a) Definition und Überblick b) Unterstützungsprogramm BFE a) Ziele und Resultate b) Konkreter Nutzen für die Gemeinden

Ähnliche Dokumente
Informationen des Bundesamts für Energie BFE Einführung Programm Energie-Region / Unterstützungsprogramm

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

European Energy Award

Aufforderung zur Bewerbung an die Energiestädte, die das Unterstützungsprogramm für 2000-Watt- Konzepte in Anspruch nehmen wollen

Ergebnisse: Autonomie

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

WÄRMEVERBUND OBERDORF Feuerwehrmagazin/Verwaltung/Gemeindehaus/Schulen

[ Auf dem Weg zur Energie-Region ]

Die Gemeinde. Mägenwil. vertreten durch. den Gemeinderat. beantragt beim

Thermografieaufnahmen richtig planen

DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT

EnerCoach Tipps und Tricks für die Arbeit. Display - Einführung. Energiebuchhaltung

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards

Energie-Monitoring in öffentlichen Bauten. Energie-Apéro-Luzern, August 2015 Jules Pikali, OekoWatt GmbH, Rotkreuz, Mai 2015

Beispiel Gemeinde Horw. Einführungskurs Energiestadt-Koordinatoren

Präsentation Internes Audit 2012

Energieleitbild der Gemeinde Steinhausen

EnergieSchweiz Schwerpunkte und Massnahmen

leitbild Energie 2009 BUR

ERFA Vorgehensberatung «Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung»

Geplante Aktivitäten im Rahmen des Projekts Smart Cities a Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Weiterbildungstag für Hauswarte/-innen mit Schwimmbadanlagen Energieverbrauch, Instrumente, Massnahmen zur Senkung

Industrie und Dienstleistungen EVU Benchmarking. Jahreskonferenz EnergieSchweiz 30. Oktober 2013 Marc Cavigelli, BFE

Kriterienkatalog «Energieschule»

Die Gemeinde. Lyss. vertreten durch. Frau Maja Bühler-Gäumann und Herrn Ruedi Frey. beantragt beim

Einladung an Energiestädte. zur Bewerbung für das Unterstützungsprogramm 2000-Watt-Konzepte Phase 1 Bilanzierung

Einladung an Energiestädte und Mitgliedergemeinden Trägerverein Energiestadt

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz

Unterwegs in die 2000-Watt-Gesellschaft

GREENCITY.ZÜRICH. Das erste zertifizierte 2000-Watt-Areal der Schweiz. Energietag , Bern, Kursaal Bern. Workshop Nr. 2: Die 2000-Watt-Areale

Energieeffizienz in Gewerbe und Industrie Rolf Mäder, Thorsten Harder

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Energieverbrauch Gemeindebauten. ERFA-Meeting Energiestadt Zentralschweiz , Stans Energiebuchhaltung in der Gemeinde

Bestellerkompetenz im Bereich Gebäudetechnik

Nichtraucherschutz. Hygienetagung 27./ Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren (SWKI) Grundlage / Beteiligte.

Energiestadt Küsnacht

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

11. Erfahrungsaustausch der eea-kommunen am 4. und in Bad Schussenried. Der eea als Motor des Klimaschutzes in der Region Oberschwaben

Lokal, regional, national, global Die Perspektiven der Energiestrategie Dr. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

Benchmarking von Rechenzentren und Energieeffizienz in Krankenhäusern. Berlin, 13. Dezember 2010 Thomas Leitert, GreenIT BB und TimeKontor AG

Projektmanagement in der Architektur - und die Aufgaben der Bauherrschaft

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Handlungsmöglichkeiten regionaler. Energiekonzepte zum Ausbau der erneuerbaren. Energien und Steigerung der Energieeffizienz

Hindernisfreier Verkehrsraum

Smart Metering für die Schweiz: Potenziale, Erfolgsfaktoren und Maßnahmen für die Steigerung der Energieeffizienz.

Übersicht Tools Gebäudemanagement

Workshop Swissdec Kampagne Ernst Stalder, Christoph Rothenbühler, Swissdec Forum Swissdec

Anleitung: Antrag MINERGIE-/-P-/-A-ECO Zertifikate

Das Konzept Case Management. Lukas Leber

Zuhause nutzen, global unterstützen

Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung

Kanton Zürich Baudirektion. Energieplanungsbericht 2013

Gebäude-Energieausweis

Die Gemeinde. Visp. vertreten durch. Klaus Imhasly. beantragt beim

Umsetzungshilfen konkrete Angebote

2. Erfahrungsaustausch sächsischer eea Kommunen 27. November 2008, Stadt Oederan

Wohn- und Pflegeheim Gartenstrasse Richterswil

Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern.

Swissgrid Medienfrühstück. Bern, 23. Januar 2013

Die Gemeinde. Othmar Amrein, Gemeinderat. beantragt beim

Audit 2013 / 3 Erstellt: Druckdatum: Management Tool Gemeinde Schwyz Prozessberaterin Frau Katja Schürmann

Energieeffizienz von Gebäuden in Indonesien

Projekthandbuch Energie Stadt Kreuzlingen

Klimaschutz - Bürgerorientierte Finanzierungsmodelle

Auszug aus dem eea Management Tool - Städte und Gemeinden -

NACHHALTIGES BAUEN INFRASTRUKTUR/TIEFBAU. Prof. Dr. Susanne Kytzia Institut für Bau und Umwelt

Energiewende in Niederösterreich

Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg. Quantum HOLDING GMBH

DAS ENERGIESTADT ZERTIFIKAT 2000-WATT-AREALE

Finanzierung von Energieeffizienz-Projekten in Städten und Gemeinden Einspar-Contracting: So geht es!

Aktionsplan für erneuerbare Energien (RAP) Auswirkungen auf den Gebäudesektor. Herbert Ritter, MA 20

e5-landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden Das Umsetzungsprogramm zur Energieautonomie!

Intelligente Energiekonzepte

Medienorientierung vom 7. Oktober 2015

Massnahmenkatalog zur Cloud Computing Strategie der Schweizer Behörden

Änderungsentwurf des Energiegesetzes vom 9. Juni 2000 Februar 2011

Beschaffungsrichtlinien der Gemeinde Balzers

Rahmenbedingungen der Gemeinde Erfolgsfaktoren und Stolpersteine beim Vollzug

Energieplanung und Förderprogramme: Erfolgreiche Kooperation zwischen Gemeinden und Kanton am Beispiel Luzern

Vom B.A.U.M.-Zukunftsfonds zur Regionalen EnergieEffizienzGenossenschaft (REEG)

Instrumente im kommunalen Klimaschutz Kompasse, Toolbox, Benchmark & Co, die Angebote des Klima-Bündnis

Energiesparen in Bürgerhand

BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION DES KANTONS BERN: MINERGIE - Für einen nachhaltig tiefen Energieverbrauch bei verbesserter Lebensqualität

Die Gemeinde. Sevelen. vertreten durch Gemeindepräsident. Roland Ledergerber. beantragt durch

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen)

Verordnung über Förderungsbeiträge an Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Chancen für Gewerbe und Industrie - innovative Produkte

Die Entwicklungen von energetischen Gebäudestandards auf EU-Ebene

Energiedienstleistungen als Chance der Energiestrategie Energiepolitik: Darum geht es

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Energie Baustein regionaler Wertschöpfung

Leitbilder. Erfahrungen mit Leitbildern und praktische Umsetzung

öpp aspekte Mittelstand und Öffentlich-Private Partnerschaften

Hugo Aschwanden Sektion Gewässerbewirtschaftung BAFU

Programme und Projekte BFE mit Fokus Industrie & Dienstleistungen. Forum Ittigen: Klimabewusst Sept. 2010

Die Steuerung der regionalen Energiewende

Die aws 1

Konzepte und Methoden für die Arbeit von Energiestadt-KoordinatorInnen

Transkript:

, Leiter Fachstelle Energie-Region Agenda 1. Energie-Region a) Definition und Überblick b) Unterstützungsprogramm BFE 2. Bilanzierung a) Ziele und Resultate b) Konkreter Nutzen für die Gemeinden 3. Umsetzung in Projekten a) Organisation der interkommunalen Zusammenarbeit b) Projektentwicklung c) Beispiele 4. Support Leiter Fachstelle Energie-Region 1

Was ist eine Energie-Region? Definition «Eine Energie-Region ist ein geographisch abgegrenzter Raum, in dem durch einen aktiven regionalen Prozess die Energieproduktion mittels erneuerbarer Energieträger sowie die Realisierung von Energieeffizienzmassnahmen gefördert werden.» (ARE, BLW, BFE, SECO 2012) Unterstützungsprogramm des BFE Grundvoraussetzungen für die Teilnahme am Programm Jede Gemeinde ist Mitglied im Trägerverein bzw. bereits Energiestadt auch für (noch) nicht als Energiestädte zertifizierte Gemeinden Bestehende Zusammenarbeit Geographisch zusammenhängendes Gebiet Kein Label! Leiter Fachstelle Energie-Region 2

Unterstützungsprogramm des BFE 19 beteiligte Energie-Regionen 2014/2015 Unterstützungsprogramm des BFE Projektphasen Phase 1: Bilanzierung als Mittel zum Zweck Liste mit möglichen Massnahmen/Projekten Konsolidierung der internen Organisation Phase 2: Machbarkeitsstudie für ausgewähltes Projekt Umsetzung von Massnahmen aus Phase 1 Neuorganisation des Unterstützungsprogramms auf 2016 Leiter Fachstelle Energie-Region 3

Bilanzierungs-Tool für Gemeinden und Regionen Das Tool liefert Antworten Welche Energieträger decken heute den Energiebedarf der Region? Importabhängigkeit Wo steht die Region auf dem Weg zur angestrebten 2000-Watt-Gesellschaft? CO 2 Ausstoss pro Einwohner und Jahr in der Region? Bilanzierungs-Tool für Gemeinden und Regionen Das Tool liefert Antworten Welchen Anteil des heutigen und zukünftigen Energiebedarfs kann die Region selber decken? Welche Energieträger sind in der Region vorhanden? Wie sieht das Potenzial für Energieeffizienz und erneuerbare Energien aus? energiepolitischen Handlungsmöglichkeiten der Region? Leiter Fachstelle Energie-Region 4

Bilanzierungs-Tool für Gemeinden und Regionen Technische Umsetzung Offline-Excel-Tool 1 bis max. 15 Gemeinden Frei verfügbar zum Download unter www.energie-region.ch/de/bilanzierungs-tool/ Alle Unterlagen in den Sprachen de / fr / it erhältlich Konkreter Nutzen für die Gemeinden Bilanzierung Durch die fundierte Analyse des Ist-Zustands und die saubere Abschätzung von Potenzialen zu einer soliden Grundlage für die Auswahl und Priorisierung von energiepolitischen Massnahmen. zu konkreten Handlungsempfehlungen. Leiter Fachstelle Energie-Region 5

Konkreter Nutzen für die Gemeinden Interkommunale Zusammenarbeit Von der Vereinfachung der Datenerhebung Gemeinsame Datenbeschaffung (bei Kanton, EVU, etc.) Gemeinsame Erfassung und Auswertung Benchmark mit anderen Gemeinden zur koordinierten Umsetzung von Massnahmen und Projekten. zur erfolgreichen interkommunalen Zusammenarbeit im Energiebereich. Organisation der Zusammenarbeit Herausforderung Grundherausforderung für Energie-Regionen: Region ist keine Kompetenzebene, aber eine wichtige Handlungsebene! Interkommunale Zusammenarbeit muss organisiert und institutionalisiert sein. Leiter Fachstelle Energie-Region 6

Organisation der Zusammenarbeit Es gibt kein richtig oder falsch! Organisationsform ergibt sich aus regionalen Gegebenheiten. Kombinationen sind möglich differenziert nach Zweck und Funktion. Beispiel: Genossenschaft oder AG realisiert Investitionsprojekt Verein übernimmt Motivations-/Kommunikationsaufgaben Gemeindeverband legt behördenverbindliche Vorgaben fest. Koordination ist wichtig! organisierte Mit- und Zusammenarbeit Budget Erfolgsfaktoren ideelle Unterstützung PPP Querdenker Leiter Fachstelle Energie-Region 7

Mögliche Massnahmen Leitbild Entwicklungsplanung und Raumordnung Kommunale Gebäude und Anlagen Versorgung und Entsorgung Mobilität Interne Organisation Kommunikation und Kooperation Gemeinsame Aktionen Langsamverkehr Siedlungsentwässerung Siedlungsleitbild Sanierungskonzept Gebäudestandard bike to work Einbezug Gewerbe Beschaffungsrichtlinie Sparwettbewerb erneuerbare Stromversorgung Projektentwicklung und -finanzierung Strategische Planung Vorstudien Projektierung Ausschreibung Realisierung Bewirtschaftung Bedürfnisformulierung Lösungsstrategien Definition des Vorhabens Machbarkeitsstudie Vorprojekt, (Bau)projekt Bewilligungsverfahren Ausschreibung, Offertvergleich Vergabe Planung, Realisierung Inbetriebnahme Betrieb, Wartung Instandhaltung Eigenmittel, -leistungen A-fonds-perdu-Beiträge Eigenmittel, -leistungen A-fonds-perdu-Beiträge Risikokapital Eigenmittel, -leistungen A-fonds-perdu-Beiträge Fremdkapital Betriebsertrag A-fonds-perdu-Beiträge Gemäss SIA 112 Rückbau Leiter Fachstelle Energie-Region 8

Gute Beispiele Phase 2 Projekte: Machbarkeitsstudien Finanzierungsmodell Solartankstellen (Kt. Obwalden) Identifikation möglicher Betreiber Vergütungs- und Finanzierungsmodelle Energie-Cockpit (UNESCO Biosphäre Entlebuch) Live-Darstellung des Energieverbrauchs und der Energieproduktion der Region «Freie Sicht auf die Milchstrasse» (St. Galler Rheintal) Regionale Analyse der Beleuchtung im öffentlichen Raum Aktionsplan zur Reduktion der Lichtverschmutzung Gute Beispiele Weitere Projektbeispiele aus Energie-Regionen Mobilitätskarte (Birstaler Energiestädte) Karte mit Angaben zu Velowegen, Bahnhöfen, Mobilitystandorten, u.v.m. Von 4 Gemeinden gemeinsam initiiert, entwickelt und finanziert Gemeinsame Baustellenkontrolle (Bellinzonese) Systematische Kontrolle der Einhaltung der Energievorschriften Gemeinsames Entwickeln von entsprechenden Prozessen und Instrumenten Leiter Fachstelle Energie-Region 9

Gute Beispiele Weitere Projektbeispiele aus Energie-Regionen Projektporträts werden bis Ende 2015 auf www.energie-region.ch publiziert. Fachstelle Energie-Region Bietet Unterstützung auch schon in frühen Entwicklungsphasen. Vorstellung Programm und Grundlagen in der Region Unterstützung beim Aufbau Anlaufstelle per e-mail und Telefon Informationen auf der Website Leiter Fachstelle Energie-Region 10

Fachstelle Energie-Region Kontakt Deutschschweiz: c/o e4plus AG Kirchrainweg 4a 6010 Kriens 041 329 16 40 fachstelle@energie-region.ch www.energie-region.ch Fragen? Bemerkungen? www.energie-region.ch Leiter Fachstelle Energie-Region 11