Geschichte der Psycholinguistik

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Phonetik & Phonologie. Lucia D. Krisnawati

2 Sprachliche Einheiten

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen

Phonologische Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und automatisierte Leseprozesse

Fachrichtung Psychologie Professur Allgemeine Psychologie. Modul A1: Kognitive Prozesse (SS 2013) Sprache. Thomas Goschke

Übung: Phonetische Transkription

2: Sprachwahrnehmung, Wörter und lexikalischer Zugriff

1. Psycholinguistische Studien zum Erstspracherwerb mit der Head-Turn-Preference Prozedur - Kategorienerwerb - Segmentierungsproblem

Kognition, Sprache und Gedächtnis. Katharina Fischer und Anja Thonemann

Sprachverstehen. Psycholinguistik (4/11; HS 2011/2012) Vilnius, den 6. Oktober 2011

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Übung: Phonetische Transkription

Allgemeines Artikulatorische Phonetik Transkription Konsonanten Vokale. Phonetik I. Gerrit Kentner

Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen

1 Einleitung. 1.1 Wie verlaufen Lese- und Schreibprozesse? Zwei-Wege-Lesemodell nach Coltheart u.a. (1978) 1. Direkter Weg. 2.

und noch allerlei mehr bei nicht-nativen Wörtern, z.b. cact-i, cherub-im,...

Einführung in die Phonetik des Deutschen

Klausur: Lösungen und Bewertungen

Lexikalische Substitutionen. Seminar: Sprachproduktion Dozentin: Prof. Dr. Helen Leuninger WS 09/10 Referenten: Anna Schmidt und Tim Krones

Wortschatzarbeit im Deutschunterricht. Bad Berka, Martina Krzikalla

1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts

Wahrnehmung und Aufmerksamkeit

Teil 12: Wortsegmente im Schriftspracherwerb. Linguistische Einheiten unterhalb des Wortes: Silbe und Morphem

Soziophonetik und Produktion?

Am Anfang war das Wort!

Hören, lauschen, lernen

Jürgen Dittmann Der Spracherwerb des Kindes Verlauf und Störungen

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I

Wie beeinflussen familiäre Faktoren die Literacy und damit den Erwerb von Kompetenzen von Kindern?

Schriftsysteme. Schriftsysteme. Seminar: Suchmaschinen Dozent: Stefan Langer CIS, Universität München Wintersemester 2010

ARTIKULATORISCHE PHONETIK! Repetition: Initiation, Phonation, Artikulation"!

Konstruktion eines phonetisch-phonologischen Lernerkorpus für das Sprachenpaar Französisch-Deutsch

Spracherkennung. Gliederung:

Lesen von Sonagrammen III Vokale, Plosive

Spezielle Themen der KI. NLP Natural Language Processing. Sprachverstehen

Einführung in die Prosodie

perceptible features acoustically/articulatorily relevant features features relevant on the phone level phonologically relevant features

GK Sprachwissenschaft - Wolfgang Schulze Zusammenfassung der Sitzung vom Syntax - Eine Einführung in die Grundlagen (1)

Methodenkurs Phonetik / Phonologie

Lernwörter offene vs. geschlossene Hauptsilben Nelke, Monster, Mantel, Mandel, melden, Muster, nisten, Liste, Laster, Lampe.

Übung: Phonetische Transkription

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider

App Zebra Lesen 1 Die einzelnen Übungstypen und Auswahl und Staffelung des Wortmaterials im Überblick

LRS -Erklärungsmodelle

LRS bei Hörgeschädigte Definition- Prävalenz- Klassifikation

Sprachsynthese: TTS Systeme

Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache

Dieser bezieht sich auf Ihre letzte Rechnung sowie Ihre aktuelle Einzahlung. Auch können Sie jederzeit Ihr aktuelles Kreditlimit abfragen.

SCHRIFTSPRACHERWERB. Lesen und Schreiben lernen. Dr. Elisabeth von Stechow Justus-Liebig-Universität Gießen

Die LeseCheckBox des Stadtschulrates für Wien SR Michael Kalmár, SOKO Lesen Wien

Rhythmus in den Sprachen der Welt. Jonathan Harrington

Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006)

Ein Zwei-Ebenen-Modell der Phonologie des Polnischen

Lesen lernen als Forschungsgegenstand

Als nächstes wird die Wortbedeutung durch Satzbeispiele noch einmal erschlossen und besprochen. Folgende Satzbeispiele werden verwendet.

Das hochbegabte ehirn Gehirn Dr. Dominik Gyseler 21.. Mai Mai

Phonetik/Phonologie III. Prosodische Phonologie Silbenstruktur Akzentstruktur

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

Spracherwerb. Verlauf des Spracherwerbs Phonologischer Erwerb Wortschatzerwerb Grammatikerwerb. Spracherwerb 1

Definitionen: Minimalpaar: 2 Wörter, die sich nur durch 1 Phonem unterscheiden, z.b. Fisch vs. Tisch, Beet

Erworbene und entwicklungsbedingte Störungen der Schriftsprache. Teil 1 Erworbene Störungen der Schriftsprache Zusammenfassung. N.

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz

I-Trace Datenerfassungssystem. ADV Sektionstagung 20./21. April 2009 Suhl

Die Hifidelio App Beschreibung

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung)

Gedächtnis. Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet:

Deutsche Sprache spielend lernen

Behaviorismus. Spracherwerbstheorien. Demontage des Behaviorismus. Kritik am Behaviorismus

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb

Leserechtschreibschwäche und Rechenschwäche

Saupe: Examenskolloquium Grundsätzliches zur Rechtschreibkompetenz / ihrer Förderung

Was passiert im Gehirn, wenn wir lesen und schreiben lernen?

Überblick. Aussprache lehren und lernen - methodische Möglichkeiten. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik

Lese-Rechtschreibstörung

Unterscheiden sich Legastheniker von ihrer nichtlegasthenen Vergleichsgruppe in der Art ihrer Fehler oder gibt es nur einen quantitativen Unterschied?

Aufmerksamkeit und Bewusstsein

Sprachverständnis, Folie 1. Sprachverständnis

PS Experimente im Psychologieunterricht (WS 2006/2007)

Virtual Roundtable: Portale: Aktuelle Herausforderungen und Trends

"Noten-Champion" PC. Im "Turnier-Modus" können maximal vier Spieler gegeneinander antreten.

Übung 3: Einf.i.d. Linguistik

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Neurokognitive Forschung zu Lernstörungen: Befunde und Konsequenzen für die Intervention. Karin Landerl Universität Salzburg

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit

Stufenmodelle des Lesen- und Schreibenlernens

Kontrastive Analyse: Finnisch - Deutsch

Dialogmarketing 2012: Wie Sie mit Brief und Internet den Kunden 3.0 erreichen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Artikulationsstelle Lautbezeichnung Beispiel Nasenraum Nasale - n, m, ng Nase Mund - Gang Lippen Labiale (lat. labrum: die Lippe) b, Bär pusten -

I1-Transkriptionskonventionen

Grundintelligenzen Sprachliche Intelligenz

Inwiefern zeigen die Monophthong Vokalverschiebungen in Neuseeland Englisch Evidenzen von 'chain shifting'?

Integrated Services Realtime Remote Network

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

Phonologische Prozesse Phonologie und Grammatik Überblick. Einleitung. Jochen Trommer

Transkript:

Wörter und Morpheme Buchstaben à Zeichen für Sprachlaute Wörter à Zeichen für Bedeutung, Begriffe oder Konzepte Die Relation von Wort zu Bedeutung ist relativ beliebig (Pinker, 1994); z.b.: Hund = chien (franz.) = perro (span.) Relation von Wort zu Konzept ist nicht eindeutig Morpheme, nicht Wörter, sind die kleinsten bedeutungsunterscheidende Einheiten z.b.: betrink-en

Geschichte der Psycholinguistik Cattell (1886) Lesezeit kürzer für Wörter als für sinnlose Buchstabenkombinationen Huey (1900) Lautes Lesen hinkt dem Fixieren beim Lesen um 6-7 Worte hinterher Noam Chomsky (1959, 1965) - Kritik am Behaviorismus, bei dem der assoziative Charakter der Sprache im Vordergrund stand. Heute: Reaktionszeiten, Augenfixationen beim Lesen, ereigniskorrelierte Potentiale (EKPs), funktionelle Magnetresonanztomographie (fmrt).

Richtig: Lesen (danke für den Hinweis!)

Ort der Artikulation: labial alveolar velar

Wie lesen wir? Umwandlung von Buchstaben in lautliche Einheiten? H-U-N-D. Hinweis: Wir können auch nicht existierende Buchstabenfolgen, sog. Pseudowörter aussprechen Gemirf, Bofalka Kodierung nach Silben? Ka-pi-tal Ganzheitliches Lesen von Wörtern (Wort- Formen)? Fahrrad. Hinweis: Der Wortüberlegenheitseffekt (word superiority effect)

Strukturelle Wortmerkmale Wortklassenzugehörigkeit Subkategorisierungsinformation schlafen vs. schenken Lemma Grundform eines Wortes ; beinhaltet strukturell-syntaktische Wortmerkmale

Das Segmentierungsproblem

Variabilität zwischen Sprechern Schweinberger & Robertson (2017). Visual Cognition.

Das variable Sprachsignal Menschen erkennen Wörter unabhängig vom Sprecher (siehe aber Nygaard et al., 1994: Vorteil bei vertrauten Sprechern) Sprecher produzieren Phoneme nicht in getrennter zeitlicher Abfolge, sondern zeitlich überlappend (Koartikulation : die Bewegungen der Artikulatoren reflektieren nicht nur das aktuelle Phonem, sondern auch das vorangegangene und das folgende) Menschen können 4-7 Wörter/Sekunde verstehen, benötigen also max. ~170-250 ms pro Wort

Auditive Worterkennung Parallele Verarbeitungsmodelle dominieren (z.b. Kohortenmodell; Marslen-Wilson & Tyler, 1980) Wortformen sind als Bündel distinkter, nicht redundanter (markierter) phonologischer Merkmale gespeichert Phonetische Eigenschaften werden extrahiert und auf unterspezifizierte lexikalische Repräsentationen abgebildet. Sobald Sprachsignal und lexikalische Repräsentation in wichtigen phonologischen Eigenschaften abweichen, wird die betreffende Repräsentation deaktiviert Ein Selektionsmechanismus, der sicherstellt, dass nur ein Wort erkannt wird, wird über die Zeit zunehmend spezifischer

Worterkennung 1. Lexikalischer Zugriff (lexical access): Aufgrund der Information im Sprachsignal werden lexikalische Einheiten (Wortformen) aktiviert 2. Lexikalische Auswahl: Werden n > 1 Wortformen aktiviert, ist eine Auswahl nötig 3. Integration der Wortbedeutung: Herstellen der Verbindung der Bedeutung von Einzelwörtern und der Bedeutung der gesamten Äußerung

Vom Buchstaben zur Bedeutung Graphem-Phonem Konversion erfolgt in manchen Sprachen (z.b. Finnisch, mit Einschränkungen auch Deutsch) nach sehr eindeutiger Zuordnung in anderen Sprachen weniger eindeutig (z.b. Englisch yacht, unfortunately ) Es muß also einen zweiten (orthographischen) Weg zum mentalen Lexikon geben. Dual-route Modell der Worterkennung (Coltheart, 1978) 1. Direkte Route: Orthographie à lexikalische Repräsentation 2. Indirekte Route: Orthographie à phonetische Repräsentation à lexikalische Repräsentation Evidenz: Oberflächen-Dyslexie: Wörter mit irregulärer Graphem-Phonem Korrespondenz werden regulär ausgesprochen; Patienten können Pseudowörter lesen Phonologische Dyslexie: Pseudowörter können nicht mehr gelesen werden

Kontrollfragen 1. Erläutern Sie, wie wir Sprachlaute produzieren. Gehen Sie dabei anhand ausgewählter Beispiele auf die Unterscheidungen nach Art der Artikulation, Ort der Artikulation sowie Stimmhaftigkeit ein. 2. Was sind Morpheme? Erläutern Sie mit Hilfe von Beispielen, welche Arten von Morphemen Sie kennen. 3. Wodurch ist ein plosiver, wodurch ein frikativer Konsonant gekennzeichnet? 4. Erläutern Sie verschiedene die verschiedenen Arten von Wortmerkmalen (konzeptuell, strukturell, phonologisch, morphologisch, orthographisch) an einem Beispiel Ihrer Wahl. 5. Erklären Sie den Begriff Koartikulation? 6. Wie viele Wörter pro Sekunde können Menschen in gesprochener Sprache typischerweise verstehen? 7. Was versteht man unter dem sogenannten Segmentierungsproblem im Zusammenhang mit dem Verständnis gesprochener Sprache? 8. Erklären Sie das sog. Kohortenmodell von Marslen-Wilson & Tyler (1980). 9. Welche besonderen Anforderungen stellt die Fähigkeit, gesprochene (im Vergleich zu geschriebener) Sprache zu verstehen? 10. Was versteht man unter der sog. Graphem-Phonem-Konversion? Weshalb ist diese tendenziell im Englischen schwieriger als im Deutschen?