BRKE II Nr. 0274/2010 vom 23. November 2010 in BEZ 2011 Nr. 33. (Bestätigt mit VB vom 7. April 2011.)

Ähnliche Dokumente
Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)


Analyse des Sachverhalts:

Übungen Öffentliches Recht III

Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (EG SchKG) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4.

Urteil vom 3. Dezember 2015 Strafrechtliche Abteilung

Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (EG SchKG) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4.

Der Verwaltungsgerichtshof des Fürstentums Liechtenstein, Vaduz, hat durch die

Verordnung zum Gesetz über die Nutzung von öffentlichem Fluss- und Grundwasser (Wassernutzungsverordnung)

Verordnung über das bäuerliche Bodenrecht (VBB) 1. Abschnitt: Ertragswert. vom 4. Oktober 1993 (Stand am 1.

wir sehen uns veranlasst, die Auswirkungen der Bereinigung der Flurwegverzeichnisse durch die Gemeinden auf die Grundbuchführung näher darzustellen.

Verordnung über die amtliche Vermessung. I. Vermarkung. vom 30. März Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen,

- 1 - der Funktion in gleicher Weise für Mann oder Frau. Art. 1bis 1

Art. 208 ZPO. Erledigung des Schlichtungsverfahrens, Rechtsmittel.

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht II

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht

Prozessrecht II. Prof. Dr. Felix Uhlmann. Universität Zürich HS Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre

Satzung, Ermächtigung, Geschäftsführer, Liquidator, 181 BGB, Befreiung, Selbstkontrahierungsverbot

b) Massgebliche Höhe der Stützmauer und erforderlicher Grenzabstand

U r t e i l v o m 8. M a i

Fall Assistent auf Abwegen

Verordnung über das Alpregister im Grundbuch

GEMEINDE ROTHRIST. Gemeindeordnung. der Einwohnergemeinde Rothrist

B e s c h l u s s Folge abgeändert B e g r ü n d u n g :

gestützt auf 2 Abs. 1, 5, 12 und 28 des EG Landwirtschaft vom 23. Juni ),

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG.

Baurekursgericht des Kantons Zürich

Beschluss vom 23. Mai 2012 Strafkammer

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des. Dr. H o l z i n g e r, Dr. B i e r l e i n. Dr.

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

über den Mietvertrag und den nichtlandwirtschaftlichen Pachtvertrag (MPVG) Der Grosse Rat des Kantons Freiburg

Erläuternder Bericht. zur

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. März in dem Insolvenzverfahren

Beschluss vom 3. Mai 2016 Beschwerdekammer

Entscheid der 1. Zivilkammer des Obergerichts des Kantons Bern

Verordnung über die Kantonale Ethikkommission für die Forschung (KEKV) vom (Stand )

Rechtswissenschaftliches Institut. Verwaltung Verwaltungsrecht

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

abgelaufen; der Beschuldigte habe sich daher ab diesem Zeitpunkt illegal in der Schweiz aufgehalten.

Schlagworte: Lebenspartnerschaft, Fortschreibung, Lebenspartnerschaftsregister, ex lege, Zweifelsvorlage, Auflösung, Geschlechtsumwandlung

Löwenstein & Banhegyi Rechtsanwälte

Rekurskommission des Eidgenössischen Departementes für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

DOK 456.1:452.3:

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS

Prozessrecht II. Prof. Dr. Felix Uhlmann. Universität Zürich HS Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre

FG Köln Urteil vom K 2892/14

Bundesarbeitsgericht Beschluss vom 18. August 2015 Siebter Senat - 7 ABN 32/15 - ECLI:DE:BAG:2015: B.7ABN

Öffentliches Verfahrensrecht (Master)

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Strafrecht vom 7. Februar 2012 ( )

Parkplatzreglement Gemeinde Törbel

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen

» Lassen Sie sich. 4. Teil. Aufgaben der Gemeinde

1 Allgemeine Bestimmungen

Art. 2 Zuständigkeiten bei der Erhebung der Bruttolohnsumme

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht

Einkommensteuer/Körperschaftsteuer/Abgabenordnung Buchführungspflicht einer ausländischen Immobilienkapitalgesellschaft

5194 Beschluss des Kantonsrates zum dringlichen Postulat KR-Nr. 93/2014 betreffend Beschwerderecht der Gemeinden zur Anfechtung von KESB-Beschlüssen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Ausführungsbestimmungen über Beiträge aus dem Swisslos-Fonds

Berufungsentscheidung

Gemeindeforum 2004 Die politischen Rechte - neue gesetzliche Vorgaben. Rechtsschutz. Vittorio Jenni, Gemeindeamt des Kantons Z rich

Direkte Bundessteuer. Zweistufigkeit des Rekursverfahrens, Vertretung bei Anscheinsvollmacht

DNotI. Dokumentnummer: 34wx063_08 letzte Aktualisierung: OLG München, Wx 063/08

Berufungsentscheidung

B e s c h l u s s zurückgewiesen

FAQ, die den Kindergarten betreffen

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2016 Nr... ausgegeben am

Ist die Einschränkung des Grundrechts auf Meinungsäusserung bei Mitarbeitenden zulässig (E.2a.)?

In der Abschiebungshaftsache... hat der 6. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Braunschweig am 9. März 2011 beschlossen:

Entscheid der 1. Zivilkammer des Obergerichts des Kantons Bern

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Bewilligung zur Aufnahme eines Pflegekindes Private Platzierung Angaben der Kindseltern

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Der Regierungsrat kann der Kantonspolizei weitere mit dem Polizeidienst zusammenhängende Aufgaben übertragen.

Reglement zum Übertritt von Schülerinnen und Schülern aus Dornach in die Sekundarschule Niveau P im Kanton Basel-Landschaft

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht

BESCHEID SPRUCH RECHTSMITTELBELEHRUNG

BESCHLUSS. BVerwG 6 PB 7.02 VGH 22 TH 3289/01. In der Personalvertretungssache

Verfahrensrechtliche Bestimmungen der Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht

Übungen Öffentliches Recht II

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar in dem Insolvenzverfahren

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht

Minderung der Bemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer bei Übernahme der Erwerbsnebenkosten durch Veräußerer

Informationen zum Rekursverfahren

hat das Hanseatische Oberlandesgericht Hamburg, 3. Zivilsenat, durch die Richter Die Berufung der Antragsgegnerin gegen das Urteil des Landgerichts

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht

Verwaltungsrecht I. 8. Vorlesung. Handlungsformen der Verwaltung III Der Verwaltungsakt materielle Rechtmäßigkeit. Wintersemester 2015/16

DStV-Kurzüberblick zu den Praxiskonsequenzen der bevorstehenden Entscheidung des BVerfG zum ErbStG

KANTONALE VERWALTUNG Handbuch Personalrecht

Urteil des Verwaltungsgerichts des Kantons Basel-Landschaft vom 25. September 1996

1 Begriff und Aufgabe

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Strafrecht, vom 4. März 2013 ( )

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Juni in dem Rechtsstreit

Kanton Zug Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVGund Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge

Beschluss In dem Schiedsverfahren

Transkript:

Grundstückerwerb durch Ausländer. Kognition des Baurekursgerichts. Legitimation der Gemeinde zur Rekurserhebung. Löschung einer an eine Erwerbsbewilligung geknüpften Auflage im Grundbuch zufolge Dahinfallens der Bewilligungspflicht. Nichtigkeit der Bewilligung. Art. 2 Abs. 2 lit. a, Art. 14 Abs. 1 und 5 und Art. 20 Abs. 2 lit. c BewG; 4 lit. c EG BewG; Schlussbestimmungen der Änderung vom 30. April 1997, Abs. 2; 20 und 50 VRG BRKE II Nr. 0274/2010 vom 23. November 2010 in BEZ 2011 Nr. 33 (Bestätigt mit VB.2011.00021 vom 7. April 2011.) Der Bezirksrat hatte das Grundbuchamt ermächtigt, die aufgrund seiner Bewilligungen vom 10. September 1986 und 14. Juni 1990 im Grundbuch angemerkten Auflagen bezüglich der Grundstücke Kat.-Nrn. 1, 2, 3, 4 und 5 zu löschen. Hiergegen wandte sich die Gemeinde mit folgenden Anträgen an die Rekursinstanz: «Es sei festzustellen, dass die der privaten Beschwerdegegnerin erteilten Bewilligungen zum Erwerb der beiden Grundstücke Kat.-Nrn. 4 und 5 nichtig sind, und es seien die zur Wiederherstellung des rechtmässigen Zustandes erforderlichen Massnahmen anzuordnen; eventualiter seien die der privaten Beschwerdegegnerin erteilten Bewilligungen zum Erwerb der beiden Grundstücke Kat.-Nrn. 4 und 5 zu widerrufen, und es seien die zur Wiederherstellung des rechtmässigen Zustandes erforderlichen Massnahmen anzuordnen; subeventualiter sei der angefochtene Beschluss insoweit aufzuheben, als er das Grundbuchamt ermächtigt, die bezüglich des Grundstückes Kat.-Nr. 4 angemerkte Auflage (Wiederveräusserungsauflage, sofern sich innerhalb von acht Jahren seit dem Erwerb kein betrieblicher Bedarf als notwendig erweist, mit dem Verbot des Erzielens eines Spekulationsgewinnes) zu streichen. Ferner sei das Grundbuchamt anzuweisen, eine Wiederveräusserungsauflage mit dem Verbot des Erzielens eines Spekulationsgewinnes bezüglich des Grundstückes Kat.-Nr. 5 anzumerken.» Aus den Erwägungen: 1. Das Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland (EG BewG) bezeichnet in 4 lit. c die Baurekurskommissionen als erste Beschwerdeinstanz. Entgegen diesem Wortlaut gesetzgeberisch gewollt und auch einzig zweckmässig ist indes, dass die erste Rechtsmittelinstanz mit voller Kognition überprüft, die Baurekurskommissionen mit andern Worten als Rekursinstanz und nicht etwa als in ihrer Kognition eingeschränkte Beschwerdeinstanz entscheiden, was ohnehin nicht ihrer genuinen Überprüfungskompetenz entspräche (vgl. 20 und 50 des Verwaltungsrechtspflegegesetzes [VRG] sowie die Weisung des Regierungsrates des Kantons Zürich vom 29. April 2009 [ABl Nr. 24, 2009, S. 981, www.amtsblatt.zh.ch]).

Seite 2 2. Die beiden vom Rekurs betroffenen Grundstücke Kat.-Nrn. 4 und 5 liegen heute in der Freihaltezone und sind nicht überbaut. Sie grenzen im Südwesten an den Zürichsee und im Nordosten an die S-Strasse an. Nordwestlich und südöstlich grenzen sie an überbaute Grundstücke an. Neben den streitbetroffenen Grundstücken gehören auch die drei auf der anderen Seite der S-Strasse liegenden Grundstücke Kat.-Nrn. 1, 2 und 3 der privaten Rekursgegnerin; sie betreibt darauf eine Betriebsstätte. Der Erwerb der insgesamt fünf Grundstücke unterstand der Bewilligungspflicht gemäss dem Bundesgesetz über den Erwerb von Grundstücken durch Ausländer (BewG), da die heutige private Rekursgegnerin als Person im Ausland zu qualifizieren war und immer noch ist, und vor der Revision des Bewilligungsgesetzes vom 30. April 1997 der Erwerb eines Betriebsstättengrundstücks bewilligungspflichtig war. Die beiden streitbetroffenen Grundstücke wurden nicht einzeln, sondern jeweils zusammen mit Bürogebäuden überbauten Grundstücken erworben, und die Bewilligungen wurden mit der Begründung erteilt, die (unüberbaubaren) Seegrundstücke dienten als Parkfläche respektive Parkplatzreserve für die Betriebsstätte sowie als Badestrand für die Angestellten. 3. Die private Rekursgegnerin stellt zunächst die Rekurslegitimation der Rekurrentin in Frage. Das Gesetz sehe die Legitimation der Gemeinden nur in wenigen ausgesuchten Fällen vor, von denen hier keiner gegeben sei; insbesondere handle es sich nicht um den Widerruf einer Auflage, habe die Vorinstanz doch einzig festgestellt, dass die zu löschenden Auflagen von Gesetzes wegen dahingefallen seien. Damit finde Art. 20 Abs. 2 lit. c BewG keine Anwendung, und es fehle der Rekurrentin die Legitimation zur Erhebung des Rekurses. Gemäss Art. 20 Abs. 2 lit. c BewG steht der Gemeinde, in der das Grundstück liegt, gegen eine Bewilligung, gegen die Feststellung, dass der Erwerber keiner Bewilligung bedarf, und gegen den Widerruf einer Auflage das Beschwerderecht zu. Vorliegend kann einzig der letztgenannte Legitimationsgrund Anwendung finden. Auch wenn kein Widerruf der Auflagen im engeren Sinn vorliegt, so ist Thema des Verfahrens doch die Aufhebung von Auflagen beziehungsweise deren Löschung im Grundbuch. Es entspricht dem Sinn von Art. 20 Abs. 2 lit. c BewG, Gemeinden immer dann zum Rekurs beziehungsweise zur Beschwerde zuzulassen, wenn die Aufhebung von Auflagen Streitgegenstand ist, da es für die Rechtsmittelbefugnis nicht entscheidend sein kann, ob eine Auflage aufgehoben wird, weil sich die tatsächliche Situation seit deren Erlass (vgl. Art. 14 Abs. 4 BewG i.v.m. Art. 11 Abs. 4 der Verordnung zum BewG BewV ) oder die gesetzliche Grundlage geändert hat. Die Auswirkungen die Löschung der Auflage im Grundbuch bleiben dieselben, und es ist nicht ersichtlich, weshalb die Gemeinden nur im einen Fall zur Rechtsmittelerhebung legitimiert sein sollen. Somit ist die Legitimation der Rekurrentin zu bejahen, und auf den Rekurs ist grundsätzlich einzutreten. 4. Zur Begründung ihres Rekurses bringt die Rekurrentin zunächst vor, der Erwerb bzw. die Bewilligung des Erwerbs der beiden Grundstücke Kat.-Nrn. 4 und 5 durch die private Rekursgegnerin sei nichtig. Diese Grundstücke hätten nie als Betriebsstättengrundstücke genutzt werden können, da sie im Erwerbszeitpunkt in der Wohn- beziehungsweise der Freihaltezone gelegen

Seite 3 hätten und nun beide der Freihaltezone zugewiesen seien und damit nicht mit Gewerbebauten überbaut werden könnten. Die Bewilligung sei also zu Unrecht erfolgt. Darüber hinaus habe ein zwingender Verweigerungsgrund bestanden, da das Horten von Land gemäss Art. 12 lit. a BewG ein zwingender Verweigerungsgrund sei. Somit liege ein besonders schwerer, offensichtlicher und leicht erkennbarer Mangel vor, womit die Bewilligung des Erwerbs der beiden streitbetroffenen Grundstücke als nichtig zu qualifizieren sei. Dem hält die private Rekursgegnerin entgegen, dass die Rekurrentin ihren Anspruch auf Geltendmachung der Mangelhaftigkeit der Bewilligung verwirkt habe. Da sie im Bewilligungsverfahren angehört worden sei, hätte sie die von ihr behaupteten ursprünglichen Mängel schon im Verfahren vor Bezirksrat rügen müssen. Das Bewilligungsgesetz sehe keine eigenen Nichtigkeitsgründe vor, vielmehr sei für die erneute Beurteilung bereits erteilter Bewilligungen explizit der Widerruf vorgesehen. Nach den allgemeinen verwaltungsrechtlichen Grundsätzen liege hier keine Nichtigkeit vor. Im Übrigen seien die Bewilligungen zu Recht erteilt worden. 5. Nach Lehre und Rechtsprechung ist die Nichtigkeit, d.h. die absolute Unwirksamkeit einer Verwaltungsverfügung nur ausnahmsweise anzunehmen. Eine nichtige Verfügung entfaltet keinerlei Rechtswirkungen und ist ex tunc und ohne amtliche Aufhebung unverbindlich. Die Nichtigkeit ist von Amtes wegen zu beachten und kann von jedermann jederzeit geltend gemacht werden (vgl. BGE 127 II 32, E. 3g). Bei der Unterscheidung zwischen blosser Anfechtbarkeit und Nichtigkeit folgt die Rechtsprechung der sogenannten Evidenztheorie. Danach ist eine Verfügung nichtig, wenn der ihr anhaftende Mangel besonders schwer und offensichtlich oder zumindest leicht erkennbar ist und zudem die Rechtssicherheit dadurch nicht ernsthaft gefährdet wird (vgl. BGE 98 Ia 568). Nichtigkeitsgründe sind schwer wiegende Zuständigkeitsfehler, schwer wiegende Verfahrensfehler, schwer wiegende Form- oder Eröffnungsfehler sowie ganz ausnahmsweise schwerste inhaltliche Mängel, wie zum Beispiel der offensichtliche Verstoss gegen Grundrechte (vgl. zum Ganzen U. Häfelin/G. Müller/F. Uhlmann, Allgemeines Verwaltungsrecht, 6. A., 2010, Rz. 955 ff.; P. Tschannen/U. Zimmerli, Allgemeines Verwaltungsrecht, 2. A., 2005, 31 Rz. 16 ff.). Vorliegend scheitert die beantragte Feststellung der Nichtigkeit schon am erforderlichen schwer wiegenden Mangel. Da keine Zuständigkeits-, Verfahrens- oder Formfehler geltend gemacht oder ersichtlich sind, kommt einzig ein schwer wiegender inhaltlicher Mangel in Frage. Der von der Rekurrentin geltend gemachte Mangel die aufgrund der Zonierung unmögliche Überbauung der Grundstücke mit gewerblich genutzten Bauten stellt keinen Fehler von der geforderten Schwere dar. Offensichtlich ging die Bewilligungsbehörde damals davon aus, dass die Nutzung der Grundstücke als Parkplatz eine genügende Verbindung mit der Betriebsstätte aufweist. Damit steht die Gesetzkonformität der damaligen Behördenpraxis in Frage, was bei weitem nicht die Intensität einer Verletzung von Grundrechten erreicht. Es kommt hinzu, dass diese Praxis nicht offensichtlich falsch ist. Damit kann dahingestellt bleiben, ob die ursprünglichen Bewilligungen mangelhaft waren. Nachdem es schon am für die Nichtigkeit erforderlichen besonders schweren und zumindest leicht erkennbaren Mangel fehlt, kann eine weitere Prüfung der

Seite 4 Voraussetzungen unterbleiben, und der Antrag auf Feststellung der Nichtigkeit der ursprünglichen Bewilligungen für den Erwerb der Grundstücke Kat.-Nrn. 4 und 5 ist abzuweisen. 6. Sollte die Rekursinstanz die Nichtigkeit des Grundstückserwerbs nicht erkennen, beantragt die Rekurrentin den Widerruf der 1987 und 1990 erteilten Bewilligungen bezüglich der beiden Seegrundstücke. Gegenstand des Rekursverfahrens kann nur sein, was auch Gegenstand der erstinstanzlichen Verfügung war bzw. nach richtiger Gesetzesauslegung hätte sein sollen. Gegenstände, über welche die Vorinstanz zu Recht nicht entschieden hat, fallen nicht in den Kompetenzbereich der Rekursbehörden, ansonsten in die funktionelle Zuständigkeit der erstinstanzlich verfügenden Behörde eingegriffen würde (A. Kölz/J. Bosshart/M. Röhl, Kommentar zum Verwaltungsrechtspflegegesetz des Kantons Zürich, 2. A., 1999, Vorbemerkungen zu 19-28 Rz. 86). Da im erstinstanzlichen Verfahren einzig die Löschung von gestützt auf das inzwischen revidierte Bundesgesetz über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland erlassenen Auflagen Verfahrensgegenstand war, kann im darauf folgenden Rekursverfahren nun nicht auch noch über den Bestand und die Rechtmässigkeit der ursprünglichen Bewilligungen befunden werden. Dies war zu Recht nicht Gegenstand des erstinstanzlichen Verfahrens, weshalb diesbezüglich auf den Rekurs nicht einzutreten ist. Die Einleitung eines Widerrufsverfahrens wäre bei der zuständigen ersten Instanz zu beantragen. 7. Sodann beantragt die Rekurrentin die Aufhebung des angefochtenen Beschlusses bezüglich der Wiederveräusserungsauflage für das Grundstück Kat.-Nr. 4 und darüber hinaus die Statuierung einer ähnlich lautenden Auflage für das Grundstück Kat.-Nr. 5. Zum zweiten Teil des Antrags ist dasselbe wie zum Antrag auf Widerruf der Bewilligungen zu sagen. Die Statuierung neuer Auflagen war zu Recht nicht Gegenstand des erstinstanzlichen Verfahrens und kann es daher auch nicht im Rechtsmittelverfahren sein. Ein solcher Antrag wäre wiederum bei der zuständigen ersten Instanz anzubringen, und auf den Rekurs ist daher diesbezüglich nicht einzutreten. Die Rekurrentin begründet ihr Vorbringen damit, dass auch unter geltendem Recht, das den Erwerb von Betriebsstättengrundstücken von der Bewilligungspflicht ausnimmt (Art. 2 Abs. 2 lit. a BewG), die Bewilligungsbehörde mittels Auflagen sicherstellen müsse, dass das Grundstück zu dem vom Erwerber geltend gemachten Zweck verwendet werde (Art. 14 BewG). Da das betreffende Grundstück indes in der Freihaltezone liege und damit nie als Betriebsstättengrundstück genutzt werden könne, sei wenigstens sicherzustellen, dass ein grundlegendes Ziel des Gesetzes Wahrung des öffentlichen Interesses an der Verhinderung der Spekulation mit Grundeigentum durch Personen im Ausland erreicht werde. Aus diesem Grund sei ein Widerruf der Auflage, welche ein Verbot von Spekulationsgewinnen enthalte, nicht zulässig.

Seite 5 Dem hält die private Rekursgegnerin entgegen, dass das Dahinfallen einer an eine Bewilligung geknüpften Auflage vom Gesetz vorgesehen sei, wenn das neue Recht sie nicht mehr vorsehe oder es den Erwerb nicht mehr der Bewilligungspflicht unterstelle. Da der Erwerb von Betriebsstättengrundstücken nicht mehr bewilligungspflichtig sei, habe die Vorinstanz das Dahinfallen der Auflagen zu Recht festgestellt. Im Übrigen bestehe nach dem Verkauf des betroffenen Grundstücks an einen Inländer auch kein Interesse mehr an der Auflage. Eine antispekulative Auflage sei schliesslich vorliegend gar nicht zulässig. Die streitbetroffene Auflage, wonach das Grundstück Kat.-Nr. 4 unter bestimmten Umständen veräussert werden müsse, wobei kein «spekulativer Gewinn» erzielt werden dürfe, entbehre jeder gesetzlichen Grundlage. Ihre Rechtmässigkeit sei daher sehr zweifelhaft. Bereits 1963 habe die eidgenössische Rekurskommission entschieden, dass antispekulative Auflagen einer ausdrücklichen Bestimmung in den gesetzlichen Grundlagen bedürften. Eine solche enthalte weder die Lex Koller noch habe die Lex Friedrich sie enthalten. 8. Das Bundesgesetz über den Grundstückserwerb durch Personen im Ausland wurde am 30. April 1997 unter anderem dahingehend geändert, dass neu der Erwerb von Betriebsstättengrundstücken nicht mehr bewilligungspflichtig ist (vgl. Art. 2 Abs. 2 lit. a BewG). Die Schlussbestimmungen der Änderung vom 30. April 1997 sehen vor, dass an eine Bewilligung geknüpfte Auflagen von Gesetzes wegen dahin fallen, wenn das neue Recht sie nicht mehr vorschreibt oder es den Erwerb nicht mehr der Bewilligungspflicht unterstellt; ihre Löschung erfolgt auf Antrag des Erwerbers. Die ursprünglichen Bewilligungen für den Erwerb der beiden Grundstücke Kat.-Nrn. 4 und 5 waren gestützt auf Art. 8 Abs. 1 lit. a abewg und Art. 3 abewv erteilt worden. Mit anderen Worten war die Bewilligungspflicht an den Tatbestand geknüpft worden, dass es sich um Betriebsstättengrundstücke beziehungsweise Reservegrundstücke für eine Betriebsstätte handle. Die Bewilligung für den Erwerb des Grundstücks Kat.-Nr. 4 wurde mit der Bedingung verknüpft, dass es innert acht Jahren für die Betriebsstätte genutzt oder ohne die Erzielung eines Gewinns verkauft werden müsse. Nachdem der Erwerb eines Betriebsstättengrundstücks heute nicht mehr bewilligungspflichtig ist, fällt gemäss der oben genannten Übergangsbestimmung auch die mit der damaligen Bewilligung verknüpfte Auflage dahin. Die Vorinstanz hat demnach die Löschung des entsprechenden Grundbucheintrages zu Recht bewilligt. Entgegen der rekurrentischen Ansicht kann die Auflage nicht gestützt auf Art. 14 BewG erhalten bleiben. Gemäss Abs. 1 dieser Bestimmung sind Bewilligungen unter Bedingungen und Auflagen zu erteilen, die sicherstellen, dass das Grundstück zu dem vom Erwerber geltend gemachten Zweck verwendet wird. Wenn nun für den Erwerb von Betriebsstättengrundstücken keine Bewilligung erforderlich ist, kann auch keine Auflage statuiert werden. Gemäss Art. 14 Abs. 5 BewG ist sodann die Feststellung der fehlenden Bewilligungspflicht mit der Auflage zu verknüpfen, dass der Erwerber vor jeder Veränderung der Verhältnisse, welche eine Bewilligungspflicht begründen könnte, erneut um die Feststellung der fehlenden Bewilligungspflicht zu ersuchen hat. Diese Auflage ist indes ausdrücklich nur dann zu statuieren, wenn die Bewilligungspflicht verneint wurde, weil Personen im Ausland keine

Seite 6 beherrschende Stellung innehaben. Auch diese Bestimmung bildet somit keine gesetzliche Grundlage für die streitbetroffene Auflage. Demgemäss ist der Rekurs bezüglich der Löschung der Auflage auf Grundstück Kat.-Nr. 4 abzuweisen. 9.1 Zusammenfassend ist festzuhalten, dass der Rekurs abzuweisen ist, soweit darauf einzutreten ist.