Herzlich willkommen! Informationsabend Berufsbildner Montag, 20. November 2017

Ähnliche Dokumente
Elternabend 1. Lehrjahr. Herzlich Willkommen an der KV Luzern Berufsfachschule

Elternabend 1. Lehrjahr

Informationen für Sekundarschüler und -schülerinnen.

Herbsttagung der SKKBS vom 11. September 2015 Dr. Esther Schönberger, Rektorin KV Luzern Berufsfachschule

Information Berufsbildner/innen Kaufmännische Berufe

Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmatura

Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft

Gewerblich-Industrielle Berufe Empfehlungen für Stufenwechsel EFZ EBA oder EBA EFZ ( Umwandlung )

Detailhandelsfachleute mit kaufmännischer Berufsmatura

Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen

Herzlich willkommen. Berufsfachschule Uster Wirtschaft und Technik. Informationsabend für Eltern und Berufsbildende

1. Lernende mit Lehrverträgen für eine dreijährige Grundbildung EFZ (FaGe 5 /FaBe 6 ) wechseln in zweijährige Verträge EBA AGS 7

Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil)

Programm. Kaffeepause zwischendurch

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung kv plus vom 17. Dezember 2015

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

Kauffrau/Kaufmann E-Profil

B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

Lehrgang KV für Erwachsene

Elternabend. Forum Berufsverantwortliche

Willkommen zur ERFA Kaufleute Bildungszentrum Emme, Abteilung KV DH

Interner Lehrplan. Dominik Müller Grundbildung Kundendialog. Gesellschaft (ABUGE) April 2016 Roland Zogg (ZOGG) für das Fach. Fachverantwortliche/r

Kurzprotokoll. ERFA-Sitzung KV Lenzburg-Reinach BUSINESS SCHOOL. Datum Donnerstag, 27. Oktober Uhr. KV-Schulhaus Lenzburg, Aula

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner vom 11. November 2013

DISPENSATIONEN UND LEHRZEITVERKÜRZUNGEN IM BERUF KAUFMANN/KAUFFRAU EFZ (BASIS-GRUNDBILDUNG UND ERWEITERTE GRUNDBILDUNG)

Mai Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann mit kaufmännischer Berufsmaturität Typ Dienstleistung

H e r z l i c h w i l l k o m m e n!

Detailhandelsfachleute

Verkürzte Lehre. Ausbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Verkürzte Lehre. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain

Biral Future. Mehr als Pumpen. Die berufliche Grundbildung bei Biral AG. Kaufleute Logistiker Polymechaniker

Informationsabend kaufmännische Berufsmatura

Leitfaden. Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität WD-W. Gültig für Lehrbeginn Kanton St.Gallen

LAN - Lernen und Arbeiten

Abteilung Berufsmaturität bfsl Langenthal. REGLEMENT für die Kurse erweiterte Allgemeinbildung

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Grundbildung. Büroassistentin Büroassistent. Der Einstieg ins Berufsleben mit eidgenössischem Berufsattest EBA

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr

Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Gemäss Verordnung über Beurteilung, Beförderung, Zeugnis und Übertritt vom 01. August 2005.

Informationsabend. Herzlich willkommen!

Bildungsverordnung 2012 Kauffrau / Kaufmann EFZ

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung

ELTERNABEND 1. LEHRJAHR

Neue Ausbildungsvorschriften für Kaufleute ab 2012

Willkommen zur ERFA Detailhandel Bildungszentrum Emme, Abteilung KV/DH

B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

Fallstudie Kaufmann EFZ / Kauffrau EFZ

Kaufmännische Grundbildung. Kauffrau / Kaufmann Basisbildung. B-Profil

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

HERZLICH WILLKOMMEN! BWZ Rapperswil Ihr Zentrum für Ausbildung und Weiterbildung in Rapperswil

Informationsabend kaufmännische Berufsmatura

Sekundarschule Bassersdorf 2. September 2015

Kaufmännische Grundbildung B-Profil

Schulung neue berufliche Grundbildung Gärtner/-in EFZ Gärtner/-in EBA

Kaufmännische Vorbereitungsschule. KVS Die Brücke zur kaufmännischen Grundbildung

B-Profil oder E-Profil? Eine Orientierungshilfe

Schullaufbahnberatung

Interner Lehrplan. Dominik Müller Grundbildung Kundendialog. Gesellschaft (ABUGE) Mai 2011 Roland Zogg (ZOGG) für das Fach. Fachverantwortliche/r

BüroassistentIn EBA. 2-jährige Ausbildung mit eidg. Berufsattest. KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch

Einjähriges Praktikum. Schulischer Kompetenznachweis. 3. Ausbildungsjahr. Englandsprachaufenthalt. 2. Ausbildungsjahr.

In Zusammenarbeit mit dem KZEI (Kantonalverband

Die Berufsmaturitätsschule BMS

Evaluation Immersionsunterricht 2007

Kaufmännische Grundbildung E-Profil

Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch

Kauffrau/ Kaufmann EFZ

Fördern wann beginnt die Laufbahnplanung?

ANGEBOT FÜR ANERKANNTE FLÜCHTLINGE UND VORLÄUFIG AUFGENOMMENE

Kauffrau/Kaufmann Berufsmaturität (BM1)

Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent

gibb Herzlich willkommen

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau mit kaufmännischer Berufsmatura

Berufliche Perspektiven. Berufliche Abklärungen, Ausbildungen, Arbeitstraining, Integrationsmassnahmen

Kaufmann/Kauffrau EFZ Bildungsverordnung 2012

Herzlich willkommen zum KV-Laufbahntag

Einführung in die Berufswahl

Netzwerktagung Bikantonale Jahrestagung Netzwerk Schulentwicklung BL&BS 2016: Personalentwicklung als Führungsaufgabe

Mathematik 1 Sekundarstufe I DAS MATHEMATIK-LEHRMITTEL

KV Handelsschule mit EFZ KV Sporthandelsschule mit EFZ Vorkurs Lehre / Gymnasium (10. Schuljahr)

Schlussbericht. Einsatz des Laptops in der Grundbildung der Zeichnerlernenden. Datum: 09. März 2011

Aufgrund des Übertrittsverfahrens werden die Lernenden in Niveaus zugeteilt.

Handelsschule, Sporthandelsschule, Vorkurs Lehre / Gymnasium (10. Schuljahr)

Berufliche Orientierung an der Sekundarschule

Grundbildung. Passerelle. Universitätszugang. Für Berufsmaturandinnen und Berufsmaturanden

KV Handelsschule EFZ KV Handelsschule EFZ verkürzt KV Sporthandelsschule EFZ 10. Schuljahr (Vorkurs Lehre/Gymnasium)

Freifach- und Stützkurse 2014/2015

gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer Handelsschulen

HRM-Dossier Nr. 17. Vom Lehrbeginn bis zum erfolgreichen Qualifikationsverfahren. Emanuel Rohner Betriebliche Berufsbildung

Duales System der Berufsausbildung Exportschlager oder Reformbaustelle?

Jahresplanung Schuljahr 2015/2016

Management Summary des Zwischenberichts Talentförderung in der Berufsbildung

Schulpsychologischer Dienst des Kantons St. Gallen Beratung und Diagnostik. Lernen eine Frage der Beziehung..

KAUFFRAU / KAUFMANN EFZ... HANDELSSCHULE...

gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer Handelsschulen

GfK / Berufsbild. Kaufmann/Kauffrau

Häufig gestellte Fragen

Transkript:

Herzlich willkommen! Informationsabend Berufsbildner Montag, 20. November 2017 www.kvlu.ch www.kvlu.ch 22.11.2017

Ihr Team an der KV Luzern Berufsfachschule 2

Ablauf 18.00 Uhr Die KV Luzern Berufsfachschule Informationen Gesamtschule 18.30 Uhr Detailhandel (D411) 18.30 Uhr Kfm. Abteilung (Aula) 18.45 Uhr Diskussionsrunden Anschliessend Apéro Dreilinden 3

Unsere Themen Herausforderungen der Berufswelt Reformprozess Detailhandel und Kfm. Berufe «KV plus - Lehre» Berufsbildung 2030 4

5

Broschüren 6

Highlight 2017 7

Highlight 2017 8

Anforderungen der Geschäftswelt Digitalisierung 9

Anforderungen der Geschäftswelt Globalisierte Wirtschaft 10

Anforderungen der Geschäftswelt Globalisierte Kommunikation 11

Reform kaufmännische 2017-2022 12

13

Mobilitätsstrategie «kv plus - Lehre» Sprachniveau steigern - Arbeitserfahrung im Ausland Attraktivitätssteigerung Arbeitsmarktfähigkeit erhöhen Leistungsmotivation 14

«kv plus Lehre» Sj. 17/18 1. Lehrjahr Sj. 18/19 2. Lehrjahr QV IKA Sj. 19/20 1 Jahr «kv plus» im Ausland Sj. 20/21 3. Lehrjahr QV DE QV WuG ½ Jahr Englischer Sprachraum Arbeitspraktikum Sprachkurs Diplomprüfung Englisch Ferien ½ Jahr Französischer/Italienischer Sprachraum Arbeitspraktikum Sprachkurs Diplomprüfung Franz./Italienisch Ferien Plus nach 4 Jahren EFZ 2 Sprachdiplome 2 Arbeitszeugnisse 15

«kv plus Lehre» - Bedingungen Zielgruppe Angebot Lohn Wichtig Interessierte aus E-Profil/BM Kost und Logis, Sprachschule kostenlos kein Verdienst Einverständnis Lehrbetrieb 16

Unsere Themen Herausforderungen der Berufswelt Reformprozess Detailhandel und Kfm. Berufe «KV plus - Lehre» Berufsbildung 2030 17

18

19

20

Vorgehen Ebene Schule Entwicklung Schulstrategien Kontakt mit Aussenwelt Schulinterne Weiterbildungen Ebene Fachschaften Fachschaftsinterne Projekte und Weiterbildungen Ebene Projekte Bring your own Device (BYOD) DigiCompToTeach Ebene Lehrpersonen Individuelle Weiterbildung und Entwicklung 21

DigiCompToTeach 22

Projektbeschrieb Auszug SBFI «Die Digitalisierung schreitet weiter voran und macht entsprechende Anpassungen nötig. Dennoch spielen digitale Medien und elearning in Berufsfachschulen bisher nur eine untergeordnete Rolle. Digitale Kompetenzen gehören jedoch heute während und spätestens nach der Ausbildung zu den grundlegenden Anforderungen an Lernende sowie Arbeitnehmende. Dabei geht es insbesondere darum, die Medien in den Lehrplan zu integrieren sowie technische und interdisziplinäre Kompetenzen zu entwickeln. Dieses Projekt soll die Herausforderung angehen, bei Lehrpersonen im kaufmännischen Bereich neue und unabdingbare digitale Kompetenzen zu fördern.» 23

Erste Erkenntnisse Lehrpersonen stehen vor einer grossen Herausforderung: einerseits sind sie Vorbild für die Schülerinnen und Schüler und andererseits sind Lehrpersonen selbst gefordert, in vielen Bereichen dazu zu lernen. 25

Projekt «Bring your own Device (BYOD)» www.kvlu.ch www.kvlu.ch 22.11.2017

Warum digitale Medien in der Schule? (Beat Döbeli Honegger, «Mehr als 0 und 1», S. 64 73) Lernen Sie fördern das Lernen. Leben Sie bilden die Realität der Lernenden ab. Zukunft Sie bilden die Kompetenzen der Zukunft. Effizienz Sie gestalten Abläufe effizienter. 27

Pilotklasse BYOD 2017/18 B-Profil-Klasse 1. Lehrjahr, Branche D&A Erfahrungen sammeln Technisch Art der Geräte/WLAN, Zusatzprogramme Organisatorisch Einführung, Logins für Accounts, Klassenbildung Sozial Verhalten der Lernenden, Konzentration Methodisch Lernprogramm anwenden und testen Ziel Erkennen, wie BYOD idealerweise eingeführt wird Herausfinden, wo Computer sinnvollerweise einsetzen (Fächer, Stoffgebieten) 28

Vorgehen Projekt BYOD 1. BYOD für Lehrpersonen 2. BYOD für Klassen Start Pilotklasse 2017/18 > B-Profil, Branche D&A Weitere Pilotklassen ab 2018/19 3. Mittelfristiges Ziel: BYOD für alle Lehrpersonen und Lernende 30

WebUntis Jan Widmayer www.kvlu.ch www.kvlu.ch 22.11.2017

WebUntis 32

Ablauf 18.00 Uhr Die KV Luzern Berufsfachschule Informationen Gesamtschule 18.30 Uhr Detailhandel (D411) 18.30 Uhr Kfm. Abteilung (Aula) 18.45 Uhr Diskussionsrunden Anschliessend Apéro Dreilinden 33

Themen Büro-Attest-Ausbildung (Evaluation 2016 zur Reform 2019) Verschiedenes Classroom-Management mit Diskussionsrunden 34

Wo steht die Attest-Ausbildung aktuell? SBFI, Mai 2016 35

Zahlen EBA am KV Luzern 160 Anzahl Lernende EBA Büro Anzahl Lernende EBA DH 140 160 140 132 138 149 120 120 100 100 80 80 60 57 55 62 60 40 15/16 16/17 17/18 40 15/16 16/17 17/18 je in 2 Schuljahren 36

Evaluation EBA im 2016 Chancen im Arbeitsmarkt? Anzahl der Abschlüsse? Anzahl von Abbrüchen? Übertritt in EFZ-Ausbildungen? 37

Durchlässige Bildungslandschaft 38

Ergebnisse der Evaluation im Überblick 2014: 6 000 Jugendliche in EBA-Ausbildung (CH) davon 450 Büro-Attest-Ausbildung = 8 % (Platz 3, hinter DH und sozialen Berufen) 39

Büro-Attest EFZ und/oder Weiterbildung EFZ-Ausbildungen Normallehre B-/E-Profil Verkürzte Lehre B-Profil Nachholbildung B-/E-Profil Andere Lehre Einstieg 1. L-j. Einstieg 2. L-j. (Kfm.) Berufserfahrung notw. Abklärung BIZ/DBW 40

Fördermassnahmen für verkürzte Lehre im B-Profil Kursart Fach Lehrjahr Freifachkurs * 1 Englisch IKA W&G Deutsch 2. 4. Semester (1/2 Tag 5 Lektionen) * 1 Voraussetzung Freifachkurse 1. Sem. Ø 4.8 www.kvlu.ch

Ergebnisse Evaluation 2016 weiter mit EFZ (CH) Integration EBA-CH im Arbeitsmarkt (nach 12 Monaten) 18% 46% 54% 82% EFZ übrige im Job übrige 42

Schluss-Folgerungen Büro-Attest am KV Durchlässigkeit weiterhin sicher stellen EBA-Büro ist wichtige Berufsgruppe innerhalb des KV Aktueller Reformbedarf kann erfüllt werden Schultage im Büro-Attest 1.5 / 1.5 / 1 / 1 43

KV EBA eine «mission possible»! Erfolgreiche Abschlüsse 2017 31 EBA-Profil (94 %) 77 B-Profil (94 %) 219 E-Profil (98 %) 60 BM1 (93 %) 79 BV (99 %) 33 BT (97 %) 44

Verschiedenes www.kvlu.ch www.kvlu.ch 22.11.2017

Statistik Lernende BM/KV (August 2017) 700 600 500 400 300 200 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 100 0 Berufsattest B-Profil E-Profil BM1 BM2 46

Lernende 2013 2017 (Stand: Lehrbeginn) EBA + 11 B-Profil + 81 E-Profil 11 BM1 71 Netto + 10 47

Sprachaufenthalte Zweck Sprachenkenntnisse nach wie vor eine Schlüsselkompetenz Anforderungen an Mobilität nehmen zu Sprachaufenthalte sind ein sehr attraktiver Bestandteil der Lehre Organisation Aufenthalt ist am Ende des 1. Lehrjahres früh (Alter der Lernenden) Verschiebung nach hinten > Herbst 3. Semester oder Frühling 6. Semester Einlaufende Anpassung mit Lehrstart August 2018 48

49

Feierabend! Will nicht! Lügt! Mach! Beziehungen im Alltag Kann nicht! Ziert sich! Mag nicht! Muss! 50

Beziehungen im Alltag 51

Beziehungen im Unterrichtsalltag www.kvlu.ch www.kvlu.ch 22.11.2017

«Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor den älteren Leuten und schwatzt, wo sie arbeiten sollte.» Sokrates, vor bald 2500 Jahren 53

Umfrage Lehrpersonen KV Luzern (Mai 2017) www.kvlu.ch www.kvlu.ch 22.11.2017

Ich finde, dass schwierige Situationen im Unterricht generell zunehmen. 14% 17% 30% 39% Trifft zu Trifft mehrheitlich zu Trifft weniger zu Trifft nicht zu 55

Schwierige Situationen im Unterricht belasten mich. 15% 17% 34% 34% Trifft zu Trifft mehrheitlich zu Trifft weniger zu Trifft nicht zu 56

Welche Situationen belasten mich? Respektlosigkeit und Frechheit Unruhe (Schwatzhaftigkeit) Konzentration Keine Lernmotivation, Desinteresse Konsumhaltung, kein Leistungswille (nur nehmen statt auch geben) Unpünktlichkeit, Fehlendes oder gar kein Schulmaterial dabei Handygebrauch im Unterricht Mangelndes Klassenklima => Gruppenbildungen => Disziplin Unterschiedliche Niveaus in den Klassen => Binnendifferenzierung 57

Schlussfolgerungen Das Thema Classroom-Management wird zusehends wichtiger, wenn wir die Herausforderungen im Klassenzimmer meistern wollen. Fordern und Fördern was braucht es dazu und wie setzen wir es um? 58

Classroom-Management John Hattie, NZZaS (15.03.17, S. 22/23) Regie führen Digitale Balance finden Class- room- Management Beziehungen eingehen Leidenschaft zeigen Feedback einholen 59

Schema Konfliktlösung Norm 1. 2.. 3. 4. Beziehungspflege, Feedback, Gespräche Einzelgespräche, Absprache unter Lehrpersonen Kontakt Lehrbetrieb, Interventionen, mündliche Verweise Einbezug Schulleitung und evtl. DBW, schriftliche Verweise, Ultimatum Suspendierung vom Unterricht, Antrag auf Auflösung Lehrvertrag 60

Diskussionsrunden www.kvlu.ch www.kvlu.ch 22.11.2017

Fragestellungen in Gruppen 1. Was erwarten Sie von uns als Schule beim Stichwort Digitalisierung? Welche Themen/Kompetenzen sollen wir neu unterrichten? 2. Wo und wie können/sollen wir gemeinsam zusammenarbeiten, um den kaufmännischen Berufe weiterhin attraktiv zu halten? 3. Was würden Sie unternehmen, wenn Lernende nicht motiviert (Bsp. Hausaufgaben nicht gemacht, unkonzentriert im Unterricht) oder unzuverlässig sind (Lehrmittel nicht dabei, Unpünktlichsein)? 4. Welche weiteren Anregungen bzw. Erwartungen haben Sie an uns? 63

Diskussionsrunden Teilnehmer Zimmer Moderator Lehrbetriebe kfm. Berufe, A E P25 Esther Schönberger Lehrbetriebe kfm. Berufe, F I P35 Roland Fischer Lehrbetriebe kfm. Berufe, J P D302 Urs Thiede Lehrbetriebe kfm. Berufe, R-Z D110 Jan Widmayer 64

Ablauf Diskussion Zeit Total: 45 (18.45 19.30 h) Organisation 6er-Gruppen, jede Gruppe wird wiederum in 3er-Teilgruppen aufgeteilt 20 : 1. Teilgruppe bearbeitet Seite 1 und 2, 2. Teilgruppe Seite 3 und 4 15 : Teilgruppen tauschen die Blätter und ergänzen 10 : Gruppen geben ein kurzes Fazit Produkt: Blätter mit Stichworten 65

Wir stossen gerne beim Apéro mit Ihnen an! www.kvlu.ch www.kvlu.ch 22.11.2017