Wolfgang Krings, Artur Wanner. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen. 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005

Ähnliche Dokumente
Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN:

Statik- und Festigkeitslehre I

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen

Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten Äußere und innere Kräfte Das zentrale Kräftesystem Momente Auflager Zustandslinien

SW Stahlhandel GmbH, Industriering 2, Edenkoben Tel: , Fax: ,

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Grundlagen, Lastannahmen und Tragfähigkeiten im Wohnungsbau. Tragfähigkeit

3 Erschließen und Gründen eines Bauwerks

22M Ziegelsturz, -Wärmedämmsturz

Technische Mechanik. Statik

Standard Elastomerlager

Anwendungstechnik. Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen Lattung

prof. dr.-ing. h a r t m u t e r n e r Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker

Abschätzung zweckmäßiger Abmessungen

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit

STATISCHE BERECHNUNG vom

Lasten. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

21R Bewehrung der Bodenplatten

Ingenieurbüro GEORG SKRABANIK, Blomberger Straße 343, Detmold

Kleines Lieferprogramm Profil- und Formstahl

Lagerpreisliste für den Verkauf von Stahl. Profile und Bleche

S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 8) FESTIGKEITSLEHRE

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Hohe Bildungsqualität mit kalkulierbaren Kosten wir scheuen keinen Vergleich

6) DIE EINFACHSTEN STATISCH BESTIMMTEN TRAEGER

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Querschnitt auswählen - definieren. FRILO Software GmbH info@frilo.eu Stand:

Historische technische Regelwerke für den Beton-, Stahlbetonund Spannbetonbau

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten

Dr.-Ing. H. Schopbach 1

I - Träger PE S 275 JR+AR, EN / EN Länge zwischen m

rekord MBA Bewehrungskonsole Bemessungsbeispiel

Hinweise zur sinnvollen Abschätzung der Durchbiegung von Stahlbetontragwerken

X-Lam Designer für Derix Brettsperrholz. Benutzerhandbuch. X-Lam Designer. Version 2.2. Seite 1

49X - Auflagernachweis (Stand: )

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp.

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling

Rissbreitenbeschränkung von Stahlbeton bauteilen Nachweiskonzept in DIN

BELASTUNG VON DÄCHERN DURCH SCHNEE

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb

HP 2009/10-1: Wanddrehkran

Baukonstruktion. Übung Bauzeichnen

Statisch bestimmte Tragsysteme

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

Mathematik für Bauberufe

32U Stütze/Dachstiel nach DIN 1052

Bemessung von Ziegelmauerwerk nach Eurocode


PREIS- / LAGERLISTE Stand: 07 / 2016

BAUTECHNIK nach Lernfeldern

Bemessung für Querkraft - Schubbemessung

SCHRIFTLICHE PRÜFUNG ZUR VORLESUNG (LVA ): TRAGWERKSLEHRE 2 BAUSYSTEME UND BEMESSUNG (VO 1.0)...

Hilfsmittel für die Arbeit mit Normen des Bauwesens. Bautechnischer Brandschutz

2.4 Frischbetondruck. 2.4 Frischbetondruck 33

Brücken. Die Postbridge, eine so genannte "Clapperbridge" im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) Brücken Berthold Wulf

Kostenschätzung nach DIN 276

Lagerpreisliste PROFILE

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR

4) ZUSAMMENSETZEN UND ZERLEGEN VON KRAEFTEN IN DER EBENE

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Ingenieurbüro Ohligschläger und Ribarek

Institut für Stahlbau. Datum: Name: Zeit: Mat. Nr.: : Belastung: nkt) S 235. Material: Querschnitt. Querschnitt:

8 F Stahlbauprofile. Prof. Dr.-Ing. Christof Hausser, Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg

Brücken. Die Postbridge, eine so genannte "Clapperbridge" im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) Brücken Berthold Wulf

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

Informationen für die Bauherrschaft

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Sommer Samstag, 13. August 2016, Uhr, HIL F 61. Name, Vorname: Studenten-Nr.

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II

1 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen sowie deren Klassifizierung... 3

Brandschutzbemessung

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

haubold Jumbo -Wellennägel gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung

Statik für Anfänger Basics der Statik in der Kanalsanierung

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

Mauersystem Tivoli Aufbauhinweise 06.14

Thermische und statische Analysen zur Beurteilung der Tragfähigkeit im Brandfall

Teil A Einführung in DIN 1052:

Architecture. Engineering. Validierung gemäß DIN EN /NA: Construction

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN

Einfache Spannungsnachweise

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Dieses Programm arbeitet nicht nach dem aktuellen Vorschriftenwerk des EuroCodes.

: Einführung der Euro-Codes im Bereich der Bautechnik. Dipl. Ing. Dieter Rudat - Sachverständiger für Massivbau

Abstandhalter nach DIN 1045 und DBV-Merkblatt

Glasschaumgranulat Dämmmaterial unter lastabtragenden Bauteilen

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Lagerprogramm (Release 1) Brühler Stahlhandel GmbH

Fassadengerüste und WDVS - Systeme Arbeitssicherheit in der Praxis

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben).

Diese statische Berechnung umfasst die Seiten

Statische Berechnungen mit Mathcad als Engineering Desktop Tool

Verschiebliches Kehlbalkendach 5.1 Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt

Transkript:

Wolfgang Krings, Artur Wanner Kleine Baustatik Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005 Teubner

Inhaltverzeichnis Einleitung 7 1 Kräfte am Bauwerk 9 1.1 Bauen und Berechnen 9 1.2 Kräfte im Gleichgewicht 10 1.3 Lasten 12 2 Druckkräfte 19 2.1 Der Baugrund nimmt Druckkräfte auf 19 2.2 Sicherheitskonzepte 22 2.3 Last und Lastverteilung in Fundamenten 24 2.4 Druckfeste Trägerauflager 30 2.5 Wände und Pfeiler können ausknicken 33 3 Zugkräfte 41 3.1 Belastung durch Zugkräfte 41 3.2 Geschwächte Zugquerschnitte 42 4 Scherkräfte 46 4.1 Scherkräfte erzeugen Schubspannungen 46 4.2 Scherkräfte an Hängewerken 47 5 Biegung 49 5.1 Drehen und Biegen 49 5.2 Gleichgewicht 50 5.2.1 Zweiseitiger Hebel 50 5.2.2 Einseitiger Hebel 53 5.3 Auflagerkraft 54 5.3.1 Balken auf zwei Stützen 54 5.3.2 Balken mit gemischter Belastung 57 5.3.3 Kragbalken 60 5.4 Zusammensetzen von parallelen Kräften 62 5.5 Rechnerisches Ermitteln von Schwerpunkten 65 5.6 Biegelehre 68 5.6.1 Balken und Platten werden auf Biegung beansprucht 68 5.6.2 Biegewiderstand DBiegespannungen D Widerstandsmoment 71 5.6.3 Bemessung der Balken 74 5.6.4 Balken mit übersichtlichen Einzellasten 75 5.7 Gefährdeter Querschnitt 79

5.7.1 Balken mit mehreren Einzellasten 79 5.7.2 Balken mit Streckenlasten 83 5.7.3 Balken mit gemischter Belastung 87 5.7.4 Balken auf zwei Stützen mit Kragarm 89 5.8 Berechnungsformeln für häufige Laststellungen 93 5.9 Balken und Träger in einem Haus 96 5.10 Spannung bei einachsiger Ausmittigkeit 102 Kräftedarstellung 109 6.1 Zeichnerische Darstellung von Kräften 109 6.2 Zusammensetzen und Zerlegen von Kräften 110 6.2.1 Zusammensetzen von Kräften mit dem Kräfteparallelogramm... 110 6.2.2 Zusammensetzen von Kräften mit dem Kräftedreieck 113 6.2.3 Zusammensetzen von mehr als zwei Kräften mit dem Kräftezug (Kräftepolygon) 115 6.2.4 Zerlegen von Kräften mit dem Kräftedreieck 117 6.2.5 Zusammensetzen von Kräften mit dem Seileck 119 6.2.6 Zeichnerisches Bestimmen von Schwerpunkten 122 6.2.7 Zerlegen von Kräften mit dem Seileck 123 6.3 Kräfte wirken auf Balken 125 6.3.1 Balken auf zwei Stützen mit Einzellasten 125 6.3.2 Balken mit Streckenlast und gleichmäßig verteilter Last 128 6.3.3 Balken mit Kragarm und Einzellasten 130 Knickgefahr und Knicksicherheit 133 7.1 Trägheit gegen Ausknicken 133 7.2 Flächenmoment 134 7.3 Stützen aus Stahl und Holz 135 7.4 Stützen aus unbewehrtem Beton 140 Fachwerkträgerund Stabkräfte 143 Stahlbeton-Bauteile 148 9.1 Beton und Stahl wirken zusammen 148 9.2 Biegebeanspruchte Bauteile 148 9.3 Bezeichnungen im Stahlbetonbau 150 9.4 Bestimmungen für die Ausführung von Stahlbetonarbeiten 150 9.5 Berechnen von Stahlbeton-Bauteilen 153 9.5.1 Stahlbeton-Deckenplatte 153 9.5.2 Stahlbeton-Kragplatte 158 9.5.3 Stahlbeton-Rechteckbalken 162 9.5.4 Schub bei Platten und Rechteckbalken 164

10 Anhang 171 Winkelfunktionen 171 Tabelle 10.2 Lastannahmen für Bauten; Berechnungsannahmen für Lagerstoffe Baustoffe und Bauteile nach DIN 1055 T 1 charakteristischen Werte 172 Tabelle 10.3 Verkehrslasten (Nutzlasten) für Hochbauten nach DIN 1055 Teil 3 (Auszug) 174 Tabelle 10.4 Regelschneelast s 0 in kn/m 2 Charakteristische Werte 177 Tabelle 10.5 Abminderungswerte ks in Abhängigkeit von der Dachneigung a 177 Tabelle 10.7 Windlast w in kn/m 2 bei geschlossenen Baukörpern nach DIN 1055 Teil 4 Charakteristische Werte 178 Tabelle 10.8 Druckbeiwerte 178 Tabelle 10.9 Charakteristische Werte/^ Druckfestigkeit von Mauerwerk mit Normalmörtel nach DIN 1053-100 179 Tabelle 10.10 Charakteristische Wertet Druckfestigkeit von Mauerwerk mit Dünnbett- und Leichtmörtel nach DIN 1053-100 179 Tabelle 10.14 Aufnehmbarer Sohldruck in kn/m 2 charakteristische Werte für Streifenfundamente auf nichtbindigen und schwach feinkörnigen Böden nach DIN 1054 (01.03) 180 Tabelle 10.15 Aufnehmbarer Sohldruck charakteristische Werte für Streifenfundamente bei bindigem und gemischtkörnigem Tabelle 10.16 Baugrund in kn/m 2 180 Mindestwerte für n = d/b ü (= tan a) bei unbewehrten Betonfundamenten nach DIN 1045 181 Tabelle 10.17a Rechenwerte der charakteristischen Kennwerte^ für Nadelholz (Bauschnitt- und Rundholz) nach DIN 1052: 2004 181 Tabelle 10.17b Rechenwerte der charakteristischen^ Kennwerte für Laubschnittholz nach DIN 1052: 2004 181 Tabelle 10.18 Tabelle 10.19 Tabelle 10.20 Rechenwerte der charakteristischen Kennwerte^ für homogenes Brettschichtholz (h) aus Nadelholz nach DIN 1052: 2004 182 Knickabminderungsfaktoren x für Nadelvollholz der Festigkeitsklasse C24 (S 10/C24M) nach DIN 1052:2004 182 Knickabminderungsfaktoren x für kombiniertes (c) und homogenes (h) Brettschichtholz nach DIN 1052: 2004 183 Tabelle 10.21 Rundhölzer, Querschnittsmaße und statische Werte y= 6,5 kn/m 3 184 Tabelle 10.22 Kanthölzer (Nadelschnitthölzer) y = 6,0 kn/m 3 184

Tabelle 10.23 Rechteckquerschnitte aus Brettschichtholz; Querschnittsmaße und statische Werte für b = 10 cm y = 5 kn/m 3 186 Tabelle 10.24 Warmgewalzte schmale I-Trager nach DIN 1025 187 Tabelle 10.25 Warmgewalzte breite I-Träger (I-Breitflanschträger) IPBI-Reihe, leichte Ausführung nach DIN 1025 188 Tabelle 10.26 Warmgewalzte breite I-Träger (I-Breitflanschträger) IPB-Reihe, mit parallelen Flanschflächen 189 Tabelle 10.27 Warmgewalzte breite I-Träger (I-Breitflanschträger) IPBv-Reihe, verstärkte Ausführung nach DIN 1025 T 4 190 Tabelle 10.28 Warmgewalzte mittelbreite I-Träger IPE-Reihe nach DIN 1025 Teil 5 191 Tabelle 10.29 Warmgewalzter rundkantiger U-Stahl nach DIN 1026 192 Tabelle 10.30 Warmgewalzter gleichschenkliger rundkantiger L-Stahl nach DIN 1028 193 Tabelle 10.31 Warmgewalzter ungleichschenkliger rundkantiger L-Stahl nach DIN 1029 194 Tabelle 10.32 Auflagerkräfte und Biegemomente für häufige Tabelle 10.33 Belastungsfälle 196 Abminderungsfaktoren x für den Biegeknicknachweis bei Baustahl 197 Tabelle 10.34 Nennwerte von Betonstahl BSt 500 198 Tabelle 10.35 Bemessung für Stahlbetonbauteile auf Biegung 198 Tabelle 10.36 Querschnitt von Plattenbewehrung a s in cm 2 /m, s = Stababstand, n = Stabanzahl 199 Tabelle 10.37 Balkenbewehrung: Stahlquerschnitt ^s in cm 2 200 Tabelle 10.38 Neue Lagermatten 200 Tabelle 10.39 Tabelle 10.40 Tabelle 10.41 Tabelle 10.42 Größte Anzahl von Stahleinlagen in einer Lage Balkenbreite b w ; 3,0 cm Betondeckung 201 Rundstahlquerschnitte a s t,ü in cm 2 /m für zweischnittige Bügel 201 Abminderungsbeiwerte K"für unbewehrte Betondruckglieder 202 Expositionsklassen und Mindestbetonfestigkeit nach DIN 1045-1 202 Tabelle 10.43 Betondeckungsmaße c nom in mm für Betonstahl 204 Tabelle 10.44 Abstandhalter-Richtwerte (Abstände, Anzahl, Anordung) 205 Ergebnisse der Übungen 207 Sachwortverzeichnis 211