Forderungen des Musiksektors an die Bundesregierung

Ähnliche Dokumente
Starke Zahlen der Windkraft in Niederösterreich Ende 2015

Ergebnis der Erhebung der Reichweiten und Versorgungsgrade gemäß 11 AMD-G

Generali-Geldstudie 2010

Musikförderung in Österreich. Vortrag IFPI Akademie Harry Fuchs 15.Juni 2011

Sechster Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht

1010 Wien, Löwelstraße Wien, Rathaus

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Windkraft in Niederösterreich

Gesamtvertrag Speichermedienvergütung Neue Medien

Verschärfte gesetzliche Rahmenbedingungen

weekend MAGAZIN Wien 2016

Regionale Wettbewerbsfähigkeit Steiermark Förderungen für Unternehmen

Reinigung aktuell. Wien, Juli Nr. 7/8 Auflage: SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1

Musik und Rechte. Seminarunterlage von. Andreas Fabianek und Dr. Rainer Beck, Mag.art.

Ö S T E R R E I C H S

12967/AB XXIV. GP. Eingelangt am Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Für alle Fragen zur Verwendung des ÖTSV-Logo wenden Sie sich bitte an ÖTSV- Communications:

Leitfaden für Geschäftspartner zur Nutzung von Geistigem Eigentum Dritter bei Meetings und Veranstaltungen 3. Oktober

Verweisung auf Normen

Tabelle 1: Vorläufige Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik von Mai bis August 2016

Im Netz der RKM werden alle für Kabel verfügbaren Sky-Sender ausgestrahlt. Da die Sky-Receiver nur einen automatischen Suchlauf unterstützen, werden

Arbeitspaket für den Unterricht. zum Thema UNO. 5. bis 8. Schulstufe. Material: - Arbeitsblatt 1: Kinderrechte im Alltag

Musik-Urheberrecht. Österreichisches Urheberrecht für Komponisten, Musiker, Musiknutzer und Produzenten. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

GfK Online Monitor Internetmarkt in Österreich

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Programm Sparkling Science Facts & Figures

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011

AMS im Wandel Rückblick und Ausblick. Pressegespräch, 1. Juli 2004 Arbeitsmarktservice Österreich

Bruno Bauer. Forum Universitätsbibliotheken Österreichs (ubifo): bundesstaatlicher Universitäten in Österreich

Generali Geldstudie 2016

IIR Krankenhaus- Vertrauensindex (KHVI)

Steiermark: Regionaler Außenhandel 2014 (endgültige Ergebnisse)

Pressekonferenz der Sparte Industrie in der Wirtschaftskammer Steiermark Standort Steiermark zentrale Forderungen der Industrie

Generali Geldstudie 2015

Musikinitiative ein gemeinsames Unterfangen der Schweizer Musikverbände

Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft. Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner

Forum Musikschule als Kompetenzzentrum

Fernsehförderung in Österreich. Lola Basara-Hengl

proscicon proscicon Institute of Production Science and Consulting Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen

Innovationsmanagement bei österreichischen Hidden Champions

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013

Mitgliederdaten Burgenland

Teilzeitbeschäftigung

Ausbau Ganztägiger Schulformen. Informationen für außerschulische Organisationen

Kraft und Hoffnung geben - Überleben

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold

ÖBV-RICHTLINIE FÜR AKM-MELDUNGEN

FIXPLATZIERUNGEN mobile 2015

Gebärmutterhalskrebs

Schlüsseltechnologien als Chancen für die österreichische Wirtschaft

SYNOPSE. Dokumentation des Ergebnisses des Begutachtungsverfahrens betreffend die Änderung des NÖ Wirtschafts- und Tourismusfondsgesetzes

Online Fragebogen Mitsprache und Beteiligung junger Menschen

Initiativen des BMWFW zur Förderung eines aktiven Diversitätsmanagements an Österreichs Hochschulen

4655/AB XX.GP. Diese Anfrage beantworte ich wie folgt:

Austrian Energy Agency

Von RIO nach Österreich: LA 21 Wo stehen wir heute?

1688/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von /AB XX.GP

Rudi Ortner Österreich Leiter der Produktionsabteilung von FM4. Rupert Huber Österreich Komponist.

Zukunfts-Check. Geschäftsmodell. Mitarbeiterbindung. Zukunftsgestaltung. Geschäftsprozesse. Risikobewältigung. Kundenbeziehung.

Tabelle1. Frequenz (MHZ) Symbolrate. Österreich ORF. Frequenz (MHZ) Symbolrate. Deutsch Öffentlich. ZDF_neo ZDF_kultur. rbb Brandenburg.

FORUM AUSTRIA INNOVATIV

Verkehrsmittel Wo? Wohin? Straßenbahn Stadt in die Arbeit

Aktuelle Entwicklungen und eine Zwischenbilanz der 24-Stunden- Betreuuung nach 7 Jahren

Christoph Saunus. Bäderkongress Austria 2009 Salzburg

E n t wurf. 1. Abschnitt Anbietungs- und Ablieferungspflicht von Druckwerken nach 43 des Mediengesetzes

Raiffeisenlandesbank Niederösterreich / Wien AG Report Datum Report Währung

Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit

Tourismusdirektion Baden als starkes Bindeglied der Destination, Gemeinde, Betriebe und Gäste. Dir. Klaus Lorenz

groß geschrieben. Personenberatung Wien, Steiermark, Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg, Kärnten und Burgenland Mag.a Barbara Haider-Novak

Report Datum Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen

1.EMP - Fachgruppentreffen

Report Datum Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen

KAPITEL 4 1. Berufe und Ausbildungswege in der Musikbranche 2. Berufe und Ausbildungswege in der Filmbranche 3. Medienausbildung

Herzlich Willkommen!

I N F O R M A T I O N

Das Sparverhalten der Österreicher. - Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Information und Teilnahmebedingungen (Stand ) Talent-Förderprojekt der Falco Privatstiftung HELDEN VON HEUTE

PSA-Test im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung

Immobilienpreisspiegel 2015

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Reihengeschäfte in der Umsatzsteuer

Welche Rechte brauche ich?

Organisation des Sports in Österreich

Ohne Allianzen sind wir auf verlorenem Posten

Wer profitiert bereits von meinnormenpaket?

Vision und Mission für das Filmerbe in Österreich

DEUTSCHER STARTUP MONITOR (DSM) 2013

D6.3 Nationales Positionspapier für Einsparcontracting Österreich

Wir bauen heute die Schule der Zukunft.

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

EU Forschungs-Rahmenprogramme und die Betreuung in Österreich

ZUKUNFTSOPTIMISMUS UNGEBROCHEN

Transkript:

FORUM MUSIK Plattform der Interessenvertretungen koordiniert von ÖMR und mica music austria Forderungen des Musiksektors an die Bundesregierung Zusammenfassung der wichtigsten Punkte 28. 2. 2018 Das Forum Musik ist die unabhängige Plattform des österreichischen Musiklebens, zu welcher der Österreichische Musikrat und das mica music information center austria gemeinsam alle Interessenvertretungen und Organisationen des österreichischen Musiklebens einladen.

1) KULTURELLE VIELFALT Die UNESCO-Konventionen zur kulturellen Vielfalt und zum immateriellen Kulturerbe sind in einem permanenten strukturierten Dialog der Ministerien für Kunst und Kultur, Äußeres, Justiz, Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft mit den Musikschaffenden und deren Interessenvertretungen umzusetzen und dafür auch entsprechende Ressourcen zur Verfügung zu stellen. 2) BUDGET FÜR KUNST UND KULTUR Das Budget für die Kunst insgesamt, und im Besonderen für die zeitgenössischen musikalischen Genres, ist gemäß dem jeweiligen Bedarf der Kunstgattungen entsprechend zu erhöhen und jährlich zu valorisieren. 3) MUSIK UND BILDUNG Der Musikunterricht muss qualitativ und quantitativ in allen allgemeinbildenden Schulen, insbesondere in Volksschulen, abgesichert werden. Im Zuge des Ausbaus ganztägiger Schulformen sind entsprechende Rahmenbedingungen für Kooperationen von Schulen, Musikschulen und Musikverbänden in allen Bundesländern zu schaffen (vgl. Positionspapier des ÖMR zu musikalischer Bildung ). Die formalen und rechtlichen Voraussetzungen für eine durchgängige und durchlässige musikalische Bildung vom Kindergarten bis zur universitären Ausbildung sollen im österreichischen Bildungswesen verankert werden. 4) URHEBERRECHT UND INTERNET Durch das Internet haben sich die Wertschöpfungsketten gravierend verändert. Internet Service Provider und Musikplattformen sind wesentliche Verbreitungs- und Vermarktungstools für Musik geworden und gewinnen laufend an Bedeutung. Musikschaffende und ProduzentInnen erhalten aber für einen substanziellen Teil des digitalen Musikkonsums keine faire Entlohnung. Grund dafür ist die derzeit unklare urheberrechtliche Verantwortung von User Uploaded Content-Plattformen, wie etwa YouTube. Ziel der aktuellen Reformbestrebungen des europäischen und nationalen Urheberrechts muss daher die Stärkung der Content-Branchen gegenüber den Internet- Plattformen und die Beseitigung der sog. Wertschöpfungslücke ( Value Gap ) sein. Weitere Voraussetzung für eine faire Abgeltung der Rechte von UrheberInnen, InterpretInnen und der in der Branche tätigen EPUs/KMUs (Labels, Verlage usw.) ist Transparenzsicherung, faire Vertragsgestaltung, die Sicherung eines entsprechend platzierten repräsentativen Angebots an heimischer Produktion wozu auch die nonlinearen Online-Musikanbieter analog zu den konventionellen Medien verpflichtet werden sollen (analog der EU-AVMD /Audiovisuellen Mediendienste-Richtlinie)

sowie die Stärkung und Standortsicherung der heimischen Verwertungsgesellschaften. 5) MUSIKWIRTSCHAFT UND MUSIKEXPORT Höherdotierung des Österreichischen Musikfonds (ÖMF) sowie der gemeinsamen Initiative von mica music austria und Österreichischem Musikfonds: Austrian Music Export auf insgesamt jedenfalls 2 Mio. Euro. 6) MEDIEN/ORF Gewährleistung der Einhaltung des ORF-Gesetzes bezüglich des Kultur- bzw. Bildungsauftrags. Sicherung eines repräsentativen Anteils von Musikproduktionen aus Österreich, vor allem in den Kernzeiten, im öffentlich-rechtlichen Rundfunkangebot. Beseitigung des Unterschieds bei Sendezeitanteilen von Musik aus Österreich zwischen Nacht- und Tageskernzeiten: Anhebung des Anteils während der reichweitenstarken Tageszeiten. Verpflichtende Einbindung und Anreize, auch für den privaten Rundfunk, Musik aus Österreich aller Genres breiteren Raum on air zu geben. 7) SOZIALE LAGE Es sind geeignete Maßnahmen zu erarbeiten und umzusetzen, um die soziale Lage der musikschaffenden UrheberInnen und InterpretInnen sowie der in der Branche tätigen EPUs deutlich und nachhaltig zu verbessern. Dies betrifft insbesondere den Bereich Sozialversicherung aber auch weitere Bereiche, deren gesetzliche Regelungen der Arbeitssituation von Musikschaffenden nicht gerecht werden - insbesondere die Harmonisierung der diversen Einkommensstränge im Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht.

Mitglieder des Forum Musik ACSOM - Austrian Californian Society of Music Arbeitsgemeinschaft Musikerziehung Österreich ARGE Klosterneuburger Komponisten Austro Mechana Autoren, Komponisten, Musikverleger (AKM) Blasmusikverband Tirol Bund Österreichischer Gesangspädagogen (evta - austria member of european voice teachers association) Burgenländischer Blasmusikverband Burgenländischer Sängerbund Chorforum Wien Chorverband Niederösterreich und Wien Chorverband Oberösterreich Chorverband Österreich Chorverband Salzburg Chorverband Steiermark Chorverband Vorarlberg Confédération Internationale des Accordeonistes C.I.A. die andere saite European Federation of National Youth Orchestras European String Association FAMA Film and Music Austria (Fachverband der Film- und Musikwirtschaft) Female Pressure Forum Klanglandschaft Gesellschaft zur Förderung Österreichischer Musik Harmonia Classica IFPI Austria IG Komponisten Salzburg IG Kultur Österreich IG World Music Austria Info - Netzwerk der MusikschullehrerInnen Niederösterreich Innovative Musik Pädagogik INÖK Interessengemeinschaft Niederösterreichische KomponistInnen Institut für österreichische Musikdokumentation Internationale Gesellschaft für Neue Musik Kammermusikvereinigung Niederösterreich Kärntner Blasmusikverband Kärntner Sängerbund Komponisten und Interpreten im Burgenland KIBu KomponistInnenforum Mittersill Kulturplattform Oberösterreich

Kulturvernetzung Industrieviertel Kulturvernetzung Mostviertel Kulturvernetzung Waldviertel Kulturvernetzung Weinviertel Künstlernetzwerk Backlab Landesverband Salzburger Volkskultur LSG Wahrnehmung von Leistungsschutzrechten mica music austria Music Managers Forum Austria Music On Line Verein zur Präsentation Neuer Österreichischer Musik Musiker-Komponisten-AutorenGilde Niederösterreichischer Blasmusikverband Niederösterreichisches Bildungs- und Heimatwerk/ARGE Komponisten Niederösterreichisches Kulturforum Oberösterreichischer Blasmusikverband Orchesterwelt - Plattform für Komponisten und Instrumentalisten orpheus.news Österreichische Gesellschaft für Musik Österreichische Gesellschaft für Musikwissenschaft Österreichische Gesellschaft für zeitgenössische Musik Österreichische Interpretengesellschaft Österreichische Note Österreichischer Arbeitersängerbund Österreichischer Blasmusikverband Österreichischer Komponistenbund Österreichischer Musikfonds Österreichischer Musikrat Österreichisches Ensemble für Neue Musik Österreichisches Orgelforum Österreichisches VolksLiedWerk Salzburger Blasmusikverband Steirischer Blasmusikverband Steirischer Tonkünstlerbund Tiroler Sängerbund Verein zur Förderung und Verbreitung neuer Musik Verband für evangelische Kirchenmusik in Österreich Verband unabhängiger Tonträgerunternehmen, Musikverlage und Musikproduzenten Österreich VTMÖ Vereinigte Österreichische Musikförderer e.v. Vorarlberger Blasmusikverband Wiener Blasmusikverband Wiener Jeunesse Orchester younion - Die Daseinsgewerkschaft

Impressum: Dr. Harald Huber Mag. Sabine Reiter Präsident des Österreichischen Geschäftsführende Direktorin Musikrats mica music austria Rennweg 8 Stiftgasse 29 1030 Wien 1070 Wien