MARKETING-LEHRSTÜHLE



Ähnliche Dokumente
Einführungsveranstaltung MARKETING IM BACHELOR

STUDIENFÜHRER FÜR DAS MARKETINGSTUDIUM IN DEN BACHELORSTUDIENGÄNGEN. Wintersemester 2015/16

Anmeldepflichtige Veranstaltungen im Master in Marketing im SS 2016

Informationsveranstaltung Master in Marketing

Vom 2. September 2009

Informationsveranstaltung Master in Marketing

Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen. GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence, Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer

Einführungsveranstaltung MARKETING IM BACHELOR

STUDIENFÜHRER FÜR DEN STUDIENGANG MASTER IN MARKETING. Sommersemester 2015

Einführungsveranstaltung MARKETING IM BACHELOR

Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA ( ) Master of Business Administration

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehr- und Prüfungsangebot Marketing WS 2009/10

STUDIENFÜHRER FÜR DEN STUDIENGANG MASTER IN MARKETING. Wintersemester 2015/2016

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Modulhandbuch Studiengang Sportmanagement ( ) Master of Business Administration

Marketing Research mit Schwerpunkt Data Science. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Prof. Dr. Claas Christian Germelmann (Marketing) Prof. Dr. Herbert Woratschek (Dienstleistungsmanagement) Prof. Dr. Hajo Hippner (Direct Marketing)

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Schwerpunkt Finance & Insurance

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet.

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Informationsmanagement

Anmeldepflichtige Veranstaltungen im Master in Marketing im SS 2018

Masterstudiengang International Business and Marketing

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts.

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: Prüfungsordnung:

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

Herzlich willkommen am Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Informationen für Studierende des FB IV

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Einführungsveranstaltung für Studienanfänger 8. Oktober Masterstudiengang Value Chain Management

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Kursangebot. Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Amtliche Bekanntmachung

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

Studiengang Betriebswirtschaft. Fachbereich Marketing & Relationship Management. Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

39 Bachelorstudiengang International Business Management

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Kenntnissen im Umfang von 20 ECTS-Punkten (exklusive Bachelo- (2) Folgende weitere Unterlagen im Sinne der Anlage, Nr MPOWIWI sind vorzulegen:

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Masterprogramme. M.Sc. Accounting and Management M.Sc. Accounting and Economics M.Sc. Applied Economics

Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Kursangebot

KLU Offizielle Veröffentlichung FSPO

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Kenntnissen im Umfang von 50 ECTS-Punkten (exklusive Bachelorarbeit), zuzüglich mindestens 10 ECTS-Punkten in der Fachgruppe Statistik anerkannt.

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Fachspezifische Anlage: Soziologie

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen

52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement

Studienordnung. General Management. für den Masterstudiengang. Fachbereich Betriebswirtschaft Fachhochschule Jena

Wirtschaftsingenieurwesen

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

Institut für Betriebswirtschaftslehre Informationen zur BWL in der Assessmentstufe

Teil B: Besondere Regelungen

geändert durch Satzungen vom 23. Februar Januar September Februar Juni 2012

Innovations- und Marketingmanagement

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Wirtschaftsinformatik (WI) in Bamberg

1 Aufgaben der Studienordnung

Marketing/Vertrieb/Medien (MVM)

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Vorstellung des Masterprogramms im Schwerpunkt Accounting and Finance (A&F)

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Transkript:

Einführungsveranstaltung Fachbereich Wirtschaftswissenschaften 1

Übersicht 1. Das Institut für Marketing 2. Was beinhaltet der? 3. Was zeichnet den in Nürnberg aus? 4. Welche Lehrstühle sind am beteiligt? 5. Wie ist der aufgebaut? 6. Vertiefungsrichtungen im 7. Vertiefungsrichtung Marketing Management 8. Vertiefungsrichtung Marketing Research 9. Mit welchen Praxispartnern bestehen Kooperationen? 10. Welche Karriereperspektiven bietet der? 11. Welche Partnerschaftsprogramme mit ausländischen Universitäten bestehen mit dem Fachbereich? 2

1. Das Institut für Marketing MARKETING-LEHRSTÜHLE Prof. Dr. Nicole Koschate Inhaberin des GfK-Lehrstuhls für Marketing Intelligence Prof. Dr. Martina Steul-Fischer Inhaberin des Lehrstuhls für Versicherungsmarketing Dr. Andreas Fürst Vertreter des Lehrstuhls für Marketing Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 3

1. Das Institut für Marketing Ansprechpartner an den Marketing-Lehrstühlen Dipl.-Kfm. Stephen Schandelmeier, MBA GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence Prof. Dr. N. Koschate stephen.schandelmeier@wiso.uni-erlangen.de Dipl.-Kfm. Matthias Wiersich Lehrstuhl für Versicherungsmarketing Prof. Dr. M. Steul-Fischer matthias.wiersich@wiso.uni-erlangen.de Dipl.-Kfm. Martin Leimbach Lehrstuhl für Marketing Dr. A. Fürst martin.leimbach@wiso.uni-erlangen.de 4

1. Das Institut für Marketing Homepage des GfK-Lehrstuhls für Marketing Intelligence Informationen zum Lehrstuhl und der Lehre unter http://www.mi.rw.uni-erlangen.de/ 5

1. Das Institut für Marketing Homepage des Lehrstuhls für Versicherungsmarketing Informationen zum Lehrstuhl und der Lehre unter http://www.versicherungsmarketing.rw.uni-erlangen.de/ 6

1. Das Institut für Marketing Homepage des Lehrstuhls für Marketing Informationen zum Lehrstuhl und der Lehre unter http://www.marketing.wiso.uni-erlangen.de/ 7

2. Was beinhaltet der? Die sieben Perspektiven des Marketing 1. Theoretische Perspektive 7. Führungsbezogene Perspektive 2. Strategische Perspektive Marketing 6. Institutionelle Perspektive 3. Instrumentelle Perspektive 5. Implementationsbezogene Perspektive 4. Informationsbezogene Perspektive 8

2. Was beinhaltet der? Prinzipien der Marketing-Ausbildung Umfassende Perspektive Praxisorientierung Marketing Theoretischer Pluralismus Kritische quantitative Orientierung 9

2. Was beinhaltet der? Fachkenntnisse Fachbegriffe Strukturen Prozesse Systeme (Zusammenwirken) Methoden Verständnis Problemsituationen Ziele Wirkungen Sichtweisen Problemlösungsfähigkeit Strukturierungsvermögen Modellierungsvermögen Analysevermögen Diskussionsvermögen Freude am Fach 10 10

3. Was zeichnet den in Nürnberg aus? Breitgefächerte Marketingkompetenz durch drei Marketinglehrstühle Lehrangebot von renommierten Professoren und hochkarätigen Dozenten aus der Praxis Partnerschaftsprogramme mit herausragenden Universitäten im Ausland Zielgerichtete Vorbereitung auf Führungstätigkeiten in internationalen Unternehmen Fundierte Ausbildung für eine weiterführende wissenschaftliche Laufbahn 11

4. Welche Lehrstühle sind am beteiligt? (1/5) Prof. Dr. Nicole Koschate GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence Prof. Dr. Martina Steul-Fischer Lehrstuhl für BWL, insb. Versicherungsmarketing Lange Gasse 20 90403 Nürnberg Tel.: 0911 / 5302-757 Fax: 0911 / 5302-758 http://www.mi.rw.uni-erlangen.de/ Lange Gasse 20 90403 Nürnberg Tel.: 0911 / 5302-763 Fax: 0911 / 5302-764 http://www.versicherungsmarketing.rw.uni-erlangen.de/ Lehrveranstaltungen im Master - Produktmanagement - Advanced Topics - Preismanagement - Marketing Seminar - Markenmanagement - Marktforschungsmanagement - Marktforschung: Datenanalyse (Dr. Wildner, GfK) Lehrveranstaltungen im Master - Marketingtheorie - Strategisches Marketing - Dienstleistungsmarketing - Kundenmanagement - Marketing Seminar 12

4. Welche Lehrstühle sind am beteiligt? (2/5) Dr. Andreas Fürst Lehrstuhl für BWL, insbesondere Marketing Prof. Dr. Freimut Bodendorf Lehrstuhl für BWL, insb. Wirtschaftsinformatik II Lange Gasse 20 90403 Nürnberg Tel.: 0911 / 5302-214 Fax: 0911 / 5302-210 http: //www.marketing.wiso.uni-erlangen.de/ Lange Gasse 20 90403 Nürnberg Tel.: 0911 / 5302-450 Fax: 0911 / 5302-379 http://www.wi2.uni-erlangen.de/ Lehrveranstaltungen im Master - Business-to-Business Marketing - Internationales Marketing - Marketing Seminar - Kommunikation- und Vertriebsmanagement Lehrveranstaltungen im Master - E-Business Intelligence and Relationships - Interdisciplinary Business Project - Data Warehousing 13

4. Welche Lehrstühle sind am beteiligt? (3/5) Prof. Dr. Christina Holtz-Bacha Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Ingo Klein Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie Findelgasse 7/9 90402 Nürnberg Tel.: 0911 / 5302-674 Fax: 0911 / 5302-659 http://www.kowi.wiso.uni-erlangen.de Lange Gasse 20 90403 Nürnberg Tel.: 0911 / 5302-290 Fax: 0911 / 5302-277 http://www.statistik.wiso.uni-erlangen.de Lehrveranstaltungen im Master - Media Systems: Strukturen und Prozesse - Strategische Kommunikation Lehrveranstaltungen im Master - Marktforschung: Datenermittlung (Dr. Wildner, GfK) - Multivariate Zeitreihen- und Strukturmodelle I - Nichtparametrische statistische Verfahren 14

4. Welche Lehrstühle sind am beteiligt? (4/5) Prof. Dr. Kathrin M. Möslein Lehrstuhl für BWL, insb. Industrielle Informationssysteme Lange Gasse 20 90403 Nürnberg Tel.: 0911 / 5302-284 Fax: 0911 / 5302-155 http://www.wi1.uni-erlangen.de/ Prof. Dr. Klaus Moser Lehrstuhl für Psychologie, insb. Wirtschafts- und Sozialpsychologie Lange Gasse 20 90403 Nürnberg Tel.: 0911 / 5302-259 Fax: 0911 / 5302-243 http://wiso-psychologie.uni-erlangen.de/ Lehrveranstaltungen im Master - International Management of IS (Case Writing Seminar) - Interdisciplinary Seminar Lehrveranstaltungen im Master - Konsumentenverhalten - Werbewirkung und Werbeevaluation - Marktpsychologisches Seminar - Marktpsychologisches Projektseminar 15

4. Welche Lehrstühle sind am beteiligt? (5/5) Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Lehrstuhl für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung Lange Gasse 20 90403 Nürnberg Tel.: 0911 / 5302-268 Fax: 0911 / 5302-178 http://www.lsw.wiso.uni-erlangen.de/ Lehrveranstaltungen im Master - Ökonometrie - Panel- und Evaluationsverfahren - Mikroökonometrie 16

5. Wie ist der aufgebaut? (1/7) Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Marketing Management Track (50 ECTS) Master Arbeit (30 ECTS) Pflichtmodule (40 ECTS) Marketing Research Track (50 ECTS) 17

5. Wie ist der aufgebaut? (2/7) Umfassendes Grundlagenprogramm (Pflichtmodule): Semester Pflichtmodul Lehrstuhl 1 Marketingtheorie Prof. Dr. M. Steul-Fischer 1 Produktmanagement Prof. Dr. N. Koschate 1 Preismanagement Prof. Dr. N. Koschate 1 Kommunikations- und Vertriebsmanagement Dr. A. Fürst 1 Marktforschung: Datenanalyse Dr. Wildner (GfK) 2 Marktforschung: Datenermittlung Dr. Wildner (GfK) 3 Marketing-Seminar Wähle 1 aus 2 Prof. Dr. N. Koschate, Prof. Dr. M. Steul-Fischer, Dr. A. Fürst 1 Ökonometrie Prof. R. Riphahn, Ph.D. 1 International Management of IS (Case Writing Seminar) Prof. Dr. K. Möslein 18

5. Wie ist der aufgebaut? (3/7) Pflichtmodule im ersten Semester: Principles of Marketing I: Marketingtheorie Wintersemester Lehrstuhl Module Inhalt Prof. Dr. M. Steul-Fischer Marketingtheorie Vorlesung 2 SWS; 5 ECTS Es werden unterschiedliche theoretische Ansätze in der Marketingforschung vorgestellt. Inhaltliche Schwerpunkte sind u. a. wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien zum Konsumentenverhalten. Klausur Literatur 60-minütige Klausur Kotler, P. (2007), Grundlagen des Marketing, 4. Aufl., München. Kroeber-Riel, W., Weinberg, P. (2003), Konsumentenverhalten, 8. Aufl., München. Termin VL: Do, 9.45 11.15 Uhr, 0.224; Zusatztermin am 4.2.2010, 11:30-13:00, H 1 19

5. Wie ist der aufgebaut? (4/7) Pflichtmodule im ersten Semester: Principles of Marketing II: Produktmanagement Wintersemester Principles of Marketing II: Preismanagement Wintersemester Lehrstuhl Module Inhalt Prof. Dr. N. Koschate Produktmanagement Vorlesung 2 SWS; 5 ECTS - Grundlegende Aspekte des Produktmanagements - Management von Innovationen - Management etablierter Produkte - Markenmanagement Preismanagement Vorlesung 2 SWS; 2,5 ECTS Preismanagement Übung 1 SWS; 2,5 ECTS - Konzeptionelle und theoretische Grundlagen des Preismanagements - Nachfrageorientierte, kostenorientierte und wettbewerbsorientierte Preisbestimmung Klausur 120-minütige Klausur (Produkt- & Preismanagement) Literatur u.a. Homburg, Ch., Krohmer, H. (2009), Marketingmanagement: Strategie Instrumente Umsetzung Unternehmensführung, 3. Aufl., Wiesbaden Termin Vorlesung: Mo, 15.00 16.30, LG 0.424 Vorlesung: Mo, 13.15 14.45 Uhr, LG 0.424 Übung: Do, 15.00 16.30 Uhr, LG 0.424 20

5. Wie ist der aufgebaut? (5/7) Pflichtmodule im ersten Semester: Principles of Marketing II: Kommunikationsmanagement Wintersemester Principles of Marketing II: Vertriebsmanagement Wintersemester Lehrstuhl Module Dr. A. Fürst Kommunikations- und Vertriebsmanagement Vorlesung und Übung 3 SWS; 5 ECTS Inhalt Klausur - Grundlagen der Kommunikationspolitik - Ziele und Zielgruppen der Kommunikation - Budgetierung und Budgetallokation - Gestaltung der Kommunikationsmaßnahmen - Kontrolle der Kommunikationswirkung 60-minütige Klausur - Grundlagen der Vertriebspolitik - Gestaltung des Vertriebssystems - Gestaltung der Beziehung zu Vertriebspartnern und Key Accounts - Gestaltung der Verkaufsaktivitäten Vertriebslogistik Literatur u.a. Homburg, Ch., Krohmer, H. (2009), Marketingmanagement: Strategie Instrumente Umsetzung Unternehmensführung, 3. Aufl., Wiesbaden Termin Vorlesung: Mi, 15.00 16.30, LG 0.424 Übung: Mo, 9:45-11:15, LG 0.424; Di, 9:45-11:15, LG 0.144; Di, 15:00-16:30, LG 0.225 (Übung in 3 Parallelgruppen) 21

5. Wie ist der aufgebaut? (6/7) Pflichtmodule im ersten Semester: Principles of Marketing: Marktforschung: Datenanalyse Wintersemester Ökonometrie Wintersemester Lehrstuhl Prof. Dr. N. Koschate/ Dr. Wildner Prof. R. Riphahn, Ph.D. Module Inhalt Vorlesung: 2 SWS; 2,5 ECTS Übung: 1 SWS; 2,5 ECTS - Durchführen von Gruppenvergleichen - Regressionsmodell und logistische Regression - Faktorenanalyse - Clusteranalyse Ökonometrie Vorlesung 2 SWS; 5 ECTS Einfaches und multiples lineares Regressionsmodell, Heteroskedastie und Autokorrelation, Endogenität und Instrumentvariablen-Schätzverfahren Klausur V/Ü: 60-minütige Klausur V/Ü: 90-minütige Klausur (100 %), oder (freiwillig) 20 % Hausarbeit und 80 % Klausur. Literatur Termin V: Do, 08.00 09.30 Uhr, LG GfK-Hörsaal Ü: Di, 16.45 18.15 Uhr, PC-Pool (14-tägig) Verbeek, M. (2008), A Guide to Modern Econometrics, 3rd ed., Wiley. V: Mo, Mi 08.00 09.30, LG GfK-Hörsaal (Blockveranstaltung vom 19.10 02.12.09) Übung und Tutorium siehe Univis 22

5. Wie ist der aufgebaut? (7/7) Pflichtmodule im ersten Semester: International Management of IS (Case Writing) Lehrstuhl Module Prof. Dr. K. Möslein Wintersemester International Management of IS (Case Writing Seminar): 4 SWS; 5 ECTS Inhalt Klausur Literatur International Management of IS: In this course students will focus on the development of cases in International Management of IS. Students will learn how to write their own case studies. In doing so they will get access to international corporations and gain experience in the field of international management of IS. Through case writing students will get familiar with interview techniques, data analysis and improve their presentation and writing skills. Class participation, presentation and examination Will be available online: www.wi1.uni-erlangen.de Termin Seminar: Einzeltermine am 11.11.2009, 12.12.2009, 22.1.2010, 23.1.2010, 14.00 18.00 Uhr, LG 5.430 (Eventuell ist eine Anmeldung erforderlich!) 23

6. Vertiefungsrichtungen im Marketing Management Track Ansprechpartner Marketing Research Track Ansprechpartner Dipl.-Kfm. Matthias Wiersich Lehrstuhl für Versicherungsmarketing Prof. Dr. M. Steul-Fischer matthias.wiersich@wiso.uni-erlangen.de Dipl.-Kfm. Stephen Schandelmeier, MBA GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence Prof. Dr. N. Koschate stephen.schandelmeier@wiso.uni-erlangen.de 24

7. Vertiefungsrichtung Marketing Management Pflichtmodule: Advanced Topics in Marketing/ Internationales Marketing Dienstleistungsmarketing/ Kundenmanagement E-Business Intelligence and Relationships / Interdisciplinary Business Project Wähle 1 aus 2: Strategisches Marketing Business-to-Business Marketing Wahlmodule: Wahl von 4 Modulen Markenmanagement Ökonometrie* Strategisches Marketing** Business-to-Business Marketing** International Management of IS (Case Writing Seminar)* Data Warehousing Konsumentenverhalten / Werbewirkung und -evaluation Strategische Kommunikation Panel- und Evaluationsverfahren Multivariate Zeitreihen- und Strukturmodelle I Marktforschungsmanagement / Finanzmarktkommunikation Mikroökonometrie Media Systems Wahl von maximal zwei Kursen aus dem Wahlbereich des Master in Management * Wahl des Moduls nur möglich, wenn es noch nicht im Pflichtbereich belegt wurde ** Wahl des Moduls nur möglich, wenn es noch nicht im Wahlpflichtbereich belegt wurde 25

8. Vertiefungsrichtung Marketing Research (1/3) Gezielte Vermittlung von Kompetenzen insbesondere für Tätigkeiten in der Marktforschung, Marketingberatung und Marketingforschung Fundierte quantitative Ausbildung Interdisziplinäre Ausrichtung Marketing/ Marketing Intelligence/ Versicherungsmarketing, Statistik, Wirtschaftsinformatik, Psychologie und Kommunikationswissenschaft Unter aktiver Beteiligung der und Förderung durch die GfK Weiterführung des seit 1999 bewährten Diplomstudiengangs Marktinformationsmanagement (SBM) 26

8. Vertiefungsrichtung Marketing Research (2/3) Besonderheiten Interdisziplinäre Ausbildung mit starker Praxisorientierung vermittelt ein ganzheitliches Verständnis für markt- und marketingspezifische Fragestellungen Hohe Praxisorientierung Möglichkeit eines finanzierten GfK-Praktikums in den USA Integration von Praxisreferenten und praxisnahen Fallstudien in die Lehrveranstaltungen Exklusiver Zugang zu eigenem Forschungszentrum bietet hervorragende Forschungsmöglichkeiten Bibliothek mit fachspezifischer Literatur PCs mit Internetzugang und spezieller Software Ruhige Atmosphäre zum Lernen Räumlichkeiten für Gruppenarbeit 27

8. Vertiefungsrichtung Marketing Research (3/3) Module Pflichtmodule: Konsumentenverhalten / Werbewirkung und -evaluation E-Business Intelligence and Relationships / Interdisciplinary Business Project Strategische Kommunikation Data Warehousing Wahl von einer der beiden Kombinationen: a) Panel- und Evaluationsverfahren Multivariate Zeitreihen- und Strukturmodelle I b) Ökonometrie* Panel- und Evaluationsverfahren oder Multivariate Zeitreihen- und Strukturmodelle I Wahlmodule: Wahl von 4 Modulen Advanced Topics/ Internationales Marketing Dienstleistungsmarketing/ Kundenmanagement Strategisches Marketing Business-to-Business Marketing Markenmanagement Marktforschungsmanagement / Finanzmarktkommunikation Mikroökonometrie Media Systems Marktpsychologisches Seminar Interdisziplinäres Seminar International Management of IS (Case Writing Seminar)* Behavioral Economics Auctions and Market Design Marktpsychologisches Projektseminar** * Wahl des Moduls nur möglich, wenn es noch nicht im Pflichtbereich belegt wurde ** Wahl des Moduls nur möglich, wenn im Bachelorstudiengang Konsumentenverhalten I und II belegt wurde 28

9. Mit welchen Praxispartnern bestehen Kooperationen? Enge Verknüpfung zur Unternehmenspraxis durch Kooperationen mit namhaften Partnern wie z.b. 29

10. Welche Karriereperspektiven bietet der? Tätigkeiten mit direktem Marketingbezug wie z.b. Strategisches Marketing Marketing-Management (Produktmanagement, Pricing, Kommunikation) Vertrieb und Key Account Management Marktforschung Customer Relationship Management Marketingplanung und -controlling Bei Unternehmen wie z.b. - Industrieunternehmen - Marktforschungsinstituten - Handelsunternehmen - Beratungsgesellschaften - Dienstleistungsunternehmen - Werbeagenturen 30

11. Welche Partnerschaftsprogramme mit ausländischen Universitäten bestehen mit dem Fachbereich? Zum Beispiel Jönköping International Business School Universidad de Sevilla Ecole de Management, Lyon National Taiwan University, Taipeh Universidad Iberoamericana de México Indian Institute of Management, Bangalore Universidad de Buenos Aires 31

11. Welche Partnerschaftsprogramme mit ausländischen Universitäten bestehen mit dem Fachbereich? Es besteht die Möglichkeit, spezielle Teile des Marketing-Studiums an einer ausländischen Hochschule zu absolvieren. Für interessierte Studierende besteht auch die Möglichkeit, einen deutsch-französischen Doppelmaster an der Ecole de Management (EM) Strasbourg zu erwerben. Ablauf des Studiums: 1. und 2. Semester Nürnberg (60 ECTS) 3. und 4. Semester sowie Masterarbeit in Strasbourg (60 ECTS) Weitere Informationen zu Partneruniversitäten sowie allgemeine Informationen zum Auslandsstudium und zum Doppelmaster finden sich auf der Homepage des Büros für Internationale Beziehungen (http://www.ib.wiso.uni-erlangen.de/outgo.htm). Die Betreuung des Doppelmasters erfolgt durch den Lehrstuhl von Frau Prof. Steul-Fischer (Ansprechpartner: Dipl.-Kffr. Michaela Denzler (michaela.denzler@wiso.uni-erlangen.de). 32