NEONATOLOGY & PED. INTENSIVE CARE

Ähnliche Dokumente
WHO Definition von "Palliative Care

Gibt es eine Palliative Geriatrie?

Monitoring bei der Erstversorgung. Atmung. Atmung. Atmung. Wie können wir unser Vorgehen verbessern? Physiologie: Pränatale Flüssigkeitssekretion

Perinatalzentrum Level I - Ergebnisqualitätsdaten

PALLIATIVBETREUUNG GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT UND ALLGEMEINES KRANKENHAUS WIEN WIEN

Universitätsklinikum Ulm

Leitsätze zur entwicklungsfördernden Betreuung in der Neonatologie

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Harl.e.kin-Frühchen-Nachsorge

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

bessere <5% <5%

Palliative Care und psychische Erkrankungen aus der Nutzerperspektive

Palliative Care und Demenz

Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann

PALLIATIVE CARE GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT / AKH WIEN

Reanimation. Stephan Marsch Intensivmedizin

Beckenendlagengeburt spontan oder per Sectio?

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka

Overuse unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem. Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH Departementsverantwortlicher DDQ/SAQM

Medizinische Versorgung im Bereiche der Palliative Care Stadt & Kanton Luzern

Palliative Care bei demenzkranken Menschen

Vernetzt mit den Pflegebedürfnissen der Zukunft

Klinikum der Universität München Medizinische Klinik und Poliklinik III Großhadern

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung

Kostenreduktion durch Prävention?

Möglichkeiten der palliativmedizinischen und hospizlichen Versorgung

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung

Ärztlich assistierte Selbsttötung. Normative und praktische Herausforderungen Villigst Gliederung

8 Kopfumfang. Epidemiologische Bedeutung. Nationaler und internationaler Vergleich. Messmethodik, Stichprobe. Anwendung.

Die Zeit, die bleibt Palliativ-Medizin und Schule

Volksbank Delbrück-Hövelhof e.g. Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügug

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin?


Der Kampf gegen Krebs in Afrika. Maturin Tchoumi, Geschäftsführer Roche South Africa

Die letzten Dinge? Der Tod muss die unbeeinflußteste aller Wählbarkeiten sein (Hans Jonas) Rechtsanwälte Schott-Lemmer und Lemmer

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Palliative Care Grundversorgung oder Spezialität

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn

Du hast noch Dein ganzes Leben vor Dir. Stirbt ein Kind, so stirbt immer auch ein Stück Zukunft.

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Palliative Care steht für «gutes Sterben»

Entscheidungen für Frühgeborene

Alzheimer Demenz: Unser Engagement. Eine Broschüre für Betroffene, Ihre Angehörigen und Interessierte

Die Patientenverfügung

Tut sein Wind dem Säugling weh?

Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV

Hausärztliche Palliativmedizin. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care

Betreuung von Kindern mit nichtinvasiver Beatmung zu Hause. Barbara Grädel Messerli, Pflegeexpertin APN

Sterben Menschen mit geistiger Behinderung anders?

Das Kinderhospiz Netz

Statement. In Würde sterben Zur aktuellen Diskussion über Sterbehilfe, Hospiz- und Palliativstrukturen. Sterbehilfe im Sinne einer Sterbebegleitung

Autonomie und Fürsorge

Prostatakarzinom wann operieren oder bestrahlen wann überwachen?

5 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung

Erstellung eines eines Beispiels einer einer kostensensiblen Leitlinie (KSLL) in in der der Kardiologie im im Hinblick auf auf den den Einsatz

Lisa 1½ Jahre. Kinderkrankenpflege mit Intensiv- und Palliativpflege

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Was unser Baby sagen will

Sterbeort Uniklinik Inauguraldissertation Robert Sarhatlic 2009

Faktenbox zur palliativen Versorgung nach Lungenkrebsdiagnose

Begleitung der Eltern schon vor der Geburt

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Ethische Überlegungen zu Begrenzungen tumorspezifischer Therapien. E. Winkler

Psychoonkologie als Teil der integrierten und interdisziplinären Behandlung in der Onkologie

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Voraussetzungen für die Implementierung

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Nationale Strategie Palliative Care

Dr. med. Christa K. Baumann

Coolgard is cool: besseres Überleben nach Wiederbelebung

Können wir auch schaden? Perinatales pulmonales Management. Resuscitation of newborns/preterms: What are we doing wrong and can we do better?

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner

Projektverlauf Nachuntersuchung von Frühgeborenen

Vorwort (von Dr. med. Gerd Eldering) Ein Kind verlieren 25. Bindung und Verlust 26

5-Jahres-Auswertung (2009 bis 2013) über die Daten der Qualitätssicherung Neonatologie

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

Leitlinien für eine gelungene Prävention Prof. Dr. Udo Rudolph Professur Allgemeine und Biopsychologie, TU Chemnitz

Wann Traumatherapie bei Flüchtlingskindern? Dipl. Psych. Dr. Tanos Freiha Vortrag in Brixen

Der auffällige PAP-Abstrich in der Schwangerschaft

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Das Kompetenzprofil Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und pfleger in den Frühen Hilfen

Palliativversorgung im Pflegeheim

Elternselbsthilfe für Kinder. Erfahrungen der Organisation Lobby4kids Mag. pharm. Dr. Irene Promussas Innsbruck 2012

Wohl tun Schaden vermeiden - Kompetenz Ethik -

Palliation. Palliation. Kuration. Kuration. SAPV und Altenpflege Freund oder Feind? Ein Paradigmenwechsel auf ganzer Linie.

Impuls von Hamide Akbayir, frauenpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE im Landtag NRW

Signatur-Prüfprotokoll

Zwischen Machbarkeit und Demut Entscheidungen am Rande der Lebensfähigkeit

( Arzt/Apotheker-Kooperation )

Haftungsfragen in der Gynäkologie und Geburtshilfe Welche Rolle haben Leitlinien?

Enterale Sicherheitssysteme in der Neonatologie

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom

Transkript:

NEONATOLOGY & PED. INTENSIVE CARE Wie weit gehen wir in der Versorgung von extrem Frühgeborenen? Angela Kribs Universitätsklinderklink Köln, Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin Seite 1 08.03.2017 Ethikforum

Situationsbeschreibung Viele Frühgeborene an der Grenze der Lebensfähigkeit werden nicht tot geboren, sondern zeigen gewisse Vitalität. Vitalität fordert Versorgung ein. Frühgeborene, je unreifer desto mehr, sind aber eigentlich auf Symbiose mit der Mutter ausgerichtet. Elterlicher (v.a. mütterlicher) Wunsch und Wille, diese Symbiose unter geänderten Bedingungen nach einer extrem frühen Geburt aufrecht zu erhalten od. zu beenden, ist ein erheblicher Einflussfaktor für die Prognose des Kindes. Der Verlust eines Kindes nach einer extrem frühen Geburt ist immer eine traumatisierende Erfahrung. Eine Nicht-Behandlung ist keine Option, es geht immer um die Entscheidung zwischen palliativer und kurativer Behandlung, die das System der Familie im Auge haben muss, da dieses die Lebensgrundlage für das Kind darstellt Seite 2

Futility? Sicher nicht, da je nach Studie 20-70% überleben. In keinem anderen Kontext würde eine solche Therapie als futile bezeichnet werden. Zu teuer? Kosten pro qualitätsadjustiertes Lebensjahr preiswerter als Routine Pap- Abstriche, Behandlung des chronischen Hypertonus od. der KHK Zu viele behinderte Überlebende? Unterhalb von 26 abgeschlossenen Wochen ist GA kein reliabler Prognosefaktor, v.a. ist es nicht entscheidend für die Lebensqualität des Kindes od. der Familie Es gibt keinen einfachen Weg, zu Entscheidungen über Leben und Tod zu kommen, aber es gibt einen klaren Weg die Prognose sehr unreifer Frühgeborener zu verbessern. >> Programme zur Prognoseverbesserung und Ausbildung der Entscheidungsträger in Prozessen der Entscheidungsfindung Seite 3

Seite 4 Gen Hosp Psychiatry. 2013 Nov-Dec;35(6):605-11

Seite 5 Res Dev Disabil 2013 Oct;34(10):3433-41

Withdrawal of Life Support: Withdrawal of Life Support is ethically equivalent to Withholding of Life Support. Seite 6 Acta Paediatrica 2014 103, 1148-52

Seite 7

Seite 8

Beendigung der Intensivtherapie ist keine leichte Entscheidung Das benötigt Zeit Zeit für die ärztliche Meinungsbildung Zeit für die pflegerische Meinungsbildung Zeit für die elterliche Meinungsbildung und Shared Decision Finding Leid des Kindes ist schwer abschätzbar aber ein nicht vernachlässigbares Thema Auf dem Weg der Entscheidung müssen alle mitgenommen werden Seite 9

Seite 10

Rates of Active Treatment by Gestational Age at Birth Rysavy MA et al. N Engl J Med 2015;372:1801-1811 Seite 11 Rysavy MA et al. N Engl J Med 2015;372:1801-1811

Relationship between Hospital Rates of Active Treatment and Variation in Outcomes by Gestational Age at Birth. Seite 12 Rysavy MA et al. N Engl J Med 2015;372:1801-1811

Seite 13 PEDIATRICS Volume 135, May 2015

Seite 14 Unterstützung der Eltern verbessern!

Wird Ihr Baby überleben? Fokus: das Baby kann trotz Intensivtherapie sterben Der Tod ist in der ersten LW am wahrscheinlichsten Falls es überlebt, sind lebenslange Folgen absehbar? Beeinträchtigung stellt ein großes Spektrum mit fließendem Charakter/Übergängen dar Die meisten Überlebenden haben keine schweren Beeinträchtigungen Umgang mit der Unsicherheit in Bezug auf Entwicklung Wie können die Eltern mit beidem, Tod und Überleben umgehen? Umgang mit emotionalen und spirituellen Aspekten einer gemeinsamen Entscheidung Wie kann die Familie auf Beeinträchtigung reagieren Seite 15

Schlussfolgerungen Viele Frühgeborene an der Grenze der Lebensfähigkeit werden nicht tot geboren, sondern zeigen gewisse Vitalität. Withdrawal und Withholding lebensunterstützender Maßnahmen sind äquivalent. Withholding erscheint Betreuern u.u. einfacher, erfordert aber ebenso eine enge Einbeziehung der Eltern Pränatales Gespräch mit den Eltern ist hoch sensibel Die Ergebnisse hängen auch von der grundsätzlichen Entscheidung für eine Therapie ab. Multidisziplinäre Einbindung aller Berufsgruppen essentiell. Der Bedarf nach Optimierung der Therapie, wenn ein kurativer Therapieansatz verfolgt werden soll, ist enorm und verlangt dringend nach mehr Beachtung in Forschung und Wissenschaft Seite 16

Schlussfolgerungen Die Ergebnisse hängen auch von der grundsätzlichen Entscheidung für eine Therapie ab. Multidisziplinäre Einbindung aller Berufsgruppen essentiell. Der Bedarf nach Optimierung der Therapie, wenn ein kurativer Therapieansatz verfolgt werden soll, ist enorm und verlangt dringend nach mehr Beachtung in Forschung und Wissenschaft Wären Leitlinien mit Kriterien für Beendigung der Intensivtherapie sinnvoll? Die Frage ob diese Kinder in Zukunft überall betreut werden sollen, oder in spezialisierten Zentren, wird für jedes Land zu klären sein. Seite 17

Therapieoptimierung, Konzept Köln Pränatal Pränatale Entscheidungsfindung mit den Eltern (Informationsvermittlung, Erfragen von Wünschen, Wahrnehmen von Bedürfnissen) Ggfs. Lungenreifungsbehandlung Geburt Immer Neonatologe anwesend, ggfs. palliative Begleitung Ggfs. Sectio Postnatal Vitalitätsunterstützende Primärversorgung (Temperaturmanagement, Lungenrecruitment, CPAP, LISA) Minimierung maschineller Beatmung Zügiger Nahrungsaufbau mit Muttermilch Bindungsaufbau von Beginn an Seite 18

GA Ergebnisse Köln (2010-2014) Lebend geboren Primär palliativ Primär kurativ Sek. palliativ Überlebend Überlebend ohne Kompl. 22 45 17 28 2 17 37,8 1 60,7 2 6 13,3 1 21,4 2 23 61 3 58 2 41 67,2 1 16 26,2 1 70,7 2 27,6 2 1 Prozent bezogen auf lebend geborene, 2 Prozent bezogen auf primär kurativ behandelte Nachuntersucht 32 unauffällig 16 leicht beeinträchtigt 7 schwer beeinträchtigt 9 Seite 19

Infants with GA 23 + 24 w resuscitated - parental wish Infants with GA 24 w resuscitated - parental wish Infants with GA 23 + 24 w not resuscitated Infants with GA 23 + 24 w resuscitated - parental wish Seite 20

Seite 21 Shared Decision Making verfeinern