Beispiele von Betrieben

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Martin Ziron Fachhochschule Südwestfalen Fachbereich Agrarwirtschaft

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig!

STS-MERKBLATT. Gruppensäugen von Sauen nicht ganz unproblematisch TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 3.2

Die beste Wahl in: Breifutterautomaten Combi Futterautomaten Trockenfutterautomaten. Qualitativ hochwertige Futterautomaten

Lüftung optimal steuern Heiz- und Stromkosten sparen

Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern.

Dr. Wilhelm Pflanz Ferkelerzeugung 13. März Effizienter Energieeinsatz im Zuchtschweinebetrieb. ALB Tagung Hohenheim

Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall?

Warum sprechen wir über das Thema?

Anlage 5 MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON SCHWEINEN 1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

ECKDATEN ZUR HALTUNG VON SAUEN

Produkte für mehr Tierwohl

Vielen Sauenhaltern läuft die Zeit davon!!

BLS - Sondertag. Tierwohl

Planungsgrundlagen Schweinehaltung

Zukunft der landwirtschaftlichen Tierhaltung Tierwohllabel als Alternative Produktion mit Tierwohllabel

Schweinefachtagung. Mittwoch, den 3.Juni Anforderungen der modernen Schweinehaltung. Erfahrungen aus Praxis und Versuchswesen

Ansatz und Richtlernziele des E-Learning-Moduls

Thema: Beschäftigungsmaterialien in der Schweinehaltung: alternative Ansätze und neue Entwicklungen

Hitzestress bei Schweinen Baulichtechnische

erklärt unserem Chef was wir wollen! Wir sind Mastschweine, und der Herr Hesse Hallo Kinder Wie können Schweine gut gehalten werden?

ACO Funki. Boden- und Wärmesysteme. ACO Funki Boden- und Wärmesysteme für die Schweinehaltung

Tierschutz? Wir sind dabei! Schweinehaltung. Unsere Tiere. Unsere Verantwortung. Landwirte und Tierhalter aus Baden-Württemberg L B V

Die Zunahmen in der Säugeperiode sind kein Zufall - Einflussgrößen auf die Höhe der Säugezunahmen Zusammenfassung

Voraussetzungen Steuer- & Baurecht

Sauenhaltung. Moderne Aufstallungs- und Fütterungssysteme

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe

Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Mittwoch, 20. August :53 An: Betreff:

Beschäftigungsmaterial in der Schweinemast

Standardfehler: Stallklima 2007

Emissionsminderungsmaßnahmen in der Schweinehaltung. Emission abatement measures in pig farming

GewinnsteigernmitgrossenWürfen. HerausforderungenmitgrossenWürfen

Nutzen von Aufzeichnungen im Schweinestall

Factsheet Ferkelschutzkorb -Diskussion

Das Futter der Schweine auf meinem Lehrbetrieb

9. Nordhessischer Schweinetag

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges

Energieverbrauch und Einsparpotenzial im Sauenstall

Stallbau für die Ökologische Schweinehaltung

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz

Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung

Ökonomische Auswirkungen höherer Haltungsstandards

Herausforderungen und Lösungsansätze

Gruppenhaltung von Sauen im Deckzentrum -Worauf kommt es an? -

Grundlagen zum Themenkomplex Cross Compliance

Fallbeispielkatalog zur Initiative Tierwohl Schweinehaltung

Schweinegrippe? Einsatz der Wärmebildkamera zur baulichen und technischen (Schwachstellen)analyse

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren

Nachwuchs im Kaninchenstall

Das modulare, freitragende Rostsystem mit vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten.

NEULAND- Richtlinien für Transport

Haltungssysteme für Kaninchen: Wohin geht die Entwicklung?

hdt-news Nr. 2/2003 In dieser Ausgabe:

Erfolg durch Spezialisierung. = Für Ihren Erfolg!

Leistung und Gesundheit in der Ferkelaufzucht alles eine Frage der Fütterung?

Berechnung der Luftführung in Schweinemastställen

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen

Fachinformation Tierschutz. Zwinger und Boxen zur Haltung von Hunden. Begriffe. Täglich Auslauf im Freien

Heizenergie Welche Systeme sind zu empfehlen? -

TVT. Die Vermeidung von Hitzeschäden bei landwirtschaftlichen Nutztieren (Geflügel, Schweine, Rinder) Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v.

Zweite Verordnung. zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Vom

NatureLine - Schweineställe. Innovative Lösungen für mehr Tierwohl in der Schweinehaltung

Schweine in der Freiland-Haltung

TECHNISCHE INFORMATION

Vortrag: Tommy Wollesen, CEO Cow-Welfare

Vergleich: Haltung von Mastschweinen

Brandschutzklappe mit freiem Querschnitt sorgt für minimale Druckverluste und vereinfacht Reinigung sowie Revision

Anforderungen an die Stallklimagestaltung heute und morgen

Versuchsbericht VPS 14 Anfütterung der säugenden Sauen

STERNBURG BINGO STERNBURG BINGO UND SO FUNKTIONIERT S: MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! RAUM FÜR EIGENE BEMERKUNGEN, GRÜSSE ETC.

Energiekosten ungenutztes Sparpotential?

Tiertransport. B1 Schlachttiere. Fleischerhandwerk

Physiologische Grundlagen zur Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates vom über den Schutz von Tieren beim Transport

Was kostet Sie ihr Klima?

Mögliche Theoriefragen zur Zertifizierung der vorbildlichen Meerschweinchenhaltung

STS-MERKBLATT. Laufstall für Ziegen geschickt strukturiert TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 5.1

Anforderungen an eine tiergerechte Schweinehaltung

Bergstall für Mutterschafe

proagrarvet Tierärztegesellschaft mbh Marbecker Straße Borken Dr. Christoph Große-Kock

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau

HEALTHY COWS ARE PROFITABLE COWS

Arbeitshilfe Eigenkontrollcheckliste für die Schweinehaltung

Plastic Planet Filmvorführung und Diskussion mit dem Regisseur Werner BOOTE

Tiersignale Schwein.

Bewertung der Abluftreinigung als Kostenposition in der Schweinehaltung

Position der Öse STAUFERICO DAS ORIGINAL! POWERED BY

Radon bei energetischen Sanierungen

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen

Hygiene in Trinkwasser-Installationen

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Stallfußbodengestaltung: mehr als nur der Perforationsgrad!

Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung Trends und Perspektiven

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Versorgung von Hochleistungssauen mit großen Würfen

Energieeinsparungenam. schweinehaltenden Betrieb. Martin Kaufmann Schweineberatung Steiermark, LK STMK

Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude

Poster mit Arbeitsblättern

Mehr Milch aus dem Grundfutter


Transkript:

Wer etwas will findet Wege. Beispiele zur praktischen Umsetzung der Ausführungshinweise Schweinehaltung sucht Gründe! Wer etwas nicht will, Harald Kostial Mit besonderem Dank an Leiter Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! und Mitarbeiter Ich freue mich auf eine intensive Diskussion der! Betriebe Inhalt des Vortrages 1 2 3 Einleitung Spitzenbetriebe in Deutschland Beispiele von Betrieben Kühlung Bodengestaltung Selbstschutz-Fress-Liege-Buchten Wasserversorgung Schwanzbeißen Fazit 1

Was kann ich meiner Sau Gutes tun, damit sie mir diese Leistung schenken kann? 2005 2006 2007 2008 2009 Anzahl Betriebe 149 160 115 130 123 Abferkelquote (%) 84,0 84,3 83,5 84,2 84,8 Anteil Jungsauenwürfe (%) 18,3 18,0 18,5 18,9 18,4 Anzahl leb. geb. Ferkel / JS / Wurf 11,0 11,3 11,4 11,5 11,8 Anzahl leb. geb. Ferkel / AS / Wurf 11,6 11,9 12,0 12,2 12,4 Anzahl Würfe / Sau und Jahr 2,37 2,38 2,35 2,36 2,36 Anzahl leb. geb. Ferkel / Sau / Jahr 27,2 28,1 27,7 28,6 29,2 Anzahl abges. Würfe Ferkel sind / Sau gesunken, /Jahr Ferkelverluste 23,8 24,3 gestiegen 24,3! Anzahl leb. geb. und abg. Ferkel ist gestiegen! 24,7 25,4 Ferkelverluste bis zum Absetzen 12,9 12,8 13,2 13,3 13,1 (Quelle: Häuser, 2010) Wesentliche Merkmale von Betrieben mit 27 32 abg. Ferkeln/Sau/Jahr Krit\Betr 1 2 3 4 5 6 prod. Sau 250 300 350 700 1600 7000 abg. Ferkel > 27 > 28 > 27 > 31 > 28 > 28 -> 32 Besamung Trächtigkeitskontr. Wartestall Abruf. Lieg.= 0% (>½ d. Fl.) vorne 0% Kleingrp. Teilp. 15% Abferkelstall Kunststoff ges./guss Diagonal Kunststoff Dreikant Diagonal Kunststoff Dreikant 2

Verminderung der Wärmebelastung - in der Zuluftführung - Weitere Infos im DLG-Merkblatt, Kostenlos im Internet unter: http://www.dlg.org/fileadmin/downloads/merkblaetter/ dlg-merkblatt_346.pdf Evaporationskühlung (Tonsteine + Wasser)! Hochdruckwasservernebelung im Zuluftkanal! Stall-/Erd-kühle-tauscher! Verminderung der Wärmebelastung - im Tierbereich - Zuluft an Schweineschnauze (problematisch)! Kombination diffuse Lüftung + Strahllüftung + Hochdruckvernebelung in Luftstrahl (positiv)! Wasservernebelung im Abteil (Tröpfchengröße?)! 3

Boden ohne Verletzungsgefahr - Einsatz von Kotklappen im Wartestall - Schiebekarre (Hygiene/Arbeit?)! Loch mit Deckel (nur bei haltung)! Klappbares Dreikantelement (optimal)! Boden ohne Verletzungsgefahr - Einsatz von Kotklappen im Abferkelstall - Klappe hinter der Sau (kackelig?)! Verstellbares hinteres Brett (einfach zu bedienen)! KG-Rohr senkrecht (immer einsetzbar)! 4

Ferkel brauchen ein gesundes Gesäuge - Fütterung, Abferkelstall, Wartestall - Optimale Fütterung: i.w.: Gerstenanteil (Rohfaser,Pilzfrei), Sättigung, Futterkurve! Im Abferkelstall gerade Aufstallung mit geraden Schlitzen (Zitzen schonend)! Im Wartestall Selbstschutz-Fress-Liege-Buchten (Gesäuge schonend)! Wesentliche Varianten von Selbstschutz-Fress-Liege-Ständen Weitere Infos: 1. Internet: www.sauen-in-gruppen.de 2. EuroTier2010: - Halle12, Stand E47 - DLG-Führungen für Tierärzte Wippe mit Besamungstür (optimal, aber teuer)! Horizontale Tür (meist Neubau)! Vertikale Tür (Umbau und Besamung)! 5

Wo die Tränke hinbauen? Weitere Infos: 1. Wasserqualität: 2. Tränken/Einbau: www.dlg.org/merkblatt/traenken Tränken immer so einbauen, das ein Schwein nicht die Wasseraufnahme blockieren kann! Möglichkeiten Schwanzbeißen zu vermeiden sowie entsprechende Informations- bzw. Nachweismöglichkeiten Nr. Mögliche Maßnahmen Nachweis durch 1 Angemessene Futteraufnahme sicher stellen Daten zu den verbrauchten Futtermengen 2 Vermeidung von Wettbewerb Tier-Fressplatz-Verhältnis nach TSNV 3 4 Angemessene Mengen an Salz und essentiellen Aminosäuren Vermeidung plötzlicher Änderungen in der Futterzusammensetzung 5 Zugang zu sauberem Tränkwasser 6 Einsatz von Techniken zur optimalen Klimagestaltung 7 Vermeidung zu hoher Luftgeschwindigkeiten 8 Maßnahmen zur Verbesserung der Tiergesundheit 9 Vermeidung des Mischens von Tieren 10 11 Einsatz von Beschäftigungsmöglichkeiten die komplex, veränderbar und zerstörbar sind Entfernung von Schwanzbeißern und deren Opfern Mengen im Futter, in Anlehnung an DLG- Empfehlungen Möglichkeit der Futterverschneidung Umsetzung des Orientierungsrahmen Tränkwasser (Info z.b. im DLG-Merkblatt 351 Tränketechnik für Schweine ) Umsetzung der entsprechenden Vorgaben der TSNV (Info z.b. im DLG-Merkblatt 346 Kühlung von Schweineställen ) Entsprechende Dokumentation zur Lüftungsanlage (Umsetzung DIN 18910) Dokumentation durch Tierarzt oder Berater Dokumentation entsprechenden Bauliche- oder Managementmaßnahmen durch Berater Einsatz von nicht gesundheitsgefährdenden Stoffen zum Untersuchen u. Manipulieren (z.b. Stroh, Holz, Torf) Dokumentation durch den Tierhalter Zur Erklärung: Die Maßnahmen wurden von P. Stevenson vorgestellt. Unter Nachweis durch wurden entsprechende Info-, bzw. Nachweismöglichkeiten zusammen gestellt. 6

Nich verraten Aber die Vortragsfolien gibt s zum runterladen auf Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ob das alles so richtig war? Wir sollten das doch mal diskutieren! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ich freue mich auf eine intensive Diskussion! Für weitere Informationen stehe ich gern zur Verfügung: Büro Braunschweig Bundesallee 50 38116 Braunschweig Fon: 05 31 / 21 92 73 43 Fax: 05 31 / 21 92 73 44 Büro Mobil Fon: 01 72 / 42 03 00 1 Email: hesse@agrikontakt.de Internet: www.uni-giessen.de/fbr09/landtechnik/homepage.htm www.xing.de 7