GE i aue Abg.. Landtagspräsidentin Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf.

Ähnliche Dokumente
Arbeitspapier. Arbeitspapier: Wissenschaftliche Zuarbeit zur Ausweisung von Effizienz- und Energieeinsparzielen aus den Szenarien des Klimaschutzplans

Ausbau Erneuerbarer Energien in NRW

Der Minister -_.~~._,-_.,~~-"---_.. ! I,., 2' :t":4;~ in der Anlage übersende ich Ihnen einen Bericht zum obengenannten Tagesordnungspunkt.

hiermit übersende ich Ihnen den in der Befnstungsregelung festgelegten Evaluierungsbericht zum

Bericht über die Videobeobachtung auf Grundlage des.~ 5 a Polizeigesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen

Bericht der Landesregierung über die Entwicklung der Höhe der angemessenen Kosten der Unterkunft in den Rechtskreisen SGB 11 und XII in NRW

Vorlage an den Unterausschuss Personal des Haushalts- und Finanzausschusses des Landtags Nordrhein-Westfalen

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen

Energieeinspar- und Energieeffizienzziele EU, Deutschland und Bayern

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE VORLAGE 16/ A17 -

Einbindung der Bürger beim Ausbau der Windenergie

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

- A18 16/ (). September 2.013

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/2482. Gesetzentwurf der Landesregierung. Zweites Gesetz zur Änderung des Landespflegegeldgesetzes

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region

Rundschreiben 42/ 721 / 2010

Energieeffizienz in Deutschland auf einen Blick

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Chancen für die Region gemeinsam im Lahn-Dill-Bergland

Einladung zur Jahresveranstaltung Fortschrittsmotor Klimaschutz 2015 Ausgezeichnete Vorreiter

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

EU- und NRW-Förderangebote für Klimaschutz und Umweltwirtschaft Wettbewerbe und Projektaufrufe

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister. .\l V:,' 11 16/903

Dr. Elke Stöcker-Meier. Rede zur Eröffnung der Veranstaltung. Workshop zur Lärmaktionsplanung Lärmarme Mobilität - für Gesundheit, Umwelt und Klima

{l (1".-... / or. SYIVi~ Löhrmann. l '!~f~lvi1><l""'_. d.\.\., April 2014

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Die Ministerin LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE L GE 16/332 - A15

DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Tagesordnung. Donnerstag, 8. November LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode. am

Ministerium für. Der Minister

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Dülmen

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung

Potenzialstudie Windenergie NRW

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

zu der Mitteilung der Landesregierung vom 13. März 2000 Drucksache 12/5006

Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

2'. Februar 2015 Seite 1 von 1

Innovation und Umwelt WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU)

Bioeffizienzdorf Hessen Ein Leitprojekt des Hessischen Umweltministeriums

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu)

Hessischer Klimaempfang, 3. Mai Die Klimapolitik des Landes Hessen. Rede der Hessischen Staatsministerin Priska Hinz

Erste Zusammenfassung Energieeffizienz-GAPOMETER

Die Klimawandel-Anpassungsstrategie des Landes Niedersachsen wird konkret: Eine Aufgabe für die ganze Gesellschaft

Die Ministerin. Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, Düsseldorf U. Oktober 2015 Seite 1 von 6

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Klimawandel und Klimaschutz in NRW. Dr. Barbara Köllner

Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr.

Stadt-Umland-Wettbewerb (Teil EFRE) Manuela Hermannek, Verwaltungsbehörde EFRE

DER LANDRAT Paderborn, den

Klimaschutzstrategien der Stadt Kaiserslautern

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 14 / Wahlperiode. der Abg. Franz Untersteller u. a. GRÜNE.

Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Präsidentin des Landtags Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf

Themenblock 4: Gesamtwirtschaftliche Kostenbelastung

Gesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes NRW (AbgG NRW)

Energieaudit nach DIN EN Informationen zu den neuen gesetzlichen Vorschriften für Unternehmen

Al.. September ~6_~ß~~ 16/2187

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Handlungsmöglichkeiten regionaler. Energiekonzepte zum Ausbau der erneuerbaren. Energien und Steigerung der Energieeffizienz

Anhang A. Zum integrierten Klimaschutzkonzept für den Hochsauerlandkreis unter Beteiligung der Kommunen. Öffentlichkeitsarbeit

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Der Klimawandel ist in der öffentlichen Wahrnehmung angekommen. So ist Anfang Dezember in einem Eurobarometer der Klimawandel zum

Energie- und Klimaschutzstrategie Land Brandenburg Stand und Ziele Windenergie. Dr. Günter Hälsig

Vorlage an den Haushalts- und Finanzausschuss des Landtags Nordrhein-Westfalen

Energiewende in Niederösterreich

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Sitzungsvorlage Nr. 55/2001 Ausschuss f.wirtschaft,infrastruktur u. Verwaltung am 20.Juni.2001

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Zukünftige Bedeutung der Ressource Energie Torsten Reetz EWE Aktiengesellschaft

dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 mit folgenden Änderungen zuzustimmen:

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Klimaschutz Herausforderung für die Politik MdL Dr Bernd Murschel

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht

Die Ministerin. Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, Düsseldorf 2S.. Juni 2013 Seite 1 von 1

Stand der Neustrukturierung der kommunalen und staatlichen Untersuchungsämter

Energie Baustein regionaler Wertschöpfung

Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin,

Der Energieausweis. Die wichtigsten Infos. für Eigentümer, Vermieter, Mieter und Käufer.

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Informationen

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Pressestelle

18 November 2013 Seite 1 von 1

Klimaschutz in Berlin: Das Arbeitsprogramm. Umfassend informiert: Das Berliner ImpulsE-Programm. Berlin spart Energie

Transkript:

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW - 40190 Düsseldorf Landtagspräsidentin Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf 1 GE 2763 aue Abg.. Johannes Remmel i1..03.2015 Seite 1 von 1 Aktenzeichen VII-2-12.06 bei Antwort bitte angeben Hr. Krings Telefon 0211 4566-1428 Telefax 0211 4566-388 poststelle@mkulnv.nrw.de 60-fach Aktueller Stand der Erarbeitung des Klimaschutzplans NRW Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin, a(,~(" a.t)~. hiermit übersende ich Ihnen einen Bericht zum aktuellen Stand der Erarbeitung des Klimaschutzplans NRW mit der Bitte um Weiterleitung an die Mitglieder des Landtages. Mit freundlichen Grüßen Dienstgebäude und lieferanschrift: Schwannstr. 3 40476 Düsseldorf Telefon 0211 4566-0 Telefax 0211 4566-388 Infoservice 0211 4566-666 poststelle@mkulnv.nrw.de www.umwelt.nrw.de Öffentliche Verkehrsmittel: Rheinbahn Linien U78 und U79 Haltestelle Kennedydamm oder Buslinie 721 (Flughafen) und 722 (Messe) Haltestelle Frankenplatz

Aktueller Stand der Erarbeitung des Klimaschutzplans NRW Berichtszeitraum Januar 2015 bis März 2015 1

Inhalt 1. Hintergrund...:... 3 2. Dialog~ und Beteiligungsprozess zur Erstellung des Klimaschutzplans... 4 3. Erstellung des Klimaschutzplans...:... 4 4. Stellungnahme der Verbände...,... 5 2

1. Hintergrund Der Landtag hat in seiner Sitzung am 23. Januar 2013 das Gesetz zur Förderung des Klimaschutzes in Nordrhein-Westfalen beschlossen. Gemäß 6 des Klimaschutzgesetzes erstellt die Landesregierung unter umfassender Beteiligung von gesellschaftlichen Gruppen sowie der kommunalen Spitzenverbände einen Klimaschutzplan, der dem Landtag zur Beschlussfassung vorgelegt wird. Zentrale Elemente des Klimaschutzplans sind u. a. nachhaltige Strategien und Maßnahmen, um die Klimaschutzziele sowie die im Klimaschutzplan genannten Zwischenziele und sektoralen Zwischenziele zu erreichen. Ebenso wie das Gesetz soll der Klimaschutzplan dabei nicht nur den Bereich Klimaschutz, sondern auch die Anpassung an die nicht mehr abwendbaren Folgen des Klimawandels umfassen. Die Landesregierung hat dem Landtag mit Vorlage '15/872 vom 4. Oktober 20~ 1 die Eckpunkte des Klimaschutzplans Nordrhein-Westfalen vorgelegt und den Prozess der Erarbeitung des Klimaschutzplans skizziert. Gemäß Beschluss des Landtags vom 23. Januar 2013 berichtet die Landesregierung dem Landtag vierteljährlich über den Erarbeitungsstand des Klimaschutzplans NRW. Mit den Vorlagen 15/1086 vom 21. Dezember 2011, 16/661 vom 15. Februar 2013, 16/945 vom 11. Juni 2013, 16/1210 vom 2. Oktober 2013, 16/1450 vom 2. Dezember 2013, 16/1656 vom 11. Februar 2014, 16/1788 vom 31. März 2014,16/1954vom 12. Juni 2014,16/2133 vom 25. August 2014 sowie 16/2510 vom 4. Dezember 2014 hat die Landesregierung den Landtag jeweils über den Stand der Erarbeitung des Klimaschutzplans informiert. Der vorliegende Bericht baut auf den bisherigen Landtagsberichten auf. Zur ständigen Begleitung der Erarbeitung des Klimaschutzplans hat der Landtag den Unterausschuss Klimaschutzplan eingerichtet, der die Aufgabe hat, den Erstellungsprozess des Klimaschutzplans und die im Klimaschutzplan vorgeschlagenen Maßnahmen sowie ihre politischen Auswirkungen zu diskutieren und parlamentarisch zu begleiten. In den turnusmäßigen Sitzungen wurde der Unterausschuss über den jeweiligen Stand des Erarbeitungsprozesses informiert. 3

2. Dialog- und Beteiligungsprozess zur Erstellung des Klimaschutzplans In Zusammenarbeit mit Kommunen, Wirtschafts- und Umweltverbänden, Energieversorgern, U.nternehmen, Gewerkschaften, Kirchen und nicht zuletzt mit den Bürgerinnen und Bürgern erarbeitet die Landesregierung den Klimaschutzplan NRW.. Oh~e das im Land verfügbare Expertenwissen sind aus Sicht der Landesregierung eine erfolgreiche Klimaschutzpolitik und die Entwicklung von zielgerichteten Strategien und Maßnahmen nicht möglich. In einem Dialog- und Beteiligungsverfahren, bestehend i. aus einer Konzeptionsphase sowie efner Differenzierungs- und Vernetzungsphase, haben zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter dieser gesellschaftlichen Gruppen das Angebot angenommen und ihre Ideen und Vorschläge für ein klimafreundliches. Nordrhein-Westfalen eingebracht. Diese Form der transparenten Zusammenarbeit will die Landesregierung fortführen. Details zum Dialog- und Beteiligungsprozess wurden in den zurückliegenden Beri.chten beschrieben. 3. Erstellung des Klimaschutzplans Unter Berücksichtigung der Ergebnisse des Dialog- und Beteiligungsprozesses zum Klimaschutzplan sowie weiterer Ergebnisse wie z. B. der Impactanalyse (Klimaschutz) und der Nachhaltigkeitsprüfung (Klimaanpassung) erstellt die Landesregierung den Entwurf des Klimaschutzplans. Ein erster Entwurf befindet sich gegenwärtig in der. Ressortabstimmung. Der Entwurf des Klimaschutzplans NRW enthält Strategien und Maßnahmen, mit denen die im Klimaschutzgesetz verankerten Ziele für eine Reduzierung der Treibhausgase bis 2020 und 2050 erreicht werden sollen. Darüber hinaus enthält er Maßnahmen zur Anpassung an die bereits heute unabwendbaren Folgen des Klimawandels in NRW. Zudem beschreibt der Entwurf u.a. sektorale Ziele und zeigt die im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung ermittelten Potenziale zum Energiesparen sowie zur Energieeffizienzsteigerung auf (s. Anlage 1). 4

4. Stellungnahme der Verbände Im Anschluss an die erste Kabinettsbefassung wird den Verbänden Gelegenheit gegeben, den Entwurf des Klimaschutzplans zu kommentieren. Diese Kommentare werden ausgewertet und fließen in eine erneute Ressortabsti~mung und Kabinettsbefassung ein. Parallel zur Übersendung an die Verbände erhält der Landtag den Entwurf des Klimaschutzplans. Anschließend an die erneute Kabinettsbefassung wird der Klimaschutzplan dem Landtag zur Beschlussfassung vorgelegt. Anlage 1: Arbeitspapier: Wissenschaftliche Zuarbeit zur Ausweisung von Effizienzund Energieeinsparzielen aus den Szenarien des Klimaschutzplans, 23. Januar 2015 5

O Wuppertallnstitut für Klima, Umwelt, Energie GmbH Arbeitspapier: Wissenschaftliche Z'uarbeit zur Ausweisung von Effizienz- und Energieeinsparzielen aus den Szenarien des Klimaschutzplans Wuppertal, 23.01.2015 Prof. Dr. Manfred Fischedick Christoph Zeiss Clemens Schneider

Arbeitspapier: Energieeinsparung und Energieeffizienz Inhalt 1. Hintergrund und Problemstellung... 3 2. Ausweisung der Energieeinsparung... ~... 3 3. Ausweisung der Energiee,ffizienz... 4 Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie 2

Arbeitspapier: Energieeinsparung und Energieeffizienz 1. Hintergrund und Problemstellung Das Wuppertal Institut hat im Rahmen des Partizipationsverfahrens zum Klimaschutzplan Nordrhein-Westfalen Szenarien zu möglichen Treibhausgasemissionsminderungspfaden bis 2050 errechnet. Die Annahmen und die Ausgestaltung der Szenarien wurden in einem umfangreichen Beteiligungsprozess in sechs sektoralen Arbeitsgruppen diskutiert und dokumentiert 1. Im Klimaschutzgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen ist vorgegeben, dass der Klimaschutzplan konkrete Ziele der Treibhausgasminderung, des Ausbaues der erneuerbaren Energien sowie der Energieeffizienz und Energieeinsparung enthalten soll. Die impa~izipationsprozess zum Klimaschutzplan auf Basis der von den Akteuren spezifizierten Strategien entwi~kelten Szenarien wurden vor diesem Hintergrund hinsichtlich der im Klimaschutzgesetz genannten Parameter analysiert und aus den Szenarien resultierende Kennziffern abgeleitet. Neben den im Szenarienbericht zum Prozess dargestellten Treibhausgasemissionsminderungen werden in diesem Arbeitspapier zusätzlich noch Parameter für die Beschreibung der Energieeinsparung sowie der Erhöhung der Ressourcenund Energieeffizienz ausgewiesen und dargestellt. Dabei handelt es sich explizit nicht um Neuberechnungen auf Basis etwa geänderter Modellannahmen, sondern lediglich um eine ausführlichere Dokumentation der in den Arbeitsgruppen ~iskutierten Szenarien. Die Ergebnisse,ergeben sich modellintern aus der Umsetzung der Strategien, die in den Arbeitsgruppen festgelegt wurden und stellen die Bandbreite zukünftiger durch die Szenarien beschriebenen Entwicklungspfade dar. 2. Ausweisung der Energieeinsparung Definition: Die Energieeinsparung wird über den Parameter Primärenergieeinsparung gegenüber 2010 dargestellt. Dieser Indikator berücksichtigt auch Umwandlungsverluste z.b. im Bereich der fossilen Stromerzeugung und gibt somit das Ausmaß der Abhängigkeit einer Gesellschaft von fossilen bzw. erneuerbaren Energieträgern in absoluten Größen (d.h. Energieeinheiten pro Jahr) wieder. Die Nachfrage nach Primärenergie wurde im Modell ermittelt. Umfang und Energieträgerstruktur ergeben sich mittelbar aus der modellierten Nachfrage nach Energiedienstleistungen in NRW bzw. Deutschland. Zur Deckung dieser Nachfrage wer- 1 Zeiss, c.; Fischedick, M.; Espert, V. (2014): Zusammenfassung der Szenarioberechnungen des Beteiligungsprozesses zum Klimaschutzplan NRW (aktualisierte Fassung). Düsseldorf/Wuppertal: Wuppertal Institut im Auftrag des Ministeriums rur Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie 3

Arbeitspapier: Energieeinsparung und Energieeffizienz den Endenergieträger eingesetzt, diese wiederum werden im Umwandlungssektor durch den Einsatz von Primärenergieträgern bereitgestellt (z~b. in der Stromerzeugung oder in den Raffinerien). Somit wirken sich die angenommenen Klimaschutzstrategien aller Sektoren auf den Primärenergieverbrauch aus. Der Einsatz von Wind- und Sonnenenergie in der Stromerzeugung wirkt sich unmittelbar drosselnd auf den Primärenergieverbrauch aus, da Umwandlungsverluste hier nicht bilanziert werden (der Primärenergieverbrauch entspricht qua Definition der Bruttostromerzeugung).. Aus den Szenarien lässt sich für diesen Parameter eine Bandbreite für 2020 ggü. 2010 von 12 bis 18 % und für 2050 ggü. 2010 von 45 bis 59 % aus den Szenarien ableiten. Tabelle 1: Primärenergieeinsparung ggü. 2010 in den Klimaschutzplanszenarien 12% 14% 15% 15% 15% 13% 18% 16% 18% 50% 50% 54% 54% 54% 45% 59% 58% 59% 3. Ausweisung der Energieeffizienz Definition: Die Erhöhung der Energieeffizienz wird über den Parameter "Steigerung der Endenergieproduktivität" dargestellt. Die Endenergieproduktivität gibt an" in welchem Umfang die Sektoren Industrie, Gewerbe, Haushalte und Verkehr Endenergie für die Erstellung von einer Einheit Bruttoinlandsprodukt einsetzen (gemessen in GJIEUR 2010 ). Die Steigerung der Endenergieproduktivität gibt an, um wie viel Prozent pro Jahr dieser Kennwert in den Szenarien sinkt. Da der Endenergieeinsatz auf das reale Bruttoinlandsprodukt (also inflationsbereinigt) bezogen wird, eignet sich der Kennwert als Maß für die jährliche Erhöhung der Energieeffizienz 2 Die Höhe des Einsatzes von Endenergie hängt zum einen von der Nachfrage nach Energiedienstleistungen ab (z.b. beheizte Fläche mit einem bestimmten Temperaturniveau, Personenkilometer). Die Nachfrage nac~ Energiedienstleistungen ist 2 In den Szenarien wird von einem realen Wirtschaftswachstum von O~8% (niedrige Variante) bzw. 0,9% (mittlere Variante) pro Jahr ausgegangen (siehe Tabelle 1) Wuppertallnstitut für Klima, Umwelt, Energie 4

Arbeitspapier: Energieeinsparung und Energieeffizienz wiederum mit dem Bruttoinlandsprodukt insofern verknüpft, als bei höherer Produktion ceteris paribus mehr Energiedienstleistungen nachgefragt werden. Zum andere'n hängt der Endenergieeinsatz von der technischen Effizienz der Geräte (z.b. spezifischer Verbrauch eines Pkw) und der Effizienz ihrer Nutzung (Fahrverhalten, Besetzungsgrad des Pkw) ab. Die Szenarien beruhen auf einer Vielzahl von Strategien, die Effizienzfortschritte in allen Sektoren adressieren und so im Ergebnis zu einer Minderung des spezifischen Endenergieeinsatzes bzw. zur Erhöhung der Endenergieproduktivität führen. Aus den Szenarien lässt sich für diesen Kennwert eine Bandbreite für 2020 ggü. 2010 von 1,0 bis 1,7 % pro Jahr und für 2050 ggü. 2010 von 1,4 bis 1,8 % pro Jahr ableiten. Tabelle 2: Endenergieproduktivität ggü. 2010 in den Klimaschutzplanszenarien 1 1 5% 1 1 5% 1 1 5% 1,5% 1 1 5% 1,4% 1,5% 1,8% 1,8% 1,8% Wuppertallnstitut für Klima, Umwelt, Energie 5