktische Umsetzung

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

Energiemanagementsystems (EnMS) nach DIN EN ISO 50001

Interne und externe Auditierung von Umwelt- und Arbeitsschutzmanagementsystemen

Effektives Energiemanagement in der Industrie Bewusstsein erhöhen, Transparenz verbessern, Effizienz steigern. Siemens AG All rights reserved

Förderung von Energieeffizienz in Unternehmen

Warum Energiemanagement. Dipl.-Ing. Peer Schuback by Envidatec

Energiemanagementsystem nach ISO Praktischer Nutzen

Energiemanagement im Unternehmen Energieaudit nach DIN

Intelligente Energiekonzepte

Energieeffizienz in der Produktion IHK Bonn/Rhein-Sieg Bernd Geschermann

AVU Informationsveranstaltung

Vorstellung Jürgen B. Schmidt. J. Schmidt Unternehmerfrühstück

Energiemanagement nach ISO und Umweltmanagement integriertes Management. Dr. Thomas Wacker, QUMsult GbR

Energie-Scouts. Das Projekt

Energieeffizienz-Maßnahmen in der Druckindustrie

6. dena-energieeffizienzkongress. Energieeffizienz in Deutschland: Ist die zweite Säule der Energiewende gut aufgestellt?

Kriterien zur Energieauditpflicht für Nicht-KMU. Matthias Wohlfahrt, Energiefrühstück Landeshauptstadt Hannover

9. Kundenerfahrungsaustausch. Die ISO 50001:2011 Energie sparen mit System. Dipl.-Ing. Robert Schmitt. September 2012

Energiemanagementsystem nach

Energetisch optimierte Serverräume und Rechenzentren

EEG Neue Spielregeln für die Besondere Ausgleichsregelung

EEG Aktuelle Information zur Besonderen Ausgleichsregelung

RED KILOWATT Energiemanagement GmbH. Gesetzliche Regelungen zu ENERGIEAUDITS ab 2015 in Deutschland

Energieauditpflicht. B.A.U.M. Consult. 24. September 2015 Handelskammer Hamburg. Cord Röpken

Energie Controlling Online

EEG 2014: Die neue Besondere Ausgleichsregelung

Was bringen die bekannten Managementsysteme um eine höhere Ressourceneffizienz zu erzielen?

Was hilft gegen steigende Energiekosten

ENERGIEMANAGEMENTSYSTEM (EMS) Was braucht mein Betrieb?

Energieeffizienz-Initiativen der EU

Aufbau eines Energiemanagementsystems nach DIN EN 16001

DIN EN 16001: Einführung von Energiemanagementsystemen

Transkript:

Jürgen Stuermer Vertriebsbeauftragter 1

Inhalt der Präsentation 1. Aktuelle Situation 2. Steuerliche Aspekte 3. Inhalte ISO 50001 und Umsetzung in die Praxis 4. Zertifizierung und Mehrwert des EnMS 2

Warum ist das Thema Energiemanagement so aktuell? Steigende Energiekosten in der Beschaffung Wettbewerbsdruck Verringerung des Energiekostenanteils an den Gesamtkosten (Erhöhung der Transparenz des Energieverbrauchs, Erschließung der Energieeinsparpotentiale) Reduzierung der Treibhausgasemissionen Kopplung von Ermäßigungen der Energie- und Stromsteuer an die Umsetzung von Energiemanagementsystemen (Integriertes Energie- und Klimaprogramm der Bundesregierung IEKP Energiekonzept der Bundesregierung vom 28.09.2010; Gutachten vom BMU, BMF und BMWI zu Nachfolgeregelungen Energiesteuerentlastung; Referentenentwürfe) 3

Entwicklung der Energiepreise 2000 2009 Industriekunden Quelle: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 4

Prozentualer Anteil der Energiekosten KMU Quelle: Rolle und Bedeutung von Energieeffizienz und Energiedienstleistungen in KMU, Bericht der Prognos AG vom 05.02.2010 6

Energieziele der EU: 20 20 20 Bis 2020 soll erreicht werden (jeweils gemessen an 1990) Reduktion der Treibhausgase um 20 % Endenergieverbrauch zu 20 % aus Erneuerbaren Energien Steigerung der Energieeffizienz um 20 % 7

Energieeffizienz-Ziel Deutschland: Verdopplung bis 2020: 2000 2010: 1,1 %/Jahr; 2010 2020: 3,7 %/Jahr erforderlich zur Zielerreichung 8

Inhalt der Präsentation 1. Aktuelle Situation 2. Steuerliche Aspekte 3. Inhalte ISO 50001 und Umsetzung in die Praxis 4. Zertifizierung und Mehrwert des EnMS 12

Besondere Ausgleichsregelung 40 ff EEG Anforderungen nach dem EEG 2012: Begrenzung der EEG-Umlage für das produzierende Gewerbe 1. Stromkosten mindestens 14 % bezogen auf die Bruttowertschöpfung: a) Stromverbrauch 1 GWh: keine Begrenzung der EEG-Umlage b) Stromverbrauch 1 GWh < x 10 GWh: Begrenzung auf 10 % der EEG-Umlage c) Stromverbrauch > 10 GWh: Begrenzung auf 1 % der EEG-Umlage d) Stromverbrauch > 100 GWh: Begrenzung auf 0,05 Cent pro kwh 2. Stromkosten mindestens 20 % bezogen auf die Bruttowertschöpfung: Stromverbrauch 100 GWh: Begrenzung der EEG-Umlage auf 0,05 Cent pro kwh 13

Besondere Ausgleichsregelung 40 ff EEG Anforderungen nach dem EEG 2012: Begrenzung der EEG-Umlage für das produzierende Gewerbe Die Erfüllung der Voraussetzungen Menge selbstverbrauchter Strom im letzten abgeschlossenen GJ, Anteil Stromkosten zur Bruttowertschöpfung im letzten abgeschlossenen GJ Weiterreichung der EEG-Umlage an das Unternehmen ist durch Stromlieferungsverträge und Stromrechnungen, Bescheinigung eines Wirtschaftsprüfers oder vereidigten Buchprüfers nachzuweisen. Ab 02.04.2012: elektronisches Nachweisverfahren über Online-Portal der Bafa 14

Besondere Ausgleichsregelung 40 ff EEG Anforderungen nach dem Merkblatt II A 1. vom 15.12.2011: Abschnitt II Antragsjahr 2012 (Antragstellung bis 30.06.2012): Nachweise durch: EMAS Spätestes Ausstellungsdatum: 30.06.2012 ISO 50001 Spätestes Ausstellungsdatum: 30.06.2012 EN 16001 Spätestes Ausstellungsdatum: 24.04.2012; Umschreibung auf ISO 50001 ist für den Antrag 2012 nicht erforderlich BAFA-Merkblatt Spätestes Ausstellungsdatum: 31.12.2011; bei Unternehmen, die pro Abnahmestelle unter 10 GWh liegen, als Gesamtunternehmen jedoch mehr als 10 GWh verbraucht, akzeptiert die BAFA den letzten Tag der jeweiligen materiellen Ausschlussfrist in 2012 (30.06.2012 bzw. für neu gegründete Unternehmen der 30.09.2012) ISO 14001 mit Zusatzbescheinigung Spätestes Ausstellungsdatum: 31.12.2011 15

Neuregelung des Spitzenlastausgleichs Zweiter Referentenentwurf des EnStG, StromStG Wer als produzierendes Gewerbe ab 2013 von der Entlastung nach Energiesteuergesetz und Stromsteuergesetz profitieren möchte, muss: 2013: Einführung von Energiemanagement nach ISO 50001 2014: Zertifizierung des Energiemanagementsystems nach ISO 50001 Alternative: EMAS 2015: Jährliche Energieeinsparung von (1,6 % - 2,1%) 1,9 % (unterschiedliche Anforderungen für die einzelnen Branchen; mind. 75% dann anteilig; höhere Einsparungen werden ins nächste Jahr übertragen early actions: noch keine Entscheidung) Ausnahme: KMU (< 250 MA und max. 50 Mio. Umsatz bzw. max. 43 Mio. Jahresbilanzsumme) müssen kein EnMS einführen. Alternative Anforderungen: eventuell Energieaudits nach EN 16247-1). 18

Inhalt der Präsentation 1. Aktuelle Situation 2. Steuerliche Aspekte 3. Inhalte ISO 50001 und Umsetzung in die Praxis 4. Zertifizierung und Mehrwert des EnMS 19

Integration des EnMS: EnMS ISO 50001 Energieanalyse Energieeffizienz Einsparpotential Zertifizierung EEG 41 Rechtliche Vorschriften Politik Ziele Ressourcen Training/Kommunikation Überwachung & Messung Ablauflenkung Interne Audits Management Review Umwelterklärung EMAS Notfallvorsorge UMS ISO 14001 EMAS Zertifizierung EEG 41 QMS ISO 9001 Qualitätslenkungspläne Rückverfolgbarkeit 20

ISO 50001:2011 Generelles Ziel dieser Norm ist es, Organisationen beim Aufbau von Systemen und Prozessen zur Verbesserung der Energienutzung, (Art und Methode der Anwendung von Energie; Beispiele: Lüftung, Beleuchtung, Heizung, Kühlung, Transport, Produktionslinien) der Energieverbrauch (Menge der eingesetzten Energie) und Energieeffizienz (Verhältnis zwischen einer erzielten Leistung bzw. einem Ertrag an Dienstleistung, Gütern oder Energie und der eingesetzten Energie) zu unterstützen. 21

PDCA Zyklus ISO 50001 22

Anforderung an das Energiemanagementsystem: 4.2 Verantwortung des Managements 4.3 Energiepolitik 4.4 Energieplanung 4.5 Einführung und Umsetzung 4.6 Überprüfung 4.7 Managementbewertung (Management-Review) 23

Verbindlichkeit der Entscheidung für EnMS durch Top-Management bestimmt den Erfolg Verantwortlichkeiten identifizieren Energiemanager bestimmen Energieeffizienzteam bilden 25

Energiepolitik Integration z. B. in Umweltpolitik folgende Ergänzungen: Verpflichtung zur ständigen Verbesserung der Energieeffizienz, Verpflichtung zur Sicherstellung Informationen und Ressourcen zur Zielerreichung. unterstützt den Erwerb energieeffizienter Produkte und Dienstleistungen 26

Anforderung an das Energiemanagementsystem: 4.2 Verantwortung des Managements 4.3 Energiepolitik 4.4 Energieplanung 4.4.1 Allgemeines 4.4.2 Rechtliche Vorschriften und andere Anforderungen 4.4.3 Energetische Bewertung 4.4.4 Energetische Ausgangsbasis 4.4.5 Energieleistungszahlen 4.4.6 Strategische und operative Energieziele 27

Methoden und Kriterien der energetischen Bewertung: 1. Festlegung der Bilanzgrenzen 2. Analyse des Energieeinsatzes - Analyse der Energiearten, -verbräuche und -kosten - Standardisiertes Vorgehen bei der Bestandsaufnahme - Ermittlung der übergeordneten Einflussfaktoren 3. Analyse der Energieverwendung - Verbraucherverzeichnis - Standardisiertes Vorgehen bei Messungen - Ermittlung der anlagen- bzw. bereichsbezogenen Einflussfaktoren - Analyse Energieverluste bei Warte- und Stillstandzeiten - Vergleich des Ist-Verbrauches mit erwartenden Verbrauch - Vergleich früherer und aktueller Verbrauch - Analyse der Energieverluste in Netzwerken - Analyse der Prozessparameter 28

Methoden und Kriterien der energetischen Bewertung: 4. Energetische Bewertung Ermittlung der wesentlichen Verbraucher und Einflussfaktoren (Variablen) zur Identifizierung der Verbesserungsmöglichkeiten der energiebezogenen Leistung Energieeinflussfaktoren: Produktionsleistung Auslastung Pausen- und Schichtregelung Wartung Außentemperatur etc. Kriterien: Verbrauchshöhe Größe Verbrauchsschwankung Abweichung vom Planverbrauch Abweichung zum Benchmark Möglichkeiten zur Beeinflussung Potentielle Einsparung Zeit zur Umsetzung etc. 29

Analyse der Verteilung des Energieverbrauchs Quelle: www.umweltschutz-bw.de ABAG-itm, 2009 Grafik: Sankey-Darstellung Energiefluss eines metallverarbeitenden Betriebes 30

Erfassung und Analyse der Anlagen und Geräte: Energieverbraucher Nr. Anlage / Maschine Genauig -keit / Kalibrierung Baujahr Nennleistung Energie art Verbrauch (kwh/a) Abwärme (kwh) Betriebs art Einflussfaktoren Messsystem 1 Thermoölkessel 1985 930 KW Heizöl 1.636.813 147.300 Temperatur Thermoöl Dauerbetrieb Ölzähler kalibriert 2 Trockner T5 2004 450 KW Erdgas 71.984 nicht erhoben Feuchtigkeit 2- Schicht; 5 d / Woche Stromzähler Nicht geeichter Unterzähler 3 Galvaniklinie 2 2006 Strom 134.840 nicht erhoben Gleichrichter; Sauberkeit Elektroden 24 h; 6 d / Woche Stromzähler Nicht geeichter Unterzähler 4 Galvaniklinie 2 2006 Wärme 54.968 nicht erhoben 24 h; 6 d / Woche Badtemperatur Wärmezähler kalibriert 5 31

Ermittlung der wesentlichen Energieverbraucher und Energieeinflussgrößen Beispiel einer einfachen ABC-Analyse 32

Ausschnitt Liste Einsparpotenziale: Lfd Nr. Investition/ Maßnahme Beschreibung Investition ssumme Energie -form Einsparung statische Amortisa tion Interne Verzinsung [Euro] [MWh/ Jahr] [Euro/ Jahr] [Jahre] [%] 1 Motore mit FU-Regelung Ausrüstung div. Motoren in der Abfüllung mit FU 150.000 Strom 745 59.600 2,5 2 Abgaswärmetauscher Kessel 3 Reduktion der Kessel-Abgastemperatur von 160 C auf 90 C durch Einbau eines Wärmetauschers zur Aufwärmung des Deionats 135.500 Gas 2000 160.000 0,8 3 Installation Gasturbine Einbau einer Gasturbine zur Steigerung der Eigenstromerzeugung? Strom 12000 960.000? 4 Neukonzept Mälzerei Ausarbeitung eines Gesamtkonzeptes mit Wegschaltung von Pumpen und Ersatz gegen neue energieeffizientere Typen 204.000 Strom 1000 80.000 2,6 33

Strategische und operative Ziele: 34

Anforderung an das Energiemanagementsystem: 4.2 Verantwortung des Managements 4.3 Energiepolitik 4.4 Energieplanung 4.5 Einführung und Umsetzung 4.5.2 Fähigkeiten, Schulung und Bewusstsein 4.5.3 Kommunikation 4.5.4 Dokumentation 4.5.5 Ablauflenkung 4.5.6 Auslegung 4.5.7 Beschaffung von Energiedienstleistungen, Produkten, Einrichtungen und Energie 36

Ablauflenkung Beschaffung, Instandhaltung Anforderungen: Energieverbrauch bei Beschaffungsentscheidung einbeziehen Energieeffizienz Lebenszykluskosten Wirtschaftlichkeitsberechnung Kriterien für die Beschaffung; Beschaffungsrichtlinie, Lastenheft Leitfaden für effiziente Energienutzung in Industrie und Gewerbe, Bay. LfU, Nov. 2009 38

Ablauflenkung Beschaffung Beispiel: Elektromotoren Energieeffizienzklassen von Elektromotoren Quelle: Ratgeber der dena : Elektromotoren in Industrie und Gewerbe Leitfaden für effiziente Energienutzung in Industrie und Gewerbe, Bay. LfU, Nov. 2009 39

Ablauflenkung Beschaffung Beispiel: Elektromotoren Amortisationsrechnung Quelle: Nabaltec AG, Vortrag bei IHK Regensburg, 28.02.2012 40

Ablauflenkung Beschaffung Anforderungen für die Beschaffung von Energie müssen festgelegt und dokumentiert werden: Elemente einer Spezifikation für den Einkauf von Energie können z.b. sein: Energiequalität Verfügbarkeit Kostenstruktur Umweltauswirkungen erneuerbare Energiequellen 41

Anforderung an das Energiemanagementsystem: 4.2 Verantwortung des Managements 4.3 Energiepolitik 4.4 Energieplanung 4.5 Einführung und Umsetzung 4.6 Überprüfung 4.6.1 Überwachung, Messung und Analyse 4.6.2 Bewertung der Einhaltung rechtlicher Vorschriften 4.6.3 Interne Auditierung des EnMS 4.6.4 Nichtkonformitäten, Korrekturen, Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen 4.6.5 Lenkung von Aufzeichnungen 42

Überwachung und Messung Ausbau der Energieverbrauchsmessung und -auswertung: - Anforderungen an die Messdatenerfassung (Messplanung) - Liste der Messpunkte und ggf. neu zu installierenden Messtechnik - angemessene Genauigkeit und Reproduzierbarkeit Möglichkeiten der Verbrauchsdatenerfassung: Manuelle Registrierung Automatische Registrierung Liste Excel Tabelle (teilautomatisch) Datenbank (teil- / vollautomatisch) 43

Anforderung an das Energiemanagementsystem: 4.2 Verantwortung des Managements 4.3 Energiepolitik 4.4 Energieplanung 4.5 Einführung und Umsetzung 4.6 Überprüfung 4.7 Managementbewertung (Management Review) 4.7.1 Allgemeines 4.7.2 Eingangsparameter für das EnMS 4.7.3 Ergebnisse des Management Review 44

Internetadressen mit Information zu Einsparpotenzialen: Deutsche Energieagentur: www.initiative-energieeffizienz.de Bayerisches Staatministerium WIVT: www.energie-innovativ.de Energieagentur NRW: www.energieagentur.nrw.de Umweltbundesamt: www.bvt.umweltbundesamt.de Branchenenergiekonzepte: www.branchenenergiekonzepte.de Bundesstelle für Energieeffizienz: www.bafa.de Förderdatenbank BMWI: www.foerderdatenbank.de Quelle: Bay. LfU, Leitfaden für die effiziente Energienutzung in Industrie und Gewerbe 45

Inhalt der Präsentation 1. Aktuelle Situation 2. Steuerliche Aspekte 3. Inhalte ISO 50001 und Umsetzung in die Praxis 4. Zertifizierung und Mehrwert des EnMS 46

1. Jahr Informations gespräch optional Voraudit optional Zertifizierungsaudit Stufe 1 Stufe 2 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr Überwachungsaudit Überwachungsaudit Wiederholungsaudit 47

Mehrwert des EnMS: Aufdecken von Kosteneinsparpotentialen Beitrag zur Reduzierung der CO 2 -Emissionen Erhalt und Aufwertung der Gewerbeimmobilie Optimierung der Prozesse Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit Imagegewinn Nutzen von Fördermöglichkeiten und Steuererleichterungen 48

Warum ist der TÜV SÜD der beste Partner? Akkreditierte Zertifizierung nach EN 16001 und ISO 50001 erfahrene Auditoren mit hoher Kompetenz im Energiebereich weltweite Anerkennung Marke TÜV SÜD 49

Zusammenfassung: 1. Aktuelle Situation 2. Steuerliche Aspekte 3. Inhalte ISO 50001 und Umsetzung in die Praxis 4. Zertifizierung und Mehrwert des EnMS 50

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Jürgen Stuermer Tel.: +49 (0) 621 / 395-516 Dudenstraße 28 68167 Mannheim juergen.stuermer@tuev-sued.de Tel.: +49 (0) 621 / 395-516 51