BERGISCHE RESIDENZ REFRATH SICHER GUT LEBEN.

Ähnliche Dokumente
BERGISCHE RESIDENZ REFRATH SICHER GUT LEBEN.

Kursana Residenz Fürth. Preise und Zusatzinformationen

Informationen zu den Heimkosten und Leistungen im Heim

Pflegesatzvereinbarung über Leistungen der vollstationären Pflege

Vorvertragliche Informationen

Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit

Das Pflegeneuausrichtungsgesetz (PNG) in Kraft ab

Warum? Was? Wie? Wo? Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II

Verrichtungen des täglichen Lebens im Sinne der Pflegeversicherung sind:

(2) Gemäß 75 Abs. 3 SGB XI werden folgende Personalrichtwerte für Pflege und Betreuung in Form folgender Bandbreiten vereinbart:

Wie Sie die Nutzerinnen und Nutzer Ihrer Pflegeeinrichtung korrekt über die neuen Entgelte informieren

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualitätsmanagement Handbuch. Einzug in eine stationäre Pflegeeinrichtung. für Sie zusammengestellt vom Seniorenzentrum Bargteheide.

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Wir informieren Sie schon jetzt. Fünf Pflegegrade - die neuen Pflegestufen und die Leistungen der Pflegekasse ab 2017

Alten- und Pflegeheim Hospital zum Heiligen Geist (Stand )

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Transparenzverfahren

Leistungsrechtliche Umsetzung der Pflegeversicherung (SGB XI)

Vorvertragliche Informationen für Interessenten gem. 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz. (Stand: )

ALTENHILFEZENTRUM AHZ

Versorgung im Pflegefall Das Pflegestärkungsgesetz II. AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ

Im gewohnten Zuhause leben

Betreutes Wohnen im Vitanas Senioren Centrum Fulda Galerie Fulda

Wonach richten sich die Pflegestufen?

Willkommen. Die Wohn- und Pflegeeinrichtung liegt ruhig und doch zentrumsnah in Bad Camberg.

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause

uni-pvplus Pflegeergänzungsversicherung Einfach mehr Pflege! Angepasst an das Pflegestärkungsgesetz II

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh. Haus Elisabeth. Modernes Leben im Alter. Senioreneinrichtung. Haus Elisabeth.

Vereinbarung über die Betreuung, allgemeine Dienstleistungen und Pflegedienstleistungen

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht

Leistungsverzeichnis. IM Uferpalais. Katharinenhof. Premium Pflegewohnen

Escher: Pflege zu Hause und im Heim

Ergebnisbericht CMS Pflegewohnstift Rodenbergtor. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Kosten- und Leistungsübersicht

ACURA Pfege.

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Steffi s Pflegeteam. Der Pflegeberater. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Wohnen und Pflege Kurzzeitpflege

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

Leseprobe zum Download

Selbstauskunftsbogen stationäre Pflegeeinrichtung

DRK Tagespflege im Mehrgenerationenhaus in Heubach

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

DRK Tagespflege im Mehrgenerationenhaus in Heubach

Antrag auf Gewährung einer Der Landrat

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistischer Bericht

Pflege 29,81 47,12 67,87 89,42 102,01. Ausbildungsumlage 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69. Zwischensumme 33,50 50,81 71,56 93,11 105,70

Pflege 29,34 47,15 68,54 90,76 103,35. Ausbildungsumlage 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69. Zwischensumme 33,03 50,84 72,23 94,45 107,04

Rechtliche Grundlagen für Entlastungs-/Kurzzeitangebote Stand: Februar 2016

DRK Tagespflege Robert-von-Ostertag-Str Schwäbisch Gmünd DRK Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. Informationen für Gäste und Angehörige

Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers

Gut leben im Heim. Aktualisierung des Ratgebers, 1. Auflage 2013

Perlavita Friedau: Preise und Leistungen Bereich Wohnen mit Service

Bestandsaufnahme und Perspektiven der deutschen Pflegeversicherung

Service - und Dienstleistungskatalog

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Anlage 1 gemäß 17 Abs. 3 des Rahmenvertrags für vollstationäre Pflege nach 75 Abs. 1 SGB XI für das Land Baden-Württemberg

Checkliste Betreutes Wohnen Die eigene Wohnung mit Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten

Vertrag über ambulante pflegerische Leistungen

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Vorvertragliche Information gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) Inhalt

Pflege. Victor-Gollancz-Haus. Interkulturelles Altenhilfezentrum

Wilhelm Leuschner Seniorenzentrum. Service-Wohnen, ambulante Pflege und Hausgemeinschaften

Rechtliche Grundlagen Ambulant betreuter Wohngemeinschaften. Fachtagung am Christina Lecke. Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.v.

Selbstauskunftsbogen stationäre Pflegeeinrichtung

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert

Stefan Wilderotter Referent Pflege Abteilung Gesundheit Verband der Ersatzkassen e. V.

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: Mobiltel.

Dienstleistung und Organisation. bis zu 17 Kriterien bis zu 10 Kriterien bis zu 10 Kriterien bis zu 37 Kriterien. Comitum Pflegedienst UG 1,0 sehr gut

Nachbarschaftshilfe / Land Sachsen. Pflegestammtisch Dresden, 08. Oktober 2014 Claudia Schöne, Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen

Pflegesatzvereinbarung für die vollstationäre Pflege/Kurzzeitpflege nach 85 SGB XI

Anlage 1 Kriterien der Veröffentlichung

Residenz. Kurfürstendamm

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Informationen z Aufnahme in da ASB- Seniorenh

Beihilfe Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für vollstationäre Pflege

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I

Altenpflegeeinrichtungen im Landkreis Bamberg

Information gemäß 3 WBVG zum Heimvertrag für Pflegeeinrichtungen gem. 71 Abs. 2 SGB XI für das Caritasstift St. Josef ggmbh in Verden

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Merkblatt -Pflegeversicherung-

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Verbindung zum Bayerischen Pflegeund Wohnqualitätsgesetz (PfleWoqG) aus Sicht der FQA (Heimaufsicht)

Pflegesachleistungen nach 36, SGB XI

WIEN-TIVOLI. Mein sicheres Zuhause.

Beihilfenverordnung Rheinland-Pfalz (BVO); hier: Anwendung von Teil 3 der BVO

Malteserstift St. Mechthild

Ambulant betreute Wohngruppen für f demenzerkrankte Menschen Bedeutung für f r die Versorgung?

PS 0, I, II, oder III (mit dauerhaft erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz, der zur Inanspruchnahme des erhöhten Betrages berechtigt)

SIEGEN THEODOR-KEßLER-HAUS. Mein sicheres Zuhause. Kursana ist TÜV-zertifiziert

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim

Vollstationäre Pflegeeinrichtung Tagespflege Betreutes Wohnen Diakoniestation

Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz: betreuten Wohngruppen? Bärbel Schmidt

Pflegekompetenz mit Tradition.

Mehr als gewohnt! Wohnen im Seniorenzentrum Lindenstraße/Schleusendamm SICHER VERSORGT IM HERZEN DER STADT.

Transkript:

SICHER GUT LEBEN. Preise und Zusatzinformationen Pflegeleitbild Stand: Oktober 2017 Bergische Residenz Refrath Stand: Oktober 2017 1

Gerne stehen wir Ihnen für ein persönliches Beratungsgespräch und eine Hausführung zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserer Einrichtung oder auf Ihren Anruf. Unsere Beratung ist für Sie kostenfrei und unverbindlich. 2 Bergische Residenz Refrath Stand: Oktober 2017

Anschrift Bergische Residenz Refrath Dolmanstraße 7 51427 Bergisch Gladbach Geschäftsleitung und Direktion: Susanne Rönnau roennau@bergischeresidenz.de Träger / Betreiber: Bergische Residenz Refrath GmbH Telefon: 02204 / 929 0 Telefax: 02204 / 929 909 www.bergischeresidenz.de info@bergischeresidenz.de Leistungsangebot / Kapazität Appartements: 110 Appartements von 28 bis 71 qm 5 Gäste-Appartements Pflegewohnbereich: 34 vollstationäre Plätze in Einzelzimmern 5 eingestreute Kurzzeitpflegeplätze Stellvertretende Direktorin Vermietung Petra Lüttmann vermietung@bergischeresidenz.de Pflegedienstleitung ambulant Vera Löhe pdl_ambulant@bergischeresidenz.de Pflegedienstleitung Stationär Susanne Kreuz pdl_stationaer@bergischeresidenz.de Bergische Residenz Refrath Stand: Oktober 2017 3

BERGISCHE RESIDENZ I. WOHNEN IM APPARTEMENT Pensionspreise Appartement Größe Pensionspreis (eine Person pro Monat) 1-Zimmer-Appartement ab 29 qm ab 1.920,34 EUR Sicherheitsleistung (einmalig) 1,5-Zimmer-Appartement ab 37,9 qm ab 2.330,14 EUR 2-Zimmer-Appartement ab 47,2 qm ab 2.547,25 EUR 3-Zimmer-Appartement ab 88 qm ab 3.686,34 EUR Aufschlag für eine 2. Person im selben + 552,50 EUR Appartement (pro Monat) jeweils 2facher Monatspensionspreis Verbrauchsabrechnung Stromverbrauch pro Monat nach Zählerstand Direktabrechnung mit Stromanbieter Telefonverbrauch pro Monat Abrechnung pro Einheit gemäß Einzelabrechnung Preise Zusatzleistungen Zusatzleistungen/Bewohner Einzeln Pro Monat/Abo Frühstück im Restaurant 5,20 EUR 145 EUR Abendessen im Restaurant 5,20 EUR 145 EUR Mittagessen im Restaurant (inklusive Salatbuffet) Kaffee und Kuchen Tiefgaragen-Stellplatz im Pensionspreis enthalten nach Tageskarte im Pensionspreis enthalten 46 EUR Preise Probewohnen Appartement inkl. Vollpension Einzelzimmer Doppelzimmer pro Übernachtung 83,50 EUR 125 EUR 4 Bergische Residenz Refrath Stand: Oktober 2017

Zusätzliche Mahlzeiten Zusätzliche Mahlzeiten Frühstück: Mittagessen: Abendessen: im Restaurant für Angehörige und Gäste Montag bis Freitag 7,50 EUR 10,00 EUR 9,00 EUR Samstag 7,50 EUR 7,00 EUR 9,00 EUR Sonntag (4-Gänge, 1 Glas Wein) 7,50 EUR 14,50 EUR 9,00 EUR Zusätzliche Serviceangebote Pflege/Betreuung im Appartement* Für Bewohner und Gäste (Betreuung im Gästeappartement nur nach vorheriger Absprache) Begleitdienste/ Erledigungen außer Haus Zimmerservice, pro Einsatz Wasch- und Trockenmarken pro 10 Minuten: pro Stunde: 4,10 EUR 24,60 EUR 4,10 EUR 24,60 EUR pro Einsatz: 2,10 EUR je Stück: 2,00 EUR Sonderleistung der Hauswirtschaft (zusätzliche Appartement-Reinigung) pro 10 Minuten: 3,80 EUR pro Stunde: 22,80 EUR Sonderleistungen der Haustechnik (Hausmeisterarbeiten) 4,30 EUR 25,80 EUR Zusätzliche Kühlschrankreinigung alle zwei Wochen pro Fall: 3,80 EUR Schreibservice der Verwaltung pro Stunde: 38,50 EUR Automatischer Telefon-Notruf wenn keine Reaktion nach 45 Sekunden: pro Einsatz: 4,10 EUR Fußpflege auf Anfrage Friseurdienst auf Anfrage Textilreinigung & Wäscheservice auf Anfrage * (ohne Beteiligung von Pflege- oder Krankenkassen, auf Privatanforderung) Bergische Residenz Refrath Stand: Oktober 2017 5

Mietservice Moderne Pflegebetteinheit (elektrisch verstellbares Bett mit Matratze, Nachttisch, Leuchte, ohne Bettwäsche) pro Monat: 58 EUR Wäsche auf Anfrage Mobiler Funknotruf : 0,80 EUR pro Monat: 23 EUR Zum Kauf Notruf-Birntaster Schrank-Safe (inkl. Einbau) Waschmaschinenanschluss komplett mit Sicherheitsanschluss Kaufpreis inkl. 2 Meter Kabel: 20 EUR Kaufpreis inkl. 5 Meter Kabel: 26 EUR 185 EUR 125 EUR Versicherungen Gruppenversicherung Bergische Residenz Refrath Gruppenhausratversicherung (Versicherungssumme: 700 EUR pro Quadratmeter Wohnfläche pauschal) Gruppenhaftpflichtversicherung (Deckungssumme: 3 Mio EUR für Personen- und Sachschäden pauschal) im Jahr pro Quadratmeter 1,40 EUR inkl. Versicherungssteuer im Jahr pro Appartement 17,85 EUR inkl. Versicherungssteuer Gastwohnen für Angehörige von Bewohnern Pro Tag: Vollpension: mit Frühstück: ohne Frühstück: Einzelzimmer 83,50 EUR 63 EUR 59 EUR Doppelzimmer 125 EUR 98 EUR 88 EUR Tiefgaragenstellplatz : 7,00 EUR 6 Bergische Residenz Refrath Stand: Oktober 2017

II. VORAUSSETZUNGEN FÜR ENTGELTÄNDERUNGEN IM BEREICH WOHNEN IM APPARTEMENT Die Preise für Leistungen der Residenz im Bereich Wohnen erhöhen sich, wenn steigende Personalund Sachkosten eine Änderung der Berechnungsgrundlagen und damit eine Neukalkulation der Ent gelte notwendig machen. Die Entgelterhöhung wird zuvor mit dem Bewohnerbeirat abgestimmt und mindestens vier Wochen vor Inkraft treten schriftlich angekündigt und begründet. Ausschluss der Angebotspflicht nach 8 Abs. 4 WBVG im Bereich WOHNEN Zu den Standardleistungen rund ums Wohnen im Appartement gehören keine Leistungen der häuslichen Pflege nach 36 ff. SGB XI sowie keine Leistungen der Krankenpflege nach dem SGB V. Für diese Leistungen muss nach den gesetzlichen Vorschriften ein separater Pflegevertrag geschlossen werden. Der ambulante Pflegedienst der Bergischen Residenz Refrath wird hierfür auf Wunsch ein individuelles Angebot unterbreiten. In einigen wenigen Fällen, in denen der Gesundheitszustand des Bewohners die Weiterbetreuung im Appartement auch unter Nutzung der Leistungen der häuslichen Pflege nach 36 ff. SGB XI bzw. der Krankenpflege nach dem SGB V nicht mehr zulässt, wird die Bergische Residenz Refrath den Residenzvertrag beenden müssen. Nach Absprache kann ein hausinterner Umzug in die Pflegeabteilung vereinbart werden. In folgenden Fällen wird eine Anpassung der Leistungen an einen veränderten Betreuungsbedarf des Bewohners ausgeschlossen: a) Versorgung von Wachkomapatienten, Menschen mit apallischem Syndrom und von beatmungspflichtigen Patienten sowie von Menschen mit Krankheiten oder Behinderungen, die eine ununterbrochene Beaufsichtigung und die Möglichkeit der jederzeitigen Intervention erforderlich machen. Die Einrichtung ist ihrer Konzeption nach für eine intensivmedizinische Versorgung personell, baulich und apparativ nicht ausgestattet. b) Versorgung von chronisch mehrfach geschädigten Alkoholikern, von Patienten mit Morbus Korsakow und von suchtmittelabhängigen Personen in akuten Stadien. Aus Sicht der Einrichtung bedarf es wegen der mit diesen Krankheitsbildern häufig einhergehenden starken Tendenz zur Fremd- oder Selbstgefährdung für die Versorgung dieser Gruppen hierfür besonders ausgebildeten Personals. Die Einrichtung kann jedoch nur jene Personengruppen versorgen, für die auch die Einhaltung der Qualitätsstandards zu gewährleisten ist. c) Bewohner mit akuten psychischen Störungen wie Schizophrenien, schizotypen und wahnhaften Störungen oder starken Depressionen können nicht betreut werden. Diese Erkrankungen gehen ebenfalls häufig mit einer starken Tendenz zur Fremd- oder Selbstgefährdung einher. Bewohner mit chronischen Störungen und/oder einer guten medikamentösen Einstellung können aufgenommen werden. d) Bewohner, für die ein Unterbringungsbeschluss vorliegt oder die sonst unterbringungsähnliche Maßnahmen benötigen. Die Einrichtung betreibt keine geschlossene Abteilung, was Voraussetzung wäre, um diese Bewohner zu versorgen. Dies gilt insbesondere bei Bewohnern, bei denen eine Weglauftendenz mit normalen Mitteln eines Wegläuferschutzes nicht mehr beherrschbar ist und die sich dadurch selbst gefährden. Bergische Residenz Refrath Stand: Oktober 2017 7

III. PFLEGELEITBILD DER BERGISCHEN RESIDENZ Bewusstes Handeln, um die Individualität und die Selbstbestimmung des einzelnen Menschen zu bewahren. Die Würde des Menschen ist unantastbar. Dieser Satz steht am Anfang des Grundgesetzes er ist auch unser Leitsatz. Die Zufriedenheit unserer Bewohner und deren Wohlbefinden ist unser Qualitätsmaßstab. Wir bieten professionelle Betreuung und Pflege sowie hauswirtschaftliche Kompetenz. Der Schlüssel dazu sind motivierte Mitarbeiter, für die Zuwendung und Respekt die Grundlage im Umgang mit den Bewohnern darstellen. Ressourcen und Fähigkeiten der Bewohner erhalten und verbessern, durch aktivierende und fördernde Pflege. Durch vorausschauendes Handeln sorgen wir für Sicherheit und bewahren die Lebens qualität der Bewohner. Geborgenheit schaffen und Unterstützung in jeder Lebenssituation leisten, die Selbständigkeit fördern und achten das sind die Grundlagen unseres Pflegeverständnisses. Jedem Menschen treten wir mit Wertschätzung und Achtung seiner Lebensgeschichte gegenüber. Rückhalt gebende und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Angehörigen und Betreuern ermöglicht uns, eine gute Ergebnisqualität für die Bewohner zu erzielen. Anerkennung von Leistung, Teamgeist und Freundlichkeit im Umgang prägen unser Miteinander. Um hohe Qualitätsansprüche zu gewährleisten, werden Mitarbeiter gezielt weitergebildet. Unsere Führungskräfte sind sich ihrer Vorbildfunktion bewusst und zeichnen sich durch Verantwortungsbewusstsein und Entscheidungstransparenz aus. Unsere Pflege und Betreuung erfolgt nach anerkannten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen. 8 Bergische Residenz Refrath Stand: Oktober 2017

IV. DER VOLLSTATIONÄRE PFLEGEWOHNBEREICH Ausstattung im Pflegewohnbereich Unsere Zimmer sind hell und komfortabel. Haustiere sind nach Absprache möglich. Größe der Zimmer: Standardausstattung: Ab ca. 28 qm Wohn- und Schlafbereich Inklusive ca. 4 qm Duschbad Pflegebett mit Nachttisch und Bettleuchte Einbauschrank Tisch und Armlehnstuhl Telefon- und Kabelanschluss Notrufsystem Seniorengerechtes barrierefreies Duschbad zum Teil Erker, Balkon oder Terrasse Die vorhandene Grundausstattung der Zimmer kann gerne um eigene Möbel und Erinnerungsstücke ergänzt werden. Beispielgrundriss für ein Einzelzimmer im Pflegewohnbereich Bergische Residenz Refrath Stand: Oktober 2017 9

WOHNEN IM VOLLSTATIONÄREN PFLEGEWOHNBEREICH Monatliches Heimentgelt für ein Einzelzimmer (Dauerpflege) 1) Pflegegrad A. Pflegevergütung B. Ausbildungsumlage 2) C. Unterkunft u. Verpflegung D. Investitionskostenanteil Summe Heimentgelt ca. monatliche Gesamtkosten (bei 30,42 Tagen) I 37,98 EUR 3,61 EUR 34,25 EUR 3) 35,54 EUR 111,38 EUR 3.388,18 EUR II 48,31 EUR 3,61 EUR 34,25 EUR 3) 35,54 EUR 121,71 EUR 3.702,42 EUR III 64,49 EUR 3,61 EUR 34,25 EUR 3) 35,54 EUR 137,89 EUR 4.194,61 EUR IV 81,35 EUR 3,61 EUR 34,25 EUR 3) 35,54 EUR 154,75 EUR 4.707,50 EUR V 88,91 EUR 3,61 EUR 34,25 EUR 3) 35,54 EUR 162,31 EUR 4.937,47 EUR Die Pflegekasse beteiligt sich monatlich in folgender Höhe an den Kosten für Pflege (maximal 75% des Gesamtentgelts) Pflegegrad Anteil der Pflegekasse Verbleibender Eigenanteil im EZ I 125 EUR 3.263,18 EUR II 770 EUR 2.932,42 EUR III 1.262 EUR 2.932,61 EUR IV 1.775 EUR 2.932,50 EUR V 2.005 EUR 2.932,47 EUR 1) Stand: 1. Oktober 2017. 2) Die Ausbildungsumlage wird vom Gesetzgeber festgelegt und kann von der jeweiligen Einrichtung nicht beeinflusst werden. Der ausgewiesene Betrag entspricht dem Stand: 1. Oktober 2017. 3) davon Unterkunft 19,35 EUR sowie Verpflegung 14,90 EUR. 10 Bergische Residenz Refrath Stand: Oktober 2017

Entgelt für Kurzzeitpflege im Einzelzimmer 1) Pflegegrad maximale Tage pro Kalenderjahr 3) A. Pflegevergütung B. Ausbildungsumlage 2) C. Unterkunft u. Verpflegung D. Investitionskostenanteil Summe Heimentgelt I 28 resp. 42 37,98 EUR 3,61 EUR 34,25 EUR 35,54 EUR 111,38 EUR II 28 resp. 42 48,31 EUR 3,61 EUR 34,25 EUR 35,54 EUR 121,71 EUR III 28 resp. 42 64,49 EUR 3,61 EUR 34,25 EUR 35,54 EUR 137,89 EUR IV 28 resp. 42 81,35 EUR 3,61 EUR 34,25 EUR 35,54 EUR 154,75 EUR V 28 resp. 42 88,91 EUR 3,61 EUR 34,25 EUR 35,54 EUR 162,31 EUR Unser Heimentgelt beinhaltet: Pflegerische Betreuung rund um die Uhr Grundpflege Medizinische Behandlungspflege nach ärztlicher Verordnung Soziale Betreuung 8 speziell qualifizierte Mitarbeiter stehen ausschließlich für die soziale Betreuung zur Verfügung wie u.a. Bewegungsförderung, Erinnerungspflege, Tages- und Abendbetreuung Gruppenangebote wie Gymnastik, kreatives Gestalten, gemeinsames Musizieren, uva. Möglichkeit der Teilnahme an zahlreichen Veranstaltungen und Aktivprogrammen Pflege im Einzelzimmer Großzügig geschnittene Pflege-Appartements Auf Wunsch ist auch ein Wohnen zu zweit möglich. Entgelte für ein Doppelzimmer auf Anfrage Nutzung aller Gemeinschaftseinrichtungen Hauseigener Garten, Gemeinschaftsräume Vollverpflegung Frühstück Mittagessen (Auswahl zwischen drei Menüs) Nachmittagskaffee Abendessen ggf. Zwischenmahlzeiten inklusive Getränke Waschen der Leibwäsche Unterwäsche und Nachtbekleidung mit Namenskennzeichnung Bettwäsche und Handtücher Gestellung und Reinigung Reinigung des Pflegezimmers inkl. Fensterreinigung Renovierung des Pflegezimmers Renovierung des Pflegezimmers bei Auszug Nebenkosten Strom, Wasser, Heizung Telefonanlage mit Durchwahl inkl. Grundgebühr Gebühreneinzelabrechnung monatlich nach verbrauchten Einheiten 3) Die Kurzzeit- oder Verhinderungspflege muss nicht zusammenhängend in Anspruch genommen, sondern kann über das Kalenderjahr verteilt genutzt werden. Gerne können Sie Ihre Angehörigen auch mehr als insgesamt 28 resp. 42 Tage in unserem Hause umsorgen lassen. Für jeden weiteren Tag gelten dann je nach Pflegegrad die entsprechenden Heimentgelte. Bergische Residenz Refrath Stand: Oktober 2017 11

V. ERLÄUTERUNGEN ZUM HEIMENTGELT IM VOLLSTATIONÄREN PFLEGEWOHNBEREICH Das Heimentgelt besteht aus vier Teilen, die jeweils verschiedenen gesetzlichen Regelungen unterworfen sind. A. Pflegevergütung Die Pflegevergütung richtet sich nach dem Pflegegrad, in den der Bewohner vom Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) eingestuft wurde. Sie wird zu einem Teil von der Pflegeversicherung in Form von monatlichen Pauschalen getragen. Der verbleibende Anteil der Pflegevergütung ist vom Bewohner als Eigenanteil zu übernehmen. Durch die Pflegevergütung werden neben Pflegesachkosten insbesondere die Kosten des Pflege-und Betreuungspersonals finanziert. B. Ausbildungsumlage Der Gesetzgeber des Landes NRW hat mit der Altenpflegeausbildungsausgleichsverordnung (AltPflAusglVO) eine Grundlage für die Finanzierung der Ausbildung von Altenpflegerinnen und Alten pflegern geschaffen. Ziel der Verordnung ist, dass künftig mehr Ausbildungsplätze für Pflegekräfte geschaffen werden und so dem Fachkräftemangel entgegengesteuert wird. Die Ausbildungsumlage dient der Förderung der Altenpflegeausbildung. Demzufolge ist jede Pflegeeinrichtung verpflichtet, diesen Ausgleichsbetrag zu entrichten, um den Topf zu füllen, aus dem die Auszubildenden finanziert werden sollen. C. Unterkunft und Verpflegung Diese Kosten werden von dem Bewohner getragen. Ist dieser bzw. sind die Angehörigen aufgrund der finanziellen Verhältnisse hierzu nicht in der Lage, übernimmt das Sozialamt auf Antrag die Kosten. D. lnvestitionskostenanteil Diese Kosten werden, analog den Kosten für Unterkunft und Verpflegung, ebenfalls von dem Bewohner getragen bzw. von den zuständigen Sozialbehörden. Sie ergeben sich aus den Kosten des Gebäudes und der Sachausstattung, Instandhaltungskosten, Miet-und Leasingkosten sowie Zinsen. Abgeschlossene Verträge Versorgungsvertrag nach 72 SGB XI Vergütungsvereinbarung nach 85 SGB XI (stationär) und nach 89 SGB XI (ambulant) Vergütungsvereinbarung nach 132a SGB V (ambulant) Vereinbarung nach 87b SGB XI für die zusätzliche Betreuung von demenzkranken Bewohnern Ergebnisse der letzten Qualitätsprüfung Die Ergebnisse der letzten Qualitätsprüfung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (Transparenzbericht) hängen im Foyer der Residenz aus. 12 Bergische Residenz Refrath Stand: Oktober 2017

VI. VORAUSSETZUNGEN FÜR ENTGELTÄNDERUNGEN IM VOLLSTATIONÄREN PFLEGEWOHNBEREICH Verändert sich der Pflege- und Betreuungsbedarf, werden wir unsere Leistungen an diesen Bedarf anpassen. Dies kann z.b. bei einer Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) festgestellt werden, die im Ergebnis zu einer Erhöhung des Pflegegrades und damit zu einer Erhöhung des Heimentgelts führt. Das Heimentgelt erhöht sich allerdings auch, wenn steigende Personal- und Sachkosten eine Änderung der Berechnungsgrundlagen und damit eine Neukalkulation der Entgelte notwendig machen. Dazu wird mit den Pflegekassen und dem Sozialamt eine Verhandlung geführt. Nach 7 Abs. 2 des Wohnund Betreuungsvertragsgesetzes (WBVG) gelten die so vereinbarten Entgelte stets als vereinbart und angemessen. Die Entgelterhöhung wird mindestens vier Wochen vor Inkrafttreten schriftlich angekündigt und begründet. Ausschluss der Angebotspflicht nach 8 Abs. 4 WBVG im vollstationären Pflegewohnbereich In der Pflege und Betreuung unserer Bewohner können wir in fast allen Fällen die notwendigen Leistungen in unserem Haus erbringen. In einigen wenigen Fällen ist uns das jedoch z.b. wegen der technischen Voraussetzungen nicht (mehr) möglich, so dass wir für diese Fälle eine Anpassung unserer Leistungen an den veränderten Bedarf des Bewohners ausschließen müssen. In diesen Einzelfällen werden wir gemeinsam mit dem Bewohner und seinen Angehörigen eine Lösung erarbeiten und versuchen, eine geeignete Pflegeeinrichtung zu finden. Nachfolgend beschreiben wir, wann eine Leistungsanpassung ausgeschlossen ist: a) Versorgung von Wachkomapatienten, Menschen mit apallischem Syndrom und von beatmungspflichtigen Patienten sowie von Menschen mit Krankheiten oder Behinderungen, die eine ununterbrochene Beaufsichtigung und die Möglichkeit der jederzeitigen Intervention erforderlich machen. Unsere Einrichtung ist ihrer Konzeption nach für eine intensivmedizinische Versorgung personell, baulich und apparativ nicht ausgestattet. b) Versorgung von chronisch mehrfach geschädigten Alkoholikern, von Patienten mit Morbus Korsakow und von suchtmittelabhängigen Personen. Aus Sicht unserer Einrichtung bedarf es wegen der mit diesen Krankheitsbildern häufig einhergehenden starken Tendenz zur Fremd- oder Selbstgefährdung für die Versorgung dieser Gruppen hierfür besonders ausgebildeten Personals. Die Einrichtung kann jedoch nur jene Personengruppen versorgen, für die auch die Einhaltung der Qualitäts standards zu gewährleisten ist. c) Bewohner mit psychischen Störungen wie Schizophrenien, schizotypen und wahnhaften Störungen oder starken Depressionen können wir nicht betreuen. Diese Erkrankungen gehen ebenfalls häufig mit einer starken Tendenz zur Fremd- oder Selbstgefährdung einher. Unsere Einrichtung hält dafür kein aus- oder fortgebildetes Personal vor und ist in ihrer Struktur auf die Betreuung dieser Krankheitsbilder nicht eingestellt. Bergische Residenz Refrath Stand: Oktober 2017 13

d) Bewohner, für die ein Unterbringungsbeschluss vorliegt oder die sonst unterbringungsähnliche Maßnahmen benötigen. Wir betreiben keine geschlossene Abteilung, was Voraussetzung wäre, um diese Bewohner zu versorgen. Dies gilt insbesondere bei Bewohnern, bei denen eine Hinlauftendenz mit normalen Mitteln eines Wegläuferschutzes nicht mehr beherrschbar ist und die sich dadurch selbst gefährden. 14 Bergische Residenz Refrath Stand: Oktober 2017

VII. ZUSATZINFORMATIONEN Was sind die fünf Pflegegrade? Die Pflegegrade sollen die neuen Pflegestufen ab 2017 darstellen. Sie werden vollständig von den Pflegegraden ersetzt. Auch ein neues Begutachtungssystem, das sogenannte NBA (= Neues Begutachtungsassessment) tritt hierzu in Kraft um die Pflegebedürftigkeit anhand des Grades der Selbstständigkeit zu beurteilen. Die Pflegegrade sollen durch sechs festgelegte Kriterien, denen jeweils ein fester Punktwert zugeordnet ist, bestimmt werden. Das neue Pflegegrad-System wird in einer Probephase seit 2014 durchgeführt und evaluiert. Durch die Umstellung soll niemand schlechter gestellt werden als vorher, dafür sorgt der sogenannte Bestandsschutz. Die Pflegebedürftigen, die bereits eine Pflegestufe haben, müssen für die Einordnung in die Pflegegrade nichts weiter tun. Sie werden automatisch in einen Pflegegrad eingestuft. Die einzelnen Pflegegrade haben jeweils eine eigene Definition, anhand derer bereits erkennbar ist, welche Einschränkungen in Bezug auf die Selbstständigkeit vorliegen. Diese lauten im Folgenden: Pflegegrad 1 Geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit Pflegegrad 2 Erhebliche Beeinträchtigung der Selbstständigkeit Pflegegrad 3 Schwere Beeinträchtigung der Selbstständigkeit Pflegegrad 4 Schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit Pflegegrad 5 Schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung Weitere Informationen Weiterführenden Informationen zur Bergischen Residenz Refrath und zum Thema Service, Pflege und Betreuung finden Sie unter www.bergischeresidenz.de Sprechen Sie uns an Bei Fragen und für eine individuelle Beratung setzten Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Bergische Residenz Refrath Stand: Oktober 2017 15

www.bergischeresidenz.de

Bergische Residenz Refrath Stand: Oktober 2017 17

SICHER GUT LEBEN. Die Bergische Residenz Refrath ist Mitglied im Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.v. 1,0 Gesamtergebnis: sehr gut MDK-PRÜFBERICHT 10/2017 STATIONÄRER PFLEGEDIENST 18 Bergische Residenz Refrath Stand: Oktober 2017