Das Magazin des Ortsvereins Marktleuthen Ausgabe 02/12. Auf Grund der angesprochenen Mängel bei der Bürgerversammlung

Ähnliche Dokumente
DAL Suppe dreifärbig

Rezepte für Bohnen Linsen & Co: Zum Beispiel Kidney- Bohnen-Burger oder Erbsen-Minz-Aufstrich

Käsesuppen Rezepte. Zutaten

S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis

Tolle Rezepte aus unseren Videos: Für Sie zusammengestellt

TC Bad Marienberg positive Entwicklung eines Tennisclubs in 24 Monaten.

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Alle Zutaten zu einem Teig verkneten. 3 Stunden zugedeckt ruhen Iassen. Anschließend ausrollen und weiterverarbeiten.

Genuss auf gut Schwäbisch. Rezepte aus dem Südwesten. Rezepte

Die Küchenschlacht - Menü am 11. August 2014 Leibgerichte Nelson Müller

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

WELLFOOD AM ABEND RINDERFILET SASHIMIART. kreative & gesunde Küche seit ROBINSON. Zutaten für 4 Personen: Zubereitung:

Rezeptübersicht Tag der Schulverpflegung 2015 Mensa macht Schule

Die Saison hat begonnen! Neue holländische Matjes

Selbstversorger auf Klassenfahrt Rezepte für das Mittagessen

Kulinarisches Madeira

Chutney: Apfelsaft 0,050l Essig 0,015l. Calvados 0,020l Thymian. Zubereitung

Informationen machen stark Stärken Sie sich!

Der Verein TSG 08 Roth

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Vorspeise. Cremsuppe mit Karotten, Orangen & Rote Beete

Phone: 0209 / Glutenfrei-Lebenswelt bietet Ihnen folgende mexikanische Rezeptsammlung zum Nachkochen an:

Kochen mit Männern im Pfarrheim Spay

Rezepte Zum Projekt Speise um die Der Welt

Orientalisches Hähnchen mit Gewürzreis und Gemüse

PIKANTER SUPPENTOPF REZEPTE. Zutaten. Zubereitung

Feldsalat mit Datteln und Feta im Speckmantel mit Rotweinkonfit und Sesamwaffel

Langgenhof s Geheimrezepte. Feine Köstlichkeiten aus der Südtiroler Küche Ausgabe 1

Anregungen für ein Osterbuffet - Ein Koch- und Backkurs für Väter mit ihren Kindern

SPV 05 NÜRTINGEN FUßBALL. Marketing & Sponsoring

Die Küchenschlacht - Menü am 14. Oktober 2015 Hauptgerichte Alfons Schuhbeck

Leichte Gerichte für einen bunten Sommer

Angemachter Camembert

- 4 eingelegte Gurken (süß-sauer eingelegt), in Streifen geschnitten

Behindertensportgemeinschaft Jugend Bensheim e. V.

Österreich PROGRAMMBAUSTEINE & INFORMATIONEN FÜR ALLE REISEN. Kompetenz und Qualität seit über 50 Jahren!

Lamm auf Linsensalat

Rezept von Sybille Schönberger, hessische Spitzenköchin aus Mörfelden-Walldorf

15. Internationales Käse- & Gourmetfest Lindenberg im Allgäu

Alfons Schuhbeck Restaurant Empire II

Rezept-Tipp: Das ekkw.de-ernte-dank-menü

BARCELONA... REISEPROGRAMM. 1. Turnus Turnus Turnus Turnus

Gebackener Schafskäse an Hirtensalat

Den Herbst. Tolle Rezept- Ideen von und mit Fleischer einfach gut!

Kürbis, Kürbis, Kürbis, Kürbis, Kürbis

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

Sportgemeinschaft Argental e.v.

Vegetarisch genießen Rezepte

Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Peter Wondrak. Zeichnung und Layot: Max Wondrak

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft.

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Tomaten-Avocado-Brotsalat

kochkurse winzerkeller sommerach Wilde Köche 3. November 2016 Menu Für 4 Personen Ravioli von der Garnele mit Vongole und Spinat

Winterzauber - Gourmet 12

Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen)

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen

Hier kommt Berlin Rezepte

Was kochen Sie heute im August? Woche 2: August 2015 (Zu Ausgabe 08/2015, S. 57) 8. Linsen-Eintopf mit Wirsing und Aprikosen

Mexikopfanne mit Kürbis-Fritten

REISEBERICHT CANET PLAGE

Martinsgans mit Orangen

Leckere Salate - knackig und gesund -

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH

2. Rückblick auf das 64. ARGEOS-Treffen Ende November 2004 in Karlsruhe

Eichenzell Juli Erlebnisreiche Woche unter dem EU-Thema des Jahres Nachhaltigkeit

Sportgaststätte Schloßeckblick

Energie Baustein regionaler Wertschöpfung

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 26: KOCHEN OHNE KNOCHEN

Zubereitung. Zubereitung. Zubereitung

Rezept 2: Marianne Kaltenbach & Virginia Cerabolini: Aus Italiens Küchen. Bern: Hallwag 1995, S. 426.

Geschnetzeltes Züricher Art mit Spätzle

Kochrezepte vom BELLER HOF

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

In Freundschaft auf die Stockschützen!

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Kochstudio

MTV Salzgitter-Lichtenberg

Kochen im Januar Schinken-oder Lachsröllchen. Zutaten für 2 Portionen:

Buttermilch-Diät. Sie ist gut für die schlanke Linie und wirkt bekanntlich sowohl von innen, wie auch

Die schnellkochenden Getreidemischungen - Einfache Rezepte. Natürlich, schmackhaft und gesund!

2 EL. Alter süßer Balsamico (alternativ: preiswerten Aceto mit Honig verkochen) 6 EL. Olivenöl

Erdäpfelstrudel mit Gemüse

SBC TRAUNSTEIN. Seit 1910

Backfischstäbchen mit Tomatensalsa und Kartoffel-Lauch- Auflauf

Gürzenicher Turnverein 1881 e.v.

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Rindergulasch vom Weiderind in Tannenspitzen Kirschbalsamico Sud mit Spätzle

110 Jahre Turnverein Laboe

Sponsoring- Sponsoring- Konzept Konzept

Fireroasted Pasta mit Tomaten

Ensinger Veranstaltungskalender 2014 Stand: Samstag, 15. März 2013

Gesunde Kraftspender

Fastenweg durch Bamberg

Brit Curry Für 4 Portionen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

InterKulTreff Kochkurs: spanische Küche

Mehr Informationen finden Sie unter Unser Sportangebot

Transkript:

Vorwort Liebe Bürgerinnen und Bürger von Marktleuthen, Norbert Höcht 3. Bürgermeister/ Fraktionsvorsitzender Das Magazin des Ortsvereins Marktleuthen Ausgabe 02/12 Einblick Wir bewegen heute halten Sie erneut eine Ausgabe des Marktleuthener Einblicks in den Händen. Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich bei Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, für Ihre Beiträge und Hinweise zu dieser Zeitung bedanken. Denn nur dadurch kann unsere Zeitung entstehen und so lebendig gestaltet werden. Ich möchte mich auch bei den Vereinen bedanken, die sich trauen, in unserer Zeitung über einen Artikel Einblick in ihr Vereinsleben zu geben. Bitte bleiben Sie auch in Zukunft weiterhin so konstruktiv. Bedanken möchte ich mich auch bei den vielen Händen, die an dieser Zeitung beteiligt sind, denn ohne diese vielen ehrenamtlichen Helfer wäre die Erstellung des Einblicks nicht möglich. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen. Herzlichst Ihr Marktleuthen www.spd-marktleuthen.de Sachstandsberichts - Altes Schulhaus Grosswendern - Sanierung Auf Grund der angesprochenen Mängel bei der Bürgerversammlung in Großwendern unternahm die SPD-Fraktion am 28.03.12 eine Begehung des alten Schulhauses bzw. Gemeinschaftraums in Großwendern. Mehrere Bürger und Vereinsmitglieder verschiedener Vereine aus Großwendern, welche die Räumlichkeiten nutzen, erläuterten und zeigten uns die schon zum Teil erheblichen baulichen Mängel. So fielen abstehende Heizungsrohre aus der Wand, freiliegende Abwasserrohre von Urinalen, Schimmelbildungen an den Wänden, gelöste PVC-Bodenfliesen, aus der Wand stehende Stromleitungen, aufsteigende Feuchtigkeit durch die Bodenplatte sowie starke Fugenbildung der Steintreppenstufen am Eingang auf. Fortsetzung auf Seite 2 Norbert Höcht

Einblick Das Magazin des Ortsvereins Marktleuthen Anzeige design Fortsetzung von Seite 1 Nur um einige Punkte zu benennen. Uns wurde bewusst, dass hier dringend Renovierungsmaßnahmen notwendig waren. Nachdem bereits lange Zeit seit der Bürgerversammlung vergangen war und von unserem Bürgermeister keine Reaktion bzw. kein Interesse an den Anmerkungen der Großwendener Bürger zu bemerken war, stellte ich folgenden Antrag: Der Stadtrat beauftragt den Bürgermeister, die Kosten für die Sanierung bzw. Renovierung des oben genannten städtischen Objekts zu ermitteln. das Gemeindehaus sofort zu sperren. Ich verstehe auch die überzogene Reaktion des Bürgermeisters nicht. Denn durch die Sperrung des Gemeindehauses entstehen nun für die Großwenderner Bürger viele Unannehmlichkeiten. Mit ein paar Gesprächen wäre das Ganze zu klären gewesen und alles wäre für die Stadt in einem bezahlbaren Rahmen geblieben bzw. hätte behoben werden können. Aber durch das unnötige Überreagieren der CSU und das Nichtdurchführen einer kurzen Begehung des Bürgermeisters, bringt dieses Vorgehen nun eine unnötige Welle von Behördengängen und Kosten mit sich. Flyer _ Logoentwicklung _ Geschäftsausstattung, Magazin Editorial-Design _ Gestaltung speziell für Gemeinden _ Broschüren _ Plakate _ Einladungen _ Gutscheine _ Messebanner und alles was sich gestalten lässt. Nachdem der Antrag bei 1. Bürgermeister Ritter auf dem Tisch lag, kam leider kein Anruf oder Nachfrage, wie sich die Mängel im Großwenderner Gemeindehaus aus unserer Sicht darstellen. Auch hat er sich anscheinend nicht mal selbst ein Bild von dem Zustand des Gemeindehauses gemacht. Nach einer Fraktionssitzung der CSU kam man zum Entschluss, Ich hoffe nur, dass diese unnötigen Unklarheiten bald beseitigt sind und das Gebäude möglichst schnell wieder den Großwenderner Bürgern u. Vereinen mit den wünschenswerten Sanierungen zur Verfügung steht. Florian Leupold Stadtrat NEU illus DESIGN ist umgezogen! Kathrin Horn Ketteldorf 12 91560 Heilsbronn www.illus-design.de 2

Einblick Haushaltsberatungen 2012 Was ist sinnvoll und was ist nicht sinnvoll? Wie jedem von uns bekannt ist, werden im Haushalt 2012 Einnahmen und Ausgaben der Stadt Marktleuthen festgelegt. Und nach diesem Haushaltsplan muss gearbeitet werden. Normalerweise wird ein solcher Haushaltsplan vom zuständigen Ausschuss, dem Freie Wähler, CSU und SPD angehören, in mehreren Sitzungen ausführlich vorberaten. Das war 2012 nicht so: CSU und BM Ritter haben, nachdem das Landratsamt die geplante Kreditaufnahme in Höhe von ca. 730.000 nicht genehmigte, sondern diese auf 443.500 gekürzt hatte, uns eine Einsparliste vorgelegt, die zu Einsparungen von 298.000 kommt. Also war wieder der Stadtrat gefragt, darüber zu sprechen, welche Posten im Vermögenshaushalt gestrichen werden können und welche Ausgaben man unbedingt machen sollte. Die SPD-Fraktion hat in stundenlangen Beratungen eine eigene Streichliste ausgearbeitet. Die SPD wollte nicht notwendige oder nicht richtig vorgeplante Maßnahmen, z. B einen Vogelsteg mit Dach - da gibt es gute billigere Lösungen -, einen Schlittenlift am Galgenberg, Pavillons in Leuthenforst und am ehemaligen Bad, Reparaturmaßnahmen am Eingang der Zweifachturnhalle und des Hauptschulgebäudes, Beamer und Leinwand für die Stadthalle, die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED- Leuchten, auf das nächste Jahr verschieben. Dafür aber meinen wir, dass ein schnelles Internet und die Ausstattung der Grundschule mit neuen PCs notwendig sei. Und jetzt kommts, die einzelnen Punkte dieser Liste wurden überhaupt nicht diskutiert, da CSU und Wahlgemeinschaft mehrheitlich unsere Liste pauschal ablehnten und pauschal die andere Streichliste annahm. Hier fehlte der Wille zu einer gemeinschaftlichen Lösung, und das ist echt schade. SPD-Fraktion 3

Einblick Das Magazin des Ortsvereins Marktleuthen ASV Marktleuthen (Allgemeiner Sportverein Marktleuthen) Der ASV Marktleuthen wurde im Jahr 2002 durch eine Fusion des TV Marktleuthen und des Handballclubs Marktleuthen gegründet. Im Verein sind die Abteilungen Ausdauersport, Handball, Tischtennis, Turnen und Volleyball aktiv. Aktuell sind 426 Personen Mitglied im Verein. Das jünste Mitglied ist ein Jahr, das älteste 83. Der Jahresbeitrag beträgt für Kinder bis 13 Jahre 20 Euro, für Jugendliche bis 17 Jahre 22 Euro, für Erwachsene 46 Euro, für Rentner 30 Euro und für Familien 90 Euro. Vertreten wird der Verein von den Vorständen Folke Kassing, Martin Benker, Claudia Roski und Dieter Batrla. Die 1. Handballmannschaft feierte 2012 die Meisterschaft in der Bezirksliga Ost und spielt in der laufenden Saison in der Bezirksoberliga. Die Trainer Roman Will und Folke Kassing trainieren die Mannschaft dienstags ab 19:00 Uhr und freitags ab 19:30 Uhr. Die Jungendmannschaft, trainiert von Jan Kassing, spielt in der Saison 2012/2013 in der A-Jugend Ost. Trainiert wird dienstags ab 19:00 Uhr und freitags ab 18:30 Uhr. Die Kleinsten spielen erfolgreich in der D-Jugend, die dienstags um 16:30 Uhr trainiert. Seit langer Zeit konnte der ASV wieder eine Damenmannschaft zum Spielbetrieb in der Bezirksliga Ost anmelden. Trainiert wird von Ralf Rosenberger, freitags ab 17:00 Uhr. Die Tischtennisabteilung unter der Leitung von Max Wölfel nimmt mit vier Mannschaften am Spielbetrieb teil. Die 1. Mannschaft startet nach der Meisterschaft und dem Aufstieg in der Oberfrankenliga, die 2. Mannschaft in der 2. Kreisliga Fichtelge- 4

Einblick Trainingszeiten Turnen Frauen Sport pro Gesundheit, Übungsstunden: Mittwoch 19:30 Uhr Trainingszeiten Turnen Senioren Seniorengymnastik, Übungsstunden: Montag 19:30 Uhr Ab 17.10.2012 wird es ab 20:30 bis 21:30 Uhr für 5 X Power for the snow die Skigymnastik zur Vorbereitung auf Piste und Loipe mit Christoph Höppler geben. Je Quartal gibt es ein abwechslungsreiches, wechselndes Programm. Aktuelle Flyer sind über Marion Kral erhältlich. birge, die dritte Mannschaft in der 3. Kreisliga West und die Jungen in der 1. Kreisliga Fichtelgebirge. Das Training der Jugend findet jeweils mittwochs ab 18:00 Uhr, das Training der Herrenmannschaften jeweils mittwochs ab 19:00 Uhr in der Turnhalle statt. Auch die Tischtennisspieler bieten hochklassige Heimspiele in der neu erreichten Oberfrankenliga. Die Abteilung Ausdauersport unter der Leitung von Stefan Feiler bietet montags um 18:00 Uhr sowie sonntags um 08:00 Uhr ab der Stadthalle ein Lauftraining an. Die Walkinggruppe trifft sich dienstags um 18:00 Uhr am Viadukt. Im Frühjahr startet der Lauf10!-Treff, der in Zusammenarbeit mit der Abendschau des Bayerischen Rundfunks durchgeführt wird. Der ASV bietet Ihnen die Möglichkeit, das Deutsche Sportabzeichen abzulegen. Nähere Informationen können Interessierte von Claudia Roski roski@t-online.de oder Helmut Sommerer h.sommerer@t-online.de erhalten. Einen Schwerpunkt im Verein bildet die Abteilung Turnen. Die Abteilungsleiterin Marion Kral hat zusammen mit Bettina Dürr für jede Altersstufe das passende Programm zusammengestellt. Mutter- und Kind-Turnen Turnen für Kinder im Vorschulalter, Übungsstunden: Mittwoch 17:00 Uhr Fit und Fun für Schulkinder, Übungsstunden: Mittwoch 18:00 Uhr Bei allen Angeboten können auch Nichtmitglieder mit einer günstigen Kurskarte jederzeit mitmachen. Verschiedene Volleyballinteressierte aus Marktleuthen und Umgebung treffen sich jeweils freitags um 18:00 Uhr zum gemeinsamen Spiel in der Turnhalle. Jeder der gerne Volleyball spielen möchte und 15 Jahre alt ist, kann gerne bei uns vorbeischauen. Ansprechpartner: Martin Geyer, email: todt@inbox.lv Dank seiner engagierten Mitglieder kann der ASV traditionell seinen Kinderfasching durchführen und hat sich auch als Festwirt bei den letzten beiden Wiesenfesten bewährt. Weitere Informationen auf der Internetseite unter www.asv-marktleuthen.de. Informationen Kontaktdaten: Allgemeiner Sportverein Marktleuthen c/o Hofer Str. 24 95168 Marktleuthen Telefon: +49 9285 6851 Telefax: +49 9285 913184 E-Mail: aalld.batr@fichtelgebirge.org Internet: www.asv-marktleuthen.de Vertretungsberechtigter Vorstand: Helmut Sommerer, Claudia Roski, Birgit Knudsen 5

Einblick Das Magazin des Ortsvereins Marktleuthen Mit der SPD in die Steiermark Die SPD-Sommerreise 2012 führte dieses Mal in die Steiermark an den Stubenberger See. Diese Fahrt wird uns wohl durch die lustige, lebendige und sehr eindrucksvolle Reiseleitung, die durch den Wirt selbst durchgeführt wurde, noch lange in Erinnerung bleiben. Gleich am ersten Tag ging es richtig los. So wurde neben der Hauptstadt der Steiermark, Graz auch die Hundertwasserkirche in Bärnbach und das Lippizanergestüte Piper besichtigt. Besonders die Hundertwasserkirche, welche von Friedensreich Hundertwasser in den Jahren 1987 bis 1989 von einer normalen Kirche in eine Kirche mit einer eindrucksvollen Architektur umgebaut wurde, hatte es den Teilnehmern angetan. Aber auch Graz mit seinen Gassen und die Lippizaner in Piper, welche für die Hofreitschule in Wien gezüchtet werden, gefielen den Teilnehmern sehr. Ausgeruht und gut gestärkt ging es bei schönem Wetter am zweiten Tag in den Pöllauer Naturpark. Begonnen wurde bei der Wallfahrtskirche Maria Pöllauberg, umrahmt von der Stadt Pöllauberg, die schon als das schönste Blumendorf Europas ausgezeichnet wurde und wirklich beeindruckte. Nachdem in der Ölmühle Fandler sämtliche feinen Ölsorten probiert wurden und wir dort viele Informationen über die verschiedenen Öle bekommen hatten, ging es danach zum Pöllauer Dom, einer den Grundrissen des Petersdoms in Rom nachempfundenen Kirche. Am späteren Nachmittag konnte man sich im See bei unserem Hotel erfrischen. Am letzten Tag unserer Reise waren, das Apfelland und das Almenland unser Ziel. Hier wurde uns auf beeindruckende Weise gezeigt, wie vielfältig die Steiermark doch ist. War der erste Programmpunkt der Kulm, der heilige Berg der Kelten, mit dem Keltendorf, ging es danach entlang der Apfelstraße zu der Brennerei Wilhelm. Dort durften wir verschiedene Äpfel und herrliche Schnäpse und Weine verkosten. Danach stand das Almenland auf dem Programm, eine Almenlandschaft 6

Einblick auf ca. 1.600 m Höhe. Höhepunkt war dort der Besuch der Almenland Stollenkäse GmbH in Arzberg in der Steiermark, der Partnerstadt der Stadt Arzberg. Nach einer Führung im Bergstollen, in der Käse zu Reife gebracht wird, ging es danach zur Käseprobe. Hier zeigte sich, dass diverse Käsesorten nicht umsonst verschiedene Auszeichnungen bekommen haben, so die Goldmedaille bei der Käse-Weltmeisterschaft. Letzter Höhepunkt der Reise war die Fahrt durch die romantische Weizklamm zurück zu unserem Hotel. Nach der Verabschiedung durch unseren Wirt und Reiseleiter ging es gut gelaunt ins Fichtelgebirge zurück. Ich möchte mich hiermit bei allen Teilnehmern für den reibungslosen Ablauf bedanken und gleichzeitig auch wieder zu der SPD Sommerfahrt 2013 einladen. Norbert Höcht Besuch der AG 60plus der SPD Marktleuthen bei den Stadtwerken Wunsiedel Ein gelungener Besuch führte die Marktleuthener zu den Wunsiedler Stadtwerken. Mitarbeiter Heinz Martini und der Leiter der SWW, Marco Krasser, begrüßten die Gruppe und stellten zunächst den Betrieb vor. In den verschiedenen Abteilungen sind insgesamt 200 Personen beschäftigt. Die SWW gehören zu 100% der Stadt Wunsiedel. Die Energieerzeugung nehmen wir selber in die Hand, erklärt Krasser. Bereits 1908 gegründet, ist die SWW heute auf dem modernsten Stand. Sie versorgt sieben selbständige Gemeinden mit Strom und hat 20.000 Kunden. Ab 2030 werden bundesweit mehr als 50% der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen kommen. Weil in Artikel 83 der bayerischen Verfassung die Städte ihre Bürger selbst mit Energie versorgen müssen, hat die SWW auf allen Gebieten von Wasser über Abwasser, Gas, Strom bis zur Wärmeversorgung diese Aufgaben übernommen. Interessant zu erfahren, dass die Wertschöpfung aus eigenen Energiequellen in der BRD 13,2 Milliarden Euro bringt. Allein die Windenergie hat hier großen Anteil, dadurch wird ein hoher Wert an CO2 vermieden. Die Sonne strahlt 16.000 mal stärker zur Erde, als ihre Energie gebraucht wird. Holz wird nicht nur als Brennstoff gebraucht, sondern auch zur Stromerzeugung verwendet. Die SWW hat Dorfheizungen in Breitenbrunn, Schönbrunn und Neusorg errichtet und ein großes Kraftwerk in Holenbrunn. Wichtig, so Krasser, Strom im eigenen Bereich zu erzeugen und zu verkaufen. Das ist viel billiger, als, Strom von der Nordsee in Leitungen ins Fichtelgebirge zu führen. Auf die Frage nach Energiesparen, z.b. bei der Heizung, erläuterte Krasser die verschiedenen Möglichkeiten der Sparautomaten an Heizkörpern. Die günstigste Gestaltung des Energieverbrauchs ist immer noch das Sparen von Strom und Wär- me im Haus durch intelligente Steuerung von Automaten, die die Zuführung in Zeiten regeln, wo Energie nicht oder wenig gebraucht wird. Georg Dülp bedankte sich bei Marco Krasser mit einem Geschenk für die ausgezeichnete Information. Im Sportheim Marktleuthen wurden noch Fragen der Eurokrise und des Urteils vom Bundesverfassungsgericht zum Euro-Rettungsschirm ESM besprochen. 7

Einblick Das Magazin des Ortsvereins Marktleuthen Aus Tommy s Kochecke Und Heit gib ts route Kuttln, warum? weil mir zou route Soggn nu nix eigfalln is. ca 2-3 Portionen alle Angaben sind Cirka- Angaben 500g gesäuberte Kutteln vom Metzger ihres Vertrauens (Vorbestellen). Wenn nötig nachreinigen. Salzwasser Mehl Butter 1/2 Zwiebel, klein gewürfelt Tomatenmark 1/2l Hühnerbrühe 1/4l Rotwein Zum Färben 1 rote Beete gerieben (gekocht im Beutel erhältlich) 1 Lorbeerblatt 1/2 Knoblauchzehe 1 Scheibe Ingwer 5 Wacholderbeeren 2 Nelken 1 Prise Paprikapulver 1 Prise Muskatnuss Salz, Pfeffer evtl. Mehlbutter, Essig, Zucker. Kutteln in Salzwasser fast gar kochen, abgießen, erkalten lassen, anschließend in mundgerechte Streifen schneiden. Zwiebel in Butter anschwitzen, Tomatenmark leicht mit anrösten, mit Mehl bestäuben. Mit Hühnerbrühe und Rotwein aufgießen, Gewürze und rote Beete zugeben, 10-15 Min. leicht köcheln lassen. Brühe durchsieben, Kutteln zugeben und fertig kochen. Evtl. erneut abschmecken. (Essig u. Zucker ) Falls nötig, mit Mehlbutter abbinden. Impressum Herausgeber: Ortsverein Marktleuthen Ansprechpartner: 1. Vorsitzender Michael Geiser Ludwig-Thoma-Straße 6 95168 Marktleuthen Telefon: 09285 96 85 18 Email: michael.geiser@spd-marktleuthen.de Gestaltung: www.illus-design.de, Kathrin Horn Termine 07. Dezember 2012 Weihnachtsfeier 60 plus Cafe Schobert Beginn 14:00 Uhr Neu. 8/9. Dezember 2012 Weihnachtsmarkt im Egerpark 23. Dezember 2012 Singen unterm Weihnachtsbaum, Beginn 17:00 Uhr Zitat der Ausgabe Die Praxis sollte das Ergebnis des Nachdenkens sein, nicht umgekehrt. Hermann Hesse 8 Weitere Einblicke unter: www.spd-marktleuthen.de