Bilder von Gotteskriegern und Wahrheitskämpferinnen Fundamentalismus in zeitgenössischen Spielfilmen. Anmerkungen von Martin Ostermann

Ähnliche Dokumente
Der Erlöser von der Leinwand -

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Definition von Seelsorge (Hans Schilling)

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Traugott Koch Gesellschaft und Reich Gottes

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Unterrichtsvorhaben I

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Studieren, arbeiten, leben, glauben: Profil und Selbstverständnis der KHSB Hochschultag 15. Juni 2011, 10:00 16:00, Raum 203

erschließen Beispiele moderner Sinnangebote in Gesellschaft, Kunst und/oder Literatur;

Eröffnung Huttererpark Jakob Hutter ( ) Innsbruck Franz Greiter Promenade 16. Oktober 2015

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Ich, die anderen, die Welt und Gott. Bereich Arbeitsschwerpunkte Kompetenzerwartungen Nach sich und den anderen Fragen

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Lehrplan. Katholische Religion

Überblick über die Christologie

DIE RückkEHR DER RElIgIon

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase

Inhaltsverzeichnis.

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Aus einer anderen Zeit? Sacrosanctum Concilium aus der Perspektive jugendlicher Religiosität gelesen

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW

Einführung in die theologische Ethik

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

zweite, verborgene zu vermuten. Mehr als alle anderen Tiere interpretierten sie die Welt, die sie umgab, und begannen, die Muster, die sie zu

Storytelling Das/Im Unternehmen erzählen. Prof. Dr. Michael Müller Hochschule der Medien Stuttgart

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran

von Mark Hitchcock, dem Autor des von mir empfohlenen Buches Könnte die Entrückung heute stattfinden? - Siehe Buchempfehlungen

Qualifikationsphase 1 1.Hj.: Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen.

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 9

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema:

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten.

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen

Einführungsphase:Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (mit Kompetenzerwartungen und inhaltlicher Realisierung)

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 2. Hj.: Auf der Suche nach Halt im Angesicht von Sterblichkeit und Zukunft(sangst)

Weinfelder. Predigt. Auferstehung? Dezember 2013 Nr Markus 12,18-25

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September

Inhaltsverzeichnis. 1. Wie man sich die Zukunft vorstellt. 1.1 Herkömmliche Einstellungen

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Ostendorf Gymnasium

Neuapostolische Kirche Leitgedanken zum Gottesdienst

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Der Weg der Reich Gottes-Botschaft. Der Weg Jesu im Markusevangelium. Jesus: Verkündigung der Reich Gottes- Botschaft in Worten und Taten

Liste der lieferbaren Ausgaben Bibel heute und Bibel und Kirche ab 1985: Nur noch in Einzelexemplaren lieferbar. Stand: Mai 2013

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Inhalt. I. Einführung und Forschungsanliegen... 13

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Einführung in die Religionspädagogik

Konkretisierte Kompetenzerwartung:

Schulinternes Curriculum EF Katholische Religionslehre

Islam Politische Bildung und interreligiöses Lernen

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

Gymnasium Rodenkirchen Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I (G8) Evangelische Religion (Stand 2010)

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

Erfahrungen des Kindes in seiner Beziehung zu sich selbst

Thesen zu einer Analyse gegenwärtiger Probleme in der Bibelarbeit der Schule

Verteilung der inhaltlichen Schwerpunkte in der Qualifikationsphase

Die Rückkehr der Religion in die Politik

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

Die Berufung Abrahams und die Mission der Gemeinde Jesu Christi (Gen. 12, 1-3) Dalai Lama in Wien

Inhalt. Hinführung. 2. Woche: Der Barmherzige Vater Unzufrieden Zügellos Alles verschleudert Umkehren Neid überwinden Väterliches Mitleid.

Intelligent glauben! oder: Christlicher Fundamentalismus zwischen Angst und Anmaßung!!

Inhalt. Vorwort... 11

Eine starke Gemeinde (2)

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I

Die Bibel, spricht über das Thema Hunger in besonderer Weise in Matthäus 5, 6

Biblische Geschichten im Kinderalltag

Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen. Präambel

Es gilt das gesprochene Wort!

Multireligiöse Schulfeiern. Im Angesicht Gottes das Miteinander feiern

Transkript:

Bilder von Gotteskriegern und Wahrheitskämpferinnen Fundamentalismus in zeitgenössischen Spielfilmen Anmerkungen von Martin Ostermann!"

in zeitgenössischen Spielfilmen 1. Fundamentalismus im Film? - Wahrnehmung 2. Eine Filmtheologie? - Suche 3. Was leisten Filme? - Kritik

Schritt 1: Religion im Film? ein erster Definitionsversuch In seinem ursprünglichen, terminologischen Sinn bezeichnet Fundamentalismus das Wörtlichnehmen einer heiligen Schrift, ihrer Sachaussagen wie ihrer Handlungsnormen. [...] Das ist ein zweites typisches Merkmal des F.: sein Unwille, Religion als Privatsache zu verstehen, der Drang, die öffentliche Sphäre nach den eigenen Glaubensüberzeugungen zu prägen. Im Extremfall ist das Ideal die Theokratie, die Gottesherrschaft [...]. Jan Ross: Was ist Fundamentalismus?, in DIE ZEIT, Nr. 40, 2001

Schritt 1: Religion im Film? eine zweiter Definitionsversuch Der Ausgangspunkt jeglichen Fundamentalismus ist die Wahrnehmung der Gegenwart als profunde gesellschaftliche Krise, deren Ursache monokausal in einem Abfall von den rechten religiösen Lehren gesehen wird. [...] F. bietet ein Zurück zur Verlässlichkeit unhinterfragbarer Gewissheiten, zur Entlastung des Individuums durch autoritäre und bevormundende Herrschaftsstrukturen, zur Orientierung der eigenen Lebenspraxis an strengen moralischen Grundsätzen und Geboten. [...]. F. hingegen setzt die Existenz Gottes ins Zentrum der Frage, wie man in der lokalen Gemeinschaft und auch staatlich organisierten Gesellschaft leben soll. Clemes Six: Religiöser Fundamentalismus eine internationale Perspektive, in: Anzengruber, Grete/Renner, Elke: Religiöser Fundamentalismus. Informationen Analysen. Schulheft 119, 30. Jg., Innsbruck/Wien/ Bozen 2005, 11-27

Schritt 1: Religion im Film? eine Schule der Wahrnehmung Grundlegende Hermeneutik, eine erste These:! Die Wirklichkeit wird durch Filme interpretiert und teilweise neu strukturiert! Religion kann in Filmerzählungen explizit (durch Heilige Schriften, Religionsgestalten, Riten oder Gebäude) oder implizit (durch strukturelle Verweise auf Erlösung, Vergebung, Verheißung) eingebunden werden.! Die aktive Rolle des Medienrezipienten (Identitätsfindung, Sinnorientierung oder Kontingenzbewältigung) ist entscheidend.! Die wichtigste Funktion der Massenmedien in der westlichen Kultur ist das Erzählen von Geschichten.

Fundamentalismus in den drei monotheistischen Religionen F/Mauretanien 2014, Regie: Abderrahmane Sissako D 2014, Regie: Dietrich Brüggemann Israel/D/F 2009, Regie: Haim Tabakman

Die Darstellung von Fundamentalismus erfolgt als Porträt einzelner Personen, umgesetzt in Form von gegenwärtigen Dramen mit tatsächlichem oder fiktionalem Hintergrund. Indirekte Anspielung auf reale Ereignisse, umgesetzt in Form von Geschichten, die gegenwärtige Geschichte erzählen. Interpretationsfragen sind: Was kennzeichnet die Darstellung des Fundamentalismus im gezeigten Kontext? Was sind die Konsequenzen für uns Menschen heute?

Eine zweite These: Das grundsätzliche Lesen von Spielfilmen Filmerzählungen müssen auf den Ebenen des showing und des telling (literarisch: story und discourse und mimesis und diegesis) wahrgenommen werden. Kurz gesagt: Es wird mehr erzählt als gezeigt. Der Film ist ein discourse, der sich als story tarnt. David Bordwell: Narration in the Fiction Film, Wisconsin 1985

Fundamentalismus Historische Parabeln

Darstellung von Fundamentalismus als Existenzielles Drama, das auf dem Hintergrund von Historie gegenwärtig erfahrene Realität deuten helfen will. Auch hier können historische Schauplätze, Religionsgemeinschaften, aber auch nicht als religiös gekennzeichnete Lebenswelten Orte der Handlung sein. Interpretationsfragen sind: Wie sind Fakten und Fiktion miteinander verbunden? Was ist die Deutungs- bzw. Lebensperspektive des Einzelnen?

Fundamentalismus Aktuelle Bezüge

Darstellung von Fundamentalismus als Alltagsgeschichten, die Beispielhaftes erzählen. Filme thematisieren Anfragen an die Haltung/ den Glauben des Einzelnen. Die Bezugsgrößen können Glaubensinhalte, Religionsgemeinschaften, aber auch Politik, Ökonomie und Gesellschaft sein. Interpretationsfragen sind: Was kennzeichnet das Wirklichkeitsverständnis? Was leitet das Handeln der Menschen?

Fundamentalismus in Horror- und Thrillerfilmen

Eine dritte These: Die Grundstruktur des Monomythos : I. Akt: gewöhnliche Welt, Berufung, Weigerung, Mentor, erste Schwelle II. Akt: Prüfungen, Verbündete, Feinde, Annäherungen an die geheimste Höhle, (Beginn der Krise:) äußerste Prüfung, Belohnung III. Akt: Rückweg, (Höhepunkt:) Auferstehung, Rückkehr Joseph Campbell, Der Heros in tausend Gestalten, (Orig.) Princeton 1949

Filme mit einer fundamentalistischen Haltung

Eine vierte These: Die Gestalt von Spielfilmen Beinahe jede Kinogeschichte lässt sich auf einer Ebene als mehr oder minder säkularisierte Form eines biblischen Gleichnisses lesen Das Kino als Heidenspaß Georg Seeßlen, König der Juden oder König der Löwen (EZW-Texte Nr. 134, 1996)

Regie: Xavier Beauvois Frankreich 2010 Begegnung von religiös motivierter Gewalt und Religion in säkularer bzw. multireligiöser Kultur, basierend auf tatsächlichen Ereignissen

Schritt 3: Was leisten Filme? Eine notwendige kritische Unterscheidung Gaudium et Spes Öffnung der Kirche heute GS 1: Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute, besonders der Armen und Bedrängten aller Art, sind auch Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Jünger Jesu Christi. Und es gibt nichts wahrhaft Menschliches, das nicht in ihren Herzen seinen Widerhall fände.

Schritt 3: Was leisten Filme? Eine notwendige kritische Unterscheidung Die anthropologische Konstante Eine fünfte These: Jeder Film erzählt in irgendeiner Form von Suchbewegungen des Menschen. Zumeist ist es die Frage nach richtigem Handeln und der Suche nach gelingender Beziehung, die einhergeht mit existentiellen Erfahrungen wie Freude und Hoffnung, Trauer und Angst

Schritt 3: Was leisten Filme? Eine notwendige kritische Unterscheidung Die Thesen im Überblick: 1. These: Filme erzählen Geschichten, deren Themen nicht eindeutig als säkular und sakral einzuordnen sind und die erst durch den Rezeptionsprozess zur Ganzheit finden. 2. These: Der Film ist ein discourse, der sich als story tarnt. 3. These: Die Grundstruktur aller Kino-Erzählungen bildet ein dreiaktiges Drama, eine Abstraktion unserer Lebenserfahrung, den Monomythos 4. These: Beinahe jede Kinogeschichte lässt sich als mehr oder minder säkularisierte Form eines biblischen Gleichnisses lesen. 5. These: Jeder Film erzählt in irgendeiner Form von Suchbewegungen des Menschen.

Schritt 3: Was leisten Filme? Eine notwendige kritische Unterscheidung Die Darstellung von Fundamentalismus wird filmisch! mit direktem oder indirekten aktuellen Bezügen thematisiert, die Spannweite reicht von wahren Begebenheiten bis zu Fiktionalisierung bzw. Aktualisierung,! auf dem Hintergrund von historischen Ereignissen umgesetzt, die Beispielhaftes erzählen und in denen es um Grundhaltungen geht, die Vergangenes als Deutungshilfe für Heute aufgreifen,! in Form von Alltagsgeschichten aufgenommen, die versuchen, Perspektiven und Deutungsansätze anthropologisch-individuell zu vermitteln (Freude und Hoffnung, Trauer und Angst).! Durch die Grundhaltung sichtbar, aus der heraus der Film entstanden ist, die Inhaltsebene thematisiert dann gerade nicht explizit Fundamentalismus, sondern einen übersteigerten Wahrheitsanspruch.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!