FEBS: Mitgliederversammlung Diakonische Positionierung zur Umsetzung des BTHG

Ähnliche Dokumente
AG 10. Das BTHG Trennung von Fachleistungen und existenzsichernden Leistungen

Bezirksrahmenleistungsvereinbarung. für ambulant betreutes Wohnen für geistig und/oder körperlich behinderte Erwachsene.

Das Bundesteilhabegesetz

Landespsychiatrieplan NRW Ziele Perspektiven Visionen Bundesteilhabegesetz Stand und Perspektiven. Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Das Bundesteilhabegesetz Positionen der Fachverbände zu einem einheitlichen Verfahren zur Bedarfsfeststellung und der Bedeutung unabhängiger Beratung

Soziale Sicherung - Einzelplan 4 (2012)

Workshop 6 Reform der Eingliederungshilfe - Bundesteilhabegesetz

Fachtag Hilfeplankonferenz Herford, 10./ Wozu brauchen wir die HPK? Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke

Fachtag: Die heilpädagogische Dienstleistung zwischen Profession und Verwaltung

Wohnheime der Eingliederungshilfe Änderungen durch SGB II und SGB XII zum 1.Januar 2005

Vereinbarung nach 75 Abs. 3 SGB XII in Verbindung mit 76 ff SGB XII

Das Persönliche Budget

Teilhabe jetzt! Fragen zum Bundesteilhabegesetz BTHG

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ

WfbM 2.0 Nachhaltigkeit durch regionale Vernetzung Referent: Ferdinand Schäffler 8. März 2012

Erhebung des Hilfebedarfs in stationären Einrichtungen

zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Änderung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (BT- Drs.

Persönliches Budget -Präsentation- Herzlich Willkommen

Hilfeplanungs-, Entwicklungs- und Abschlussberichtsbogen (HEB-Bogen)

Hauswirtschaft im Quartier

Das Persönliche Budget: Erfahrungen in der Eingliederungshilfe

Ambulant betreute Wohngemeinschaften auf der Grundlage eines modularen Dienstleistungssystems - am Beispiel der Casa Mauritz -

Leistungsrechtliche Umsetzung der Pflegeversicherung (SGB XI)

Bundesweiter Rechtsanspruch auf das Persönliches Budget. Bemessung. Wunsch- und Wahlrecht 9 SGB IX. Elemente des Sachleistungsprinzips

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Rahmenvertrag für ambulante Dienste 1 der Eingliederungshilfe gemäß 79 SGB XII

Entwurf einer Bayerischen Rahmenleistungsvereinbarung für ambulant betreutes Wohnen für Erwachsene mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung

Landesamt für Soziales (LAS) Hochstraße 67, Saarbrücken

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Übersicht zu Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen nach SGB XII. Landeshauptstadt Dresden

Orientierungshilfe. zur Erstellung einer Leistungsbeschreibung für Träger von Einrichtungen, die beabsichtigen, Hilfen gem. 35 a SGB VIII anzubieten

3. Leistungserbringer des Betreuten Wohnens und Fachpersonal 3.1. Leistungserbringer des Betreuten Wohnens können vor allem sein:

Konsequent ambulant Planen, Handeln, Abrechnen

Leistungsbeschreibung gem. 78 c KJHG SGB VIII

- Diskussionsforum zur Schnittstelle zwischen Arbeitsverwaltung und Jugendhilfe - Diana Eschelbach. Jugendberufshilfe

Inhaltsverzeichnis Leistungsberechtigung Vorrang der Leistungen des SGB XI Bindungswirkung Einsetzen der Sozialhilfe...

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

(Förderrichtlinie Ambulant Betreutes Wohnen)

Rechtsgrundlagen und Leistungsbereiche der Familienpflege

Das Persönliche Budget

Hilfeplanungs-, Entwicklungs- und Abschlussberichtsbogen (HEB_Bogen)

Ambulant betreute Wohngruppen für f demenzerkrankte Menschen Bedeutung für f r die Versorgung?

Junge Volljährige im Bermudadreieck von SGB II, VIII und XII. Christian Grube Rechtsanwalt, Vors. Richter am VG a. D. Emden,

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Verbindung zum Bayerischen Pflegeund Wohnqualitätsgesetz (PfleWoqG) aus Sicht der FQA (Heimaufsicht)

Konzept. zum Ambulant Betreuten Wohnen der Wohnen mit Perspektive ggmbh

sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen.

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Fachliche Weisung zu 61 SGB XII

Statistisches Bundesamt

Konzeption der Seniorenbetreuung

Tagesschulen und Internat für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen

Wesentliche Änderungen 19

1.2 Platzkapazität Hier ist die Anzahl der genehmigten Plätze laut Betriebsgenehmigung einzutragen.

Das Persönliche Budget

die gruppe ggmbh Sozialpädagogische Einrichtung Viktoriastraße Darmstadt Tel Fax

ICF: Fluch oder Segen? Welche Chancen bietet die ICF in der pädiatrischen Praxis? von Prof. Dr. Beate Lenck

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

3. Leistungserbringer des begleiteten Wohnens in Familien und Fachpersonal 3.1. Leistungserbringer können vor allem sein:

Vom Pflegebedarf zum Pflegedienst. Versorgungsstrategie zwischen ambulant und stationär

Zielvereinbarung über eine Laufzeit von 24 Monaten für ein Persönliches Budget

Budgetfähige Leistungen für berufliche Teilhabe (außer WfbM-Leistungen)

Wirtschaftlichkeit von Demenz- Wohngruppen

LIGA der Freien Wohlfahrtspflege im Land Sachsen-Anhalt e.v.

Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards

Versatiles Wohnen. Bauliche Konversion und konzeptionelle Neuausrichtung als Baustein der inversen Inklusion in Herzogsägmühle

Finanzierung der Pflege und Betreuung in ambulant betreuten Wohngemeinschaften am Beispiel des Modellprojektes Gemeinsam sein

Pflegesatzvereinbarung für die vollstationäre Pflege/Kurzzeitpflege nach 85 SGB XI

Workshop Gesundheitliche Versorgung von Menschen mit Behinderung in der Gemeinde

Begleitete Elternschaft - Assistenz für Eltern mit geistiger Behinderung

Diskussionsbeitrag der. zum Thema Personenzentrierung

Deutscher Caritasverband

Bund-Länder-Arbeitsgruppe Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen der ASMK

Herausgegeben vom Runden Tisch Zukunft der Behindertenhilfe in Bayern

Das Angebot des ambulant betreuten Wohnens volljähriger behinderter Menschen wird mit dem Ziel ausgebaut, den Umbau des Hilfesystems zu befördern.

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

Das neue Bundesteilhabegesetz und seine Bedeutung für Integrationsunternehmen

Sozialhilfe in Deutschland

Die eh da - Kosten. im Kontext der Kalkulation und der Angebotsabgabe in der WfbM

Eigentümer / Besitzer der Betriebsstätte: Platzkapazität Hier ist die Anzahl der genehmigten Plätze laut Betriebsgenehmigung einzutragen.

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: Mobiltel.

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen

Landesrahmenvertrag nach 79 Abs. 1 SGB XII für die Freie- und Hansestadt Hamburg

(2) Gemäß 75 Abs. 3 SGB XI werden folgende Personalrichtwerte für Pflege und Betreuung in Form folgender Bandbreiten vereinbart:

Konzeption - Betreutes Einzelwohnen

Persönliches Budget -Fallgestaltungenaus klassischen Angebotsfeldern der Eingliederungshilfe... Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Das Persönliche Budget aus Sicht der Sozialhilfe. Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Soziales Stadtverwaltung Cottbus

Landesberatungsstelle PflegeWohnen. Stephanie Mansmann / September 2013

Entwicklung der Ambulantisierung von stationären Wohnformen für Menschen mit Behindungen

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

Umsetzung der Rahmenvereinbarung. Zukunft der Eingliederungshilfe in NRW sichern. Die Erprobung der Leistungsmodule S und HD.

Heidelberg, den

TOP 1: Leistungsberechtigter Personenkreis - Behinderungsbegriff

Quantitative Erfassung des Hilfebedarfs von Menschen mit Behinderung

Bundespressekonferenz

Innovative Wohnkonzepte

Fachtagung Wirtschaftliche Jugendhilfe

Ambulante Psychosoziale Hilfen für Menschen mit einer seelischer Behinderung / psychischen Erkrankung

zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit

Transkript:

FEBS: Mitgliederversammlung 30.11.2017 Diakonische Positionierung zur Umsetzung des BTHG

Handlungsleitende Grundfragen Wie können Personenzentrierung und Selbstbestimmung leistungsrechtlich umgesetzt werden? Wie kann das wirtschaftliche Risiko der Leistungserbringer minimiert werden? Wie können ambulante Angebote finanziell gestärkt werden? Wie kann der Schulterschluss mit der Selbsthilfe gelingen?

Gesamtplanung als Grundlage der Leistungserbringung: Kap. 7, Teil 2 SGB IX Gesamtplanverfahren nach 117 SGB IX Beteiligung des Leistungsberechtigten bei allen Verfahrensschritten Dokumentation seiner Wünsche zu Ziel und Art der Leistungen Ermittlung des individuellen Bedarfs ( 118 SGB IX) Abstimmung der Leistungen nach (Art), Inhalt, Umfang und Dauer

Einbindung des LB in Gesamtplanverfahren Beteiligung in allen Verfahrensschritten Berücksichtigung der Wünsche Art, Inhalt und Umfang der Leistungen Lebensmittelpunkt (Angebotstyp) 2. Lebensbereich

Instrumente der Bedarfsermittlung nach 118 SGB IX Zu entwickeln analog der Domäne Aktivitäten und Teilhabe der ICF: (Lernen und Wissensanwendung, Allgemeine Aufgaben und Anforderungen, Mobilität, Selbstversorgung, Häusliches Leben, Interpersonelle Interaktionen und Beziehungen, Bedeutende Lebensbereiche, Gemeinschafts-, soziales und staatsbürgerliches Leben) Empfehlung der DVfR 11/2017 Die ICF ist kein Assessmentverfahren Eine Reduzierung der ICF auf eine Auswahl von Items ist nicht zulässig Die Bedarfsermittlung soll erfolgen im Rahmen eines strukturierten Dialogs mit dem Leistungsberechtigten unter Berücksichtigung des bio-psycho-sozialen Modells der ICF (Leitfaden)

Notwendige Instrumente / Verfahren: 99 BayTHG I (Entwurf) Erwachsene Menschen mit Behinderungen (Lebensmittelpunkt und zweiter Lebensraum) Kinder und Jugendliche mit Behinderungen (Sonderregelung nach 134 SGB IX) Förder- und Behandlungsplan in der Interdisziplinären Frühförderung (Sonderregelung Frühförderverordnung)

Gesamtplan nach 121 SGB IX Steuerung, Wirkungskontrolle und Dokumentation des Teilhabeprozesses Feststellung der verfügbaren und aktivierbaren Selbsthilferessourcen Art, Inhalt, Umfang und Dauer der Leistungen

Gesamtplan Verwaltungsakt/ Leistungsbescheid Leistungen nach Kap. 3 bis 6, Teil 2, SGB IX

Vom Gesamtplan zur Fachleistung und Finanzierung Gesamtplanung Vertragsrecht Gesamtplan 121 Leistungsvereinbarung 125 Abs.2 Vergütungsvereinbarung 125 Abs.1 Art, Umfang, Ziel, Wirksamkeit der Leistungen Art, Inhalt, Umfang und Dauer der Leistung aus Kap. 3 bis 6, Teil 2 SGB IX (Med. Reha, Arbeit, Bildung, Soziale Teilhabe) Selbsthilferessourcen Steuerung, Wirkungskontrolle und Dokumentation des Teilhabeprozesses Soziale Teilhabe kann gewährt/ erbracht werden als Pauschale Gepoolte Leistung Personenzentrierte Geldleistung Leistung Assistenzleistungen Assistenzleistungen Assistenzleistungen Nach 116 Abs.1 erbracht über Hilfskräfte Heilpädagogische L. Heilpädagogische Leist. Für Kinder/Jugendliche Für Kinder/Jugendliche Mobilität L. zur Mobilität L. zur Mobilität Leistungen zur Beförderung L. zum Erwerb und Erhalt L. zum Erwerb und prakt. Kenntnisse Erhalt prakt. Kenntnisse und Fähigkeiten und Fähigkeiten L. zur Förderung der Verständigung L. zur Erreichbarkeit einer Ansprechperson L. zur Förderung der Verständigung Hilfsmittel Besuchsbeihilfen L. zur Betreuung in einer Pflegefamilie L. für Wohnraum Personenkreis Qualitative und quantitative personelle Ausstattung Betriebsnotwendige Anlagen Erforderliche Strukturen für bestimmte gepoolte Leistungen (Verweis auf 116 Abs. 2) Individuelle, selbstbestimmte Wunschleistung nach Gesamtplan Leistungspauschalen für Gruppen mit vergleichbarem Bedarf (zu denken ist insbesondere an Zeitdauer, Versorgung mit Mahlzeiten, Nachtwache, Hauswirtschaft. Versorgung) Basisbetrag 1 Zu berücksichtigen sind u.a. ordnungsrechtliche Vorgaben, jedoch auch Verwaltung etc. Berücksichtigung bei der Kalkulation (Verweis auf 116 Abs.2) Basisbetrag 2 Nachweis- und Abrechnungsmodalitäten für die individuellen Leistungen wären noch zu klären. Beispielhaft seien genannt: a. Stundensätze, differenziert nach Qualifikation des Personals mit Gegenzeichnung des Leistungsberechtigten b. Umrechnung eines individuellen Jahresstundenkontingents auf einen täglichen Betreuungssatz mit Gegenzeichnung der erbrachten Leistungen durch den Leistungsberechtigten

Fortsetzung folgt sogleich

Bisherige Finanzierungssystematik Leistungsrechtliche Ansprüche aus dem 76 SGB XII Grundpauschale Investitionsbetrag Maßnahme pauschale Lebensunterhalt wird über die Einrichtung gedeckt. Bewohner erhalten dort einen Barbetrag und eine Kleiderpauschale ausgezahlt!

Neue Finanzierungssystematik Existenzsichernde Leistungen gem. SGB XII / II Eingliederungshilfe- Leistungen (Fachleistung) gem. SGB IX Unterkunft und Heizung Fachleistung Grundsicherung

Leistungsberechtigter Fachleistung Assistenzleistungen Existenzsichernde Leistungen Qual. Assistenz Fachkräfte Fachdienst Hilfs-Assistenz Hilfskräfte Hauswirtschaftskräfte Mögliches Poolen von Leistungen Zeitwert für die Assistenzleistungen Grundsicherung RGB Stufe 2 + Mehrbedarf für Menschen mit Behinderung Wohnung & Heizkosten Ortsübliche Miete (+25% Aufschlag) Kosten für Heizung

Neue Fachleistungsfinanzierung Fachleistung Basisleistung Personenzentrierte Individualleistung Basisstufe Grundkosten

Neue Finanzierungssystematik Basisleistung Berücksichtigung aller Leistungen, die für alle LB der Einrichtung vorgehalten werden Personenzentrierte Individualleistung Berücksichtigung aller Leistungen, die den individuellen Bedarf berücksichtigen Basisstufe Grundkosten Stundenkontingent Tagessatz Fachleistungsstunden oder Umrechnung in Tagessatz

Wochenende Unter der Woche Einstieg: normaler Tagesablauf eines LB 8:00 Uhr 12:00 Uhr 16:00 Uhr Lebensmittelpunkt 2. Lebensbereich Lebensmittelpunkt Lebensmittelpunkt

Einbindung des LB in Gesamtplan- verfahren Beteiligung in allen Verfahrensschritten Berücksichtigung der Wünsche Art, Inhalt und Umfang der Leistungen Lebensmittelpunkt (Angebotstyp) 2. Lebensbereich

Der Lebensmittelpunkt des LB als 1. Lebensbereich WG Angebotstypen Einzelwohnen Gemeinschaftliches Wohnen Paarwohnen Pflegefamilie

Leistungen des 2. Lebensbereichs Arbeitsstelle Schule (Ausbildung, Studium) WfbM Förderstätte Integrationsbetrieb TENE Zuverdienst

Neue Fachleistungsfinanzierung Fachleistung Basisleistung Personenzentrierte Individualleistung Basisstufe Grundkosten

BS 3 BS 2 BS 1 Konkretisierung der Basisstufen 8:00 Uhr 12:00 Uhr 16:00 Uhr Lebensmittelpunkt 2. Lebensbereich Lebensmittelpunkt Lebensmittelpunkt 2. Lebensbereich Lebensmittelpunkt Lebensmittelpunkt

Konkretisierung der Basisstufen Basisstufe 1 Pädagogische Grundbetreuung zwischen 16.00-08.00 Uhr (ganztags im 2. Lebensbereich) sowie am Wochenende Basisstufe 2 Pädagogische Grundbetreuung zwischen 12.00-08.00 Uhr (halbtags im 2. Lebensbereich) sowie am Wochenende Basisstufe 3 Pädagogische Grundbetreuung erfolgt täglich rund-um-die-uhr

Neue Fachleistungsfinanzierung Fachleistung Basisleistung Personenzentrierte Individualleistung Basisstufe Grundkosten

Konkretisierung der Grundkosten Grundkosten Verbleibenden Personalkosten (exklusive pädagogischen Personals) Alle Sachkosten (abzgl. Miete und Regelbedarf)

Konkretisierung der Basisleistung Gemeinschaftlichen Wohnen Die Basisleistung setzt sich somit für das gemeinschaftliche Wohnen wie folgt zusammen: Jeweilige Basisstufe + Grundkosten Leitung & Verwaltung Personalschlüssel HW, HT Personalschlüssel FD Personalschüssel für NB oder ND Alle Sachkosten (abzgl. Mietnebenkosten / Regelbedarf)

Konkretisierung der Basisleistung in der Sozialpsychiatrie Die Basisleistung im gemeinschaftlichen Wohnen der Sozialpsychiatrie : eine festdefinierte Basisstufe + Grundkosten Leitung & Verwaltung Personalschlüssel HW, HT Personalschlüssel FD Personalschüssel für NB oder ND Alle Sachkosten (abzgl. Mietnebenkosten / Regelbedarf)

Konkretisierung der Basisleistung in ABW bzw. Einzel-/Paarwohnen Die Basisleistung im ABW bzw. Einzel-/Paarwohnen: eine festdefinierte Basisstufe (2h pro Woche) + Grundkosten Leitung & Verwaltung Sachkosten (ohne Kosten für Regelbedarf)

Neue Fachleistungsfinanzierung Fachleistung Basisleistung Personenzentrierte Individualleistung Basisstufe Grundkosten

Konkretisierung der personen- zentrierten Individualleistung Der Bedarf an personenzentrierter Individualleistung (i.d.r. Assistenzleistung) wird während der Gesamtplanung ermittelt. Die personenzentrierte Individualleistung wird nach Stundensätzen kalkuliert bzw. finanziert, d.h. der Leistungsberechtigte hat Anspruch auf ein festgelegtes Kontingent an individuellen Fachleistungen Die Kalkulation der personenzentrierte Individualleistung berücksichtigt nur Personalkosten (Basisleistung)

Konkretisierung der personen- zentrierten Individualleistung Unterteilung der individuellen Assistenzstunden nach Qualifikationen Psychologen Soz.Päd/ Heil.Päd Fachkraft Qual. Hilfskraft Hilfskraft

Neue Fachleistungsfinanzierung Basisleistung Berücksichtigung aller Leistungen, die für alle LB der Einrichtung vorgehalten werden Personenzentrierte Individualleistung Berücksichtigung aller Leistungen, die den individuellen Bedarf berücksichtigen Basisstufe Grundkosten Stundenkontingent Tagessatz Fachleistungsstunden oder Umrechnung in Tagessatz

Vom Leistungsberechtigten zur Person Anzüge von der Stange vs. Maßanzüge

Fragen/Diskussion