Zement. Zementbegriff. Klassifikation von Zement. Zementbegriff. Literatur. Zement ist ein fein gemahlenes, hydraulisches Bindemittel

Ähnliche Dokumente
Zement nach DIN EN 197-1:

Zement nach SN EN 197-1:2000

NHL natürlicher Hydraulkalk Materialtechnische Grundlagen und Anwendungs-Möglichkeiten

Dipl.-Geol. Martin Sauder

! Tricalciumsilikat C3S ist die für Portlandzement

Bauchemische Grundlagen. Chemie der anorganischen Verbindungen. Thomas A. BIER

Ulrich Dahme (Autor) Chlorid in karbonatisierendem Beton Speicher- und Transportmechanismen

Calciumsulfoaluminatzemente L. Urbonas, A. Heisig, T. M. Stangl, K. Niggl, D. Heinz

Zement nach SN EN 197-1:2011 und SIA Merkblatt 2049:2014 Holcim (Schweiz) AG

Nebenfachmodul Bauchemie

Übersicht zu den Referenzmaterialien VDZ100, VDZ200, VDZ300

Mineralische Bindemittel

Wasser und Beton Ein zwiespältiges Verhältnis

Flugasche und Sulfatwiderstand

Zement. Lafarge. Heidelberger-Zement

Zement der Kleber für unsere Bauwerke

Herstellung von Zementklinker

2.2 Anorganische Bindemittel. pulverförmige anorganische Verbindungen

FESTIGKEITSENTWICKLUNG BINDEMITTELN VON BODENBEHANDLUNGEN MIT INHALT. M.Eng. Aline Kenzler. 1. Begriffsbestimmungen. 2.

Tendenzen bei der Herstellung von Normzementen- Auswirkungen auf Estriche und Industrieböden. Dipl.-Ing. Werner Rothenbacher SCHWENK Zement KG

Untersuchungen zur Wechselwirkung zwischen polymeren Fliessmitteln und Zementen bzw. Mineralphasen der frühen Zementhydratation

Mobilisierung von hydraulisch aktiven Phasen in Stahlwerksschlacken durch Herstellung von ultrafeinem Material

Einfluss von K 2 SO 4 auf das rheologische Verhalten von Zementleimen mit Fließmitteln

PRODUKTDATENBLATT. Portlandkompositzement EN CE-Kennzahl 0989-CPD-0043 Chromatarm gem. RL 2003/53/EG Fremdüberwachung durch VÖZfi

Dosis-Effekt-Beziehung bei der Bodenbehandlung mit Mischbindemitteln

Beton als nachhaltiger Baustoff

Teil B: Herstellung von Alinitzement aus Mansfelder Kupferschlacke, MVA-Flugasche und Kalksteinmehl

Chemie des Hausbaus. Mineralische Bindemittel. - Zement - Gips - hydraulische Kalke - Luftkalke

Zahlen und Daten. Zementindustrie in Deutschland

Rietveldverfeinerung Anwendung in der Zementindustrie

Dipl.-Geol. Martin Sauder

Baukalke, Gips und Anhydrit

Alternative anorganische Materialien zum Portlandzementklinker

LernJob Bautechnik Grundbildung Welcher Mörtel soll es sein?

Gegenwärtige und zukünftige Zemententwicklungen vor dem Hintergrund der CO 2 -Reduzierung

4.2 Zementgebundene Baustoffe. Freisetzung umweltrelevanter Bestandteile

Celitement Konzept, Herstellung und Eigenschaften

Grundlagen der angewandten Mineralogie PD Dr. Jens Götze, TU Bergakademie Freiberg, Institut für Mineralogie

Zementhärtung. Peter Bützer

IGF-Vorhaben-Nr.: Bewilligungszeitraum:

Innere Trocknung Eine wenig beachtete Eigenschaft

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG

Über Trass sind uns eine Reihe von vorteilhaften Eigenschaften bekannt. Daher wird Naturstein vor allem mit Trass-Zement eingebaut.

Bauchemische Grundlagen. Fällungsreaktionen. Thomas A. BIER. Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, Freiberg,

FließestrichForum 2016

by kiknet.ch 05 Gips / Radioaktivität / Arbeitsblatt Gips eingebettet sind. Er verwandelt sich zu Gips, wenn er unter permanenter

Einfluss des Sulfatträgers auf ein Portlandzement/ Calciumaluminatzement Schnellzementsystem

Mischbindemittel. gemäß ZTV E-StB und Merkblatt zur Herstellung, Wirkungsweise und Anwendung von Mischbindemitteln

2 Zementarten. 2.1 Normung

Mineralische Bindemittel

Praktikumsversuch: Zeolithe

Strength. Performance. Passion. Holcim Optimo. Portlandkompositzement CEM II/B-M (T-LL)-AZ. Holcim (Süddeutschland) GmbH

Zement (lat. caementum Bruchstein, Baustein ) ist ein hydraulisches Bindemittel für die Baustoffe Mörtel und Beton.

ZUSAMMENFASSUNG F Erarbeitung von Anwendungsregeln für Hüttensand als Betonzusatzstoff gemäß der harmonisierten Europäischen Stoffnorm

Neuer Nationaler Anhang: Gesteinskörnungen für Beton. IMP Bautest AG, Bereichsleiter Mineralstoffe / Erdbau Geologe (MSc)

Baustofftechnologie Eine Einführung

Aluminiumoxid & Aluminate. von Anne Gerten & Sabrina Huesmann

Technisches Merkblatt

Klimaschonender Zement Systemanalyse zu zementären Bindemitteln

5 Zusammenfassung und Diskussion

Leistungsstark, CO 2 -Reduziert, Nano-T Technology.

Betontechnologische Grundlagen Einleitung

"Kalk" Band (Jahr): ( ) Heft 10. PDF erstellt am: Persistenter Link:

"Kalk" Band (Jahr): ( ) Heft 10. PDF erstellt am: Persistenter Link:

Verhinderung einer Alkali-Aggregat-Reaktion durch die Verwendung von LiNO 3

schnell einfach einzigartig

Normo 4. Portlandzement CEM I 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG

by kiknet.ch 04 Gips / Radioaktivität / Arbeitsblatt

Dyckerhoff. Sackzemente und Bindemittel. Dyckerhoff. Dyckerhoff. Dyckerhoff PZ DOPPEL N PZ DOPPEL COMFORT. Dyckerhoff. Dyckerhoff PZ DREIFACH

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177


Fluvio 5. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 52,5 N. Produktinformation der Holcim (Süddeutschland) GmbH. Produktinformation Fluvio5 Holcim 1

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

7 Korrosion und Korrosionsschutz

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

Bodenverbesserung mit Kalk - Grundlagen und Praxisbeispiel

nicht hydraulisches Bindemittel Luftkalk

GRUNDLAGEN MINERALISCHER BAUSTOFFE

Zemente mit geringem Klinkeranteil für die Betone der Zukunft

Register der frei gegebenen Zemente, Zusatzstoffe und Kombinationen von Zement und Zusatzstoffen

Fluvio 4. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG

SCHWENK Sackverpackungen in neuem Outfit

Schadensmechanismen an Denkmalen aus Beton

Dr. Frank Winnefeld. Abteilung Beton/Bauchemie Überlandstrasse Dübendorf. Materials Science & Technology

Ines von Hören Irina Nickel

Prinzipien des Kristallbaus

Was macht den Boden fest? Bodenmechanische, baustoffspezifische und technologische Aspekte der Bodenstabilisierung

Wirkung KZ* KF** Arten Veränderung von Konsistenz und. Verflüssiger Luftgehalt im Beton. Luftporenmittel Kombinationen Veränderung der Abbindezeit des

Silicium. Darstellung:

1 Einsatzgrenzen von ZM-Auskleidungen für den Trinkwassertransport

7. Nachhaltige Betone mit alternativen Bindemittelsystemen was wird die Zukunft bringen?

VERFÄRBUNGEN UND AUSBLÜHUNGEN AN BETONFLÄCHEN

Friedrich W. Locher. Zement. Grundlagen der Herstellung und Verwendung

Der Reaktionsverlauf der frühen Hydratation von Portlandzement in Relation zur Temperatur

Chemie des Hausbaus. Glas Stahl. Aluminium

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38

Schäden durch Alkali-Aggregat-Reaktion Einleitung

Forschungsthema: Anwendung der quantitativen Röntgenbeugungsanalyse in der Qualitätskontrolle von Zementen

Schwinden von Beton. Frank Jacobs, Fritz Hunkeler, Lorenzo Carmine, André Germann und Thomas Hirschi

Transkript:

Literatur Zement Gani M.S.J. (1997): Cement and Concrete. - 41.0.Fü Knoblauch H., Schneider U. (2006): Bauchemie, 6. Aufl. - 11.Fü dler I. (2000): Special Inorganic Cements. - 12.0.Fü Taylor H.F.W. (1997): Cement Chemistry, 2nd. Ed. - 41.0.Fü Zementbegriff Zement ist ein fein gemahlenes, hydraulisches Bindemittel hydraulisch: ein Bindemittel, das durch Reaktion mit Wasser an der Luft (Luftfeuchtigkeit) und unter Wasser erhärtet; die Erhärtungsprodukte sind wasserunlöslich Gegensatz: Luftbindemittel, erhärtet an Luft, z.t. wasserlöslich z.b. Luftkalk: CaC 3 Ca + C 2 Ca + H 2 Ca(H) 2 Ca(H) 2 + H 2 C 3 (Kohlensäure) CaC 3 + 2H 2 - H 2 C 3 H 2 (aus Mörtelwasser) + C 2 (aus Luft) slide - 1 slide - 2 Zementbegriff Klassifikation von Zement Die Druckfestigkeit (28 d) beträgt mindestens 30 N/mm 2 Zement besteht aus Verbindungen des Ca (= C) Si 2 (= S) 3 (= A) Fe 2 3 (= F) Ca(H) 2 (= CH) H 2 (= H) CaS 4 (= CS) Mg (= M) Na 2 (= N) K 2 (= K) EN197-1: CEM = reaktionsfähiges C + S 50 wt% Portlandzementklinker besteht vorwiegend aus C, S, A und F C + S 66 wt% C / S 2 M 5 wt% Hauptzementarten CEM I Portlandzement CEM II Portlandkompositzement CEM III Hochofenzement CEM IV Puzzolanzement CEM V Kompositzement slide - 3 slide - 4 1

Klassifikation von Zement Klassifikation von Zement slide - 5 slide - 6 Zementherstellung Zementherstellung slide - 7 slide - 8 2

Zementherstellung Chemische Charakterisierung nach Norm ASTM C 150-68 slide - 9 slide - 10 Chemische Charakterisierung Kalkstandard Silikatmodul Tonmodul C 3 S (Alit) 3 Ca Si 2 = Ca 3 Si 5 Mineral: Hatrurite ideale Zelle monoklin Cm(8) a = 12.23, b = 7.07, c = 9.30 Å, β = 116.31 reale Überstruktur - a = 33.11, b = 7.05, c = 18.54 Å, β = 94.19 schnelle Erhärtung hohe Hydrationswärme hohe Festigkeit Klinkeranteil: 45-80 wt% slide - 11 slide - 12 3

C 2 S (Belit) 2 Ca Si 2 = β -Ca 2 Si 4 C 3 A (Tricalciumaluminat) 3 Ca 3 = Ca 3 6 Mineral: Larnit ideale Zelle monoklin P2 1 /n(14) a = 5.50, b = 6.76, c = 9.34 Å, β = 94.14 falsche Zelle a = 9.30, b = 6.78, c = 10.50 Å, β = 148.30 Mineral: keines orthorhombischer Polymorph Pbca(61) a = 10.87, b = 10.86, c = 15.11 Å Kubischer Polymorph Pa-3(205) a = 15.26 Å langsame, stetige Erhärtung niedrige Hydrationswärme hohe Festigkeit Klinkeranteil: 0-32 wt% schnelle Erhärtung hohe Hydrationswärme geringe Festigkeit, anfällig gegen Sulfatwässer Klinkeranteil: 7-15 wt% slide - 13 slide - 14 C 2 AF (Ferrit) 2Ca ( 3, Fe 2 3 ) = Ca 2 (Al x Fe +3 1-x) 2 5 [0 < x < 0.7] C (Freikalk) Ca Mineral: Brownmillerit orthorhombischer Ibm2(46) a = 5.53, b = 14.59, c = 5.32 Å ht-form Pnma(62) a = 5.41, b = 14.72, c = 5.59 Å Mineral: Lime kubisch Fm-3m(225) a = 4.81 Å langsame Erhärtung geringe Hydrationswärme geringe Festigkeit, stabil gegen Sulfatwässer Klinkeranteil: 4-14 wt% in geringen Mengen unschädlich in größeren Mengen Kalktreiben Klinkeranteil: 0.1-3 wt% slide - 15 slide - 16 4

M Mg Mineral: Periklas kubisch Fm-3m(225) a = 4.20 Å in geringen Mengen unschädlich in größeren Mengen Mg-Treiben Klinkeranteil: 0.5-5 wt% Eifel: natürlicher Klinker Vorkommen in leucit-tephritischer Lava (150-100 ka) silikatische Xenolithe: vordevonische kristalline Schiefer Kontaktmetamorphose Mullit, Cordierit, Milarit-Typ Minerale karbonatische Xenolithe: tertiäre Kalke Pyrometamorphose H 2 -freie Ca-Aluminate bzw. Silikate z.b. Larnit, Brownmillerit, Mayenit Metasomatose F,Cl-Sulfate bzw. Hydrate z.b. Ellestadit, Reinhardbraunsit Reaktion mit H 2 +C 2 Hydrate und Hydroxide z.b. Ettringit, Portlandit, Zeolithe slide - 17 slide - 18 Eifel: natürlicher Klinker Eifel: natürlicher Klinker 100 μm L M T L M slide - 19 L (C 2 S) = Larnit β-ca 2 [Si 4 ], T = Ternesit Ca 5 [Si 4 ] 2 S 4, M = Mayenit Ca 12 Al 14 32 (Cl,H) 2 slide - 20 5

Reaktion mit Wasser Hydrolyse Ca + H 2 Ca 2+ + 2H - ph-wert steigt auf ca. 12.5 diese alkalische Reaktion schütz die Stahlarmierung vor dem Rosten Reaktion setzt sofort ein Betonfestigkeit primär abhängig von Klinkerzusammensetzung aber auch Partikeldurchmesser Hydration ist die eigentliche Erhärtungsreaktion setzt frühestens nach einer Stunde ein werden verbraucht und es entstehen wasserhaltige, kristalline Verbindungen, i.e. Hydratphasen slide - 21 slide - 22 Zementhydration Zementhydration slide - 23 slide - 24 6

Hydratphasen Ettringit Kuzelit Huangit Creedite Strätlingit Ca 6 (H 4 )(S 4 ) 3 26H 2 Ca 4 (H) 12 (S 4 ) 6H 2 CaAl 6 (H) 12 (S 4 ) Ca 3 (H) 10 (S 4 ) 2H 2 Ca 2 Si 7 8H 2 slide - 25 7