Aufbereitungsanleitung

Ähnliche Dokumente
Aufbereitungsanleitung

Hinweise zur Anwendung und Wiederaufbereitung von ORBIS Endo-Instrumenten

Aufbereitungsanweisung für das CAMLOG /CONELOG Implantatsystem

Herstellerinformation zur Aufbereitung von resterilisierbaren

PROTOKOLLE FÜR DIE VORDESINFEKTION, REINIGUNG UND STERILISATION ALLER ADAPTER VON PIERRE ROLLAND

2.2 Vorbehandlung Vor der Sterilisierung müssen grobe Materialien sofort nach Gebrauch komplett entfernt werden (innerhalb von 2 Stunden).

Gesetzliche Anforderungen an die Aufbereitung von flexiblen thermolabilen Endoskopen. Referent: Dipl.-Ing. Burkhard Schulze

Anlage 4 zur Hygiene-VO der ÖÄK Risikobewertung und Aufbereitungsverfahren für Medizinprodukte in Ordinationen und Gruppenpraxen

Anleitung zur Wiederaufbereitung wiederverwendbarer Alcon Instrumente

, Rev. A Deutsch

Leitfaden für die Reinigung, Desinfektion und Sterilisation. Straumann Implantatgetragene Prothetikkomponenten

SCHLÜSSEL: Protokoll für die vorbereitende Desinfizierung/manuelle Reinigung und Sterilisation der Schlüssel von SATELEC

STIHL AK 10, 20, 30. Sicherheitshinweise

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

DGSV-Kongress Einbau eines validierten RDG-E Programms in ein RDG zur Aufbereitung thermolabiler MP. 18 Jahre DGSV: vom 8. bis 10.

Manuelle Instrumentenreinigung- und Desinfektion im Tauchbadverfahren (Nass / Chemisch)

Wechseln Sie zu chirurgischen Sets mit Einweginstrumenten: Peha -instrument kombiniert mit Foliodrape CombiSet.

Die Bedeutung der Geburtenregistrierung. für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte

Reinigungsvorgaben für den Betreiber

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Gebrauchsanleitung Diamant Bohrer

DESINFEKTIONSMITTEL FÜR INSTRUMENTE

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Erfahrungen aus der Zertifizierung

Podiumsdiskussion DGSV Kongress 2014 zur KRINKO-BfArM-Empfehlung Validierung Leitung: Dr. M.-Th.Linner, Dr. W. Michels

Reinigung, Desinfektion, Pflege und Sterilisation von Turbinen, Hand- und Winkelstücken

7. Desinfektion /Reinigung /Entsorgung /Sterilisation

Guerilla Marketing in der Automobilindustrie

Gebrauchsanweisung. für

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

, Rev. F Deutsch

Anweisung Aufbereitung von Zangen und Instrumenten

René Müller. Mögliche Staatspleiten großer Industrienationen. Europa, USA und Japan vor dem Abgrund? Diplomica Verlag

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Softwarevalidierung aus Anwendersicht. DGSV Kongress / Dr. B. Gallert / Fulda /

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Hygienestraße. Die neue Qualität bei der Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten

Wichtige Punkte der Qualitätssicherung in einer ärztlichen Privatapotheke

Die Sicht des Gesetzgebers

LED Installationshinweise

Instrumenten-Aufbereitung

Sterilisationsprozesse mit Wasserstoffperoxid

Mikrofon-Verteiler MV1

Reinigungs- und Desinfektionsgeräte (RDG)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Informationen zur Dampfsterilisation

Bedienungsanleitung. Pulverstrahlgerät. Power Stream

Reinigungskonzept. Unser Service beinhaltet folgende Stationen:

Reinigung Desinfektion Sterilisation

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung: die DAX 30 Unternehmen

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Document Client Handbuch

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung

Hygiene in Trinkwasser-Installationen

Pflege und Wartung von Elektroden

INSTRUMENTE Dieses Paket enthält die folgenden Sprachen:

Arbeitskreis für Hygiene in Gesundheitseinrichtungen des Magistrats der Stadt Wien MA 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien STERILGUTVERSORGUNG

Diplomarbeit. Demografie und Öffentlicher Dienst. Personalbedarfsdeckung. Thomas Dockenfuß. Bachelor + Master Publishing

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Validierung, validiertes Verfahren

Beachten Sie die Ausnahmen bei der Aufbereitung bestimmter Instrumente im Abschnitt 4.0 Besondere Verfahren.

An den Verantwortlichen für die Betreiberpflichten nach Medizinproduktegesetz

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen

Gemeinsam einsam fernsehen

Gebrauchs- und Aufbereitungsanleitung Wiederverwendbare chirurgische Instrumente Klasse 1

1. Bewahren Sie die H200 Wireless-Gewebeelektroden im Beutel für die Gewebeelektroden oder so auf, dass sie an der Luft trocknen können.

Gebrauchsanweisung. Schlafkissen

PFLEGE UND WARTUNG DER CHIRURGISCHEN UND PROTHETISCHEN INSTRUMENTE. Straumann Dental Implant System

Datenlogger zur Routinekontrolle. Reinigungs- und Desinfektionsgeräte (RDG) / Reinigungs- und Desinfektionsgeräte. ZSVA Hygienekontrolle

Gesetzliche Vorgaben für die Aufbereitung von Instrumenten in der Podologie

Aufbereitung von Instrumenten

Nominative und gesetzliche Grundlagen zur Aufbereitung von Endoskopen

HYGIENEPLAN / BETRIEBSANWEISUNGEN für die Zahnarztpraxis

MERKBLATT SPÜLEN, DESINFIZIEREN UND INBETRIEBNAHME VON TRINKWASSERINSTALLATIONEN

TomR.Koch. Lean Six Sigma. Die Automobilindustrie im Wandel. Diplomica Verlag

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Reinigungs-, Desinfektionsund Sterilisationsanleitung

Aktueller Stand der Aufbereitung von Pflegehilfsmitteln Universitätsklinikum Essen/ Krankenhaushygiene/ Barbara Blahout Folie: 1

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

Aufbereitung und Pflege von Instrumenten der Firma Weber Instrumente GmbH & Co. KG

Analdehner. Gebrauchsanweisung. Made in Germany

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SCHNELL EINFACH SAUBER

Vorreinigung Endoskope und Instrumente

Einsatzort: Name LehrgangsteilnehmerIn: Name der Leitung Aufbereitungseinheit: Name MentorIn:

Füll- und Pflegeanleitung für Blasrohrspritzen

Einsatzort: Name Lehrgangsteilnehmer/in: Name der Leitung Aufbereitungseinheit: Name Mentor/in:

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Regulative Aspekte der Aufbereitung chirurgischer Implantate

Version-D Bedienungsanleitung

Überwachung und Begehung durch die Gewerbeaufsicht Niedersachsen

BATCHFLUX 5500 C Quick Start

Hygieneservice Filterservice Reinraumservice. MEWES Tempowerkring 21c Hamburg Tel Fax

Zahl der Units.. Zahl der Behandler.. in Stellenprozenten.. % davon Zahnärzte.. in Stellenprozenten.. % davon DH / PA.. in Stellenprozenten.. % ...

5. Isolierungsmaßnahmen

WICHTIGE HINWEISE BITTE VOR GEBRAUCH LESEN UND SORGFÄLTIG AUFBEWAHREN

Erfolgreicher Turnaround mit Private Equity

Transkript:

Aufbereitungsanleitung MukoStar Patientenanwendungsteil Für den Klinik Bereich Ausgabe 2014-07 Rev 02

Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 1 1.1 Allgemeines für den klinischen Anwendungsbereich 1 1.2 Wiederverwendbarkeit 2 2 Sicherheitshinweise 2 2.1 Verwendete Symbole 2 2.2 Warn- und Sicherheitshinweise 2 3 Zur Verwendung empfohlene Geräte und Hilfsmittel 3 3.1 Hilfsmittel zur Reinigung 3 3.2 Reinigungs- und sgerät (RDG) 3 3.3 Geeignete Reinigungs- und smittel 3 3.4 Geeignete Sterilisatoren und Verpackungsmaterial 4 4 Vorbereitungen und Demontage zur Aufbereitung 4 5 Aufbereitung im klinischen Bereich 6 5.1 Manuelle Reinigung 6 5.2 Maschinelle Reinigung/ (Reinigungs- und sgerät) 6 5.3 Kontrolle und Wartung 7 5.4 Verpackung 7 5.5 Dampfsterilisation 7 5.6 Lagerung 8 6 Service 8 7 Anhang 9 Aufbereitungsanleitung_MukoStar_Rev02d - Klinik

1: Vorwort 1 Vorwort Diese Anleitung beschreibt die Aufbereitung des Patientenanwendungsteils nach der respiratorischen Therapie mit dem MukoStar. Diese Aufbereitungsanleitung ist für den klinischen Anwendungsbereich vorgesehen. 1.1 Allgemeines für den klinischen Anwendungsbereich Eine wirksame Reinigung und ist eine unabdingbare Voraussetzung für eine hygienische Anwendung der Produkte. Die hier angegebenen Häufigkeiten für die Reinigung und entsprechen den Mindestempfehlungen des Fachverbands SPECTARIS zur hygienischen Anwendung und Aufbereitung von Hilfsmitteln der respiratorischen Heimtherapie. Intervall Vor erster Nach jeder Wöchentlich Patientenwechsel Anwendung Anwendung Verfahren Manuelle X X X X (Vor-) Reinigung Maschinelle X X X Reinigung und Sterilisation X X X Bitte beachten Sie im Rahmen Ihrer Verantwortung für die Sterilität der Produkte bei der Anwendung, - dass grundsätzlich nur validierte Verfahren für die Reinigung/ und Sterilisation eingesetzt werden, - dass die eingesetzten Geräte (Reinigungs- und sgerät, Sterilisator) regelmäßig gewartet und nachweislich überprüft werden und - dass die validierten Parameter bei jedem Zyklus eingehalten werden. Bitte achten Sie bereits bei der Anwendung darauf, dass Sie die Produkte getrennt sammeln und nicht durch andere Produkte kontaminieren. Es wird empfohlen, die folgenden Schritte in die entsprechenden Aufbereitungsprotokolle im Klinikbereich aufzunehmen. Aufbereitungsanleitung_MukoStar_Rev02d - Klinik Seite 1 von 9

2: Sicherheitshinweise 1.2 Wiederverwendbarkeit Die Patientenanwendungsteile können bei entsprechender Sorgfalt und sofern Sie unbeschädigt und sauber sind bis zu 100 mal wieder aufbereitet werden; HINWEIS Jede darüber hinausgehende Weiterverwendung bzw. die Verwendung von beschädigten und/oder verschmutzten Produkten liegt in der Verantwortung des Anwenders. Bei Missachtung wird jede Haftung ausgeschlossen Zur Überwachung der Anzahl der Aufbereitungen empfehlen wir eine Tabelle wie im Anhang dargestellt zu verwenden. 2 Sicherheitshinweise 2.1 Verwendete Symbole In der Anleitung werden folgende Benennungen bzw. Zeichen für besonders wichtige Angaben benutzt: WARNUNG wird verwendet, wenn mangelnde Sorgfalt zur Gefährdung von Patienten, Anwendern oder Dritten führen kann. HINWEIS wird verwendet, wenn auf besondere Arbeitsabläufe, Methoden, Informationen und Anwendungen von Hilfsmitteln usw. hingewiesen werden muss. 2.2 Warn- und Sicherheitshinweise WARNUNG Beachten Sie die in Ihrem Land gültigen Rechtsvorschriften sowie die Hygienevorschriften für Arztpraxen bzw. für Krankenhäuser. WARNUNG Beim Einsatz von Reinigungslösungen und -geräten zur Aufbereitung des MukoStar Patientenanwendungsteiles müssen die Anweisungen des jeweiligen Herstellers beachtet werden. Der Transport muss so erfolgen, dass Personal, Mitarbeiter und/oder Dritte nicht gefährdet werden. WARNUNG Aufbereitungsanleitung_MukoStar_Rev02d - Klinik Seite 2 von 9

3: Zur Verwendung empfohlene Geräte und Hilfsmittel WARNUNG Beachten Sie, dass nur validierte Verfahren für die Reinigung, und Sterilisation eingesetzt werden dürfen (siehe 4 Medizinprodukte Betreiberverordnung). Jede Aufbereitung endet mit der Sicht-/ Freigabeprüfung für die Anwendung. 3 Zur Verwendung empfohlene Geräte und Hilfsmittel 3.1 Hilfsmittel zur Reinigung 1. Einmalspritze (Mindestvolumen 10 ml) 2. Schlauchabschnitt ca. 10 cm mit Durchmesser innen ca. 3-4 mm 3. Weiche Bürste 4. Fusselfreies Tuch 3.2 Reinigungs- und sgerät (RDG) Bei der Auswahl des RDG ist darauf zu achten, - dass das Gerät grundsätzlich eine geprüfte Wirksamkeit besitzt (d.h. CE- Kennzeichnung nach Medizinprodukterichtlinie und Einhaltung der Anforderungen der DIN EN ISO 15883), - dass nach Möglichkeit ein geprüftes Programm zur thermischen (A0-Wert > 3000 oder mind. 5 min bei 90 C) eingesetzt wird (bei chemischer Gefahr von smittelrückständen auf den Komponenten). 3.3 Geeignete Reinigungs- und smittel Zur Reinigung und sind Folgende Stoffgruppen verwendbar: Reinigung Reinigung Reinigung Stoffgruppe Lauge, jedoch nur mildakalische Reiniger verwenden Amphotenside, jedoch möglichst ohne Verwendung von Klarspülern im RDG Sauerstoffabspalter, jedoch nur ph neutrale Produkte Aldehyde Aldehydabspalter Quaternäre Verbindung Alkylamin Alkylaminderivat Guanidinderivat Alkohol HINWEIS Das Instrumentendesinfektionsmittel ist aus der VAH-Liste auszuwählen. Die vom Hersteller des Reinigungs- und ggf. smittels angegebenen Konzentrationen, Temperaturen und Einwirkzeiten sowie Vorgaben zur Nachspülung müssen unbedingt eingehalten werden. Aufbereitungsanleitung_MukoStar_Rev02d - Klinik Seite 3 von 9

4: Vorbereitungen und Demontage zur Aufbereitung 3.4 Geeignete Sterilisatoren und Verpackungsmaterial Dampfsterilisator entsprechend DIN EN 13060/DIN EN 285, a) entsprechend DIN EN ISO 17665 validiert, b) maximale Sterilisationstemperatur 134 C, c) Sterilisationszeit (Expositionszeit bei der Sterilisationstemperatur) mind. 5 min bei 132 C/134 C, d) mit einem fraktionierten Vakuumverfahren mit mindestens drei Vakuumschritten (mit ausreichender Produkttrocknung). Einmalsterilisationsverpackungen Es darf nur Verpackungsmaterial verwendet werden, dass der DIN EN ISO 11607 entspricht und für die Dampfsterilisation geeignet ist (Temperaturbeständigkeit bis mind. 136 C, ausreichende Dampfdurchlässigkeit). Achten Sie auf den entsprechenden Herstellernachweis für das Verpackungsmaterial. 4 Vorbereitungen und Demontage zur Aufbereitung Direkt nach der Anwendung (innerhalb von maximal 2h) müssen grobe Verunreinigungen von den Produkten entfernt werden: Ablauf: 1. Entfernen Sie das Mundstück oder die Maske. 2. Ziehen Sie alle Schläuche vom Patientenanwendungsteil ab. Aufbereitungsanleitung_MukoStar_Rev02d - Klinik Seite 4 von 9

4: Vorbereitungen und Demontage zur Aufbereitung Abb. 4.1: MukoStar Patientenanwendungsteil mit Schläuchen und Maske Abb. 4.2: MukoStar Patientenanwendungsteil, Maske und Schläuche gelöst 3. Demontieren Sie das Patientenanwendungsteil in die drei Komponenten: Mischkammer (1), Mischkammerdeckel (2) und Jet-Rohr (3). Dazu Mischkammer (3) von dem Mischkammerdeckel (2) abschrauben. 1 2 3 Abb. 4.3: MukoStar Demontage Patientenanwendungsteil Durch Drehbewegung Mischkammerdeckel (2) vom Jet-Rohr (1) lösen. 1 2 3 Abb. 4.4: MukoStar Patientenanwendungsteil demontiert Aufbereitungsanleitung_MukoStar_Rev02d - Klinik Seite 5 von 9

5: Aufbereitung im klinischen Bereich 5 Aufbereitung im klinischen Bereich 5.1 Manuelle Reinigung 1. Spülen Sie die Komponenten mind. 1 min unter fließendem Wasser (Temperatur < 35 C). Spülen Sie die beiden Tüllen (siehe Abbildung 5.1) des jet-rohrs fünfmal unter Verwendung der Einmalspritze und des kurzen Schlauchabschnitts, den Sie auf Spritze und Tülle aufziehen. Abb. 5.1: Jet-Rohr Tüllen 2. Entfernen Sie alle sichtbaren Verschmutzungen manuell unter Verwendung der weichen Bürste (oder des fusselfreien Tuchs), die sie nur für diesen Zweck verwenden, nie Metallbürsten oder Stahlwolle verwenden. 3. Spülen Sie erneut mind. 1 min unter fließendem Wasser. HINWEIS Wenn Sie z.b. aus Arbeitsschutzgründen - hierfür ein Reinigungs- und smittel verwenden, berücksichtigen Sie bitte, die Angaben unter Kapitel 3.3. Bitte beachten Sie, dass das bei der Vorbehandlung eingesetzte smittel nur dem Personenschutz dient und den späteren nach erfolgter Reinigung durchzuführenden sschritt nicht ersetzen kann. 5.2 Maschinelle Reinigung/ (Reinigungs- und sgerät) 1. Legen Sie die nach Kapitel 4 zerlegten und nach Kapitel 5.1 vorgereinigten Komponenten in das sgerät (RDG) ein. Achten Sie dabei darauf, dass die Komponenten sich nicht berühren. Schließen Sie die Tüllen des Jet-Rohrs (Abb. 5.1) unter Verwendung geeigneter Spülschläuche am Spülanschluss des sgerätes an. 2. Starten Sie das Programm, bei Miele Geräten DES-VAR-TD. (90 C, 5min Haltezeit). 3. Nehmen Sie die Komponenten nach Programmende aus dem Gerät. 4. Kontrollieren und verpacken Sie die Komponenten möglichst umgehend nach der Entnahme ggf. nach zusätzlicher Nachtrocknung an einem sauberen Ort (siehe Kapitel 5.3 Kontrolle und Wartung und 5.4 Verpackung ). Aufbereitungsanleitung_MukoStar_Rev02d - Klinik Seite 6 von 9

5: Aufbereitung im klinischen Bereich Der Nachweis der grundsätzlichen Eignung der Komponenten für eine wirksame maschinelle Reinigung und wurde durch ein unabhängiges akkreditiertes Prüflabor unter Verwendung des sgerätes G 7836 CD (thermische, Miele & Cie. GmbH & Co., Gütersloh) unter Verwendung des Programms DES-VAR-TD und des Reinigungsmittels Neodisher Medizym (Dr. Weigert GmbH & Co. KG, Hamburg) erbracht. Hierbei wurde das oben beschriebene Verfahren berücksichtigt. 5.3 Kontrolle und Wartung Prüfen Sie alle Komponenten nach der Reinigung bzw. Reinigung/ auf beschädigte Oberflächen, Absplitterungen, Verschmutzungen sowie Verfärbungen und sondern Sie beschädigte Komponenten aus (zahlenmäßige Beschränkung der Wiederverwendung siehe Kapitel 1.2 Wiederverwendbarkeit ). Noch verschmutzte Komponenten müssen erneut gereinigt und desinfiziert werden. 5.4 Verpackung Verpacken Sie die zerlegten Komponenten einzeln in Einmalsterilisationsverpackungen (Einfachverpackung). Schweißen Sie die zu sterilisierenden Komponenten in die Sterilverpackung ein. Siehe Kapitel 3.4. HINWEIS Eine Montage der Komponenten vor Verpackung und Sterilisation ist nicht zulässig. 5.5 Dampfsterilisation Sterilisieren Sie im Autoklaven mit fraktioniertem Vorvakuumverfahren für 5 Minuten bei 134 C (angegeben ist die Mindesthaltezeit, die Betriebszeiten sind länger und können geräteseitig variieren). Bei anderen Verfahren ist Rücksprache mit dem Hersteller zu halten. Trocknungszeiten von 20 min sollten in jedem Fall nicht unterschritten werden. Die tatsächlich erforderliche Trocknungszeit hängt direkt von Parametern ab, die in alleiniger Verantwortung des Anwenders liegen HINWEIS (Beladungskonfiguration und dichte, Sterilisatorzustand u.v.m.) und muss deshalb vom Anwender ermittelt werden. Der Nachweis der grundsätzlichen Eignung der Anwendungsteile für eine wirksame Dampfsterilisation wurde durch ein unabhängiges akkreditiertes Prüflabor unter Verwendung des Dampfsterilisators HST 6x6x6 (Zirbus Technology GmbH, Bad Grund) und unter Einsatz des fraktionierten Vakuumverfahrens erbracht. Hierbei wurden typische Bedingungen in Klinik und Arztpraxis sowie das oben beschriebene Verfahren berücksichtigt. Aufbereitungsanleitung_MukoStar_Rev02d - Klinik Seite 7 von 9

6: Service 5.6 Lagerung Nach der Sterilisation müssen die Komponenten in der Sterilverpackung trocken und staubfrei gelagert werden. 6 Service Bei Fragen zum Umgang mit dem MukoStar wenden Sie sich bitte an unsere Partnerfirma Harmas GmbH oder Ihren Lieferanten. Harmas GmbH www.harmas.de E-Mail: info@harmas.de Telefax: +49 (0) 4554 92167 Für Reparaturen wenden Sie sich bitte ebenfalls an unsere Partnerfirma oder Ihren Lieferanten. Aufbereitungsanleitung_MukoStar_Rev02d - Klinik Seite 8 von 9

7: Anhang 7 Anhang Erfassung der Sterilisationszyklen für: Patientenanwendungsteil MukoStar SN: 1 11 21 31 41 51 61 71 81 91 2 12 22 32 42 52 62 72 82 92 3 13 23 33 43 53 63 73 83 93 4 14 24 34 44 54 64 74 84 94 5 15 25 35 45 55 65 75 85 95 6 16 26 36 46 56 66 76 86 96 7 17 27 37 47 57 67 77 87 97 8 18 28 38 48 58 68 78 88 98 9 19 29 39 49 59 69 79 89 99 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Aufbereitungsanleitung_MukoStar_Rev02d - Klinik Seite 9 von 9

Hiller Feinwerktechnik und Gerätebau GmbH Urheberrecht 2014 Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwendung, vorbehalten. Technische Änderungen jederzeit vorbehalten. Hiller Feinwerktechnik und Gerätebau GmbH, Krummredder 58, 24539 Neumünster Aufbereitungsanleitung_MukoStar_Rev02d - Klinik