Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: We are pirates! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik

Schuleigener Jahresarbeitsplan Schule: Grundschule Uschlag Fach: Englisch Jahrgang: Klasse 4 Stand: 2013

a lot of, much und many

Vokabeln mit Spaß erarbeiten - Spiele zur Adventszeit

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

I am learning English and German

Unit 4: Informationsblatt für Mini-Teachers (schwierige Laute sind unterstrichen)

English grammar BLOCK F:

KV 1. Klasse: Datum: Name: Zeige, was du schon auf Englisch kannst! Male die für dich zutreffenden Sprechblasen an! Das kann ich sonst noch:

Übungsblatt 23. Alle Aufgaben, die Lösungen zu den Aufgaben und eine Übersicht zu den Grammatiken findest du im Internet:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: All about me - Englisch in der Grundschule

DOWNLOAD. Englisch in Bewegung. Spiele für den Englischunterricht. Britta Buschmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 6. Klasse: Grammatik

ZENTRALE KLASSENARBEIT Englisch. Schuljahrgang 6. Teil B. Thema: Harry s Holidays

+ROLGD\V 1LYHDX$ )HUWLJNHLW+ UYHUVWHKHQ

Absprache: Treffpunkte Englisch Primar / Sek I

1/2. Starter KID. I speak English Numbers Colours Toys Clothes Sports Food

Personalpronomen und das Verb to be

Flirt English Dialogue Transcript Episode Eight : On The Team

Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum Stoffverteilung und Niveaustufenzuordnung gem. RLP Englisch Berlin/Brandenburg Camden Market Junior 3

Alphabet at School Part 4

Station 4 Crossword puzzle

6KRSSLQJDW&DPGHQ/RFN 1LYHDX$

Standardstufe 6: Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Television rating (= Altersbegrenzung) for movies. What can you do to save our environment?

Neues Aufgabenformat Say it in English

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden.

Ablauf des Unterrichtsbeispiels

1 On Monday no cornflakes Hörverstehen. Voraussetzungen Stage 1; Wochentage und Wörter zum Thema Frühstück

present progressive simple present 1. Nach Signalwörtern suchen 2. Keine Signalwörter? now today at this moment just now never often

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Enquiries, offers and orders - practise writing business letters and s

Lesson 2A. Wolfgang suitcase. Language Focus Preparation for the trip/ shoes Grammar Why - Because / Which

Orange Line Band 3 Grundkurs

forty-three Write the correct names in the boxes. nose neck foot head leg ear mouth body hair eye arm face hand

Das Erste Englische Lesebuch für Kinder und Eltern Stufe A1 Zweisprachig mit Englisch-deutscher Übersetzung

Seite 4 Vorwort 5 Teil 1 Common Mistakes in English Grammar 113 Lösungen 123 Teil 2 True and False Friends 233

simple past stayed was / were became arrived gave lived ran went liked did saw tried came said worked

On a Sunday Morning summary

Alle Aufgaben, die Lösungen zu den Aufgaben und eine Übersicht zu den Grammatiken findest du im Internet:

Mein Englisch Portfolio für die Grundschule

VORANSICHT. Hoity Toity Spiele für den Englischunterricht (Klassen 6 10) Die Materialien. Mit Audiomaterial. Das Wichtigste auf einen Blick

ENGLISCH EINSTUFUNGSTEST 1 A1-A2 SPRACHNIVEAU

1. Schulaufgabe aus dem Englischen. I. Dictation. 1. Find the correct word to form questions (Setze das richtige Wort ein um Fragen zu bilden.

Materialvorschläge für Snow White (schwerpunktmäßig für das Fach Englisch in den Klassen 3 und 4)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Leseübungen: Über mich. Das komplette Material finden Sie hier:

German Section 33 - Print activities

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden.

Weiterbildungskolleg der Stadt Bielefeld Abendrealschule Fachbereich Englisch Frachtstraße Bielefeld

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Download. Englisch. Englisch fachfremd unterrichten - Die Praxis 3+4. Shopping. Anne Charlotte Sutter, Julia Strobel. Englisch fachfremd unterrichten

FLIRT ENGLISH DIALOGUE TRANSCRIPT EPISODE FIVE : WELCOME TO MY WORLD

EVERYTHING ABOUT FOOD

The English Tenses Die englischen Zeitformen

A parrot on the farm (story)

ANNA: OK. It's definitely the bloke who was smiling at me in the cafe, with the little silver violin.

Grundschule Deutsche Schule Teneriffa-Arbeitsplan Englisch

Schulcurriculum Englisch Klasse 1 und 2

ENGLISCH TALKING ABOUT FREE TIME

Do you have a double?

Du hast schon einige Möglichkeiten kennen gelernt, um einen Satz in eine Frage zu verwandeln:

Wiederholungskurs für Klasse 7

Stoffverteilungsplan für Green Line 1 mit 4 Stunden pro Woche

&RXOG\RXSOHDVHWHOOPHWKHZD\" 1LYHDX$

Hinweise für Lehrkräfte

KostProbe Seiten. Meine bunte Welt 1/2, Arbeitsheft Englisch. Monatlich. Arbeitsblatt Das Jahr aus MbW 1/2, Arbeitsheft Englisch

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

Modulare Förderung Englisch AUFGABEN ZUR EINFÜHRUNG BZW. FESTIGUNG UND ERWEITERUNG

Arbeitsmaterial Sprechsituationen Aktivitäten / Zusatzangebote (Z) Nahrungsmittel benennen. Inhalt der Frühstücksdosen. Vorlieben und Abneigungen,

Jahrgangsstufentest Englisch. am Gymnasium

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Better opportunities for everybody? - Talking about globalisation

Über die App PONS Schülerwörterbuch Englisch Deutsch

Listening Comprehension: Talking about language learning

Häufigkeit des Vorlesens innerhalb einer Woche

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2014 GYMNASIUM. Englisch. Teil B. Schuljahrgang 6. Arbeitszeit: 35 Minuten. Thema: Tiere

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht. Das komplette Material finden Sie hier:

2 von 24 Adjektive steigern (Kl. 6) Discovering grammar 9 II. Who has the funniest smile in class? Adjektive steigern einmal anders eine Einführung

Übertrittsprüfung 2011

COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, ten twenty-five am. You have 90 minutes and 2 lives left, and someone seems to know you.

Thema der Unterrichtseinheit: What would you like for Christmas

much does it weigh? How old can it get? How many babies does it have? / How many eggs does it lay?

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Macht der Sprache Lernzirkel Handzettel für LehrerInnen

Seminarfragebogen Englisch-Schulung Basic-Level

Lektion 9: Konjugation von Verben im Präsens (conjugation of verbs in present tense)

BLOOMING LATE. Präsentation

Abschlussarbeit des Lehrganges 12. EN Ausbildungslehrgang Englisch an der Grundschule. My Body. von Dr. Eva Maria Giggenbacher

Stundenentwurf Englisch, Klasse 6 Thema: Einführung des Simple Past

Kapitel 5: 1-A. Yes? Can I help you? Verbs: to receive= bekommen. Kapitel 5: Klamotten kaufen

Download. Englisch. Englisch fachfremd unterrichten - Die Praxis 3+4. Free time und Travelling. Anne Charlotte Sutter, Julia Strobel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir erlernen die Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede

LISTE DER ZU STREICHENDEN VOKABELN! Lass(t) uns anfagen/ Lass(t) uns gehen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Selbstlernmodul bearbeitet von: begonnen: Inhaltsverzeichnis:

Mein Musik-Tagebuch: Wir machen Geräusche mit unserem Körper (BP1) Wir machen unterschiedliche Geräusche mit unseren Händen und Füßen.

AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH.

Lernen an Stationen. Konzeption und Ablauf des Lernzirkels

Antje Damm Ist 7 viel? 44 Fragen für viele Antworten Moritz Verlag, Frankfurt am Main

Newsletter 11 - HBG - Schuljahr 2015/16

Übungsblatt. Klasse 6c. Name: Abgabedatum: Donnerstag, (Saint Patrick s Day!)

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: We are pirates! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

We are pirates! S 1 We are pirates! Den Wortschatz rund um das Thema Piraten erarbeiten Henrike Brill-Cybulski, Neuss Sie leben auf einem Schiff, schlafen in Hängematten und überfallen andere Seeleute die gefürchteten Piraten. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schüler englische Begriffe rund um das Thema kennen. Sie hören die Geschichte von Captain Patch und seiner Crew, singen einen Piratensong mit und malen ein Bild, wie sie sich die wilden Kerle vorstellen. A ship ahead! Das Wichtigste auf einen Blick Lerninhalte den Wortschatz zum Themenbereich Piraten (z. B. sailor, flag, cannon) lernen Hörverständnis: eine englische Piratengeschichte verstehen und den Inhalt in Bildern darstellen Satzstrukturen: A pirate has got an eye patch/a hook/, What do pirates do? / They live on a ship/sleep in a hammock/ Kompetenzen einen erzählenden Text in der Zielsprache verstehen Sachverhalte auf Englisch verstehen und benennen können Wort-, Satz- und Textebenen verknüpfen können Lerngruppe Klassen 2 4, 2. und 3. Lernjahr Dauer 3 Unterrichtsstunden Voraussetzungen In M 9 wird zusätzlich auf den Wortschatz zu Körperteilen zurückgegriffen. Organisatorisches Wenn das Thema parallel im Sachunterricht durchgeführt wird, ist es hilfreich, wenn im Klassenzimmer Sachbücher und Lektüre zu Piraten bereitliegen bzw. wenn die Schüler eigenes Material dazu mitbringen.

We are pirates! S 2 Was Sie zu diesem Thema wissen sollten Was sind Piraten? Unter Piraten oder Seeräubern versteht man Menschen, die auf hoher See oder in Küstengebieten die Schiffe anderer Seeleute überfallen und ausrauben. Piraten handelten dabei zu ihrem eigenen Nutzen. Seeräuber, die für die Regierung arbeiteten, nannte man Freibeuter oder Kaperfahrer. Piraterie in Großbritannien Die Piraterie in Großbritannien erlebte ihr goldenes Zeitalter zwischen 1690 und 1730. Es wurden vor allem spanische Handelsschiffe angegriffen. Die britische Krone unterstützte dies sogar, da sich so relativ kostengünstig Krieg gegen den Erzrivalen Spanien führen ließ. Sie legalisierte den Einsatz von Kaperschiffen und profitierte gleichzeitig anteilig von der Beute. Nach dem Ende des spanischen Erbfolgekrieges (1701 1714) wurden viele Freibeuter arbeitslos und gingen zur offenen Piraterie über. Entern und Kapern Anders als in populären Darstellungen vermieden es Piraten, die gegnerischen Schiffe zu beschießen, denn es war schwer und teuer, an Schießpulver zu gelangen. Meist eroberten sie Schiffe mit der Entertechnik: Dazu wurden Eisenkugeln aus einer einzigen Kanone geschossen. Diese sollten die Masten zum Einsturz bringen und das Schiff bewegungsunfähig machen. Danach zog man sich mit Enterhaken heran und stürmte mit Musketen und Messern an Deck. Lautes Gebrüll gehörte dabei zum Standardrepertoire der Einschüchterung. Wie Sie das Thema vermitteln können Der Wortschatz wird mithilfe von Bild- und Wortkarten (M 2) eingeführt. Vertieft wird er durch vielfältige Übungen, wie z. B. Kreuzworträtsel oder Suchsel. Hier bietet sich eine gute Möglichkeit, den neuen Wortschatz mit bereits bekanntem zu kombinieren (z. B. mit Adjektiven, siehe M 6; Verben, siehe M 7; oder dem Wortschatz zum Thema Körperteile, siehe M 9). Die Arbeitsblätter M 3 bis M 5 können auch an einer Lerntheke ausgelegt werden. So können die Schüler je nach Leistungsstand die Aufgaben auswählen und in ihrem eigenen Lerntempo arbeiten. Welche weiteren Medien Sie nutzen können Jones, Rob Lloyd: 1001 Pirate-things to spot on. Usborne Children s Book, London 2007. Dieses Suchbuch bietet mit seinen Wimmelbildern die Möglichkeit, erlernte und neue Vokabeln zusammen und allein durch das Suchen und Benennen der Darstellungen zu vertiefen. Jones, Rob Lloyd: See inside Pirate Ships. Usborne Children s Book, London 2007. (Die deutsche Übersetzung Die Piraten gibt es im Loewe Verlag.) Hinter 70 Klappen findet der Leser Details aus dem Piratenleben mit einfachen Sätzen erklärt. Beim gemeinsamen Betrachten können einzelne Ausrufe der Piraten von den Schülern im spontanen Rollenspiel nachgespielt werden. Courtauld, Sarah: On a pirate ship. Usborne Children s Book, London 2007. Die einfache Geschichte über das Piratenleben ist für Kinder durch die anschaulichen Bilder gut zu verstehen. www.kidsweb.de/schule Unter der Rubrik Piraten-Spezial findet man Texte, Rätsel, Bastelanleitungen (z. B. eine Hakenhand, eine Krabbe aus Deckeln usw.) rund um das Thema Piraten.

We are pirates! S 3 Verlaufsübersicht 1. Stunde: Hello, I m Captain Patch! Den Wortschatz einführen Material Verlauf Checkliste M 2 M 2 Ritual: Gemeinsames Sprechen eines Reimes Einstieg: Begrüßung mit Handpuppe oder Bildkarte von Captain Patch All about pirates / Einführung des Wortschatzes mithilfe von Bild- und Workarten Spielen von Memory mit den Bild- und Wortkarten in Partnerarbeit Abschluss: Sprechen eines Verabschiedungsreimes Handpuppe oder vergrößerte Bildkarte aus M 2 M 2 pro Paar Stundenziel:Die Schüler lernen zentrale Begriffe rund um das Thema Piraten kennen. 2. Stunde: Do you know pirate things? Den Wortschatz üben und vertiefen Material Verlauf Checkliste M 3 M 4 M 5 M 6 M 7 Einstieg: Gemeinsames Sprechen des Reimes A pirate crossword puzzle / Ausfüllen eines Kreuzworträtsels The captain and his sailor / Beschriften einer Abbildung Find the pirate words! / Ausfüllen eines Suchsels How does the figurehead feel? / Zuordnen von Adjektiven What do pirates do? / Zuordnen von Verben Abschluss: Besprechen der Ergebnisse; Sprechen des Abschiedsreimes Stundenziel: Die Schüler festigen den Wortschatz durch selbstständiges Üben. 3. und 4. Stunde: Captain Patch and his crew Die Piraten-Crew kennenlernen Material Verlauf Checkliste M 8 M 9 0 1 2 3 Einstieg: What has a pirate got? / Vorstellen von Piratenmerkmalen durch die Handpuppe The wild pirate / Beschriften der Körperteile eines Piraten Captain Patch and his crew / Vorlesen der Geschichte; Anschreiben der handelnden Personen an Tafel The members of the crew / Malen der Piraten; Gestalten eines Minibooks Do you remember the story? / Zuordnen von Satzstreifen zur Geschichte Abschluss: Präsentieren der Bilder bzw. Minibooks; Singen des Piratenliedes Handpuppe oder Bildkarte aus M 2, M 8 1 x groß kopieren CD-Player, Track 7, CD Ausgabe 45 Papier im DIN-A6- Format, Tacker CD-Player, Track 8, CD Ausgabe 45 Stundenziel:Die Schüler verstehen die englische Geschichte von Captain Patch und seiner Crew.

We are pirates! S 4 Wie Sie die Materialien einsetzen können Hinweis zum Unterrichtsbeginn und -ende Als festes Ritual kann während der gesamten Unterrichtseinheit zu Beginn und zum Ende einer Stunde jeweils ein Reim () gesprochen und mit Bewegungen begleitet werden. 1. Stunde: Hello, I m Captain Patch! Den Wortschatz einführen Wird im Englischunterricht gewöhnlich eine Handpuppe verwendet, so lässt sich diese mit einer Augenklappe schnell in einen Piraten (Captain Patch) verwandeln. Ansonsten lässt sich der Einstieg auch mit der Bildkarte des Piraten (aus M 2) gestalten. Einstieg: Die Lehrkraft spielt einen kurzen Dialog mit der Handpuppe vor: Lehrkraft: Hello, lovely Captain Patch! Handpuppe (brummig): I m not lovely! Lehrkraft (erstaunt): Why not? Handpuppe (laut und deutlich): I m a pirate! Pirates aren t lovely! Pirates are wild! Nun wendet sich Captain Patch direkt an die Schüler: Welcome to my boat! I will show you a lot of things there. Mithilfe der Bild- und Wortkarten (M 2) wird nun der Wortschatz eingeführt (groß kopieren und an die Tafel heften). Die Lehrkraft stellt verschiedene Fragen zum Bild- und Wortmaterial, z. B. Can you show me the knife/the hammock/? oder Is this the anchor? und zeigt auf ein falsches Bild. Die Schüler antworten mit Yes, it is / No, it isn t. Als Partnerübung spielen die Schüler anschließend Memory mit den Bild- und Wortkarten. (Das Spiel lässt sich auch immer wieder in Freiarbeitsphasen einsetzen.) Abschluss: Der Reim zur Verabschiedung () wird gemeinsam gesprochen. 2. Stunde: Do you know pirate things? Den Wortschatz üben und vertiefen Einstieg: Zunächst wird nochmals gemeinsam der Wortschatz aus der letzten Stunde wiederholt. Dazu lässt die Lehrkraft die Handpuppe wieder zu den Kindern sprechen: Hello children! Do you remember the things on my boat? Die Schüler zählen die Wörter auf, die sie noch kennen. Die Bildkarten (M 2) werden dazu unterstützend gezeigt. Der Wortschatz wird nun durch vielfältige Übungen vertieft und gefestigt. Die Lehrkraft kann Anzahl und Niveau der Arbeitsblätter ihrer Lerngruppe entsprechend auswählen und differenzieren.

We are pirates! S 9 Reime zur Begrüßung und Verabschiedung Begrüßung zum Beginn der Stunde Good morning. Good morning, little pirate. Stand up and jump around. Swim around the little island and dive to the ground. (Die Kinder erheben sich.) (Die Kinder verneigen sich.) (Die Kinder hüpfen herum.) (Mit Schwimmbewegungen umrunden die Kinder ihre Tische, bis sie wieder an ihrem Platz sind.) (Die Kinder tauchen unter die Tische.) Come up and jump onto your ship! (Die Kinder setzen sich auf ihre Plätze.) Today we ll go on a funny trip. (Die Kinder klatschen in die Hände oder jubeln.) Verabschiedung zum Ende der Stunde Good night, little pirate, sleep tight. Don t let the bedbugs bite. And if they do, then take your shoe and knock them all till they are black and blue. (Die Kinder winken.) (Die Kinder legen ihren Kopf seitlich auf die gefalteten Hände.) (Die Kinder schütteln den Kopf.) (Die Kinder drohen mit dem Zeigefinger.) (Die Kinder strecken einen Fuß nach oben und zeigen auf ihren Schuh.) (Die Kinder trampeln mit den Füßen.)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: We are pirates! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de