Stellungnahme zum Konsultationspapier zum Nationalen Qualifikationsrahmen

Ähnliche Dokumente
Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR)

Diploma Supplement. Zeig, was du kannst! Europass Österreich. europass.at bildung.erasmusplus.at

Ordnung über das Verfahren zur Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten

Empfehlung zum Promotionsrecht in einem differenzierten Hochschulsystem. Wien, im Februar 2014

24. Januar 2013 HERZLICH WILLKOMMEN!

Die Zukunft der dualen Ausbildung in Europa. Tagung der ARGE ALP am in Feldkirch

Stellungnahme zur Verordnung über den nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) für Abschlüsse der Berufsbildung (Vorentwurf vom Februar 2012)

VERZEICHNIS AUSGEWÄHLTER BESCHLÜSSE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG

VERZEICHNIS AUSGEWÄHLTER BESCHLÜSSE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Der Europäische Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Welchen Rahmen und welche Möglichkeiten bietet das österreichische Hochschulrecht hinsichtlich Anerkennung und Durchlässigkeit?

Stellungnahme von ProDG/Freddy Cremer Plenarsitzung vom Es gilt das gesprochene Wort

Präsentation der Analyse der Stellungnahmen aus dem NQR Konsultationsprozess Schwerpunkt Berufsbildung

Duale Bildung (k)ein Auslaufmodell?

Die Rahmenrichtlinien für Qualifizierung des Deutschen Olympischen Sportbundes im DQR-Ranking

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

Lebenslanges Lernen und Employability

ver.di Klausurtagung des LV MIT Saarland, 6. August 2010

Förderung der Attraktivität der beruflichen Bildung Perspektiven und aktuelle Reformdiskussionen.

Fachkräftemangel, ein hausgemachtes Problem? Mangelhafte Anrechnung beruflicher Leistungen unter dem Gesichtspunkt der vertikalen Durchlässigkeit

Ordnungen der Cusanus Hochschule 5. Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule. Datum: 2. Juni 2015

Deutschland hat Zukunft Qualitätsmanagement an Hochschulen

Fachvortrag: 17. November Tag der Pflege

Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen Von der Evaluierung bis hin zum Qualitätsmanagement in berufsbegleitenden Studiengängen

Hochschultage Berufliche Bildung 23. März 2011 FT 08 Metalltechnik und Elektrotechnik-Informatik

Stufen der Entgelttabelle und Stufenzuordnung im TV-L

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Mobil in Europa. Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Programm für lebenslanges Lernen Oktober/November 2012

Qualitätsrahmen für Berufliche Ausbildung

Vorschläge der Bundespsychotherapeutenkammer zur Anpassung der Zulassungsvoraussetzungen zur Psychotherapieausbildung im Zuge der Europäischen

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats

Wasserstipendium Ruhr Auslandsstipendium

Man lernt nie aus. EU-Bildungsprogramm lebenslanges-lernen.at

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences

Akzeptanz und Nutzungspotentiale von EQR und ECVET in Deutschland

Lehrgänge universitären Charakters (Beitrag am von H. P. Hoffmann)

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011

Aufnahme unter die Dachmarke Bildungsberatung in Wien

FAQ zum Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

NQR Erwachsenenbildung und Weiterbildung

Ordnung der Fachingenieure der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt

Europass Österreich Zeig, was du kannst!

Yerevan 2015 ein Meilenstein für den Europäischen Hochschulraum?

Fluch oder Segen für die Gesundheitsund Krankenpflege: Der Deutsche Qualifikationsrahmen

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

Der Tarifvertrag- Land (TV-L): Die Stufen der Entgelttabelle

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

Weiterbildung als Ko-Kreation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Ordnung zur Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kenntnisse und Fähigkeiten auf Bachelor- und Masterstudiengänge der KH Freiburg vom

SDK, Schweizerische Konferenz der Direktoren gewerblich-industrieller Berufsschulen Wülflingerstr. 17, 8400 Winterthur

Berufslaufbahnkonzept im Modellversuch Flex.Potential - Struktur und Umsetzung -

Stellungnahme des Studienganges Internationales Wirtschaftsingenieurwesen zum Konsultationspapier NQR

Überprüfung der Qualifikation des Personals nach 14, 52a, 63a, 72 Abs. 2 und 74a AMG

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011

EEC Z e r t i f i z i e r u n g von Instituten und Lehrgängen

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

LANDESSTRATEGIE zur Berufs- und Studienorientierung im Land Brandenburg

12 Credits ECTS. Hochschul-Weiterbildung für die Unternehmenspraxis

Berufserfahrungen im Wissenschaftsmanagement

Fachhochschule wird immer mehr Uni

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Nationale Qualifikationsrahmen Schweiz - Aktueller Stand

Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013

Der Deutsche Qualifikationsrahmen Ergebnisse und Perspektiven für die Berufsbildung 22. BAG-Fachtagung in Aachen am 23. März 2012 in Achen

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing. Handreichung für Interessenten

Die Kollegiale Coaching Konferenz

Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem - Ein bildungsbereichsübergreifender Dialog - Stand der Umsetzung in Deutschland Berufsbildung

T.R.A.N.S.F.E.R.II. AT/09/LLP-LdV/PLM/

An das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Abteilung II/7 z. H. Frau Milana TOMIC Minoritenplatz Wien Wien, 13.

Das neue Bundesteilhabegesetz und seine Bedeutung für Integrationsunternehmen

Der europass - berufliche Qualifikationen transparent gemacht. Referat Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Europa

modular - Fort- und Weiterbildung in der Logistik

Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen. 22. Mai 2012

Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge

Bologna seit 1971 Erfahrungen aus und mit dem Kasseler Modell. Univ. Prof. Dr. Ing. F. B. Frechen und Bundessieger Gesellschaft

Stufenfestsetzung bei allen tariflich Beschäftigten im Rahmen des Einstellungsverfahrens

Lesefassung vom 18.Juli 2016

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE


Ausbildungskonferenz 2008 Infobörse zur dualen Berufsbildung - Neue Trends und Aktivitäten

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) Stand der Umsetzung in Österreich

Zulassungssatzung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Masterstudiengang Chemie

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Deutsches Weiterbildungsforum 2009

Gültigkeit ab WiSe 2014/15 ZULASSUNGSORDNUNG

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Kompetenzbasierte Umsetzung der Ausbildungsbausteine/Ausbildung Instrumente für die Praxis

Qualifikationsrahmen für Absolventen 1 stärker forschungsorientierter Studiengänge und Promovierte in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik

Österreich City University of New York: Memorandum of Agreement über Lehramtsstudien

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Durchlässigkeit in der Berufsbildung Status quo und Perspektiven in Österreich. Belinda Hödl 10. Mai 2012

Nationaler Qualifikationsrahmen und Diplomzusätze

Transkript:

Stellungnahme zum Konsultationspapier zum Nationalen Qualifikationsrahmen Wien, im Juli 2008

Stellungnahme zum Konsultationspapier zum Nationalen Qualifikationsrahmen Wien, im Juli 2008 I. Allgemeines Der Österreichische Wissenschaftsrat ist das zentrale Beratungsgremium des Bundesministers für Wissenschaft und Forschung, der gesetzgebenden Körperschaften und der Universitäten in allen Fragen der Universitäten und deren Weiterentwicklung. Er sucht entsprechend seinem Auftrag einen Beitrag zur Entwicklung des österreichischen Wissenschaftssystems, speziell des österreichischen Universitätssystems, zu leisten. Folglich beziehen sich die Stellungnahmen des Österreichischen Wissenschaftsrates zum österreichischen nationalen Qualifikationsrahmen ausschließlich auf den tertiären Bildungssektor und schließen Fragen, die besser oder nur aus institutioneller Perspektive der Universitäten beantwortet werden können, aus. Der Europäische Qualifikationsrahmen (EQR) soll zur Vergleichbarkeit des europäischen Bildungs- bzw. Qualifikationsniveaus beitragen und die Mobilität von Lernenden und Arbeitskräften (Endbericht 2007:50) fördern. Der Wissenschaftsrat begrüßt im Grundsatz die Entwicklung von Qualifikationsrahmen auf nationaler Ebene zur Umsetzung des europäischen Bildungsraumes. Mit Hilfe des Qualifikationsrahmens findet eine hierarchische Klassifikation der im Lebenslangen Lernprozess erworbenen Qualifikationen statt. Das heißt, bei der Einstufung auf den einzelnen Levels werden die Qualifikation des formalen Bildungsniveaus, die nicht-formal erworbenen Qualifikationen und die informellen Lernprozesse berücksichtigt. Dadurch ist eine adäquate Abbildung der Kompetenzen des verfügbaren handlungsrelevanten Wissens eines Subjektes erst möglich.

In diesem Sinne ist unter anderem eines der Ziele des nationalen Qualifikationsrahmens die Schaffung der Durchlässigkeit im Bildungssystem. Hierbei sollte bedacht werden, dass ein solcher Qualifikationsrahmen immer nur Grundziele beschreiben kann und im Allgemeinen verbleibt. II. Stellungnahme des Österreichischen Wissenschaftsrates zum Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) und Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) allgemein 1. Transparenz im europäischen und nationalen Bildungssystem Die Schaffung eines integrierten europäischen Bildungsraums mit transparenten Qualifizierungsstrukturen und Abschlüssen ist ein wichtiges europapolitisches Anliegen und eine wesentliche Voraussetzung für die Entstehung eines europäischen Arbeitsmarktes. Der Europäische Qualifikationsrahmen (EQR) soll hierfür die notwendige Vergleichbarkeit schaffen. Das kann nur gelingen, wenn die notwendigerweise sehr generellen Kategorien des EQR auf zwei weiteren Ebenen konkretisiert werden: als Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) mit Bezug auf die Struktur der nationalen Bildungssysteme und als Fachbezogener Qualifikationsrahmen (FQR, subject benchmarking ) zumindest im Hochschulbereich für die einzelnen Disziplinen. Das für den Hochschulbereich wichtige subject benchmarking kommt in der Vorlage des BMWF bisher nicht vor und sollte ergänzt werden. Neben der Schaffung von europäischer Transparenz können Qualifikationsrahmen, sofern sie richtig verstanden und angewandt werden, einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der großen nationalen Herausforderungen an die Bildungssysteme leisten, insbesondere zur Behebung des Fachkräftemangels unter anderem wegen rückläufiger demographischer Entwicklung. Dies geschieht unter anderem durch Erleichterung der Durchlässigkeit im Bildungssystem durch mehr Vergleichbarkeit, 2

Förderung lebenslangen Lernens durch mehr Transparenz bei den bisher erworbenen Qualifikationen, verbesserte Anerkennung der Abschlüsse in der beruflichen Bildung und stärkere Individualisierung von Bildungsbiographien. 2. Voraussetzungen Es erscheint durchaus als richtig, einen österreichischen nationalen Qualifikationsrahmen an den Stufen des EQR zu orientieren. Die Einstufung erworbener Qualifikationen muss in jedem Falle konsequent an den erworbenen Kompetenzen orientiert sein. Im Falle formaler Qualifikationen bedeutet das, wie in dem Papier des Ministeriums richtig festgestellt wird, eine Orientierung an Lernergebnissen, die, das wird allzu leicht vernachlässigt, von den für die Curricula Verantwortlichen vorher festgelegt und auch in den Prüfungen angemessen abgebildet sein müssen. Im Falle der Hochschulen liegt diese Verantwortung auf der Ebene der Fächer, die sich z.b. auf der Ebene der Fachgemeinschaften verständigen müssen. Im Interesse der Förderung lebenslangen Lernens sollte neben der formalen auch der Erwerb informeller Qualifizierung, z.b. durch Berufserfahrung oder eigenständige Fortbildung, Berücksichtigung finden. Dies setzt eine gestärkte, am Einzelfall orientierte Entscheidungsfreiheit der weiterführenden Bildungseinrichtungen voraus. Es muss unmissverständlich klar sein, dass Gleichwertigkeit, d.h. die Einstufung verschiedener Qualifikationen auf der gleichen Ebene, keine automatische Anerkennung von Äquivalenzen und damit keinen Rechtsanspruch auf Zulassung etwa zu den Bildungsangeboten der Hochschulen bedeutet. Sie begründet allein einen Anspruch auf Zulassung zur Bewerbung (was in vielen Fällen auch schon einen erheblichen Fortschritt bedeutet); die Zugangsvoraussetzungen müssen von den aufnehmenden Institutionen individuell geprüft werden können. Generell erscheint es richtig, die Einstufung aufgrund kompetenzbezogener Deskriptoren vorzunehmen. Diese sollten innerhalb Europas kompatibel sein. Deshalb 3

empfiehlt sich die Orientierung an existierenden Modellen, wie etwa den Dublin descriptors oder dem Tuning-Modell auf der Fachebene. 3. Zuordnung von Qualifikationen Der Dreigliederung in allgemeinbildende, berufsbildbezogene und wissenschaftliche Qualifikationen kann grundsätzlich zugestimmt werden. Allerdings ist abweichend von der vorlegten Darstellung zu berücksichtigen, dass ein erster allgemeinbildender Abschluss in der Regel Voraussetzung für den Erwerb beruflicher Qualifikationen ist, sie diesen also nicht ersetzen können. Ein ausgesprochenes Defizit stellt in dem zur Konsultation vorgelegten Dokument wie in allen bisher bekannten nationalen Modellen und im EQR die mangelnde Berücksichtigung wissenschaftlicher, forschungsorientierter Kompetenz dar, die mit den wissenschaftlichen Abschlüssen an den Hochschulen vermittelt wird. Sie ist auch in den bisherigen österreichischen Ansätzen nicht angemessen abgebildet. Forschungskompetenz (sei es als methodisches und inhaltliches Grundwissen, wie es die ersten Abschlüsse vermitteln, sei es als Fähigkeit zu selbständiger Forschungstätigkeit bei Doktoranden) geht in der Regel mit sachlich anwendungsbezogenem Wissen, wie es die beruflichen Abschlüsse vermitteln, einher. Forschungskompetenz stellt dem sachlich anwendungsbezogenen Wissen gegenüber aber einen deutlichen Mehrwert dar, der nicht durch verstärkte Praxiskompetenz kompensiert werden kann. Dies ist bei der Einstufung akademischer Abschlüsse zu berücksichtigen, insbesondere bei der Eingruppierung der Promotion, für die, wie wiederholt in Europa gefordert wurde, die Schaffung einer eigenen 9. Kategorie sinnvoll wäre, sofern es sich um eine wissenschaftliche Promotion, nicht um ein professional doctorate handelt. 4. Organisationsmodell Die Implementierung des NQR durch eine unabhängige, schlanke und unbürokratische eigenständige Organisationsform findet die Zustimmung des Wissenschaftsrates. Insbesondere befürwortet er die Absicht, durch die Schaffung einer 4

solchen Einrichtung die aktuellen Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten für Qualifikationen nicht zu verändern. Aus Sicht des Wissenschaftsrates ist es notwendig, die Hochschulautonomie hinsichtlich der Gestaltung von Studienangeboten und der Auswahl von Studierenden im weiterführenden Bereich zu bekräftigen. In dem geplanten nationalen Gremium sollten daher nicht nur die Politik, sondern auch alle stakeholder, d.h. auch die Bildungseinrichtungen und die Abnehmer von Bildungsangeboten, angemessen vertreten sein. Ein NQR-Register müsste sich intensiv auch mit der europäischen Vergleichbarkeit der Beschreibung und Einordnung von Qualifikationen befassen. 5