Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Gastgewerbe in Hamburg Juli 2017

Ähnliche Dokumente
Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Gastgewerbe in Hamburg April 2016

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Gastgewerbe in Hamburg November 2014

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Schleswig-Holstein August 2013

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse -

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Hamburg 2015 Teil 3: Klärschlamm

Umsatz und Beschäftigte im Handel und im Gastgewerbe im August 2007

Die Schlachtungen in Hamburg im Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Einsammlung von Verkaufs-, Transport- und Umverpackungen in Schleswig-Holstein 2013

Ausgaben und Einnahmen für Empfängerinnen und Empfänger nach dem Asylbewerberleistungsgesetz in Hamburg 2013

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 1. Quartal 2016

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 1. Quartal 2014

Statistischer Bericht

Hochbautätigkeit und Wohnungsbestand in Hamburg 2014

Abfallentsorgung in Schleswig-Holstein 2013

I/2015. Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 1. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013

Gastgewerbe und Tourismus in Baden-Württemberg

Statistische Berichte

Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel Nordrhein-Westfalens. September Messzahlen. Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW

Strafverfolgung und Strafvollzug in Hamburg 2012

Statistischer Bericht

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistischer Bericht

Öffentliche Sozialleistungen

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2010

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistischer Bericht

Statistische Berichte

Dienstleistungen. 1. Vierteljahr Statistisches Bundesamt

Umweltökonomische Gesamtrechnungen Treibhausgasemissionen in Hamburg 2012

Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6

Statistischer Bericht

Statistische Berichte

Integrationsmonitoring der Länder. Datenband. Erster Bericht zum. Teil 2. Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring

Neue Ergebnisse des Mikrozensus in Schleswig-Holstein 2005 Frauenanteil an der Erwerbstätigkeit Schleswig-Holsteins gestiegen

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. H II - m /1 Kennziffer: H ISSN:

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31.

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Bodenflächen in Hamburg am nach Art der tatsächlichen Nutzung

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung. Statistisches Bundesamt

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

13.1 BEVÖLKERUNG UND ARBEITSMARKT

Statistische Berichte

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2011

Statistische Berichte

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31.

Statistische Berichte

6. Tourismus. Vorbemerkungen

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2013

Bodenflächen in Hamburg am nach Art der tatsächlichen Nutzung

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung. Statistisches Bundesamt

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

insgesamt geöffnete insgesamt angebotene insgesamt angebotene

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2014 Deutsche Hotellerie auf WM-Niveau Fünftes Rekordjahr in Folge in Sicht

STATISTISCHER BERICHT K I 8 - j / 13

Staats- und Kommunalfinanzen

Statistische Berichte

1 XIII 288 Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im. 1 XIII 289 im Gastgewerbe Tourismus

Statistische Berichte

Thüringer Landesamt für Statistik

Umsetzung des SGB II...

Statistischer Bericht

Aufkommen und Export von Erdgas Entwicklung der Grenzübergangspreise ab 1991

STATISTISCHER BERICHT K I 8 - j / 14

Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild

Statistischer Bericht

I. HAMBURG IM VERGLEICH

STATISTISCHER BERICHT D III 1 - m 6 / 15. Insolvenzverfahren im Land Bremen

Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen -

Neue Fakten zur Lohnentwicklung

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen -

Saisonumfrage Tourismus in Rheinland-Pfalz

L III - j / 13. Schulden des Landes und der kommunalen Körperschaften in Thüringen am Vorabergebnisse - Bestell - Nr.


Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen:

Umsetzung des SGB II...

Statistischer Bericht

Entwicklung der Arbeitslosenquote für Deutschland, West- und Ostdeutschland von 1991 bis heute

Kirchenmitgliederzahlen am

MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Februar 2016

Makroökonomie I. Leopold von Thadden Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 1 Ausgewählte makroökonomische Begriffe

Statistischer Bericht

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Transkript:

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV 3 - m 07/17 HH Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Gastgewerbe in Hamburg Herausgegeben am:

Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Maike Lassen Telefon: 040 42831-1824 E-Mail: binnenhandel@statistik-nord.de Auskunftsdienst: E-Mail: Auskünfte: Internet: info@statistik-nord.de 040 42831-1766 0431 6895-9393 www.statistik-nord.de Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2014 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in en Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts nichts vorhanden (genau Null) Angabe fällt später an Zahlenwert unbekannt o geheim zu halten Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis a. n. g. anweitig nicht genannt u. dgl. und gleichen ( ) Zahlenwert mit eingeschränkter Aussagefähigkeit / Zahlenwert nicht sicher genug Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht G IV 3 - m 07/17 HH

Tabelle 1 Umsatz und Beschäftigung im Gastgewerbe in Hamburg Jahr Monat Umsatz in jeweiligen Preisen Umsatz in jeweiligen Preisen Vollbeschäftigte Teilzeitbeschäftigte Vollbeschäftigte Teilzeitbeschäftigte Monatsdurchschnitt (MD) 2010 = 100 Veränung dem jeweiligen Vorjahreszeitraum in Prozent 2010 MD 100,0 100,0 100,0 100,0 2011 MD 106,7 104,9 105,7 104,3 6,7 4,9 5,7 4,3 2012 MD 109,1 105,9 107,4 104,7 2,2 1,0 1,6 0,4 2013 MD 110,9 110,2 109,8 110,8 1,6 4,1 2,2 5,8 2014 MD 114,3 115,2 112,7 117,5 3,1 4,5 2,6 6,0 2015 MD 118,0 118,0 115,7 120,1 3,2 2,4 2,7 2,2 2016 MD 122,8 120,8 117,6 123,6 4,1 2,4 1,6 2,9 2016 Januar 100,1 116,0 113,2 118,5 4,4 3,3 2,6 3,8 Februar 106,3 115,8 115,0 116,6 7,8 1,0 2,2-0,2 März 115,1 120,1 119,2 121,0 1,6 3,8 2,2 4,9 April 128,7 121,8 116,2 126,7 7,6 3,9-1,7 8,6 Mai 129,8 123,6 117,4 128,9 1,4 3,0-1,5 6,5 Juni 125,5 124,0 118,7 128,7-0,7 2,3 1,9 2,8 126,2 123,5 119,3 127,2 4,2 2,2 3,0 1,5 August 121,3 123,7 118,3 128,4-1,5 2,7 0,2 4,6 September 139,7 122,3 120,6 123,8 8,1 1,9 4,6-0,2 Oktober 128,1 119,4 116,9 121,8 4,3 1,2 0,7 1,7 November 124,8 118,8 117,0 120,4 6,2 1,3 0,7 1,5 Dezember 131,3 118,8 118,1 119,7 8,8 0,8 3,8-1,3 Januar 102,3 116,4 114,6 118,0 2,2 0,3 1,2-0,4 Februar 103,6 114,7 114,2 115,2-2,5-0,9-0,7-1,2 März 124,8 118,3 115,9 120,4 8,4-1,5-2,8-0,5 April 132,2 120,3 117,1 123,1 2,7-1,2 0,8-2,8 Mai 138,3 120,1 117,4 122,6 6,5-2,8 0,0-4,9 Juni 134,8 122,8 116,9 127,8 7,4-1,0-1,5-0,7 136,2 120,5 116,2 124,3 7,9-2,4-2,6-2,3 Alle Messzahlen und Veränungsraten in diesem Statistischen Bericht sind, soweit sie zurückliegende Berichtszeiträume von bis zu 24 Monaten betreffen, als vorläufig anzusehen. Sie werden monatlich rückwirkend durch nachträglich eingehende Meldungen und Korrekturen aktualisiert. Bitte beachten Sie die methodischen Hinweise zur "Rotation" (Seite 5). Statistikamt Nord 3 Statistischer Bericht G IV 3 - m 07/17HH

2. Umsatz im Gastgewerbe in Hamburg nach en Umsatz Nummer Klassifikation 1 2016 Juni Januar - 2016 Juni Januar - in jeweiligen Preisen in Preisen des Jahres 2010 2010 = 100 55.1 Hotels, Gasthöfe u. Pensionen 164,9 137,4 156,3 142,7 144,1 123,7 136,9 126,3 55.10.1 Hotels 166,6 139,0 156,5 143,8 145,6 125,2 137,2 127,3 55.10.2 Hotels garnis 162,6 132,3 176,4 146,5 141,4 118,6 153,7 129,3 55.2 Ferienunterkünfte u. Ä. 124,3 90,8 109,6 107,1 105,0 78,7 93,0 91,9 55 Beherbergung 165,9 137,7 156,6 143,3 144,8 123,8 137,1 126,7 Imbissstuben, Cafés u.ä. 117,7 117,0 117,1 109,2 100,2 101,7 100,0 93,5 Bedienung 122,8 123,0 122,8 115,1 104,2 106,7 104,5 98,3 56.10.2 Restaurants mit Selbstbedienung 98,4 90,5 95,9 90,8 83,3 78,3 81,5 77,4 56.10.3 Imbissstuben 129,9 129,1 130,6 110,6 112,6 114,3 113,3 96,3 Verpflegungsdienstleist. 131,0 130,8 144,9 133,0 115,3 117,1 127,4 117,2 56.3 Ausschank von Getränken 128,1 127,9 134,4 126,0 111,0 113,0 116,6 109,7 56.30.1 Schankwirtschaften 129,9 132,7 137,4 125,3 112,6 117,2 119,1 109,1 56 Gastronomie 121,6 121,1 124,4 115,7 104,5 106,1 107,2 99,9 561-01 Gaststättengewerbe (56.1+56.3) 118,9 118,3 119,2 111,2 101,4 103,1 102,0 95,4 55-01 Gastgewerbe (55+56) 136,2 126,2 134,8 124,6 117,7 111,6 116,8 108,6 Nummer Klassifikation 1 3. Umsatzentwicklung im Gastgewerbe in Hamburg nach en Veränung Umsatzwerte Januar - Januar - Juni Juni Januar - 2016 Januar - 2016 2016 2016 in jeweiligen Preisen in Preisen des Jahres 2010 Prozent 55.1 Hotels, Gasthöfe u. Pensionen 20,0 5,5 13,9 7,3 5,3 5,4 55.10.1 Hotels 19,8 6,4 13,1 7,4 6,1 5,4 55.10.2 Hotels garnis 22,9-7,8 27,7 5,9-8,0 4,1 55.2 Ferienunterkünfte u. Ä. 36,9 13,4 37,3 46,8 12,9 43,2 55 Beherbergung 20,5 6,0 14,9 8,9 5,6 6,8 Imbissstuben, Cafés u.ä. 0,6 0,5 5,5 4,2 0,2 2,1 Bedienung - 0,2 0,0 4,4 3,8-0,3 1,7 56.10.2 Restaurants mit Selbstbedienung 8,8 2,7 11,1 6,2 2,2 4,0 56.10.3 Imbissstuben 0,6-0,5 11,4 11,4-0,6 9,6 Verpflegungsdienstleist. 0,2-9,5-3,8-4,2-9,5-5,9 56.3 Ausschank von Getränken 0,2-4,7 4,6 5,7-4,8 4,0 56.30.1 Schankwirtschaften - 2,1-5,4 3,1 6,9-5,5 5,2 56 Gastronomie 0,5-2,3 3,3 2,4-2,5 0,4 561-01 Gaststättengewerbe (56.1+56.3) 0,5-0,2 5,3 4,4-0,6 2,4 55-01 Gastgewerbe (55+56) 7,9 1,0 7,7 4,9 0,8 2,9 1 Klassifikation e, Ausgabe 2008 (WZ 2008) Statistikamt Nord 4 Statistischer Bericht G IV 3 - m 07/17 HH

4. im Gastgewerbe in Hamburg nach en Veränung nzahl Nummer davon davon davon Klassifi- kation 1 Januar - 2016 Januar - 2016 2010 = 100 Prozent 55.1 Hotels, Gasthöfe u. Pensionen 107,3 104,5 118,0-4,3-3,7-6,1-2,4-1,2-6,2 55.10.1 Hotels 113,7 104,8 162,3-3,5-4,1-1,4-1,6-1,6-1,5 55.10.2 Hotels garnis 61,3 117,6 56,4-19,7 22,6-35,5-19,3 18,8-33,2 55.2 Ferienunterkünfte u. Ä. 136,8 120,6 140,4-4,2-13,7 4,3 4,4-8,3 17,4 55 Beherbergung 108,5 104,5 122,2-4,2-4,1-4,5-2,0-1,5-3,5 Imbissstuben, Cafés u.ä. 116,2 115,6 116,3-2,6-1,5-3,3-0,7 0,8-1,6 118,3 122,2 114,5-1,9-1,6-2,0 1,4 3,0 0,3 56.10.2 Bedienung Restaurants mit Selbstbedienung 83,2 103,8 72,4-3,1 5,3-8,3-3,5 4,7-8,3 56.10.3 Imbissstuben 143,7 117,9 160,2-9,0-0,3-13,7-5,0-7,2-3,8 Verpflegungsdienstleist. 131,0 132,2 129,8-4,6-6,3-3,5-5,6-5,7-5,6 56.3 Ausschank von Getränken 153,3 162,8 150,2 5,4 6,6 5,0 3,9 4,1 3,8 56.30.1 Schankwirtschaften 138,8 186,0 125,7 4,5 8,9 2,6 4,4 6,4 3,5 56 Gastronomie 123,9 122,8 124,6-2,0-1,9-2,1-1,2-0,4-1,7 561-01 Gaststättengewerbe (56.1+56.3) 121,6 120,6 121,9-1,3-0,6-1,7 0,0 1,2-0,6 55-01 Gastgewerbe (55+56) 120,5 116,2 124,3-2,5-2,7-2,3-1,4-0,8-1,9 1 Klassifikation e, Ausgabe 2008 (WZ 2008) Allgemeine und methodische Hinweise Grundlage dieses Statistischen Berichts sind die monatlichen Repräsentativerhebungen im Gastgewerbe. Berichtspflichtig sind die nach einem mathematisch statistischen Verfahren (Zufallsprinzip) ausgewählten Unternehmen, en wirtschaftlicher Schwerpunkt in den zugehörigen en liegt. Das Gastgewerbe ist dabei - analog zu anen Wirtschaftsbereichen - entsprechend Klassifikation e, Ausgabe 2008 (WZ 2008) abgegrenzt. Bei den nach diesen Prinzipien ausgewählten und abgegrenzten Unternehmen werden monatlich Umsatz und die Anzahl Voll- sowie Teilzeitbeschäftigten erfasst. Diese Daten werden zum Landesergebnis hochgerechnet und auf eine feste Basis bezogen (Gesamtumsatz und durchschnittliche Anzahl an n des Jahres 2010). Das Ergebnis sind Messzahlen, die das Verhältnis aktuellen Werte zu denen des Basisjahres darstellen und Änungsraten, die die Veränung zum jeweiligen Vorjahreszeitraum darstellen. Bei Unternehmen mit Arbeitsstätten in mehreren Bundeslänn erfolgt die Erfassung Angaben in Aufteilung nach Bundeslänn, so dass die hochgerechneten Ergebnisse "länscharf" dargestellt werden können. Die Darstellung Umsatzwerte (Messzahlen und Veränungsraten) erfolgt in jeweiligen Preisen (nominal) sowie preisbereinigt in konstanten Preisen des Jahres 2010(real). Basisjahr für die Berechnung aller Messzahlen ist ab Berichtsmonat Januar 2013 das Jahr 2010. Messzahlen und Veränungsraten werden ohne Berücksichtigung monatlich wechselnden Zahl an Tagen und ohne Berücksichtigung von Saisoneinflüssen ermittelt. In Kumulation zurückliegenden Monate eines Jahres verringern sich diese Einflüsse mit zunehmen Zahl erfassten Monate eines Jahres. Methodische Änung ab Berichtsmonat (Rotation) Die Ergebnisse basieren ab dem Berichtsmonat auf einem neuen Berichtskreis, auf Grundlage einer jährlich anteiligen Rotation meldenden Unternehmen gebildet wurde. Im Jahr wurden dabei etwa ein Drittel bisher meldenden Unternehmen gegen neue ausgetauscht. Im Zuge Rotation wurde Berichtskreis außerdem durch weitere Einheiten aufgefüllt. Die Ergebnisse aus diesem neuen Kreis befragten Unternehmen wurden rückwirkend bis Januar 2016 erhoben. Daraus ergeben sich Änungen in den bisher veröffentlichten Daten. Um die Vergleichbarkeit zu den bisherigen Ergebnissen zu verbessern, werden ab Berichtsmonat neu verkettete Messzahlen veröffentlicht (rückwirkend ab Januar 2016). Verkettung bedeutet hierbei, dass ein konstanter Faktor das Niveau Messzahlenreihe 2016 an das bisherigen Messzahlenreihe anpasst. Die aktuelle Konjunkturentwicklung bleibt dabei erhalten und Zeitreihen können besser analysiert werden. Ab Berichtsmonat Januar 2009 erfolgt die Darstellung e nach neuen wirtschaftsfachlichen Glieung WZ 2008. Statistischer Bericht G IV 3 - m07/17 HH Statistikamt Nord 5 Statistischer Bericht G IV 3 - m 12/16 HH