Optik Wellen- und Teilchenoptik

Ähnliche Dokumente
Optik. Walter de Gruyter Berlin New York Herausgeber Heinz Niedrig

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet

Laser. Jürgen Eichler Hans Joachim Eichler. Bauformen, Strahlführung, Anwendungen. Springer. Sechste, aktualisierte Auflage

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen. E y. E(z=0) Polarisation Richtung des E-Vektors gibt die Polarisation an.

Inhaltsverzeichnis. Demtröder, Wolfgang Experimentalphysik digitalisiert durch: IDS Luzern

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München

5 Ionenlaser Laser für kurze Wellenlängen Edelgasionenlaser Metalldampfionenlaser (Cd,Se,Cu) Aufgaben...

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

NTB Druckdatum: MAS. E-/B-Feld sind transversal, stehen senkrecht aufeinander und liegen in Phase. Reflexion Einfallswinkel = Ausfallswinkel

Prüfungsfragen zur Mechanik 1998/1999

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Gliederung des Gesamtwerkes

1 Was ist Licht?... 1

13. Elektromagnetische Wellen

Gerhard K. Grau. Quantenelektronik. Optik und Laser. Mit 77 Abbildungen. Vieweg

Laser als Strahlungsquelle

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Überblick optische Eigenschaften

Polarisation durch Reflexion

Physik-Skript. Teil II. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

Moderne Physik. von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn

Kern- und Schulcurriculum Physik (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

W Lauterborn T. Kurz M. Wiesenfeldt. Kohärente Optik. Grundlagen für Physiker und Ingenieure

SC Saccharimetrie. Inhaltsverzeichnis. Konstantin Sering, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Optik für Ingenieure. ö Springer. Grundlagen. F. Pedrotti L. Pedrotti W. Bausch H. Schmidt. 3., bearbeitete und aktualisierte Auflage

Bewertung optischer Systeme

Hinweise zur mündlichen Prüfung Experimentalphysik

Experimentalphysik II

Metamaterialien mit negativem Brechungsindexeffekt. Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS2008 Von Vera Eikel

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

Fahrzeugbeleuchtung Optik

400 - Mikrowellen. 1. Aufgaben. 2. Grundlagen

Physikalisches Kurspraktikum für Mediziner und Naturwissenschaftler

Optik und Wellenmechanik (WS 2011/ physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn

Mechanische Schwingungen und Wellen

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie

Physikalische Aufgaben

Wellenlänge, Wellenzahl, Lichtgeschwindigkeit

Dieter Bäuerle. Laser. Grundlagen und Anwendungen in Photonik, Technik, Medizin und Kunst WILEY- VCH. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Polarisation des Lichts

5. Kapitel Die De-Broglie-Wellenlänge

Welle-Teilchen-Dualismus

Optik. von Eugene Hecht 5., verbesserte Auflage. Aus dem Englischen von Dr. Anna Schleitzer. Oldenbourg Verlag München

Polarimetrie. I p I u. teilweise polarisiert. Polarimetrie

Mechanische Schwingungen

Optische Bauelemente

Übungen zur Experimentalphysik 3

8.2 Aufbau der Atome. auch bei der Entdeckung der Kathodenstrahlen schienen die Ladungsträger aus den Atomen herauszukommen.

Auflösungsvermögen. Interferenz

Polarisationsapparat

Physik 2 (GPh2) am

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

Praktikum MI Mikroskop

Fragen zur Lernkontrolle

Beugung an Spalt und Gitter, Auflösungsvermögen des Mikroskops

1.2 Grenzen der klassischen Physik Michael Buballa 1

IO2. Modul Optik. Refraktion und Reflexion

Anleitung zur allgemeinen und Polarisations-Mikroskopie der Festkörper im Durchlicht

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die

Lehrplan. Prozessanalytik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Das Wesen des Lichts

Die Aufzeichnung dreidimensionaler Bilder. Caroline Girmen, Leon Pernak

Versuch O3. Polarisiertes Licht. Sommersemester Daniel Scholz

Physik - Der Grundkurs

Brewster-Winkel - Winkelabhängigkeit der Reflexion.

20. Vorlesung. III Elektrizität und Magnetismus. 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen IV. Optik 22. Elektromagnetische Wellen (Fortsetzung)

Emissionsspektren, Methoden der spektralen Zerlegung von Licht, Wellenoptik, Spektralapparate, qualitative Spektralanalyse

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator

Physik - Optik. Physik. Graz, Sonja Draxler

7.2 Wellencharakter der Materie

Quantenmechanik I. Jens Kortus TU Bergakademie Freiberg

Gitterherstellung und Polarisation

Optische Systeme (5. Vorlesung)

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Reinhart Weber. Physik. Experimentelle und theoretische. Grundlagen. Teil II: Elektrizitätslehre und Optik. Auflage

Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung. Laser-Messtechnik

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 12: Fotometrie und Polarimetrie

Schulinternes Curriculum ARG

Polarisation und Doppelbrechung

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungsfragen zur Vorlesung Grundlagen der technischen Optik

Inhaltsverzeichnis.

Eigenschaften des Photons

Laser B Versuch P2-23,24,25

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert

Eigenschaften des Photons

Physik Kursstufe (2-stündig)

Der schwingende Dipol (Hertzscher Dipol): Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

Versuch O3 - Wechselwirkung Licht - Materie. Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum:

Opt_grundlagen.doc h. völz 1/

zur geometrischen Optik des Auges und optische Instrumente: Lupe - Mikroskop - Fernrohr

Versuch Polarisiertes Licht

Transkript:

Optik Wellen- und Teilchenoptik Heinz Niedrig 10. Auflage

Energieeinheiten und Äquivalentwerte XIX Strahlungsphysikalische Größen und Einheiten XIX Lichttechnische Größen und Einheiten XX Tabelle der Fundamentalkonstanten XXI E Einführung : Von den Maxwell'schen Gleichungen zur Geometrischen Opti k Horst Weber E.1 Die Maxwell'schen Gleichungen 3 E.1.1 Die Feldgleichungen 3 E.1.2 Die Materialgleichungen 4 E.2 Monochromatische Schwingungen und die komplexe Schreibweise 5 E.2.1 Zeitliche Fourier-Transformation und Spektrum 5 E.2.2 Lineare Medien und die Materialgleichungen 6 E.2.3 Das Lorentz-Modell der Wechselwirkung, ein Beispiel für ein lineares dielektrisches Medium 8 E.3 Energetische Betrachtungen 1 0 E.3.1 Energiedichte 1 0 E.3.2 Poynting-Vektor, Intensität und Energieerhaltung 1 0 E.3.3 Verlustfreie Medien 1 1 E.4 Die Wellengleichung und einfache Lösungen 1 2 E.4.1 Homogenes, isotropes, nichtleitendes, ladungsfreies, lineares Mediu m (? = 0,e = 0) 1 3 E.4.2 Die ebene Welle im verlustfreien Medium 1 3 E.4.3 Die ebene Welle im verlustbehafteten Medium 1 7 E.4.4 Dipolstrahlung und Kugelwelle 1 8 E.4.5 Die Polarisation der Lichtwelle 1 9 E.4.6 Anisotrope, lineare, nichtabsorbierende dielektrische Medien 20 E.4.7 Nichtlineare dielektrische Medien 22 E.5 Grenzbedingungen 23 E.6 Beugungsprobleme 24 E.6.1 Die reduzierte Wellengleichung 2 5 E.6.2 Das Fresnel'sche Beugungsintegral 2 6 E.6.3 Der Gauß'sche Strahl 2 7 E.6.4 Das Fraunhofer'sche Beugungsintegral 3 0 E.7 Geometrische Optik 3 0 E.7.1 Die Eikonalgleichung 30

E.7.2 Das Fermat'sche Prinzip 32 E.7.3 Die Strahlengleichung 34 1 Optische Abbildung Jürgen Kross 1.1 Einführung 3 7 1.2 Geradlinige Strahlenausbreitung 40 1.3 Reflexion, ebene Spiegel 4 3 1.4 Brechung, Totalreflexion, Abbildung an ebenen Flächen 50 1.4.1 Brechung 50 1.4.2 Totalreflexion 5 5 1.4.3 Abbildung durch Planflächen 60 1.4.4 Planplatten 62 1.4.5 Prismen 6 5 1.5 Gauß-Optik 7 6 1.5.1 Grundgrößen und Grundpunkte 7 8 1.5.2 Abbildung durch einzelne Flächen 84 1.5.3 Abbildung durch Flächenfolgen, Gauß-Matrizen 89 1.5.4 Linsen, zusammengesetzte Systeme 97 1.6 Strahlenbegrenzung, Blenden 10 5 1.7. Abbildungsfehler 11 4 1.7.1 Auswirkungen der Dispersion optischer Medien 114 1.7.2 Abbildung bei endlichen Aperturen und Feldern 122 1.8 Das Auge 139 1.9 Optische Instrumente 149 1.9.1 Strahlungs- und Informations-Übertragung 14 9 1.9.2 Ausgewählte optische Instrumente 157 2 Dispersion und Absorption des Lichte s Hans-Joachim Eichle r 2.1 Messung der Lichtgeschwindigkeit 18 9 2.1.1 Verfahren von Römer 190 2.1.2 Verfahren von Bradley 19 1 2.1.3 Verfahren von Fizeau 192 2.1.4 Verfahren von Foucault 19 3 2.1.5 Neuere Verfahren 19 5 2.2 Phasengeschwindigkeit, Gruppengeschwindigkeit 19 7 2.3 Die Dispersion des Lichtes: Normale Dispersion 203 2.4 Achromatische und geradsichtige Prismen ; chromatische Bildfehler 21 3 2.5 Infrarote und ultraviolette Strahlung 220 2.5.1 Infrarote Strahlung 221

2.5.2 Strahlungsempfänger für Infrarot 225 2.5.3 Infrarotdurchlässige und -undurchlässige Materialien 229 2.5.4 Fourier-Spektroskopie 23 4 2.5.5 Ultraviolettes Licht (UV) 23 7 2.6 Absorption der Strahlung 242 2.7 Die Dispersion des Lichtes : Anomale Dispersion 24 8 2.8 Dispersion und Absorption schwach absorbierender Substanzen ; Anwendungen 25 5 2.8.1 Oszillatormodell zur Berechnung der Dispersion 25 6 2.8.2 Absorption und Dispersion bei einer und mehreren Eigenfrequenzen 25 9 2.8.3 Allgemeine Folgerungen und Anwendungen 26 4 2.9 Dispersion und Absorption der Metalle 27 1 2.10 Spektralanalyse, Emissions- und Absorptionsspektren, Dopplereffekt, Spektroskopie 28 0 2.10.1 Spektralapparate 28 1 2.10.2 Spektroskopie 284 2.10.3 Filter, Detektoren, Spektroskopie-Verfahren 29 3 3 Interferenz, Beugung und Wellenleitung Hans-Joachim Eichle r 3.1 Allgemeines über Interferenz von Lichtwellen 30 1 3.1.1 Mathematische Formulierung der Zweistrahlinterferenz 302 3.1.2 Kohärenz 30 5 3.1.3 Interferenzexperimente mit ausgedehnten Lichtquellen, örtliche Kohärenz 309 3.2 Fresnel'scher Spiegelversuch und Varianten 31 1 3.3 Interferenzerscheinungen an dünnen Schichten 31 7 3.3.1 Planparallele Platten 31 7 3.3.2 Keilförmige Platten 323 3.3.3 Vergütung, Entspiegelung 328 3.3.4 Dielektrische Vielschichtenspiegel 33 0 3.4 Zweistrahlinterferometer 33 1 3.4.1 Michelson-Interferometer 33 1 3.4.2 Interferenzmikroskop 33 3 3.4.3 Jamin'sches Interferometer 33 4 3.5 Vielstrahlinterferenz ; Interferenzspektroskopie 33 5 3.5.1 Interferenzfilter 340 3.5.2 Interferenzspektroskopie 342 3.5.3 Fabry-Perot-Interferometer 344 3.6 Stehende Lichtwellen ; Farbenfotografie nach Lippmann 35 0 3.7 Lichtschwebungen 35 3 3.8 Grunderscheinungen der Beugung, Spalt, Lochblende 35 7 3.8.1 Beugung an einem Spalt 36 0 3.8.2 Beugung an einer kreisförmigen Lochblende 36 5 3.8.3 Fraunhofer'sche Beugung und Fourier-Transformation 366

3.9 Beugungsbegrenzung des Auflösungsvermögens optischer Instrumente 369 3.9.1 Fernrohr 369 3.9.2 Mikroskop 37 1 3.9.3 Prismenspektralapparat 373 3.9.4 Kontrastübertragungsfunktion 374 3.10 Beugung am Doppelspalt und Gitter 376 3.10.1 Beugung am Doppelspalt 37 8 3.10.2 Mehrfachspalte, Gitter 38 1 3.10.3 Volumengitter 38 8 3.10.4 Lichtbeugung an Ultraschallwellen 39 0 3.11 Beugung an zwei- und dreidimensionalen Gittern; Röntgenstrahlbeugung 39 3 3.11.1 Röntgenstrahlbeugung an Kristallgittern 39 8 3.11.2 Elastogramme 404 3.11.3 Photonische Kristalle 40 7 3.12 Bildentstehung im Mikroskop 408 3.12.1 Auflösungsvermögen des Mikroskops nach Abbe 40 8 3.12.2 Phasenkontrastverfahren nach Zernike 41 7 3.12.3 Schatten- und Schlierenmethode 42 1 3.13 Beugung an Teilchen, Lichtstreuung 423 3.13.1 Laser-Doppler-Geschwindigkeitsmessungen 42 4 3.13.2 Beugung an unregelmäßig angeordneten Objekten 42 6 3.13.3 Statistische Interferenzen, Speckle-Interferometrie 42 9 3.13.4 Theorie des Himmelblaus nach Rayleigh 42 9 3.14 Holographie 43 2 3.14.1 Das allgemeine Verfahren der Holographie 43 2 3.14.2 Transmissionshologramme mit ebenen Referenzwellen 43 5 3.14.3 Transmissionshologramme eines Bildpunktes bei kugelförmiger Referenzwelle 43 9 3.14.4 Aufnahmetechnik für Transmissions- und Reflexionshologramme 44 4 3.14.5 Holographische Interferometrie 45 0 3.14.6 Phasenkonjugation 45 1 3.15 Wellenleiter und Glasfasern 45 4 3.15.1 Grundlagen der Lichtleitung 45 5 3.15.2 Faserarten 46 0 3.15.3 Nachrichtenübertragung 46 4 3.15.4 Faser-Nichtlinearitäten 47 0 3.15.5 Materialien für Glas-Fasern 47 3 3.15.6 Anwendungen, integrierte Optik und Photonik 47 3 3.16 Nahfeld- und Nanooptik 47 5 4 Polarisation und Doppelbrechung des Lichte s Kurt Weber 4.1 Polarisation des Lichtes durch Reflexion und gewöhnliche Brechung 48 1 4.2 Theorie der Reflexion, Brechung und Polarisation ; Fresnel'sche Formeln 49 2 4.3 Totalreflexion, Erzeugung von elliptisch und zirkular polarisiertem Licht 50 0 4.4 Polarisation des reflektierten Lichtes bei absorbierenden Medien ; Metallreflexion 513

4.5 Doppelbrechung und Polarisation an optisch einachsigen Kristallen 522 4.6 Optisch zweiachsige Kristalle 550 4.7 Polarisatoren 554 4.8 Drehung der Schwingungsebene polarisierten Lichtes (optische Aktivität) 56 1 4.9 Optisches Verhalten und Symmetrie der Kristalle 574 4.10 Interferenzen an Kristallplatten im parallelen, polarisierten Strahlengang 582 4.11 Interferenzen im konvergenten Licht 59 5 4.12 Flüssigkristalle 60 1 4.13 Induzierte Doppelbrechung in isotropen Stoffen 61 5 4.14 Zeeman- und Stark-Effekt 622 5 Optische Strahlung und ihre Messung Heinrich Kaase, Felix Serick 5.1 Größen, Bezeichnungen, Einheiten 63 3 5.1.1 Physikalische Grundlagen 63 3 5.1.2 Licht- und Strahlungsgrößen 63 6 5.1.3 Photonengrößen 63 8 5.2 Lichterzeugung und Lampen 63 9 5.2.1 Strahlungsgesetze 63 9 5.2.2 Praktische Lichterzeugung 641 5.2.3 Elektrische Lichtquellen 642 5.2.4 Vorschaltgeräte und Netzrückwirkungen 65 0 5.3 Solarstrahlung 65 2 5.4 Messtechnik 65 7 5.4.1 Empfängeraufbau und -funktion 65 8 5.4.2 Notwendige Anpassungen 66 0 5.4.3 Messgeräte für die Lichttechnik 66 1 5.4.4 Strahlungsnormale 66 5 6 Farbmetrik Heinwig Lang 6.1 Farbmetrik und Physik 66 9 6.2 Spektrale Eigenschaften von Lichtquellen 67 3 6.3 Optische Filter 67 8 6.4 Spektrale Eigenschaften von Körperoberflächen 68 3 6.5 Lichtelektrische Empfänger in Photometrie und Farbmetrik 69 0 6.6 Additive Farbmischung und Graßmann'sche Gesetze 692 6.7 Farbgleichheit und Farbvalenz 70 3 6.8 Die Spektralwertkurven 70 7 6.9 Das Normvalenzsystem 71 5 6.10 Farbmessung 724 6.11 Physiologie des Farbensehens 72 9 6.12 Empfindungsgemäße Farbsysteme und Farbabstände 73 6 6.13 Körperfarben und Farbordnungen 74 3 6.14 Verfahren der Farbreproduktion 749

7 Quantenoptik Matthias Freyberger, Florian Haug, Wolfgang P. Schleich, Karl Voge l 7.1 Einleitung 75 9 7.1.1 Eine kurze Geschichte der Quantenoptik 75 9 7.1.2 Überblick 76 0 7.2 Feldquantisierung in Coulomb-Eichung 762 7.2.1 Entwicklung nach Moden 762 7.2.2 Quantisierung des elektromagnetischen Feldes 765 7.2.3 Reduktion auf eine Mode 767 7.3 Feldzustände 767 7.3.1 Reine und gemischte Zustände 76 8 7.3.2 Zustände mit wohldefinierter Photonenzahl 76 9 7.3.3 Kohärente Zustände 76 9 7.3.4 Schrödinger-Katzen-Zustände 77 1 7.3.5 Gequetschte Zustände 77 2 7.3.6 Thermische Zustände 77 5 7.3.7 Maße für das nichtklassische Verhalten von Zuständen 77 6 7.4 Atom-Feld-Wechselwirkung 777 7.4.1 Wechselwirkung zwischen elektrischem Dipol und Feld 778 7.4.2 Ein elementares Modell 779 7.4.3 Präparation von Quantenzuständen 784 7.5 Reservoir-Theorie 78 9 7.5.1 Mastergleichung 78 9 7.5.2 Dämpfung und Verstärkung 79 2 7.5.3 Dekohärenz 79 3 7.6 Ein-Atom-Maser 79 5 7.6.1 Mastergleichung 79 6 7.6.2 Photonenstatistik im Gleichgewicht 79 8 7.7 Atom-Reservoir-Wechselwirkung 800 7.7.1 Mastergleichung 80 1 7.7.2 Lamb-Verschiebung 80 2 7.7.3 Weisskopf-Wigner-Zerfall 80 2 7.8 Resonanzfluoreszenz 80 3 7.8.1 Modell 80 3 7.8.2 Spektrum und Anti-Bunching 804 7.9 Fundamentale Fragen der Quantenmechanik 806 7.9.1 Quantensprünge 806 7.9.2 Welle-Teilchen-Dualismus 80 8 7.9.3 Verschränkung 81 2 7.9.4 Bell'sche Ungleichung 81 2 7.10 Quanteninformationsverarbeitung 81 4 7.10.1 Quantenteleportation 81 4 7.10.2 Quantenkryptographie 816

8 Erzeugung von kohärentem Licht - LASE R Horst Weber 8.1 Das Rückkopplungsprinzip und Verstärkung von Licht 824 8.2 Herstellung eines Inversionszustandes 82 7 8.3 Ausgangsleistung eines Laser-Oszillators 83 3 8.4 Beispiele für Laseroszillatoren 83 6 8.4.1 Festkörperlaser 83 7 8.4.2 Abstimmbare Festkörperlaser 83 7 8.4.3 Gaslaser 83 8 8.4.4 Farbstoff Laser 842 8.4.5 Halbleiter-Laser 842 8.4.6 Plasma-Laser (Röntgen-Laser) 84 5 8.4.7 Freie Elektronenlaser 84 8 8.5 Spektrale Eigenschaften der Laseremission 85 1 8.5.1 Die stehenden, longitudinalen Wellen 85 1 8.5.2 Linienbreite 854 8.6 Die transversalen Wellenformen 85 9 8.6.1 Der optische Resonator mit Beugung 85 9 8.6.2 Der sphärische, stabile Resonator 86 1 8.6.3 Instabile Resonatoren 87 1 8.6.4 Mikroresonatoren 87 2 8.7 Erzeugung kurzer und ultrakurzer Lichtimpulse 87 5 8.7.1 Spiking-Betrieb 87 5 8.7.2 Gütemodulation (Q-switch) 87 7 8.7.3 Kopplung von Wellenformen (Mode-Locking) 88 1 8.7.4 Bestimmung der Pulsbreite 88 9 9 Nichtlineare Optik Horst Weber 9.1 Die allgemeine Beziehung zwischen der Polarisation des Mediums und der elektrischen Feldstärke 90 1 9.1.1 Ausbreitung von Licht in einem linearen Medium 90 1 9.1.2 Die Kennlinie des Elektrons 90 2 9.1.3 Beispiele für einige nichtlineare Effekte 90 6 9.2 Die Suszeptibilität für Effekte 2. und 3. Ordnung 90 7 9.3 Quantitative Beschreibung der Oberwellenerzeugung 91 4 9.3.1 Wellengleichung der nichtlinearen Optik und Lösungen 91 4 9.3.2 Realisierung der Phasenanpassung 91 8 9.4 Parametrische Systeme 92 8 9.5 Weitere quadratische Effekte 93 2 9.5.1 Der Pockels-Effekt (linearer, elektrooptischer Effekt) 93 2 9.5.2 Optische Gleichrichtung 938

9.6 Kubische Effekte 940 9.6.1 Elektrooptische Effekte 940 9.6.2 Entartete Vierwellen-Mischung 949 9.6.3 Kerr-Effekt, thermische Effekte und Photorefraktion 95 2 9.6.4 Vakuum-Doppelbrechung 95 3 9.6.5 Nichtlineare Absorption 95 3 9.7 Induzierte Streuung 956 9.7.1 Allgemeine Betrachtungen 95 6 9.7.2 Raman-Streuung 95 8 9.8 Nichtlineare Anregungsprozesse 980 9.8.1 Zweiphotonen-Anregung 980 9.8.2 Multiphotonen-Ionisierung 98 1 9.9 Erzeugung von ultraviolettem Licht durch Frequenzvervielfachung 98 6 9.9.1 Frequenzvervielfachung in mehreren Stufen 98 6 9.9.2 Frequenzvervielfachung in Metalldämpfen und Gasen 98 8 9.9.3 Frequenzvervielfachung in Plasmen 99 0 9.10 Optische Instabilitäten 99 1 10 Röntgenopti k Günter Schmah l 10.1 Röntgenquellen 100 0 10.1.1 Synchrotronstrahlungsquellen 100 1 10.1.2 Plasmaquellen 100 3 10.2 Elemente der Röntgenoptik 100 5 10.2.1 Wechselwirkung weicher Röntgenstrahlen mit Materie 100 5 10.2.2 Spiegel für Reflexion in streifendem Einfall 100 7 10.2.3 Spiegel für Reflexion in senkrechtem Einfall - Spiegel aus Mehrfachschichten 101 1 10.2.4 Zonenplatten 101 2 10.2.5 Brechungslinsen für harte Röntgenstrahlen 101 8 10.3 Röntgendetektoren 101 9 10.4 Röntgenmikroskopie 102 1 10.4.1 Röntgenmikroskope 1022 10.4.2 Rasterröntgenmikroskope 1026 10.5 Röntgen- und EUV-Lithographie 1027 11 Materiewellen, Elektronenoptik Hannes Lichte, Heinz Niedrig 11.1 Materiewellen 103 1 11.2 Elektronenbeugung 103 6 11.3 Elektronen-Interferometrie 1042 11.4 Elemente der Elektronenoptik 105 4 11.4.1 Elektronenoptische Brechzahl 1054

11.4.2 Elektronenlinsen, Brennweite 105 6 11.4.3 Bildfehler von Elektronenlinsen 107 1 11.5 Elektronenmikroskopie 107 9 11.5.1 Transmissions-Elektronenmikroskopie (TEM) 108 1 11.5.2 Elektronenholographie 109 9 11.5.3 Rasterelektronenmikroskopie 110 5 11.5.4 Puls-Elektronenmikroskopie 111 0 11.6 Elektronenenergieverlust-Spektroskopie, energiefilternde Abbildung, Mikroanalyse 111 3 11.7 Elektronenstrahl-Lithographie 111 9 11.8 Teilchen und Welle 112 5 12 Rastersondenmikroskopie Harald Fuchs 12.1 Prinzip der oberflächensensitiven Rastersondenverfahren 113 3 12.2 Rastertunnelmikroskopie 113 5 12.2.1 Instrumentierung 113 7 12.2.2 Tunnelspektroskopie 113 8 12.2.3 Anwendungen der Rastertunnelmikroskopie 113 9 12.3 Rasterkraftmikroskopie 1142 12.3.1 Kontakt-Kraftmikroskopie 114 3 12.3.2 Statische Kraftspektroskopie 114 7 12.3.3 Dynamische Kraftmikroskopie 114 8 12.4 Optische Rasternahfeldmikroskopie (SNOM) 115 2 12.5 Weitere Rastersondenverfahren und verwandte Methoden 115 7 13 Neutronenoptik Helmut Rauch 13.1 Einleitung und Grundgleichungen 116 1 13.2 Neutronenquellen und Detektoren 116 8 13.3 Brechung und Reflexion 117 1 13.4 Beugung an makroskopischen Objekten 117 6 13.5 Beugung in der Zeit 118 9 13.6 Beugung an perfekten Kristallen (Dynamische Beugung) 119 1 13.7 Interferometrie 119 7 13.8 Holographie 121 7 13.9 Optik mit ultrakalten Neutronen 121 8 14 Optik mit Materiewellen : Atomoptik Tilman Pfau 14.1 Einleitung 1229 14.2 Atom-Licht-Wechselwirkung 1232

14.3 Spontane Emission und Lichtkräfte 124 1 14.4 Zusammenfassung Lichtkräfte 1244 14.5 Vom Ofen zum Atomlaser : Quellen für Atomoptik 124 5 14.5.1 Thermische Quellen 124 5 14.5.2 Laserkühlverfahren 124 6 14.5.3 Verdampfungskühlung 1260 14.5.4 Bose-Einstein-Kondensation 126 1 14.6 Anwendungen der Atomoptik 1263 14.6.1 Atomlithographie 1263 14.6.2 Atominterferometrie 1272 14.6.3 Gedankenexperimente im Labor 128 9 14.7 Ausblick 129 2 15 Strahlungsprozesse und Optik in der Relativitätstheori e Erwin Sedlmay r 15.1 Spezielle Relativitätstheorie 129 8 15.1.1 Die Viererschreibweise der relativistischen Mechanik und Elektrodynamik 129 8 15.1.2 Der Energie-Impuls-Tensor 130 6 15.1.3 Lorentz-invarante Formulierung der Elektrodynamik 130 9 15.1.4 Teilchen in Magnetfeldern 131 6 15.1.5 Die Strahlung eines beschleunigten geladenen Punktteilchens 132 6 15.2 Allgemeine Relativitätstheorie 134 6 15.2.1 Gravitation und Krümmung der Raumzeit 134 6 15.2.2 Die Einstein'schen Feldgleichungen 134 9 15.2.3 Der Newton'sche Grenzfall 135 1 15.2.4 Die Bewegung eines Massenpunktes in einem gegebenen Gravitationsfeld 1354 15.2.5 Die Raumzeit-Metrik kugelförmiger Massenverteilungen 135 5 15.3 Experimentelle Bestätigungen der Allgemeinen Relativitätstheorie 135 8 15.3.1 Frequenzänderung von Spektrallinien 135 9 15.3.2 Lichtablenkung im Gravitationsfeld 1364 15.3.3 Gravitationslinsen 136 6 15.3.4 Laufzeitverzögerung von Radiowellen 136 8 15.3.5 Periheldrehung der Planetenbahnen 1370 15.3.6 Perigäumsdrehung und Thirring-Lense-Effekt 1372 15.4 Gravitationswellen 1372 15.4.1 Emission von Gravitationswellen durch ein Doppelsternsystem 1378 15.4.2 Experimenteller Nachweis von Gravitationswellen auf der Erde 138 2 Anhang 15A : Kovariante und kontravariante Vektoren 138 6 Anhang 15B : Lorentz-Transformationen 138 9 Register 139 7 Farbtafeln 1431