Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Ähnliche Dokumente
Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Zusammenwachsen der Märkte?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Bruttoinlandsprodukt - Wohlstandsindikator mit bedingter Aussagefähigkeit

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Leistungskonzept im Fach Politik / Sozialwissenschaften am Gymnasium Zitadelle Jülich

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Richtlinien für die Mentorierten Arbeiten

Portfolio. Seite 1 von 5

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Licht und Optik

15-14, , ,5 3-

Leistungsbewertung im Fach Spanisch am Georg-Büchner-Gymnasium

Termine und Fächer Wann gilt der MSA als bestanden? Wann ist der Übergang in die GO geschafft? Informationen zur Präsentationsprüfung:

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Diskriminierung bei der Stellensuche?

Portfolio Aufbau deines Portfolios

CIEA Handlungs- und reflexionsorientierte Lehr- und Lernprozesse als Voraussetzung für lebenslanges Lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.)

Darstellung der Berechnungsproblematik der neuen PTVS 1 anhand des Beispiels vollständig erfüllt bei 3 von 4 Bewohnern

Welche Voraussetzungen sollten SuS für die Arbeit in einer PLG erfüllen? Woran kann man den Erfolg messen?

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Informationen zur 5.PK

erstellen einen Bildungsbericht auf der Grundlage von konkreten Lernleistungen.

Lernen am außerschulischen Lernort

Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels Teil A Einführung ins Projektmanagement 14

Praxis des bilingualen Unterrichts

Seminararbeit. Seminar Softwareentwicklung. Andreas Fink Fabian Lang. Frühjahrstrimester Wirtschaftsinformatik: Softwareentwicklung

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung

Lösen von linearen Gleichungssystemen in zwei Variablen

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

Ergänzendes Online-Material: Portfolio-Arbeit mit d e u t s c h. p u n k t als Anknüpfung an die Lernstationen Schatz-Truhe

Kunst und Geometrie. Projektorientierter und fachübergreifender Unterricht in der Grundschule

Kommentar für Lehrpersonen

Verwendung der spanischen Sprache (auch in GA/PA) Ich spreche im Unterricht. und kann auf spanische

Lernförderliche Faktoren und Rahmenbedingungen

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Diplom Berufsbildner/in in Lehrbetrieben

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Dynamische Mathematik im Unterricht

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Ziele beim Umformen von Gleichungen

Sokrates als moderner Lehrer

DER NEUE LEHRPLAN DEUTSCH FÜR BERUFS- UND BERUFSFACHSCHULEN Petra Sogl

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Vertretungsstunden Physik 7./8. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Grundschule Lichtenberg Beurteilungsgrundlagen im Fach Sachunterricht Stand: August 2015

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Radioaktivität: Atommüll und Endlagerung

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Aufbau der Unterrichtsmaterialien

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten

Radioaktiver Zerfall

Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen

Selbstkontrollaufgaben

Transkript:

Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Nachhaltiger Tourismus Herausgeber/Autor: WWF Deutschland Gesamturteil: gut Die einzelnen Bereiche wurden folgendermaßen bewertet: Methodik & Didaktik: gut Fachlicher Inhalt: gut Formale Gestaltung: sehr gut 2

Die ausführliche befindet sich am Ende des Dokuments. Kurztext Das vorliegende Material "Nachhaltiger Tourismus Natur erleben und schützen" für die Sek I soll Lernenden Auswirkungen des Tourismus begreiflich machen. Der Schutz bedrohter Arten, illegaler Souvenirhandel sowie CO2-Fußabdrücke von Reisen werden u.a. auf den 30 Seiten in 4 Kapiteln behandelt. Positiv hervorzuheben sind: -Die hervorragende Übersicht über Lernziele jedes Kapitels mit passenden Methoden -Die explizite Angabe von Bildungsstandards in Bezug auf jedes Arbeitsblatt -Fokus auf Selbstständigkeit wird durch solides Lösungskapitel für Lehrende bestärkt. Entwicklungspotential besteht im Bereich: -Des Bezuges auf die Realität der Lernenden: Planung einer tatsächlichen Klassenfahrt beim CO2-Fußabdruck Thema -Der Materialauswahl: Genauere wünschenswert -Der Quellenangaben: Literaturverzeichnis fehlt. Fazit: Das Material ist eine gute Einführung ins Thema des Nachhaltigen Tourismus. Sagen Sie uns, wie es war! Wir freuen uns über Kommentare auf unserer Website. Konnten Sie von dieser Bewertung profitieren? Haben Sie Erfahrungen mit dem Material im Unterricht gesammelt und möchten diese teilen? www.materialkompass.de 3

Bibliografie Titel Nachhaltiger Tourismus Untertitel Natur erleben und schützen Verlag / Herausgeber WWF Deutschland Direkter Link zum Material Link zur Übersichtsseite Schlagworte nachhaltiger Tourismus, Massentourismus, Reisen, CO2-Fußabdruck, Schildkröten, Great Barrier Reef, Korallenriff, Souvenirhandel, Natur Mitarbeit Redaktionelle Leitung: Sven Köllner Fachliche Beratung Martina Kohl (Projektleitung) Reihe Lehrmittel zu Natur- und Umweltthemen Preis kostenlos Erscheinungsjahr 2013 Materialformat Download Materialtyp und Hinweise für weiterführendes Arbeiten Informationen, Anregungen für die Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsbeispiele, Arbeitsmaterialien für Lernende, Hintergrundinformationen für die Lehrperson, Hinweise auf ergänzende Medien, Expliziter Bezug zu Curricula (Bundesland/Schulfach), speziellen didaktischen Theorien, Richtungen oder Schulen (REVIS, Bildungsstandards, Kompetenzmodelle etc.), die der Lehrkraft auch zur theoretischen Vertiefung dienen können 4

Fach/Zielgruppe Fach/Fächer Fächerübergreifend, Biologie, Erdkunde / Geografie, Ethik / Lebenskunde, Naturwissenschaften, Projekttage, Religion, Sozialkunde / Sozialwirtschaft / Gesellschaftslehre / Gemeinschaftskunde/ Politik / Politik und Wirtschaft, Verbraucherbildung, Vertretungsunterricht, Wirtschaft / Wirtschaftslehre Explizite Bezüge zu Curricula Die Arbeitsblätter sind an den Bildungsstandards im Fach Politik und Wirtschaft, Religion und Ethik sowie Biologie für den Mittleren Schulabschluss ausgerichtet. Dies wird in Tabellenform dargestellt. Zudem werden Kompetenzen aus der BNE integriert und pro Arbeitsblatt ausgewiesen. Sonstiges Das Material ist neben den Angaben des Herausgebers auch für Projekttage, Vertretungsunterricht sowie Verbraucherbildung einsetzbar. Zielgruppen 7. Klasse, 8. Klasse, 9. Klasse, 10. Klasse Inhalt Inhaltsangabe Das 30-seitige Material unterteilt sich in eine Einführung für Lehrende mit Vorwort, Zielsetzung, Lernzielen und Methodenübersicht, sowie einer thematischen Einführung. Darauf folgt die Einführung für die Lernenden und 4 Kapitel mit Arbeitsblättern und jeweils kurzen Einführungstexten: - Umweltverträglicher Tourismus (Natur erleben, Natur schützen; Urlaub am Schildrkötenstrand) - CO2-Fußabdruck einer Reise (Mexiko, Ostsee, Mallorca) - Illegaler Souvenirhandel (Unwissenheit schützt vor Strafe nicht, Souvenirs und ihre Alternativen) - Massentourismus (Wintertourismus, Korallenriffe, das Great Barrier Reef) Lösungsvorschläge für die Arbeitsblätter und Anmerkungen zu Bildungsstandards bilden den Abschluss des Materials. Themenwahl Nachhaltiger Konsum Ressourcenverbrauch, Gesellschaftliche Verantwortung, Klima und Energie, Reise und Mobilität, Freizeit 5

Methodik & Didaktik Indikatoren Erreichte Punkte Schüler- / Zielgruppenorientierung 5 Die Zugänge zum Lerngegenstand sind so gestaltet, dass sich möglichst viele Schüler/innen angesprochen fühlen. Die Erfahrungen und Interessen der Schüler/innen werden aufgenommen. Die Materialien ermöglichen die Anbahnung individueller Lernwege. Offene Lernatmosphäre 5 Das Material bietet Ansätze für freie Arbeitsformen und ermöglicht es den Schüler/innen, eigene Bezüge und Bewertungen zum Lerngegenstand einzubringen. Zielorientierung 5 Es werden Bildungsziele, Lernziele oder Bezüge zu Curricula formuliert und im Material sichtbar integriert. Handlungsorientierung 3 Das Material sieht eigene Erfahrungen der Schüler/innen durch Phasen der Erprobung, Anwendung und Reflexion vor. Reale Erfahrungen, z.b. durch den Versuch der Mitgestaltung des nächsten Familienurlaubes oder der Planung der nächsten Klassenfahrt, hätten die Handlungsorientierung verbessern können. Kompetenzorientierung 5 Die Aufgabenstellungen tragen den für die Verbraucherbildung maßgeblichen Kompetenzen Rechnung (insb. Wissen und Fertigkeiten sowie Handlungs-, Reflexions- und Urteilsfähigkeit). Methodenorientierung 5 Die im Material enthaltenen Methoden, Lern- und Arbeitstechniken sind sinnstiftend und können lerngruppengerecht ausgestaltet werden. Sie tragen dazu bei, den Lerngegenstand angemessen erschließen zu können und befördern die Methodenkompetenz. Sozialformen 4 6

Die im Materialbaustein enthaltenen Methoden sind vielseitig und beinhalten auch kooperative Arbeitsweisen. Fragen der Arbeitsteilung, Gruppendynamik und Koordination werden in die Arbeitsaufträge integriert. Fragen der Arbeitsteilung, Gruppendynamik sowie Koordination hätten besser integriert werden können. Arbeitsaufträge 3 Die Arbeitsaufträge sind durchdacht, zur Erschließung des Lerngegenstandes geeignet, vielseitig und differenziert. Das Material hat einen positiven Kompetenzfokus, allerdings könnten klassische Arbeitsaufträge, wie z.b. die Wahl zwischen schriftlicher Ausarbeitung eines Konzeptes und der Gestaltung eines Plakates, dazu führen, dass Lernende mit unterschiedlichen Talenten besser angesprochen werden. Didaktischer Begleittext 3 Das Material enthält einen Begleittext für Lehrkräfte, der eine tragfähige Hilfestellung darstellt. Die Materialauswahl wird begründet und Wege werden aufgezeigt, wie ein produktiver Umgang entlang eines roten Fadens mit ihnen erfolgen kann. Die Materialauswahl hätte genauer begründet werden können (z.b.: Warum ist gerade das Nistverhalten von Schildkröten relevant?) und ein Kommentar zur Erklärung des Aufbaus wäre wünschenswert gewesen. Sonstiges auch bis zu 5 Punkte Abzug möglich Erreichte Punktzahl 38 von 50 Dieser Bewertungsbereich wird mit gut bewertet. Fachlicher Inhalt Indikatoren Erreichte Punkte Sachrichtigkeit 5 Der Lerngegenstand wird sachlich richtig dargestellt und bietet zugleich ausreichend Potenzial für eine tiefergehende Auseinandersetzung. 7

Lebensweltbezug 3 Der Lerngegenstand wird so dargestellt, dass Verknüpfungen zur Lebenswelt der Schüler/innen eindeutig ersichtlich sind. Einbezug der eigenen Reisen, z.b. in die CO2-Fußabdruck Thematik, wäre hilfreich gewesen und hätte den Grad der Verknüpfung erhöhen können. Kontroversität / Pluralität / Multiperspektivität 5 Unterschiedliche fachliche und normative Perspektiven werden verdeutlicht. Sie lassen sich zueinander in Beziehung setzen und können entsprechend verglichen, abgewogen und kritisch beleuchtet werden. Handlungsmöglichkeiten / Veränderbarkeit 5 Der Lerngegenstand wird nicht als gegeben und starr, sondern als gewachsen und prinzipiell gestaltbar dargestellt. Wertorientierung 3 Das Material stellt Fragen nach Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeit in einen gesellschaftlichen Kontext. Wertorientierung ist nicht nur eine individuelle, sondern auch eine strukturell (verbraucher)politische Anforderung. Auch hier wäre der Bezug zur individuellen Lebenswelt der Lernenden hilfreich gewesen, um Gelerntes geführt in die Umsetzung zu begleiten und sich mit Fragen der eigenen Wirksamkeit und Grenzen derselben zu beschäftigen. Sachgerechte Darstellung / Analyse 3 Die fachlichen Perspektiven auf den Lerngegenstand ermöglichen eine angemessene Untersuchung. Die jeweils entscheidenden Aspekte und Informationen werden vollständig und nicht verzerrend dargeboten. Sie sind auch mit Blick auf die Quellen korrekt und aktuell. Keine Quellenangaben und kein Literaturverzeichnis. Einflussnahme / Lobbyismus 5 Das Material beinhaltet keine (versteckte) Werbung für Produkte, Unternehmen, Parteien sowie wissenschaftliche oder politische Richtungen, sondern benennt sie vergleichend und unparteiisch. Inhaltliche Strukturierung 4 8

Das Material weist eine schlüssige Unterteilung auf, sodass der Aufbau auch für die Schüler/innen nachvollziehbar ist und ein kumulativer Lernprozess möglich ist. Die Struktur bietet genügend Raum für didaktische Anpassungen. Die Materialien weisen einen erkennbaren Zusammenhang auf, der jedoch nicht beschrieben wird. Dies wäre jedoch hilfreich gewesen. Sonstiges auch bis zu 5 Punkte Abzug möglich Erreichte Punktzahl 33 von 45 Dieser Bewertungsbereich wird mit gut bewertet. Formale Gestaltung Indikatoren Erreichte Punkte Gesamtform 5 Die äußere Form des Materialbausteins entspricht dem Lerngegenstand und dem didaktischen Konzept. Sie trägt auch durch strukturierende Elemente wie Überschriften und Inhaltsverzeichnis zur Erschließung des Materialbausteins bei und weist dadurch eine eingängige Struktur auf. Abbildungen 4 Grafiken, Tabellen, Fotos, Bilder und Illustrationen ergänzen das Material. Ihr inhaltlicher Bezug zum jeweiligen Themenfeld ist eindeutig erkennbar. Neben der guten Visualisierung vor allem durch Fotos, wären Tabellen oder Grafiken wünschenswert gewesen (z.b. um den Rückgang der Fischbestände zu verdeutlichen). Typografie / Seitengestaltung / Informationsdesign 5 Die Aufteilung der Seiten sowie die Verwendung von Schriftarten, -größen, -formen und -farben folgen einem ebenso erkennbaren wie stringenten Konzept. Die Verwendung grafischer Elemente (Linien, Rahmen, Formen, Icons etc.) unterstützt die inhaltliche Struktur des Materials in sinnvoller Weise. Adressatenbezug 5 9

Die gesamte formale Gestaltung erfolgt alters- bzw. jahrgangsstufengerecht, ohne zu eng auf eine einzelne Zielgruppe (z. B. ein bestimmtes soziales Milieu) zugeschnitten zu sein. Modulare Verwendung 5 Das Material kann auch auszugsweise im Unterricht eingesetzt werden (keine übermäßigen technischen oder rechtlichen Einschränkungen der Vervielfältigung). Sonstiges auch bis zu 5 Punkte Abzug möglich Erreichte Punktzahl 24 von 30 Dieser Bewertungsbereich wird mit sehr gut bewertet. 10

Ausführliche Das vorliegende Material "Nachhaltiger Tourismus Natur erleben und schützen" für die Sek I soll den Lernenden die Auswirkungen des Tourismus auf Tier- und Pflanzenwelt sowie den Einheimischen vor Ort begreiflich machen. Der Schutz bedrohter Arten, illegaler Souvenirhandel und CO2-Fußabdrücke von Reisen werden u.a. auf den 30 Seiten in 4 Kapiteln behandelt. Lernziele und Methodenübersicht werden in einem einführenden Kapitel für Lehrende dargestellt. Positiv hervorzuheben sind: -Die hervorragende Übersicht über Lernziele jedes Kapitels, mit passenden Methoden -Die explizite Angabe von Bildungsstandards und BNE-Kompetenzen in Bezug auf jedes Arbeitsblatt -Fokus auf selbstständiges und eigenständiges Erarbeiten von Inhalten wird durch solides Lösungskapitel für Lehrende positiv bestärkt und sichert so die Ergebnisqualität. -Gute Balance zwischen negativen und positiven Auswirkungen des Tourismus Entwicklungspotential besteht im Bereich: -Des Bezuges auf die Realität der Lernenden: hätte sich auf die Aufgaben ausdehnen können, indem z.b. eine eigene Klassenfahrt nach dem CO2-Fußabdruck organisiert würde anstatt einer fiktiven Vorgabe -Der Materialauswahl: hätte genauer begründet werden können (z.b.: Warum ist gerade das Nistverhalten von Schildkröten relevant?) -Bezüglich Hinweisen und Informationen zur Anwendung und Verbreitung des neuen Wissens, Integration in Lebenswelt der Lernenden -Der Quellenangaben: Ein Literaturverzeichnis sowie weiterführende (nicht WWF-) Literatur, fehlt. Fazit: Das Material ist eine gute Einführung ins Thema des Nachhaltigen Tourismus. Unterschiedliche Themenfelder werden angesprochen, wodurch eine gute Übersicht über die Komplexität und innewohnende Problematik des weltweiten Tourismus gegeben wird. Mögliche Integration und Umsetzung eines nachhaltige(re)n Tourismus in der Lebensrealität der Lernenden hätte stärker betont werden können. 11

Erläuterungen zur Punkte- und Notenvergabe Jeder einzelne Bewertungsindikator kann mit 0-5 Punkten bewertet werden. Pro Bereich gibt es außerdem die Möglichkeit bis zu 5 Sonderpunkte zu vergeben oder abzuziehen. Punktevergabe 5 Punkte: Kriterium ist vollständig erfüllt 4 Punkte: Kriterium ist weitestgehend erfüllt 3 Punkte: Kriterium ist nur teilweise erfüllt 2 Punkte: Kriterium ist kaum erfüllt 0 Punkte: Kriterium ist nicht erfüllt Für den Bereich "Didaktik & Methodik" ist eine max. Punktzahl von 50 (45 + 5 Sonderpunkte) möglich. Für den Bereich "Fachlicher Inhalt" ist eine max. Punktzahl von 45 (40 + 5 Sonderpunkte) möglich. Für den Bereich "Gestaltung" ist eine max. Punktzahl von 30 (25+ 5 Sonderpunkte) möglich. Gewichtung Die Bereiche "Didaktik & Methodik" und "Fachlicher Inhalt" gehen mit jeweils 42 %, der Bereich "Formale Gestaltung" mit 16% in die Gesamtnote ein. Die Gesamtbewertung erfolgt also in Prozentpunkten. Notenbremsen 1. 2. 3. Ein didaktisch oder inhaltlich als mangelhaft bewertetes Material wird auch in der Gesamtbewertung mit dieser Note bewertet. Wenn ein Material didaktisch und inhaltlich mit ausreichend bewertet wird, kann es auch durch eine gute formale Gestaltung nicht die Gesamtnote befriedigend erhalten, sondern wird insgesamt mit ausreichend bewertet. Die Bewertung der formalen Gestaltung kann die Gesamtwertung um maximal eine Stufe verändern. Beispielrechnung Beispielrechung max. Punktzahl Gewichtung Teilbereich erreichte Punktzahl Prozentpunkt Didaktik 50 42% 34 28,56 gut Fachinhalt 45 42% 25 23,33 befriedigend Gestaltung 30 16% 9 4,80 ausreichend Gesamt 125 100% 68 56,69 befriedigend Notenschlüssel Finale Aufteilung der Noten Gesamtnote Prozentpunkte von Prozentpunkte Bis sehr gut 100 82,57 Note 12

gut 82,53 64,88 befriedigend 64,85 47,18 ausreichend 47,15 35,39 mangelhaft 35,38 0,00 Die Noten im Einzelnen Ein Material gilt dann als sehr gut (4 Sterne) wenn es die Kriterien nahezu oder vollständig erfüllt. Einwände liegen dann nur in sehr geringem Umfang vor. Eine gute (3 Sterne) Bewertung erfolgt, wenn Einwände nicht mehr nur vereinzelt und marginal vorliegen, aber auch einen bestimmten Umfang nicht überschreiten im Gesamturteil ist es trotz bestimmter Kritikpunkte in weiten Teilen empfehlenswert. Ein Material wird als befriedigend (2 Sterne) eingestuft, wenn einerseits Kritikpunkte zu umfangreich für eine weitgehende Empfehlung sind und andererseits das Material in seinen anderen Teilen eine lohnensund empfehlenswerte Qualität aufweist. Die Lehrkraft sollte prüfen, welche Auszüge des Materials verwendet werden können oder welche Anpassungen nötig sein könnten. Wenn die Einschränkungen des Materials so umfangreich und schwerwiegend vorliegen, dass die guten und empfehlenswerten Bestandteile des Materials zwar durchaus vorhanden sind, dies aber nicht mehr in einem größeren Umfang, wird das Material als ausreichend (1 Stern) betrachtet. Ein Material ist mangelhaft (0 Sterne), wenn die Kriterien insgesamt so mangelhaft erfüllt werden, dass ein guter inhaltlicher Kern kaum oder gar nicht erkennbar ist. 13

Impressum Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. Markgrafenstraße 66 10969 Berlin Die Bewertung des Materials erfolgte im Rahmen des vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) geförderten und vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) durchgeführten Projektes innerhalb der Bildungsinitiative Verbraucherkompetenz (2010 2014). Das Bewertungsraster basiert auf den Bewertungskriterien zur Bewertung von Unterrichtsmaterialien der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung, den Forschungsergebnissen des Modellprojektes zur Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen (Revis) und wurde nach Kriterien der sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik 2012 evaluiert und modifiziert. Alle Bewertungen werden durch ein im Themengebiet beheimatetes Expertenteam aus Wissenschaftlern/innen, Pädagogen/innen und Fachreferenten/innen der Verbraucherzentralen vorgenommen. Weitere Informationen finden Sie unter www.verbraucherbildung.de/materialkompass 14