Niederau. Rückblick Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde. mit den Ortsteilen Gohlis Gröbern Großdobritz Jessen Niederau Oberau Ockrilla

Ähnliche Dokumente
A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

Stadt Rottenburg am Neckar

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

Wahlbekanntmachung II.

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau

AMTSBLATT. Amt Altdöbern

Amtsblatt. 7. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 9 Seite 1

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen.

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004

Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar LWL - Tel.: , intern

Egelner Mulde Nachrichten

Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009

Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Bergisch Gladbach

850 Jahre Wülfingerode

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

auf Eintragung in das Stimmberechtigtenverzeichnis Erstausfertigung

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014

Einfach wählen gehen!

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei,

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung)

Wie wir wählen. Land-Tags-Wahlen 2014

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Formulare für das förmliche Wahlverfahren

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Satzungs- und Verordnungsblatt

Kreisblatt Amtsblatt des Kreises Lippe und seiner Städte und Gemeinden Nr August 2015 Teil 1

Wahlbekanntmachung für die unmittelbaren Wahlen zum Senat und zu den Fakultätsräten im Wintersemester 2015/2016

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand -

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme.

Frohe Ostern. Amtliche Bekanntmachungen. 47. Jahrgang Nummer 16 Mittwoch, 16. April 2014

I. Wahlvorschlagsrecht

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Niederschrift. über die Versammlung zur Aufstellung der Bewerber/innen der. (Name des Wahlvorschlagträgers)

Ordnung zur Wahl des Migrantinnen- und Migrantenbeirates der Stadt Freiburg i. Br. (Wahlordnung für den Migrantinnen- und Migrantenbeirat)

2 Aufgaben des Wahlvorstandes

2. Deutsche, die eine Wohnung in der Bundesrepublik Deutschland innehaben

Antrag auf Zulassung zu einem Integrationskurs (Sprach- und Orientierungskurs) gemäß 44 Abs. 4 AufenthG

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

Die Stadt im Internet:

Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Briefwahl Wahl im Wahllokal

Wahlbekanntmachung anlässlich der Wahl des Kreistages des Landkreises Hildesheim am 11. September 2016

Wahl-Rundschreiben Nr. 1/2010

DIE EUROPAWAHL 2014 IN DEUTSCHLAND NUTZEN SIE IHRE STIMME!

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, Wolfsburg

Amtsblatt gegründet 1746

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S.

Wahlordnung zur Vertreterversammlung

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau

1. Wahltag Der Wahltag ist der 13. Juli 2016, die Abstimmungszeit ist zwischen 9.00 und Uhr.

EINLADUNG TAGESORDNUNG

Europawahlordnung (EuWO)

Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v.

Aktives Wahlrecht bezeichnet das Recht zu wählen, d.h. sich an einer Wahl durch Stimmabgabe zu beteiligen.

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Amtsblatt der Gemeinde. Langenwetzendorf

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

G E S C H Ä F T S O R D N U N G. der Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg vom 20. Mai 2005

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen,

Bürgermeisterwahl Baden-Württemberg

Wahlbekanntmachung. Die Wahlleitung macht am 23. März 2015 in Hagen ( 9 Absatz 2 Nummer 1 WahlO) folgendes bekannt:

Wahlstatistikgesetz (WStatG)

Wie man wählt Landtagswahl Schleswig-Holstein

Bitte - füllen Sie den Antrag in zweifacher Ausfertigung in Druck- oder Maschinenschrift

Kreistagswahl, 25. Mai 2014

Veranstaltungskalender Gemeinde Markersdorf

Satzung der Stadt Diez über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Betriebsratswahl 2010

Grund: Für mein Kind meine Kinder (bitte ankreuzen) Name, Vorname Geb.-Datum sorgeberechtigt

Wahlordnung der Fachschaft Medizin der Ernst- Moritz- Arndt-Universität Greifswald

Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern FRAGEN ANTWORTEN

ABC zur Bundestagswahl. (Quelle:

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe / bitte Rückseite beachten

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO).

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Antrag auf Befreiung bzw. Ermäßigung von den Hortgebühren für das Schuljahr 20 /20

Antrag auf Akteneinsicht in Baugenehmigungsakten (Hinweis: Die Regelbearbeitungszeit beträgt ca. 3 Wochen nach Eingang des vollständigen Antrags)

Neufassung der Hundesteuersatzung der Stadt Zerbst/Anhalt (Hundesteuersatzung)

Amtlicher Teil. Gemeindliche Bekanntmachungen. Wahlbekanntmachung. 21. Jahrgang 3. Mai 2014 Nr. 5. Wahl zum Europäischen Parlament

Fragebogen für die Bewerberinnen und Bewerber zum. Freiwilligen Polizeidienst

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung

Gemeindenachrichten Nr. 6

Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger"

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den /2015. Inhaltsverzeichnis

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

Durchführungsbestimmungen für die Militärseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Lutherstadt Wittenberg (HUNDESTEUERSATZUNG) in der Fassung der 4.

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl

E I N L A D U N G. zur. 98. ordentlichen Hauptversammlung. der. Bank für Tirol und Vorarlberg Aktiengesellschaft

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

Transkript:

Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederau mit den Ortsteilen Gohlis Gröbern Großdobritz Jessen Niederau Oberau Ockrilla Ausgabe 15. April 2014 24. Jahrgang Nr. 4 Mühlweg, Großdobritz Rückblick 2013 Hochwasser Ende Mai/Anfang Juni Turmhaube, Wasserschloss Oberau Fußweg Meißner Straße Sanitärcontainer Gellertberg Vereinshaus Jessen Wegebau, Schlosspark Oberau 1

Jessen emanzipiert sich zum OSTERDORF... der OSTERBRUNNEN Zu einer schönen Tradition geworden ist nun schon seit vielen Jahren das Herrichten des Osterbrunnens durch die Großfamilie Hachenberger in der Unteren Dorfstraße. Das Umwickeln mit frischem Grün und das Schmücken mit den Ostereiern ca. 450 Stück an der Zahl, alle selbst ausgeblasen und bemalt erfordert viel Zeit und Geduld. Der fertig geschmückte Brunnen entlohnt dann für die Mühe.... die Osterlämmer Auch sie gibt es bei Familie Hachenberger Omi füttert und die Kinder freuen sich.... der Osterhase Den schickt Familie Dürichen alljährlich auf die Tour durch unsere Gemeinde. Das ist zu einer schönen Tradition geworden. So können wir auch in diesem Jahr wieder am Ostersonntag-Vormittag den OSTERHASEN in unserer Gemeinde begrüßen. Bei schönem Wetter kommt er durch alle Ortsteile der Gemeinde gefahren. Sollte es das Wetter aber nicht so gut mit uns meinen, schafft es der Osterhase nur durch Jessen, Gröbern und Ockrilla. Liebe Kinder, lasst Euch überraschen! Fotos: Dagmar Girke, Oberau SOMMERBESPIELUNG 2014 GELLERTBERG OBERAU - Open Air Im Zeitraum vom 25. Juli bis 10. August 2014 indet auf dem Gellertberg in Regie vom Kulti Niederau und der Veranstaltungsagentur Steffen Mendrok die Sommerbespielung statt. An drei Wochenenden jeweils Freitag/Sonnabend, 25./26. Juli, 01./02. und 08./09. August 2014 gibt es KINO-Veranstaltungen und am Sonntag, 10. August 2014, ein Programm mit den BIERHÄHNEN Beginn 17 Uhr / Einlass 16 Uhr mit dem Titel: Das habsch dir dor gesagt! Für diese Veranstaltung gibt es Eintrittskarten in Niederau, im Salon Das Haarweib, Hauptstrasse in Weinböhla, bei Wardas Antik & Trödel, Kirchplatz 6 sowie an allen bekannten Vorverkaufskassen Die Stars des Radeberger Biertheaters! DIE BIERHÄHNE Das habsch dir dor gesagt! Das habsch dir dor gesagt kurz DHDDG ist nicht nur der dritte Streich der Bierhähne, sondern auch das dritte Programm aus der Trilogie Männer regieren die Welt, aber Frauen regieren die Männer. Dass diesmal wieder das Glück im Vordergrund steht, ist selbstverständlich, aber nicht irgendein Glück, sondern das Glück von uns Männern. Wir wollen wieder glücklich sein und das mit Recht, denn mit den Jahren der Emanzipation verliert das männliche Geschlecht nicht nur an persönlichen Werten, sondern langsam auch den aufrechten Gang. Deshalb rufen wir es heraus: Alle Macht den Frauen, macht sauber, macht Essen oder macht irgendwas. Und wer uns heute nicht glauben will, gibt uns vielleicht in zehn Jahren Recht. Doch dann können wir mit Stolz behaupten: Das habsch dir dor gesagt. Weitere Infos: www.agentour.org und www.bierhaehne.com asyyyyyyyyyyyyyyyyydf z 6 Wir wünschen allen Lesern und Inserenten v 6 6 6 des Niederauer Gemeindeblattes 6 6 6 6 frohe Ostertage. 6 6 6 6 6 A Die Redaktion 6 F ZXyyyyyyyyyyyyyyyyCV 2

Gemeinde Niederau Landkreis Meißen Gemeindeamt Niederau, Rathenaustraße 4, Öffnungszeiten: Montag 8.30 11.30 Uhr Dienstag 9.00 11.30 Uhr + 13.00 18.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 8.30 11.30 Uhr + 13.00 15.30 Uhr Freitag 8.30 11.30 Uhr I M P R E S S U M»Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederau«Auch im INTERNET Herausgeber: Gemeindeverwaltung Niederau Rathenaustraße 4, Telefon: 035243 336-0 Fax: 035243 336-23 E-Mail: post@gemeinde-niederau.de Internet: www.gemeinde-niederau.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Steffen Sang oder Vertreter im Amt Der amtliche Teil dient der Verbreitung öffentlicher Bekanntmachungen/amtlicher Mitteilungen. Andere Beiträge sind Informationen für unsere Bürgerinnen und Bürger. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, nicht die des Herausgebers. Redaktion: Annahme von Beiträgen und privaten Annoncen: Frau Loose Gemeindeamt Niederau, Rathenaustraße 4 Seitengebäude Zimmer S1 Telefon: 035243 336-25 Fax: 035243 336-23 Anzeigenannahme: Satztechnik Meißen GmbH (gewerblich) Nieschütz, Am Sand 1 c, 01665 Diera-Zehren Herr Fiedler Telefon: 03525 718633, Fax: 03525 718610 Druck: Aulage: Offset-Druckerei Richter Dresdner Straße 5, 01662 Meißen Telefon: 03521 734071 Fax: 03521 7345-59 oder -53 E-Mail: druckerei-richter@freenet.de 2.200 Stück Erscheinungsweise: Monatlich eine Ausgabe (am Ende eines Monats) Vertrieb: Wichtige Telefonnummern Gemeindeamt Niederau 035243 336-0 (auch Fundsachen) Fax: 035243 336-23 Landratsamt Meißen 03521 7250 Fäkalienentsorgung Abfuhr und Entsorgung 03521 733849 Meißen OHG Fax: 03521 733789 bei Notfall Medizinischer Notruf 112 Rettungsleitstelle Meißen 03521 732000 + 03521 738521 Krankentransport 03521 19222 Feuerwehr Notruf 112 Polizei Notruf 110 Gift Notruf 0361 730730 Polizeirevier Coswig 03523 970 bei Havarie Trinkwasser: Wassermeister 035249 78481 + W. Schurig, Großdobritz 0173 3764864 Abwasser: Kommunalservice Brockwitz-Rödern GmbH Dresdner Straße 35, 01640 Coswig 0172 3533470 nur während der Dienstzeit 03523 774120 ENSO Störungsrufnummer Erdgas 0351 50178880 ENSO Störungsrufnummer Strom 0351 50178881 Haushalte und Gewerbeeinrichtungen der Gemeinde (kostenlos) AMTSBLATT MAI 2014 Redaktionsschluss: 05. Mai 2014 Erscheinungstermin: 22. Mai 2014 (letzte Ausgabe vor Pingsten) Veranstaltungen ÜBERBLICK April/Mai 2014 Seite 19.04. Ostern rockt (3 Bands)... in Ockrilla + Osterfeuer 17 Original Mühleparty im Kulti, mit DJ Sole 25.04. Premiere: Single-Treff zur Frühlingszeit, 19 Uhr** 26.04. SJSV-Jagdpokal (jagdlich)* VM Doppeltrap 120 WS (sportlich), SJSV* Tanz in den Mai, 19 Uhr** 27.04. Bogensport: Offene Kreismeisterschaft, Bogenschießplatz Ockrilla 30.04. Dorit Gäbler: Hommage an Hildegard Kneef, 15 Uhr** Maibaumstellen Gohlis Maibaumsetzen Gröbern Maibaumstellen Großdobritz Maibaumstellen Jessen Maibaumstellen Niederau am Kulti + Tanz in den Mai OPEN AIR 18 01.05. Frühschoppen, J.-Staidel-Combo, OPEN AIR am Kulti 18 Maibaumstellen Oberau 18 Radtour, Gröberner Verein 03.05. LJV-Bezirksmeisterschaft Jäger (jagdlich)* 08.05. Original böhische Blasmusik, 15 Uhr** 10.05. VM Skeet + Trap 75 WS u. VM Kugel 2. Tag (sportl.), SJSV* 11.05. Operetttenabend Dunkelrote Rosen anl. Muttertag, 17 Uhr** 16.05. Dorit Gäbler: Porträt Hildegard Kneef, 19 Uhr** 17.05. Westernschießen (sportl.), SJSV* 21.05. Seniorentanz zur Rhododendronblüte, 15 Uhr** 24.05. KM Doppeltrap 120 WS (sportlich), SJSV* Kaffee zur Rhododendronblüte mit SHAZADI (Bauchtanz), 15 Uhr** 25.05. Bogensport: 900er Runde freier Wettkampf BOGENSPORT-TAG Bogenschießplatz Ockrilla montags Treff der Skatspieler in Ockrilla mittwochs Probe Frauenchor Niederau 18 donnerstags Probe Männerchor Jessen 18 * Sächsischer Jagd- und Schützenverein Großdobritz e.v. 1990, Schießplatz Großdobritz ** Buschmühle Gohlis Vorbestellung! Tel.: 035243 36940 26./27.04. Gewerbemesse in STAUCHA Ende April/Anf. Mai Veranstaltungen Theater Meißen 22 01.05. Hähnewettkrähen in Weinböhla 22 04.05. Lausitzer Blütenlauf (Anmeldung noch bis 02.05.) 15 24.05. Tag der offenen Tür, VGM, Betriebshof Meißen 22 HANDARBEITSHAUS GRÖBERN Ständige Ausstellung: diverse Patchworkarbeiten AKTUELL EINSCHRÄNKUNGEN im Straßenverkehr 4 Öffentliche Bekanntmachungen: Gemeindeverwaltung Wahlbekanntmachung zur Wahl am 25. Mai 2014 Europawahl und Kommunalwahl 6/7 Gemeinderatswahl 5 Einsicht ins Wählerverzeichnis für Europa- und Kommunalwahl 8-10 Amtliche Mitteilungen: Gemeindeverwaltung Jahresrückblick 2013 1/11-13 Informationen: Dorfgemeinschaft Obere Aue e. V.: neuer Vorstand gewählt 18 SAMMLUNG Grünschnitt/SCHADSTOFFMOBIL 4 Termine: 20.04. Der Osterhase kommt duch unsere Gemeinde. 2 23.04. Treff SHG Diabetes 21 23.4.-28.5. Blutspendetermine 21 27.04. Öffentliche Führung, Wasserschloss Oberau 4 13.05. Vorstellung der Kandidaten zur Gemeinderatswahl in der Gemeinde Niederau 20/21 20.05. Jahreshauptversammlung SV Niederau 1891 e. V. 17 23.05. WORKSHOP für Vereine, Dresdner Heidebogen 15 Kinder/Jugend: KIZ-Treff Weinböhla: Veranstaltungen Mai 21/22 3

Aktuell Öffentliche unentgeltliche SAMMLUNG von GRÜNSCHNITTABFÄLLEN Der nächste Termin 2014 Einschränkungen im Straßenverkehr Zeitraum bis voraussichtlich 28. Mai 2014 In Meißen werden in der Niederauer Straße abschnittsweise Straßenschäden behoben und es kommt zu halbseitigen Sperrungen mit Ampelregelung. (Aus der Mitteilung vom Landesamt für Straßenbau und Verkehr, NL Meißen) Öffentliche Führungen im Wasserschloss Oberau Der Förderverein Wasserschloss Oberau e. V. bietet zur Zeit bis Oktober jeweils am letzten Sonntag im Monat eine Führung für interessierte Besucher an. Die Führungen beginnen immer 14.00 Uhr und dauern ca. eine Stunde. Treffpunkt ist die große Eiche vor dem Schloss. Pro Teilnehmer erbitten wir einen Obolus von 2,, der vom Förderverein für die Erhaltung des Schlossareals Oberau verwendet wird. Gruppen ab 10 Personen werden gebeten, sich vorher anzumelden (Tel. 035243-50864 oder jana.sang@web.de). Weitere Informationen inden Sie auf der homepage des Vereins: www.wasserschloss-oberau.de Der nächste Termin: Sonntag, 27. April 2014 ABFALLENTSORGUNG Gemeinde Niederau Entsorgung Monat Mai 2014 gesamte Gemeinde Niederau Restabfall-Tonne (aller 2 Wochen) Dienstag, 13.05. 27.05. Gelbe Tonne (aller 2 Wochen) Sonnabend, 03.05. Freitag, 16.05. Sonnabend, 31.05. Blaue Tonne (aller 4 Wochen) Freitag, 02.05. 30.05. Bio-Tonne (wöchentlich) Dienstag, 06.05. 13./20./27.05. (siehe auch Abfallkalender) Das Schadstoffmobil kommt an folgenden Tagen: Standort Donnerstag, 8. Mai 2014 Uhrzeit OT Großdobritz Friedensstr./An der Feuerwehr 09.30 10.00 Uhr Zweimal jährlich tourt das Schadstoffmobil durch die Städte und Gemeinden. Neu sind zahlreiche Termine an Sonnabenden, wo das Mobil längere Zeit auf verschiednen ZAOE-Anlagen steht. Der 2. Termin in unserer Gemeinde: Sonnabend, 10. Mai 2014, 8.00 12.00 Uhr Ort: Gröbern, Wertstoffhof, Radburger Straße 65 (siehe auch Abfallkalender S. 15/17) Sammeltermin Sammelplatz Sonnabend, 10. Mai Gröbern, Wertstoffhof 08.00 12.00 Uhr Radeburger Straße 65 (siehe auch Abfallkalender!) In eigener Sache Leider hat sich in der letzten Ausgabe des Gemeindeblattes ein Satzfehler eingeschlichen. Auf der Titelseite musste es richtig heißen: Ausgabe 20. März 2014/24. Jahrgang Nr. 3 (falsch war... Nr. 4). Wir bitten das Versehen zu entschuldigen. Redaktion Folgende Formulare gibt es im Gemeindeamt Niederau: Einwohnermeldeamt/Abt. Soziales, Zimmer 7 Hauptgebäude Steuererklärungsvordrucke Wiederholungsanträge für die Fortzahlung der Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes nach dem SGB II Arbeitslosengeld II/Sozialgeld Anträge auf Wohngeld Anträge auf Befreiung von der Rundfunkbeitragsplicht/ Anträge auf Ermäßigung des Rundfunkbeitrages Anträge auf Elterngeld bzw. Landeserziehungsgeld Anträge auf Feststellung der Schwerbehinderteneigenschaft und Gewährung von Leistungen nach dem Landesblindengesetz Anlaufstelle für FUNDSACHEN: Gemeindeverwaltung Niederau Sekretariat Rathenaustraße 4 Telefon: 035243 336-0 Öffentliche Bekanntmachungen Einladung zur 54. öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Termin: Mittwoch, 23. April 2014, 19.00 Uhr Ort: Kulturelle Begegnungsstätte Oberau Ratszimmer, Thomas-Müntzer-Ring 7 a, Die Bekanntgabe der Sitzung mit Angabe von Zeit, Ort und TA- GESORDNUNG erfolgt an den Bekanntmachungstafeln in allen Ortsteilen der Gemeinde Niederau. ÖFFENTLICHE SITZUNGEN im Mai 2014 TECHNISCHER AUSSCHUSS am Mittwoch, 7. Mai 2014, 19.00 Uhr VERWALTUNGSAUSSCHUSS am Mittwoch, 14. Mai 2014, 19.00 Uhr GEMEINDERAT am Mittwoch, 28. Mai 2014, 19.00 Uhr Alle Sitzungen inden in Oberau, in der Kulturellen Begegnungsstätte Oberau Ratszimmer, Thomas-Müntzer-Ring 7 a, statt. Die Bekanntgabe der jeweiligen Sitzung mit Angabe von Zeit, Ort und Tagesordnung erfolgt an den Bekanntmachungstafeln in allen Ortsteilen der Gemeinde Niederau. 4

Gemeinde/Stadt Gemeinde Niederau Landkreis Meißen Gemeinderatswahl/Stadtratswahl für das Wahlgebiet/Wahlkreis Zutreffendes bitte ankreuzen Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die am Sonntag, dem Ortschaftsratswahl/en Wahlgebiet und Wahlkreis, wenn das Wahlgebiet in mehrere Wahlkreise unterteilt ist Datum 25.5.2014 X und / oder ausfüllen. Kreistagswahl Fortsetzung der Bekanntmachung, Blatt 2 lfd. Nr. - Bezeichnung des Wahlvorschlags (Partei/Wählervereinigung Kurzbezeichnung/Kennwort) 2. Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) lfd. Nr. - Bewerber (Familienname, Vorname) Beruf oder Stand Geburtsjahr Anschrift (Hauptwohnung) 1. Seefeld, Bärbel Ingenieur-Ökonom 1957 Schulweg 1a OT Oberau 2. Klotz, Gunter Maschinenbauingenieur 1957 Kirchstraße 3 Für die Wahl wurden folgende Anzahl 4 Wahlvorschläge zugelassen: 3. Fogarascher, Ute Angestellte 1951 Hauptstraße 15 lfd. Nr. - Bezeichnung des Wahlvorschlags (Partei/Wählervereinigung Kurzbezeichnung/Kennwort) 1. Unabhängige Wählervereinigung Niederau (UWV) lfd. Nr. - Bewerber (Familienname, Vorname) Beruf oder Stand Geburtsjahr Anschrift (Hauptwohnung) 1. Dürichen, Christina Rechtsanwältin 1957 Obere Dorfstraße 2 OT Jessen 2. Naumann, Roland Landwirt 1960 Hauptstraße 2 4. Hänsel, Yvonne Kommunalwirtin 1983 Eichenstraße 2 OT Ockrilla 5. Beger, Rolf Rentner 1945 Thomas-Müntzer-Ring 9 OT Oberau - Urheberrechtlich geschützt - 3. Herrich, Steffen selbständig 1965 An der Siedlung 3 OT Ockrilla 4. Welzig, Andrea Dipl.Ing. (FH) Baustoffingenieur 1961 Radeburger Str. 26 OT Gröbern 5. Schönherr, Falko Technischer Leiter 1978 Grenzstraße 6 - Urheberrechtlich geschützt - 6. Heinze, Carsten Nachrichtentechniker 1963 Am Radeland 16 7. Lessig, Uwe Instandhaltungsmechaniker 8. Schlechte, Thomas Landmaschinenmechanikermeister 1966 Gröberner Straße 1a 1987 Kirchstraße 19 6. Besser, Mario Kraftfahrer 1968 Böhlaer Weg 3 OT Großdobritz 9. Hübner, Wolfgang Arbeiter 1966 Gottlieb-Fichte-Straße 4 7. Schulze, Steffen selbständig 1967 Großenhainer Straße 3 b OT Ockrilla 3. Freie Demokratische Partei (FDP) 1. Opitz, Frank Elektromeister 1955 Alte Dresdner Straße 4 8. Schurig, Anita Krankenschwester 1962 Friedensstraße 13 OT Großdobritz 2. Franze, Mirko Elektromeister 1975 Alte Dresdner Straße 19 5 W. Kohlhammer GmbH (14020) Deutscher Gemeindeverlag GmbH www.kohlhammer.de 14/022/2022/01 (Blatt 1) Bestell-Fax: 0711 7863-8400 E-Mail: dgv@kohlhammer.de Ort, Datum 9. Altmann, Uwe Rentner 1944 Am Roitzschberg 1 OT Gröbern 10. Heiland, Heiko Schlosser 1966 Großenhainer Straße 8 OT Ockrilla weitere Weiterhin kann jede wählbare Person gewählt werden, da nur ein Wahlvorschlag kein Wahlvorschlag zugelassen wurde. Niederau, den 2.4.2014 Anzahl 3 Unterschrift Wahlvorschläge folgen beigefügt. Sang, Bürgermeister W. Kohlhammer GmbH (14020) Deutscher Gemeindeverlag GmbH www.kohlhammer.de 14/022/2022/01 (Blatt 2) Bestell-Fax: 0711 7863-8400 E-Mail: dgv@kohlhammer.de 4.Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 3. Heyne, Karlheinz selbständiger Tierpfleger 1954 Scheringstraße 12 4. Vetter, Hartmut selbständig 1949 Meißner Straße 74 1. Wagner, Ulrich selbständig 1954 Gottlieb-Fichte-Str. 17 a 2. Töpfer, Norbert Rentner 1938 Rathenaustraße 3 a

6 Gemeindeverwaltung Niederau Rathenaustrasse 4 1. In der Gemeinde/Stadt Zutreffendes bitte ankreuzen x und/oder ausfüllen. Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 8. Europäischen Parlament und im Freistaat Sachsen die allgemeinen Kommunalwahlen statt. Niederau werden hiernach die Europawahl die Wahl des Gemeinderats und der Vertretung des Kreises (Kreistag) sowie gemeinsam und in denselben Wahlräumen durchgeführt. In den Wahlbenachrichtigungen, die den in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 4. Mai 2014 übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem die Wahlberechtigten zu wählen haben. Barrierefrei zugängliche Wahlräume sind mit einem Rollstuhlpiktogramm gekennzeichnet. Ein Verzeichnis der barrierefrei zugänglichen Wahlräume liegt während der allgemeinen Öffnungszeiten bei der Gemeindebehörde Dienststelle, Gebäude, Zimmer Gemeindeverwaltung Niederau, Rathenaustraße 4,, Einwohnermeldeamt, Zimmer 07 zur Einsichtnahme aus. X Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses der Europawahl zusammen X um Uhrzeit 15.00 Uhr in (Ort und Datum) Gemeindeverwaltung Weinböhla, Großer Sitzungssaal, Rathausplatz 2, 01689 Weinböhla am 25.5.2014 Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses der Kommunalwahlen zusammen um Uhrzeit 17.00 Uhr in (Ort und Datum) Gemeindeverwaltung Niederau, Seitengebäude (Sitzungszimmer), Rathenaustraße 4,, am 25.5.2014 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und einen amtlichen Personalausweis - Unionsbürger einen gültigen Identitätsausweis - oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln, die folgende Farben haben: Die Wahlen dauern von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Wahl zum Europäischen Parlament: weißlich 14/022/0241/01 W. Kohlhammer GmbH (09030) Deutscher Gemeindeverlag GmbH www.kohlhammer.de Bestell-Fax: 0711 7863-8400 E-Mail: dgv@kohlhammer.de 2. X Die Gemeinde/Stadt ist in folgende Wahlbezirk Nr. 001 002 003 Anzahl 3 Abgrenzung des Wahlbezirks Wahlbezirke eingeteilt: OT Niederau Am Radeland, Hauptstraße, Gartenstraße, Gottlieb-Fichte- Straße, Kirchstraße, Meißner Straße, Oberauer Straße, Rathenaustraße, Weinböhlaer Straße, Hirschberger Ring, Bachgasse, Gröberner Straße, Am Deutschen Haus, Rasenweg, Siedlerweg, Teichstraße, Ring der Einheit OT Niederau Am Waldacker, Bahnhofsplatz, Alte Dresdner Straße, Gradsteg, Grenzstraße, Scheringstraße, Höhenweg, Forststraße, August- Bebel-Platz, Dresdner Weg, Mönchsallee OT Oberau OT Gohlis OT Großdobritz OT Gröbern OT Jessen OT Ockrilla Bezeichnung des Wahlraums 1) Grundschule Niederau Meißner Straße 65 Kindertagesstätte Oberau Seitengebäude Großdobritzer Straße 12 OT Oberau (barrierefrei) Bürgerhaus Ockrilla Neue Gröberner Str. 18 OT Ockrilla Gemeinderatswahl Kreistagswahlen (Farbe) gelb (Farbe) rosa Die Stimmzettel werden im Wahlraum bereitgehalten. Jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraums die Stimmzettel ausgehändigt, für die er wahlberechtigt ist. Die Stimmzettel müssen vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahlraums oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise einzeln gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. 3.1 Für die Europawahl werden weißliche Stimmzettel verwendet. Jeder Wähler hat eine Stimme. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer die Bezeichnung der Partei und ihre Kurzbezeichnung bzw. die Bezeichnung der sonstigen politischen Vereinigung und ihr Kennwort sowie jeweils die ersten 10 Bewerber der zugelassenen Wahlvorschläge und rechts von der Bezeichnung des Wahlvorschlagsberechtigten einen Kreis für die Kennzeichnung. Der Wähler gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Wahlvorschlag sie gelten soll. 3.2 Jeder Wähler hat bei der Wahl zum Gemeinderat/Stadtrat/Kreistagswahl und zum Ortschaftsrat jeweils drei Stimmen: Der Stimmzettel enthält für die X 2) Gemeinderatswahl X 2) Kreistagswahl unter fortlaufender Nummer 1. die für den Wahlkreis zugelassenen Wahlvorschläge 2) unter Angabe ihrer Bezeichnung und in der gemäß 20 Abs. 5 KomWO bestimmten Reihenfolge. 2. die Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand und die nach 21 Abs. 2 KomWO bekannt gemachte Anschrift 5) in der zugelassenen Reihenfolge.

Es können nur Bewerber gewählt werden, deren Namen im Stimmzettel aufgeführt sind. Der Wähler kann seine Stimmen Bewerbern aus verschiedenen Wahlvorschlägen geben (panaschieren) und einem Bewerber bis zu drei Stimmen geben (kumulieren). Der Wähler gibt seine Stimmen in der Weise ab, dass er auf dem Stimmzettel den oder die Bewerber, dem oder denen er seine Stimme(n) geben will, durch Ankreuzen oder auf andere eindeutige Weise kennzeichnet. 4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung der Wahlergebnisse im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. 5. Die Briefwahl für die Europawahl und die Kommunalwahlen finden mit jeweils eigenen Vordrucken statt; lediglich für den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins gibt es einen gemeinsamen Vordruck auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung. Die Wahlscheine sind von unterschiedlicher Farbe und werden jeweils gesondert mit Briefwahlunterlagen erteilt. Es sind jeweils gesonderte farblich unterscheidbare Wahlbriefe abzusenden. 5.1 Wähler, die einen Wahlschein für die Europawahl besitzen, können an der Wahl in dem Kreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk des Kreises oder durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebehörde die folgenden Unterlagen beschaffen: Europawahl: einen amtlichen weißen Wahlschein einen amtlichen weißlichen Stimmzettel des Wahlkreises für die Europawahl einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag für die Europawahl und einen amtlichen roten Wahlbriefumschlag, auf dem die Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, aufgedruckt ist. 5.2 Für die Kommunalwahlen wird ein Wahlschein ausgestellt, der in einem beliebigen Wahlraum des zuständigen Wahlgebiets in der Gemeinde Niederau, für den der Wahlschein ausgestellt ist, gültig ist. Der Wahlschein für die Kommunalwahlen ist von weißer Farbe. Wahlberechtigte, die einen Wahlschein für die Kommunalwahlen besitzen, können an den Wahlen durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum des für Sie zuständigen Wahlgebiets oder durch Briefwahl teilnehmen. eingehen. Später eingehende Wahlbriefe werden bei den Wahlen nicht berücksichtigt. Die Wahlbriefe können auch bei der auf den Umschlägen genannten Stelle abgegeben werden. 6. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Das gilt auch für Wahlberechtigte, die zugleich in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaft zum Europäischen Parlament wahlberechtigt sind ( 6 Abs. 4 des Europawahlgesetzes). Ort, Datum Ein Wahlberechtigter, der nicht schreiben oder lesen kann oder durch körperliche Gebrechen gehindert ist, seine Stimme allein abzugeben, kann sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der Hilfeleistung von der Wahl einer anderen Person erlangt. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeigeführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; der Versuch ist strafbar ( 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). Während der Wahlzeit sind in und an dem Gebäude, in dem sich der Wahlraum befindet, sowie in einem Bereich mit einem Abstand von weniger als zwanzig Metern von dem Gebäudeeingang jede Beeinflussung der Wähler durch Wort, Ton, Schrift oder Bild sowie jede Unterschriftensammlung verboten. Die Veröffentlichung von Ergebnissen von Wählerbefragungen nach der Stimmabgabe über den Inhalt der Wahlentscheidungen ist vor Ablauf der Wahlzeit um 18:00 Uhr unzulässig. Niederau, 2.4.2014 Unterschrift Sang, Bürgermeister 1) Angabe - barrierefrei - wenn das für den Wahlraum zutrifft. 2) Sofern in einem Wahlkreis mehrere Wahlvorschläge zugelassen worden sind. 4) Sofern kein Wahlvorschlag zugelassen worden ist. 5) Gemäß 26 Abs. 2 Satz 2 KomWO kann bei Gemeinderatswahlen und Ortschaftsratswahlen die Angabe der Anschrift (Hauptwohnung) unterbleiben. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebehörde die folgenden Unterlagen beschaffen: Kommunalwahlen: einen amtlichen weißen Wahlschein einen amtlichen gelben Stimmzettel für die Gemeinderatswahl einen amtlichen rosa Stimmzettel für die Kreistagswahl einen amtlichen gelben Stimmzettelumschlag einen amtlichen orangenen Wahlbriefumschlag, auf dem die Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, aufgedruckt ist. 5.3 Die orangenen und roten Wahlbriefe mit den jeweils dazugehörenden Stimmzetteln in den richtigen verschlossenen Stimmzettelumschlägen und den unterschriebenen Wahlscheinen so rechtzeitig an die auf den Wahlbriefumschlägen angegebene Stelle getrennt für die Europawahl und die Kommunalwahlen übersenden, dass sie hinsichtlich der Europawahl dort spätestens am Wahltag bis 18:00 Uhr und 7 hinsichtlich der Kommunalwahlen dort spätestens am Wahltag bis 18:00 Uhr

Zutreffendes bitte ankreuzen und/oder ausfüllen. Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl am 25. Mai 2014 zum Europäischen Parlament und für die gleichzeitig stattfindenden Kommunalwahlen 1. Das verbundene Wählerverzeichnis für die Europawahl und die Kommunalwahlen - die Wahlbezirke der (Name der Gemeinde/Stadt) Niederau wird in der Zeit vom 5. bis 9. Mai 2014 - während der allgemeinen Öffnungszeiten an Werktagen - Montag von Dienstag von Mittwoch von Donnerstag von Freitag von in 8.30 bis 11.30 und von bis Uhr 9.00 bis 11.30 und von 13.00 bis 18.00 Uhr bis und von bis Uhr 8.30 bis 11.30 und von 13.00 bis 15.30 Uhr 8.30 bis 11.30 und von bis Uhr (Ort der Einsichtnahme, für jeden Ort der Einsichtnahme ist anzugeben, ob er barrierefrei oder nicht barrierefrei ist. Wenn mehrere Einsichtsstellen eingerichtet sind, diese und die ihnen zugeteilten Ortsteile oder dgl. oder die Nummern der Wahlbezirke angeben.) Gemeindeverwaltung Niederau, Einwohnermeldeamt, Zimmer 07, Rathenaustrasse 4, für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister eine Auskunftssperre eingetragen ist. Innerhalb der Frist zur Einsichtnahme ist die Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und das Anfertigen von Auszügen aus dem Wählerverzeichnis durch Wahlberechtigte zulässig, soweit dies im Zusammenhang mit der Prüfung des Wahlrechts einzelner bestimmter Personen steht. Die Auszüge dürfen nur für diesen Zweck verwendet und unbeteiligten Dritten nicht zugänglich gemacht werden. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich, welches nur von einem Bediensteten der Gemeinde/Stadt bedient werden darf. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen (getrennten) Wahlschein für die Europawahl und einen Wahlschein für die Kommunalwahl hat. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann innerhalb der unter 1. genannten W. Kohlhammer GmbH (14020) Deutscher Gemeindeverlag GmbH www.kohlhammer.de 14/022/0215/01 Blatt 1 Bestell-Fax: 0711 7863-8400 E-Mail: dgv@kohlhammer.de Öffnungszeiten, spätestens am 9. Mai 2014 bis (Gemeinde/Stadt, Dienststelle, Gebäude und Zimmer) Uhr, bei der Einspruch einlegen bzw. Antrag auf Berichtigung stellen. Der Einspruch/Antrag kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt/gestellt werden. Soweit die behaupteten Tatsachen nicht offenkundig sind, hat der Antragsteller die erforderlichen Beweismittel beizufügen. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 4. Mai 2014 eine verbundene Wahlbenachrichtigung für die Europawahl und die Kommunalwahlen. Die Benachrichtigungen enthalten auf der Rückseite einen Vordruck für einen gemeinsamen Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins für die Europawahl und eines Wahlscheins für die Kommunalwahlen. In der Wahlbenachrichtigung, sind der Wahlbezirk/Stimmbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem die Wahlberechtigten zu wählen haben. Barrierefrei zugängliche Wahlräume sind mit einem Rollstuhlpiktogramm gekennzeichnet. Ein Verzeichnis der barrierefrei zugänglichen Wahlräume liegt während der allgemeinen Öffnungszeiten bei der Gemeindebehörde Dienststelle, Gebäude, Zimmer zur Einsichtnahme aus. 11.30 Gemeindeverwaltung Niederau, Einwohnermeldeamt, Zimmer 07, Rathenaustrasse 4, Gemeindeverwaltung Niederau, Einwohnermeldeamt, Zimmer 07, Rathenaustrasse 4, 8

Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits Wahlschein/e und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. Die Kommunalwahlen und die Europawahlen finden gleichzeitig statt. Wahlberechtigte, die bei den Kommunalwahlen und bei der Europawahl durch Briefwahl wählen wollen, müssen jeweils gesonderte Wahlbriefe absenden. 4. Wer einen Wahlschein - zur Wahl des Europäischen Parlament hat, kann durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum des Landkreises Name des Landkreises - zu den Kommunalwahlen hat, kann an der/den Wahl/en durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum des für ihn zuständigen Wahlgebiets in der Gemeinde/Stadt oder durch Briefwahl teilnehmen. 5. Auf Antrag erhalten Wahlscheine und Briefwahlunterlagen 5.1 in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte, 5.2 nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte, Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 23. Mai 2014, 18:00 Uhr, bei der Gemeinde/Stadt (Dienststelle, Gebäude und Zimmer) Meißen a) wenn sie nachweisen, dass sie ohne ihr Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis bis zum 4. Mai 2014 oder die Einspruchsfrist bis zum 9. Mai 2014 versäumt haben, b) wenn das Recht auf Teilnahme an den Wahlen erst nach Ablauf der Antragsfrist oder der Einspruchsfrist entstanden ist, c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren/Beschwerdeverfahren festgestellt worden ist und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeinde/Stadt gelangt ist. Gemeindeverwaltung Niederau, Einwohnermeldeamt, Zimmer 07, Rathenaustrasse 4, mündlich, schriftlich oder elektronisch beantragt werden. Die Schriftform gilt auch durch Telefax oder E-Mail gewahrt. Im Fall nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraums nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, 15:00 Uhr gestellt werden. Wahlberechtigte, die glaubhaft versichern, dass ihnen die beantragten Wahlscheine nicht zugegangen sind, können bis zum Tag vor der Wahl, 12:00 Uhr, neue Wahlscheine beantragen. Im Antrag sind Familiennamen, Vornamen, Geburtsdatum und Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort) anzugeben. Des Weiteren soll die laufende Nummer, unter der der Antragsteller im Wählerverzeichnis geführt wird, angegeben werden. Eine telefonische Antragstellung ist unzulässig. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter Nr. 5.2 Buchstaben a) bis c) angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung von Wahlscheinen noch bis zum Wahltag, 15:00 Uhr, stellen. Wer den Antrag für einen Anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Behinderte Wahlberechtigte können sich der Hilfe einer anderen Person bedienen, die mindestens 16 Jahre alt sein muss. W. Kohlhammer GmbH (14020) Deutscher Gemeindeverlag GmbH www.kohlhammer.de 14/022/0215/01 Blatt 2 Bestell-Fax: 0711 7863-8400 E-Mail: dgv@kohlhammer.de 6. Mit dem weißen Wahlschein für die Europawahl erhalten die Wahlberechtigten - einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises für die Europawahl, - einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag für die Europawahl, - einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag und - ein Merkblatt für die Briefwahl. Der Wahlberechtigte erhält für die Kommunalwahlen - einen Wahlschein mit Angabe der Wahl/en, für die der Wahlberechtigte wahlberechtigt ist, - einen amtlichen Stimmzettel für die Wahl zum Gemeinderat/Stadtrat, - einen amtlichen Stimmzettel für die Wahl zum Ortschaftsrat (wenn im Wahlschein angegeben), - einen amtlichen Stimmzettel für die Wahl zum Kreistag (wenn im Wahlschein angegeben), - einen amtlichen gelben Stimmzettelumschlag, - einen amtlichen orangenen Wahlbriefumschlag mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist und - ein Merkblatt für die Briefwahl. 9

Holt der Wahlberechtigte persönlich den Wahlschein und die Briefwahlunterlagen ab, so kann er die Briefwahl an Ort und Stelle ausüben. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen Anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeindebehörde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen. Bei der Briefwahl muss der Wähler die Wahlbriefe mit den Stimmzetteln und den Wahlscheinen getrennt für die Europawahl und die Kommunalwahlen so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief für die Europawahl dort spätestens am Wahltag bis 18:00 Uhr, und der Wahlbrief für die Kommunalwahlen dort spätestens am Wahltag bis 18:00 Uhr, eingeht. Später eingehende Wahlbriefe werden bei den Wahlen nicht berücksichtigt. Nähere Hinweise zur Briefwahl sind den getrennten Merkblättern für die Briefwahl, die mit den Briefwahlunterlagen übersandt werden, zu entnehmen. Der rote Wahlbrief für die Europawahl wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert; der orangene Wahlbrief für die Kommunalwahlen wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland von * der Deutschen Post AG als Standardbrief ohne besondere Versendungsform unentgeltlich befördert. Die Wahlbriefe können auch bei den auf den Wahlbriefen angegebenen Stellen abgegeben werden. W. Kohlhammer GmbH (14020) Deutscher Gemeindeverlag GmbH www.kohlhammer.de 14/022/0215/01 Blatt 3 Bestell-Fax: 0711 7863-8400 E-Mail: dgv@kohlhammer.de Ort, Datum Unterschrift Niederau, den 2.4.2014 Sang, Bürgermeister * Angeben, von welchem Versandunternehmen der Wahlbrief für die Kommunalwahlen unentgeltlich befördert wird. 10

Amtliche Mitteilungen Einnahmen aus Abwasser-Anschlussbeiträgen Plan 135.000 Ist 176.912 Einnahmen aus Gewerbesteuer Plan 750.000 Ist 888.355 Aktuelle Hebesätze Gemeinde Niederau Grundsteuer A 290 % Grundsteuer B 400 % Gewerbesteuer 390 % Bauamt Anschaffung von Technik 2013 Im Jahr 2013 wurde keine neue Technik im Bauhof angeschafft. Bauanträge von Bürgern Aus dem Gemeindeamt... Jahresrückblick 2013 Statistische Angaben der Gemeindeverwaltung Niederau Einwohnermeldeamt Statistische Angaben zur Bevölkerung Einwohnerzahlen per 31. 12. 2013 davon Ortsteile Gesamt: männlich weiblich Niederau 1863 928 935 Oberau 228 119 109 Gohlis 118 57 61 Ockrilla 631 311 320 Großdobritz 373 190 183 Gröbern 459 226 233 Jessen 259 126 133 Gesamt 3931 1957 1974 Geburten 34 Sterbefälle 24 Bevölkerungsentwicklung der letzten vier Jahre: per 31.12.2010 = 3978 Einwohner per 31.12.2011 = 3973 Einwohner per 31.12.2012 = 3946 Einwohner per 31.12.2013 = 3931 Einwohner Gewerbe Anmeldungen: 34 Abmeldungen: 11 Gewerbe gesamt: 356 Gremien Sitzungen Gefasste Beschlüsse Gemeinderat (GR) 14 80 (dav. 17 im VA vorberaten) Verwaltungsausschuss (VA) 8 24 Technischer Ausschuss (TA) 11 41 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederau 12 Ausgaben Finanzen Kreditübersicht Stand 31.12.2013 1.242.525 Pro Kopfverschuldung bei 3919 Einwohnern per 30.06.2013 317,05 Erlöse aus Grundstücksverkäufen Plan 257.730 Ist 267.242 Grundstückskäufe / Aufwendungen Plan 152.152 Ist 95.388 43 Bauanträge wurden bearbeitet; es handelt sich dabei um 19 Einfamilienhäuser 2 Um- und Ausbauten zu Wohnraum 9 sonstige Baumaßnahmen (Garagen, Carports, Wintergärten, Anbauten usw.) 13 gewerbliche Baulichkeiten Baumaßnahmen 2013 Maßnahme Baukosten davon incl. Planungs- Fördermittel leistungen Fußweg Meißner Straße, OT Niederau 176,3 T 126,7 T Straßenbau Forststraße, OT Niederau Jessener Straße, OT Ockrilla 37,3 T 33,9 T Schmutzwasserkanal Mühlweg, OT Großdobritz 30,5 T 0,00 Gellertberg Oberau Erschließung Trinkwasser, Abwasser, Energie Beleuchtung Sanitärcontainer 103,3 T 71,9 T Schlosspark Oberau Wegebau und Sanierung kleine Brücke 31,3 T 20,6 T Außenstelle der KiTa Oberau = Kinderkrippe Niederau, Ring der Einheit 10 Umbau der ehem. Ergotherapie zur Kinderkrippe 131,2 T 90,8 T Schloss Oberau, Turmspitze 48,8 T 0,00 Vereinshaus Jessen 57,2 T 0,00 Rollerbahn, Kindertagesstätte Oberau 6,3 T 0,00 Fußweg-Reparatur Obere Dorfstraße, OT Jessen 13,3 T 0,00 Weitere Baumaßnahmen, die im Jahr 2013 realisiert wurden: Wegeinstandsetzung in allen OT Plege des Schlossparkes, des Vereinsgeländes, des Gellertberges Oberau im Rahmen der 1- -Job-Maßnahmen Sanierungsbeginn an der Westbrücke im Teich des Schlossparkes Oberau Grundstücksanschlüsse für Wasser und Abwasser Plege und Beräumung der Gewässer II. Ordnung durch den Bauhof und Fremdirmen 11

Kinderbetreuung 2012 In der Gemeinde sind drei Kindertagesstätten und eine Tagesplegestelle vorhanden: Hort der Grundschule Niederau Kindertagesstätte Oberau, bestehend aus Kinderkrippe und Kindergarten + Außenstelle Kinderkrippe (in Niederau) Kindertagesstätte Ockrilla, bestehend aus Kinderkrippe und Kindergarten Tagesplegestelle Niederau Frau Claus Die Auslastung der einzelnen Einrichtungen stellt sich durchschnittlich wie folgt dar: Einrichtung angemeldete Kinder Auslastung Hort der Grundschule Niederau 120 95 % Kindertagesstätte Oberau 122 95 % davon Kinderkrippe: 38 100 % Kindergarten: 84 92 % Kindertagesstätte Ockrilla 54 83 % davon Kinderkrippe: 16 100 % Kindergarten: 38 78 % Tagesplegestelle Niederau 1,70 85 % Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass alle Kindereinrichtungen gut ausgelastet waren, die Kindertagesstätte Oberau zu 95 %, die Kindertagesstätte Ockrilla zu 83 %, der Hort Niederau zu 95 % und die Tagesplegestelle zu 85 %. Beide Kinderkrippen sind mit 100 % ausgelastet! Steigende Kinderzahlen seit 2007: 2007 (231); 2008 (243); 2009 (269); 2010 (272); 2011 (269); 2012 (279); 2013 (301) Anzahl der Erzieherinnen/Erzieher: Gesamt 30 davon Hort Niederau: 7 Kindertagesstätte Oberau: 15 Kindertagesstätte Ockrilla: 7 Tagesplegestelle Niederau: 1 Die räumlichen Bedingungen und die Spiel- und Freizeitanlagen sind in allen Einrichtungen sehr gut. Grundschule Kinder insgesamt 147 davon 2 x 1. Klasse 34 Schüler 2 x 2. Klasse 37 Schüler 2 x 3. Klasse 38 Schüler 2 x 4. Klasse 38 Schüler Freiwillige Feuerwehr Niederau Die Feuerwehr besteht aus drei Ortsfeuerwehren, einer Jugendfeuerwehr und einer Alters- und Ehrenabteilung. Anzahl der Mitglieder: 119 davon Aktive: 61 Alters- und Ehrenabteilung: 43 Jugendfeuerwehr: 15 Aktivitäten: sechs Sitzungen des Gemeindefeuerwehrausschusses, Jahreshauptversammlung aller drei Ortsfeuerwehren, der Jugendfeuerwehr und der Alters- und Ehrenabteilung regelmäßige Dienste in den Ortsfeuerwehren vier gemeinsame Dienste aller Ortsfeuerwehren Einsätze insgesamt: 62 davon Katastrophen: 6 Brände: 11 Hilfeleistungen: 25 überörtliche Einsätze: 14 Fehlalarme: 6 fünf Menschen gerettet, insgesamt neun Verletzte, ein Toter mit insgesamt 1387 Einsatzstunden davon Ortsfeuerwehr Niederau: 883 Ortsfeuerwehr Ockrilla: 165 Ortsfeuerwehr Großdobritz: 21 Aus- und Fortbildungsstunden insgesamt: 2441 davon Ortsfeuerwehr Niederau: 1330 Ortsfeuerwehr Ockrilla: 567 Ortsfeuerwehr Großdobritz/Gohlis: 544 Jugendfeuerwehr Aktivitäten: Jugendfeuerwehrzeltlager im Waldbad Oberau mit Jugendfeuerwehren aus Meißen und Weinböhla Teilnahme der Jugendfeuerwehr an Wettkämpfen des Landkreises Meißen regelmäßige Dienste der Jugendfeuerwehr (883 Stunden) Ganztagsangebot (GTA) Kleine Brandschutzhelfer in der Grundschule Niederau Alters- und Ehrenabteilung Aktivitäten: Veranstaltung zur Kameradschaftsplege monatliche Dienste im Feuerwehrmuseum, kulturelle Veranstaltungen Senioren 04. Dezember Seniorenweihnachtsfeier für alle Ortsteile im Kulturhaus Niederrau Partnerschaft 18. 21. Januar Wettbewerb der französischen Meisterschaft im Bogenschießen in Brignais 03. 05. Mai Partnerschafts-Kommissionssitzung in Trier Jugend-Ferienpraktika Austausch 26. Oktober Einweihung des Sport-, Behinderten- und Familienpfades in Schweighausen 08. Dezember Lichterfest in Brignais VERANSTALTUNGEN Überregionale, an denen sich die Gemeinde beteiligte: 26. Mai 5.Tag der Parks und Gärten im Dresdner Heidebogen SCHLOSS OBERAU und SCHLOSSPARK Diverse Aktivitäten im Schlossareal Vorträge Führungen Fotoausstellung 08. September Tag des offenen Denkmals SCHLOSSAREAL OBERAU Führungen Wasserschloss/Weinhäusel Organisiert von Vereinen, Einrichtungen, Firmen, Privat u. a.: Tag der offenen Tür/des offenen Hofes 06. April Physiotherapie Sommer, Niederau 02. Juni Bauernhof Friede, Gröbern 08. Juni + 01. Dezember Tierheim Gröbern 17. August Feuerwehrgerätehaus Niederau 24. + 25. August Tag des offenen Weingutes Winzer Loose, Gröbern 27. September Neue Kinderkrippe Niederau, Außenstelle der Kita Oberau 05. Oktober Schießplatz Großdobritz Dorffeste/Feste 31. 02. Juni Dorffest Jessen (mit Ortsmeisterschaft Kinderfussball) 07. 09. Juni Dorffest Großdobritz mit Ortsteilmeisterschaft im Schießen 08. Juni 85 JAHRE WALDBAD OBERAU Badfest der besonderen Art 29. 30.Juni Dorffest Gohlis 13. + 14. Juli 3. SCHLOSS-SPEKTAKEL am Oberauer Wasserschloss (Ausrichter: NKC + Kulti Niederau) 02. 04. August Sommerfest Ockrilla mit Seifenkistenrennen + Talentwettbewerb 06. 08. September 10. OBERAUER DORFFEST mit Ackerpulling/ Bogensportturnier/Erntekrone aufrichten einschl. Tag des offenen Denkmals 12

Veranstaltungen auf dem Gellertberg OPEN AIR 09. Mai Himmelfahrt: Gottesdienst 19. Mai Pingstsonntag: 61. Traditionelles, morgendliches Pingstsingen Ausführende: Chorgemeinschaft Coswig/Weinböhla e.v. und als Gastchor der Frauenchor Niederau e.v + Offener Weinberg, veranstaltet von der Weinbaugemeinschaft Otto Pfützner Niederau e.v. 29. Juni Konzert mit Larry Schuba (Country) 26. Juli 10. August SOMMERBESPIELUNG Sommernachtskino auf der Freilichtbühne (6 Veranstaltungen) Veranstaltungen in der Kulturellen Begegnungsstätte Oberau 08. März + 11. Oktober Dorfgemeinschaft Obere Aue e. V./Gleichstellungsbeauftragte: Modenschau für Jung und Alt Waldbad 08. Juni 85 Jahre Waldbad 06. Juli 13. Waldbad-Pokal-Turnier im Volleyball Sonnenwendfeuer 22. Juni Oberau, organisiert: Dorfgemeinschaft Obere Aue e.v. Gröbern, organisiert: Winzer Loose Weitere Veranstaltungen Dorfgemeinschaft Obere Aue e. V.: Maibaumstellen, Wanderung, Erleuchten des Weihnachtsbaumes, Frauenchor Niederau e. V. im Zusammenwirken mit dem Männerchor Jessen, der Tanzgruppe der Grundschule Niederau und der Flötengruppe der Musikschule des Landkreises Meißen: 4. Frühlingssingen im Kulturhaus Niederau am 21. April Gohlis auf der Höh : Maibaumstellen, Sportfest, Lichtelfest Gröberner Sport- und Freizeitverein e.v.: Weihnachtsbäumeverbrennen, Maibaumsetzen, Radtour, Herbstwanderung, Gröberner Skatturnier Heimat- und Schützenverein Ockrilla e. V.: Osterfeuer Ostern rockt, POKALSCHIESSEN (5 Schützenvereine der Region am 25. Mai), Vogelschießen, Winter-Sonnenwende Heimatverein Großdobritz e. V.: Maibaumstellen, Heimatwanderung, Erntekronestellen, Glühweinfest Jessener Dorfclub und Heimatverein e.v.: Maibaumstellen, Veranstaltungen für Jessener Niederauer Karnevalsclub e. V. (NKC) im Zusammenwirken mit dem Kulturhaus Niederau: Faschingsveranstaltungen im Februar (30. Saison Jubiläumsveranstaltung), im November Auftakt zur 31. Saison IG Ackerbrüder Niederau : 6. Ackerpulling in Niederau (im Rahmen des 10. Oberauer Dorffestes) IG Maibaum Niederau im Zusammenwirken mit dem Kulturhaus Niederau: Traditionelles Maibaumstellen Kulturhaus Niederau: Buschmühle Gohlis: Gasthof Großdobritz: diverse Tanz- und Kulturveranstaltungen z. B. Original-Mühleparty, Maifest-Tanz in den Mai, Spanischer Abend (21.12.) diverse kulturelle Veranstaltungen lt. Programm Hoffest Frühling + Ostern Hoffest Herbst + Kürbis Weinbau Loose, Gröbern: Loosecco-Nacht, Sonnenwendfeuer, Federweißerfest, Kirmes- und Adventnachmittag Maibaumstellen in allen Ortsteilen der Gemeinde Weihnachtsfeiern in den Vereinen und Interessengemeinschaften (IG) Sportveranstaltungen Sächsischer Jagd- und Schützenverein Großdobritz e. V. 1990 Schießsportanlage Großdobritz (SJSV): diverse Wettkämpfe lt. Programm auf der Schießsportanlage, u.a. Sächs. Landesmeisterschaft Skeet/Trap, 35. ELBE-POKAL, Weihnachtsgänseschießen (sportl.) Skatclub 67 Niederau (im Verein Dorfgemeinschaft Obere Aue ): Traditionelle Ortsmeisterschaft Skat im November (immer zu Totensonntag), diverse Skatturniere Sportverein Niederau 1891 e. V.: Abteilung Bogensport Flying NASSAU : Vereinsmeisterschaft/ (Teilnahme an Landes-, Sachsenmeisterschaft, Jugendpokal); Nachtsafari ; Teilnahme an der Landesmeisterschaft des Dep. Rhone (Frankreich) im Rahmen der Partnerschaft (Januar); 8. Bogensporttag (6. 8. September im Rahmen des 10. Oberauer Dorffestes) Abteilung Handball: Traditionelle Ortsmeisterschaft (30.12.) Regelmäßige Veranstaltungen Chorprobe Frauenchor Niederau e. V. Chorprobe Männerchor Jessen (gehört zu Jessener Dorfclub und Heimatverein e.v.) Treff der Skatspieler in Ockrilla Spieleabend in Gröbern Training der Sportgruppen Der OSTERHASE kommt traditionell durch unsere Gemeinde Familie Dürichen aus Jessen Tierheim Gröbern Tierheimfes am 08. Juni + Tag der offenen Tür Tierweihnacht zum 1. Advent + Tag der offenen Tür Handarbeitshaus Gröbern 18. + 19. Mai (Pingsten) Traditionelles Patchworkfest einschließlich Workshops, 22. September 15-jähriges Jubiläum 05./06. Oktober Herbst- und Weihnachtsfest Handarbeitskurse, regelmäßige Treffen der Handarbeitsgruppen, ständige Ausstellungen Physiotherapie Sommer: 22. November 1. Glühweinfest Kutzsche to go : 23. November Glühweinverkostung Fremdveranstaltungen in unserer Gemeinde Waldbad Oberau: 10. April: 9. Stundenlauf / 5. Meißner Sparkassen-Cup organisiert vom TuS Weinböhla, Abt. Laufgruppe Kirche 01. März Weltgebetstag Veranstaltungen in Niederau und Gröbern 03. März Konzert Bach bis Bruckner Leitg. Gotthold Müller (vormals Oberau) 11. 15. März Bibelwoche 07. Juni Frühlingskonzert: Kirche Gröbern (Frauenund Männerchor Ebersbach, Männerchor Jessen, Akkordeongruppe) 28. April Frühlingsbarockmusik Kirche Gröbern 07. Juli Orgelkonzert, Kirche Niederau Gotthold Müller, ehem. Oberauer Organist 11. August Orgelkonzert in Gröbern Philipp Zeiler, Gröditz 28. August Konzert in Großdobritz: Flötentrio tangeca con lauti 10. September Seniorenausfahrt (Sächsische Schweiz) 29. September Konzert, Kirche Niederau Wantewitzer Chor 07. Dezember Adventskonzert in Gröbern mit Kirchenchor und Posaunenchor Gröbern, dem Männerchor Jessen und Orgelmusik 22. Dezember Musikalische Vesper, Kirche Großdoritz September Dezember Erntedankfeste in den Kirchen Christvespern in den Kirchen Imbissangebot in der warmen Jahreszeit in unserer Gemeinde am Schloss Oberau: Kutzsche to go 13

Öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses (TA) am 5. März 2014 BESCHLÜSSE: Beschluss: 02/161 03/14 Der Technische Ausschuss der Gemeinde Niederau stimmt dem Antrag auf Baugenehmigung zwecks Umbau und Umnutzung eines Werkstattgebäudes zum Wohnhaus auf dem Flurstück Nr. 42/1 der Gemarkung Gröbern zu Abstimmungsergebnis: Dafür: 4 Dagegen: 0 Enthaltung: 0 Beschluss: 02/162 03/14 Der Technische Ausschuss der Gemeinde Niederau stimmt dem Antrag auf Baugenehmigung zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage auf dem Flurstück Nr. 105/2 der Gemarkung Großdobritz zu. Abstimmungsergebnis: Dafür: 4 Dagegen: 0 Enthaltung: 0 Beschluss: 02/163 03/14 Der Technische Ausschuss der Gemeinde Niederau stimmt dem 1. Nachtrag zur Baugenehmigung (Az. 01284-13) für den Neubau eines Einfamilienwohnhauses und einer Garage auf dem Flurstück Nr. T. v. 762/7 der Gemarkung Oberau zu. Abstimmungsergebnis: Dafür: 4 Dagegen: 0 Enthaltung: 0 Öffentliche Sitzung des Gemeinderates (GR) am 26. März 2014 BESCHLÜSSE: Beschluss-Nr.: 01 412 03/14 Erstellung der Eröffnungsbilanz der Gemeinde Niederau Aufhebung des Gemeinderatsbeschlusses vom 24.04.2013 (Beschluss- Nr.: 01 348 04/13) und Neubeschlussfassung Abstimmungsergebnis: Dafür: 12 Dagegen: 0 Enthaltungen: 0 Beschluss-Nr.: 01 413 03/14 Freiwillige Feuerwehr Niederau Beschaffung eines Mannschaftstransportwagens (MTW) 2014 Aktualisierung der Antragstellung auf eine Zuwendung (Richtlinie Feuerwehrförderung RLFw) Abstimmungsergebnis: Dafür: 12 Dagegen: 0 Enthaltungen: 0 Unseren werten Kunden, Geschäftspartnern, Freunden und Bekannten wünschen wir ein frohes Osterfest. Jhr Gartenbaubetrieb König Inhaber Thorsten König OBERAU Großdobritzer Str. 15 Telefon und Fax: 035243 36053 Meine Meinung zur... inanziellen Entwicklung unserer Gemeinde Gerade haben die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi und Innenminister Thomas de Maiziere die Tarifanpassung im öffentlichen Dienst beschlossen. Die Gemeinde Niederau beschäftigt in Kernverwaltung, Bauhof, Waldbad, Kindertagesstätten und Schule 60 Personen die Mehraufwendungen der tarilichen Anpassung betragen 2014 rund 60.500,00 und 2015 rund 62.000,00. Diese Mehrbelastung hat die Gemeinde weitestgehend eingeplant, nicht zuletzt, weil sie inanziell noch stabil aufgestellt ist! Zurzeit berät der Kreistag über eine Erhöhung der Kreisumlage ab 2014. Sollte diese beschlossen werden, wie geplant, wird diese zusätzliche und nicht geplante Ausgabe schlechter zu kompensieren sein. Was jedoch in den Niederauer Gemeindeinanzen noch schwerer wiegt, ist die sächsische Forderung, die Abschreibungen für unser Gemeindeeigentum zu erwirtschaften. Mit der Begründung, Kommunen sollen ressourcenschonend mit ihren inanziellen und materiellen Mitteln umgehen, führte der Freistaat Sachsen am 1. Januar 2013 auf kommunaler Ebene die doppelte Buchführung (Doppik) ein. Bis zum Haushaltsjahr 2017 wird es den Städten und Gemeinden noch ermöglicht, auch ohne vollständige Erwirtschaftung der Abschreibungen die Haushalte gesetzeskonform zu beschließen. In der Gemeinde reden wir hier über 600.000,00 Abschreibung pro Jahr u. a. für Feuerwehrgerätehäuser, Kindereinrichtungen, Infrastrukturvermögen und die Grundschule. Eine wachsende Zahl von Kommunen im Landkreis Meißen ist bereits derzeit schon nicht mehr in der Lage, ihre Haushalte auszugleichen! Ich inde es unangemessen, dass sich der Freistaat aufgrund sprudelnder Steuereinnahmen milliardenschwere Rücklagen für alle möglichen Zukunftslasten bildet und die Kommunen die Investitionsmaßnahmen drastisch kürzen müssen, Steuern erhöhen müssen und gezwungen sind, sich von vielen freiwilligen Aufgaben zu verabschieden. Niederau ist nicht der Nabel der Welt, vielmehr müssen wir mit den gesetzlichen Voraussetzungen leben, welche hier in Sachsen gelten. Bei sinkenden Bevölkerungszahlen, daraus resultierender geringerer Schlüsselzuweisung und stetigen Kostensteigerungen im Bereich der Tarife, Betriebskosten und Umlagen ist dem Gemeinderat und mir schon bewusst, Wege für einen sparsamen Umgang mit unseren Ressourcen suchen zu müssen. Dass Optimierungen meist liebgewonnene Besitzstände trifft, muss uns allen klar sein sei es die Veräußerung von Infrastrukturvermögen, die Trägerschaft der Kindertagesstätten, die Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband, die Erhöhung von Steuern, die Einführung von Satzungen für Regenwasser und Straßenausbau oder die weitere Minimierung der freiwilligen Aufgaben alles muss auf den Prüfstand. Wenn uns der Landkreis sagt, wo wir zu sparen haben, dann ist unsere kommunale Selbstverwaltung in Gefahr. Soweit darf es jedoch nicht kommen, denn dann würde das Leben auf dem Land weiter an Attraktivität verlieren, viele Gemeinderäte und Bürgermeister unserer Gemeinde(n) würden das Hauptziel ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit für ihren Heimatort damit zerstört wissen. Der Freistaat Sachsen ist gefordert, sich bis zur Mitte diesen Jahres verbindlich zu positionieren, ob unzureichend erwirtschaftete Abschreibungen auch nach dem 31.12. 2016 eine Gesetzmäßigkeit der kommunalen Haushalte noch zulassen. Für Niederau würde dies bedeuten, auch im Jahr 2015 einen ausgeglichenen Haushalt vorlegen zu können. Diese Zeilen sind kein Ausdruck der Resignation jedoch sollten die Bürger unserer Gemeinde wissen, wie schwierig Gemeindeinanzen manchmal sind, welche Zwänge es von außerhalb gibt und wie kompliziert es sein kann, einen ausgeglichenen Haushalt für unsere Gemeinde aufzustellen! Die Zeiten, in denen wir nur wissen mussten, wieviel Geld wir haben und wieviel wir demzufolge ausgeben können, um nicht über unsere Verhältnisse zu leben, sind vorbei. ich freue mich trotzdem über unsere modernen Kindereinrichtungen, die Feuerwehrgerätehäuser auf höchstem technischen Stand, die schicke Schule einschließlich der Turnhalle, unsere vielen Kilometer Wasser- und Abwasserleitungen sowie die kulturellen Einrichtungen in unseren Orten. Beim Beginn dieser Baumaßnahmen konnten wir noch nicht ahnen, dass wir ab 2013 dafür Abschreibungen planen müssen. Ich bin froh, dass wir dies damals noch nicht wussten. Ihr Bürgermeister 14

Workshops für Vereine im Heidebogen Vereinsmeierei oder Veranstaltungsmanagement Organisation von Veranstaltungen durch den Verein Vereinsworkshops 2014 jetzt schon anmelden! Um das Ehrenamt weiterhin stark und aktiv zu halten, bietet der Dresdner Heidebogen auch im Jahr 2014 wieder Workshops für Vereine an. Start: am 23. Mai 2014, 16 Uhr im Rathaus Großenhain, Hauptmarkt, 01558 Großenhain, Ratssaal im 2. Obergeschoss. Themen: Veranstalterhaftplicht, GEMA, Künstlersozialkasse, Genehmigungen, Budgetplanung, Kalkulation, Zeitplanung Im Anschluss wird in bewährter Form Zeit sein, individuelle Fragen zu stellen. Gern können auch praktische Beispiele aus den Vereinen mitgebracht und vor Ort besprochen werden. Die Teilnahmegebühr beträgt 12, ; darin sind die vollständigen Schulungsunterlagen in Papier- und digitaler Form enthalten. Um Voranmeldung beim Regionalmanagement wird gebeten, da die Plätze begrenzt sind! Regionalmanagement Dresdner Heidebogen August-Bebel-Straße 2 01471 Radeburg Tel.: 035208 734781 Funk: 0178 2911709 Fax: 035208 80811 info@heidebogen.eu www.heidebogen.eu (Aus der Pressemitteilung) Lausitzer Blütenlauf richtig Lust auf Sport am 4. Mai 2014, in und um Kamenz und dem Dresdner Heidebogen. Bis zum 2. Mai 2014 kann man sich voranmelden; das ist mit einem kleinen Rabatt verbunden. Aber auch am Veranstaltungstag selbst kann man sich noch zur Teilnahme entschließen und sich vor Ort anmelden. Alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter www.lausitzer-bluetenlauf.de. Außerdem sind in den Touristinformationen Kamenz, Großenhain, Königsbrück, Bernsdorf und Moritzburg die FLYER ZUR VERAN- STALTUNG erhältlich! Kontakt: Dresdner Heidebogen e.v. Kristina Kroemke August-Bebel-Straße 2 01471 Radeburg Tel.: 0178 2911709 E-Mail: info@heidebogen.de ÄRZTE % MEDIZINISCHER BEREITSCHAFTSDIENST NOTFALLSPRECHSTUNDEN MAI 2014 Arztpraxen: Niederau, Ring der Einheit 10: Herr Dr. Gleißner Weinböhla, Kirchplatz 2: Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) Elbland Polikliniken Weinböhla Hauptstr. 12: Frau Dr. Udolph Hauptstr. 43: Frau FÄ Hartenstein Hauptstr. 39: Frau Dr. Blüthner Kirchplatz 15: Herr Dr. Brosche Herr FA Hülsmann Sachsenstr. 3a: Herr Dipl.-Med. Frau Dr. Thiede Grützbach Praxiseröffnung Nach Übernahme der Praxis von Dr. med. Günther Eichler freue ich mich sehr, Sie in neuen Räumen zu begrüßen. Seit 1. April bin ich als Fachärztin für Innere Medizin und Allgemeinmedizin für Sie da. DR. MED. KERSTIN UDOLPH FACHÄRZTIN FÜR INNERE MEDIZIN Hausärztliche Versorgung Naturheilverfahren Akupunktur Hauptstraße 12 01689 Weinböhla Telefon: 035243 36396 KINDERÄRZTE % sind dem Bereitschaftsdienst der praktischen Ärzte angeschlossen. Kinderarztpraxis: Hauptstraße 35, Weinböhla Herr Dr. Heinze AUGENÄRZTE % Augenarztpraxis: Sachsenstraße 3a, Weinböhla Frau Dipl.-Med. Grützbach Zentrale Vermittlung über die Rettungsleitstelle Meißen % 03521 732000 oder 03521 738521 BEREITSCHAFTSZEITEN: Montag, Dienstag, Donnerstag von 19:00 Uhr bis 7:00 Uhr des Folgetages Mittwoch von 14:00 Uhr bis Donnerstag 7:00 Uhr am Wochenende von Freitag 14:00 Uhr bis Montag 7:00 Uhr an Feiertagen vom regulären Dienstbeginn des Vortages bis 7:00 Uhr des darauffolgenden Werktages APOTHEKEN Notdienstbereitschaft Mai 2014 01. Markt-Apotheke Meißen 02. Neue Apotheke Coswig 03. Alte Apotheke Weinböhla 04. Elbtal-Apotheke Meißen 05. Hahnemann-Apotheke Meißen 06. Rathaus-Apotheke Coswig 07. Elbtal-Apotheke Meißen 08. Apotheke am Kirchplatz Weinböhla 09. Spitzgrund-Apotheke Coswig 10. Rathaus-Apotheke Weinböhla 11. Neue Apotheke Coswig 12. Alte Apotheke Weinböhla 13. Apotheke im Kauland Meißen 14. Kronen-Apotheke Coswig 15. Markt-Apotheke Meißen 16. Triebischtal-Apotheke Meißen 17. Spitzgrund-Apotheke Coswig 18. Moritz-Apotheke Meißen 19. Spitzgrund-Apotheke Coswig 20. Moritz-Apotheke Meißen 21. Rathaus-Apotheke Weinböhla 22. Sonnen-Apotheke Meißen 23. Neue Apotheke Coswig 24. Markt-Apotheke Meißen 25. Sonnen-Apotheke Meißen 26. Markt-Apotheke Meißen 27. Rathaus-Apotheke Coswig 28. Elbtal-Apotheke Meißen 29. Moritz-Apotheke Meißen 30. Apotheke am Kirchplatz Weinböhla 31. Apotheke im Kauland Meißen 15

Der 24. und 31. Dezember eines jeden Jahres sowie Brückentage sind wie an Feiertagen geregelt. Rufen Sie also die RETTUNGSLEITSTELLE Meißen an, wenn Sie außerhalb der Sprechzeit Ihres Arztes die Notfallsprechstunde aufsuchen müssen bzw. wenn ein Hausbesuch dringend erforderlich ist. Die Rettungsleitstelle hat alle Bereitschaftspläne und teilt Ihnen mit, wer in Ihrer Nähe Bereitschaft hat, wann und wo die Notfallsprechstunde stattindet vermittelt Ihnen, wenn erforderlich, einen Hausbesuch durch den Bereitschaftsarzt in Ihrer Nähe. Größtenteils inden die Notfallsprechstunden am Bereitschaftstag von 10.00 bis 11.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr statt. Das ist aber nicht bindend. Genaue Auskunft erteilt die Rettungsleitstelle Meißen. ZAHNÄRZTE Bereitschaft Zahnarzt Anschrift und Telefon 01.05. Dipl.-Stom. Coswig, Moritzburger Straße 73 Ohmann 03523 60280 03./04.05. Dipl.-Stom. Coswig, Moritzburger Straße 73 Helbig 03523 60280 10./11.05. ZÄ Kaufer Weinböhla, Rathausplatz 1 035243 32335 17./18.05. ZÄ Defér Coswig, Radebeuler Straße 9 03523 68859 24./25.05. Dr. Hellberg Coswig, Grenzstraße 19 03523 73241 29.05. ZA Nitzsche Coswig, Radebeuler Straße 9 Christi Himmelfahrt 03523 73072 31.05./01.06. Dr. Herrmann Weinböhla, Dresdner Straße 23 035243 32001 Bereitschaftsdienst: am angegebenen Tag Notfallsprechstunde: TIERÄRZTE APOTHEKEN Notdienstzeiten Montag Freitag: Sonnabend: Sonntag: Feiertag: 7.00 19.00 Uhr 9.00 11.00 Uhr Bereitschaft Tierarzt Anschrift und Telefon 30.04. 08.05. TA Dörfelt Meißen, Marienhofstraße 17 03521 452020 09.05. 15.05. Tierarztpraxis Weinböhla, Schillerstraße 3 Weinböhla 035243 32238 16.05. 22.05. Dr. Hennig Meißen, Nossener Straße 35 03521 401977 23.05. 27.05. Dr. Naumann Coswig, Louise-Otto-Peters-Str. 14 03523 534854 28.05. 05.06. TÄ Müller Bärwalde (bei Moritzburg), An der Kirche 18, 035208 33455 Notdienst am angegebenen Tag, 19.00 Uhr, bis Folgetag, 7.00 Uhr 18.00 Uhr nächsten Tag 7.00 Uhr 18.00 Uhr Sonntag 8.00 Uhr 08.00 Uhr Montag 7.00 Uhr 8.00 Uhr nächsten Tag 7.00 Uhr, wenn der nachfolgende Tag ein Werktag ist, 8.00 Uhr nächsten Tag 8.00 Uhr, wenn der nachfolgende Tag ein Sonn- oder Feiertag ist Am Notdienst teilnehmende Apotheken: Apotheke Anschrift Telefon Alte Apotheke Weinböhla Hauptstraße 43 035243 32213 Apotheke am Kirchplatz Wbl. Kirchplatz 15 035243 477647 Apotheke im Kauland Mßn. Schützestraße 1 03521 45000 Elbtal-A. im ElbeCenter Mßn. Niederauer Str. 43 03521 72030 Hahnemann-Apotheke Mßn. Neugasse 11 03521 453384 Kronen-Apotheke Coswig Dresdner Straße 60 03523 75234 Marktapotheke Meißen Markt 4 03521 459051 Moritzapotheke Meißen Zaschendorfer Str. 23 03521 738648 Neue Apotheke Coswig Am Ringpark 1A 03523 60236 Rathausapotheke Coswig Hauptstraße 13 03523 75508 Rathausapoth. Weinböhla Hauptstraße 12 035243 32832 Regenbogen-Apoth. Meißen Brauhausstraße 12 03521 405995 Sonnenapotheke Meißen Dresdner Straße 9 03521 732008 Spitzgrundapoth. Coswig Moritzburger Str. 74 03523 62762 Triebischtalapoth. Meißen Talstraße 23 03521 452631 Kurzfristige Dienstplanänderungen, die nach Redaktionsschluss eingehen, können nicht berücksichtigt werden. Wenden Sie sich bitte an die Rettungsleitstelle Tel. 03521 732000 oder 03521 738521. Senioren Geburtstage im Mai 2014 06. Voll, Katharina Niederau 70 Jahre 07. Neumann, Sigrid Niederau 81 Jahre Ziegler, Margot Gröbern 81 Jahre 10. Kieke, Sonnhild Gröbern 70 Jahre 12. Girbig, Herta Niederau 89 Jahre Schröter, Heinz Niederau 89 Jahre Müller, Magdalena Niederau 80 Jahre Nitz, Theresia Jessen 80 Jahre 14. Tanner, Elfriede Niederau 85 Jahre 15. Reinelt, Hildegard Gröbern 91 Jahre 18. Fichtner, Hilda Niederau 96 Jahre Findeisen, Karl Ockrilla 82 Jahre Langer, Rainer Niederau 70 Jahre 19. Schlechte, Christine Niederau 88 Jahre 21. Mäge, Rudolf Gröbern 86 Jahre 22. Holland, Ruth Niederau 80 Jahre 23. Andrä, Rosemarie Niederau 81 Jahre 25. Richter, Siegfried Oberau 82 Jahre Riemer, Erna Niederau 75 Jahre 28. Jentzsch, Isolde Niederau 81 Jahre Der Bürgermeister gratuliert, auch im Namen des Gemeinderates und der Gemeindeverwaltung, allen Jubilaren recht herzlich und wünscht für das neue Lebensjahr Gesundheit und Wohlergehen. IN SCHWERER STUNDE IHNEN UNSERE HILFE! TAG & NACHT 0351/830 18 47 Familienunternehmen mit fachgeprüften Bestattern 01445 Radebeul Hermann-Ilgen-Straße 44 Pestalozzistraße 9 01640 Coswig Johannesstraße 29 A 01689 Weinböhla Hauptstraße 29 01157 Dresden Meißner Landstraße 177 Helbig Bestattungen GmbH 16

Kirchliche Mitteilungen Vereinsmitteilungen Heimat- und Schützenverein Ockrilla e.v. OSTERN ROCKT TERMINE NIEDERAU OBERAU GRÖBERN GROSSDOBRITZ GOTTESDIENSTE Sonntag, 4. Mai 10.00 Uhr Konirmation in GRÖBERN 10.00 Uhr Gottesdienst in WEINBÖHLA Sonntag, 11. Mai 08.45 Uhr Gottesdienst in OBERAU 10.00 Uhr Gottesdienst in WEINBÖHLA Sonntag, 18. Mai 08.45 Uhr Gottesdienst in NIEDERU 10.00 Uhr Gottesdienst in GROSSDOBRITZ 10.00 Uhr Gottesdienst in WEINBÖHLA Sonntag, 25. Mai 08.45 Uhr Gottesdienst in GRÖBERN 10.00 Uhr Gottesdienst in OBERAU 10.00 Uhr Gottesdienst in WEINBÖHLA mit Vorstellung der Konirmanden Donnerstag, 29. Mai, Christi Himmelfahrt 10.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst auf dem Gellertberg OBERAU FRAUENDIENST Dienstag, 13.05. Niederau Beginn jeweils Donnerstag, 15.05. Großdobritz 14 Uhr WIEDERKEHRENDE TERMINE: Ort: Pfarrhaus Niederau Pfarrhaus Gröbern Kirchenchor: montags, 19.30 Uhr mittwochs, 19.30 Uhr Posaunenchor: dienstags, 19.30 Uhr Neue Junge donnerstags, Gemeinde: 18.30 20.00 Uhr (für jüngere Jugendliche ab 9. bis 10./12. Klasse) Junge Gemeinde: Die Junge Gemeinde aus Niederau und Gröbern (für ältere Jugendl.) trifft sich zusammen an einem Abend, immer donnerstags, 19.30 Uhr, abwechselnd in Niederau (ungerade Woche) und Gröbern (gerade Woche). Weitere Termine und Änderungen entnehmen Sie bitte den aktuellen Aushängen. Zu erreichen sind: Pfarrer Matthias Fischer/Pfarramt in Niederau, Kirchstraße 29, Telefon: 035243 36535, Fax: 035243 51661 E-Mail: pfarramt-niederau@arcor.de Pfarramt/Friedhofsverwaltung Niederau Öffnungszeiten Dienstag + Mittwoch 8.00 13.00 Uhr Donnerstag 13.00 18.00 Uhr Dringend Bläser/innen für den Posaunenchor Gröbern gesucht! Infomieren Sie sich: bei Frau Birgit Seidel, Tel.: 035249 71249 (Jessen) bzw. bei Herrn Pfarrer Fischer oder einem Ihnen bekannten Bläser } Ort: Termin:... die 5. Aulage dieser Veranstaltung steigt in diesem Jahr. Vereins- und Bürgerhaus Ockrilla Ockrilla, Neue Gröberner Straße 18, Ostersonnabend, 19. April 2014, ab 19.00 Uhr Drei BANDs legen los! Radio Nowhere aus Niederau Percy Kleinschmidt aus Dresden die Lokalmatadoren Olisrockband aus Ockrilla Traditionelles Osterfeuer Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Es wird kein Eintritt erhoben. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Sportverein Niederau 1891 e.v. Jahreshauptversammlung 2014 Der SV Niederau 1891 e. V. führt am Dienstag, den 20. Mai 2014, um 19:00 Uhr im Speiseraum der Grundschule Niederau Meißner Straße 65, seine Jahreshauptversammlung 2014 durch. Anträge zur Tages ordnung sind laut Satzung 11 Abs. 3 spätestens drei Wochen vor der Versammlung schriftlich beim Vorsitzenden einzureichen per Post: SV Niederau 1891 e.v., Meißner Str. 80, oder per E-Mail: karl.matthias@baua.bund.de Die Einladung zur Versammlung mit der endgültigen Tagesordnung erhält jedes Vereinsmitglied nach Ablauf der o. g. Antragsfrist. Vorläuige Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der Tagesordnung 3. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Berichte der Abteilungen 7. Bericht des Ehrenrates 8. Aussprache über die Berichte 9. Antrag auf Beschlussfassung zur Entlastung des Vorstandes 10. Neuwahlen 11. Beschlussfassung zum Haushaltsjahr 2014 Matthias Karl, Vereinsvorsitzender Städtisches Bestattungswesen Meißen GmbH Meißen Nossener Straße 38 03521-452077 Krematorium Durchwahl 03521-453139 Nossen Bahnhofstraße 15 035242-71006 Weinböhla Hauptstraße 15 035243-32963 Großenhain Neumarkt 15 03522-509101 Radebeul Meißner Straße 134 0351-8951917 Riesa Stendaler Straße 20 03525-737330 www.krematorium-meissen.de... die Bestattungsgemeinschaft 17

Niederauer Bogenschützen Flying NASSAU Deutsche Meisterschaften Vizemeistertitel ging nach Niederau Den Abschluss der Hallensaison 2013/ 14 bildeten im März 2014 die Deutschen Meisterschaften. Anna Krauthahn ging in der Klasse Damen, Olympisch Recurve, am 16. März 2014 in Minden an den Start. Nach einer nicht optimalen ersten Runde von 30 Pfeilen war mit der zweiten Runde der Anschluss nach vorn verwehrt und dies hieß am Ende Platz 9. Mit Leopold Werner war ein weiterer Niederauer Schütze zur DM-Teilnahme qualiiziert. Da er in der Klasse U14 Jagdbogen startete, hieß sein Austragungsort am 22. März 2014 Wolfen. Trotz zwei guten und leistungsmäßig stabilen Runden musste er wieder, wie schon vor zwei Jahren, einen Schützen an sich vorbeiziehen lassen und wurde zum Vizemeister seiner Klasse gekürt. Tolle Leistung. Frank Schulz Interesse am Bogensport mit Flying NASSAU? Kontakt: Telefon 035243 46197 schulzniederau@googlemail.com www.svniederau.de Frauenchor Niederau e.v. Alle sangesfreudigen Mädchen und Frauen aus Niederau und Umgebung sind herzlich willkommen zum gemeinsamen Singen und Erlernen von neuen Liedern unter der Leitung von Frau Barbara Puls. CHORPROBEN: mittwochs, 19:00 Uhr, in der Grundschule Niederau, Meißner Straße 65 Telefonischer Kontakt: 03523 74182 Männerchor Jessen im Jessener Dorfclub + Heimatverein e. V. CHORPROBEN: immer donnerstags 19.30 Uhr im Vereinshaus Jessen, Böhlaer Straße, unter Leitung von Liedermeister Herrn Günther Trentzsch Wir laden alle stimmgewaltigen und sangesfreudigen Männer zum Mitsingen ein getreu unserem Sängerspruch Singen macht die Herzen frei, sing doch mit und sei dabei!. Nähere Informationen: Dr. Wolfgang Mannheim, Tel. 035249 78705 Dorfgemeinschaft Obere Aue e. V. Am 27. März 2014 fand die Jahreshauptversammlung einschließlich der Wahlen zum neuen Vereinsvorsitz und des neuen Vorstandes statt. Von den 70 Mitgliedern des Vereines folgten 45 der Einladung zur Versammlung. Infolge seines Wohnortwechsels wurde der bisherige Vereinsvorsitzende Marco Aust (Oberau) verabschiedet. Die Wahl führte zu folgendem Ergebnis: Vereinsvorsitzende: Bärbel Seefeld, Oberau 1. Stellvertreter: Jügen Opitz, Oberau 2. Stellvertreter: Eberhard Große, Oberau Zuständig für Finanzen: Monika Gruhle, Oberau Schriftführerin: Ursula Beger, Oberau Vorsitzende der Revisionskommission: Gerlinde Große, Oberau Unsere nächsten kulturellen Höhepunkte 2014 sind: 13. April Wanderung zur Bosel 1. Mai, 10.00 Uhr Maibaumstellen 21. Juni, 18.00 Uhr Sonnenwendfeuer am Kirchberg Wir hoffen auf viele interessierte Besucher und freuen uns auf ein fröhliches Miteinander. Der Vorstand MAIBAUMSTELLEN 1. Mai 2014, 10.00 Uhr, auf dem Dorfplatz in Oberau anschließend geselliges Beisammensein an der Kulturellen Begegnungsstätte Oberau (Vereinshaus). Für Speisen und Getränke ist gesorgt! Zu vermieten 2-Raum-Wohnung, 56m² in Niederau (ohne Makler) mit Garten Erstbezug nach Sanierung 299,- Kaltmiete + 100,- Nebenkosten Telefon 0174-331 40 11 18

Kindertagesstätte Auenknirpse Oberau Allen Kunden, Freunden und Bekannten wünscht ein gesegnetes Osterfest Obst Gemüse Südfrüchte Fa. Bärbel Seefeld Schulweg 1a OT Oberau Tel./Fax: 035243-455215 Handy: 0157 71464307 www.fruchtcatering.de baerbel-seefeld@web.de Catering a la Carte für Ihre Feierlichkeiten: Zubereitung der Speisen (warm/kalt) von auserwählten saisonalen Zutaten regionaler Herkunft Gern übernehmen wir für Sie auch die gesamte Ausstattung ihrer Feier (... Tischgestaltung, Getränke, Servicepersonal...) Lassen Sie sich von uns beraten! Frohe Ostern wünscht Ihr Speisekartoffeln (5, 12 und 25 kg, auch lose) mehlig festkochend im Hofladen: Äpfel, Rote Bete, Honig, Säfte, Weine, Liköre Futterkartoffeln 25 kg Futterweizen Futtermöhren Rote Rüben Läufer (Spanferkel) und Schlachtschweine können bei uns bestellt werden HAUSSCHLACHTUNG (aus eigener Haltung) am 8. Mai 2014 (Schweinund Rind) an diesem Tag durchgehend geöffnet Ab Schlachtetag Do. bis Sa. Verkauf von frischen und geräucherten Fleisch- und Wurstwaren. Bestellungen nehmen wir gern entgegen! Radeburger Straße 8 / OT Gröbern Tel. 03521 406740 oder 0172 3711206 E-Mail: Friede-Niederau@t-online.de Öffnungszeiten: Mo bis Do 10-13 u. 15-18 Uhr Fr 10-13 u. 15-17 Uhr Sa 8-12 Uhr o. n. Vereinbahrung GASTHOF GROSSDOBRITZ Familie Schneider Telefon 035249 71351 Wir wünschen Ihnen ein frohes Osterfest! Hiermit möchten wir Ihnen bekannt geben, daß wir zum 01.01.2015 unser Geschäft schließen. Bis dahin nehmen wir Ihre Bestellungen noch gern entgegen. Mietfahrer & Servicedienstleistungen Transport von Schüttgütern Matthias Horn Niederau Mein Leistungsangebot: Mietfahrer für Baumaschinen + LKW Erdbau-, Tiefbau- und Abbrucharbeiten mit eigenem Bagger Pflaster- und Plattenverlegearbeiten Baumfällarbeiten Grundstückspflege Mäharbeiten Telefon: 0152/03 410218 E-Mail: horn.matthias84@gmx.de Faschingszeit und Frühlingserwachen Endlich war es wieder einmal soweit. Oberau Helau hieß es auch in diesem Jahr am Rosenmontag für alle kleinen und großen Auenknirpse der Kita Oberau. Die Kinder präsentierten sich in zauberhaften Kostümen. Prinzessinnen, Ritter, Cowboys, Indianer, Bienchen, Marienkäfer, Clowns und dergleichen erlebten einen tollen Faschingstag. Abwechslungsreiche, lustige Spiele in den einzelnen Gruppen und viele närrische Leckereien ließen den Tag recht kurzweilig vergehen. Aus allen Gruppenzimmern erklangen lotte Rhythmen und es wurde nach Herzenslust zu Kinder-Disco-Musik getanzt und gelacht. Ein besonderes Highlight war wie immer die große Rutsche. Der Andrang war groß, oft bildete sich eine lange Schlange. Aber jeder kam an die Reihe und konnte sich dennoch ausgiebig austoben. Der Faschingsdienstag bescherte den Kleinen der Kinderkrippe eine Dia-Vorführung. Erwartungsvoll ieberten die Jüngsten mit bei den Abenteuern der kleinen Bärchen. Ganz aufmerksam verfolgten alle die Erlebnisse der kleinen plüschigen Kerle. Und wie im echten Kino auch, gab es zwischendurch Knabbergebäck und Süßigkeiten zu naschen. Auch die Kindergartenkinder sollten an diesem Tag wieder einmal eine märchenhafte Zaubershow erleben. Nochmals kostümiert erschienen die Großen zum zauberhaften Treiben im Mehrzweckgebäude. Der Zauberer, der als Gestiefelter Kater in Aktion trat, begeisterte mit einzigartigen Kunststücken. Sein kleiner, fast echter, weißer Kuschelhund Bello sorgte als Zaubergehilfe für Spannung. Bello konnte sogar aus einer Vielzahl von Karten die Karte erschnuppern, auf welcher der leckere Hundeknochen war. Weiterhin zauberten sie gemeinsam z. B. aus einem Tuch viele, viele Geldstücke hervor. Erstaunt waren auch alle, als er ein echtes Meerschweinchen in einem Karton einfach verschwinden ließ. Ebenso zauberte er mit viel Simsalabim eine Flasche richtige Milch hervor. Wer es nicht glauben wollte, konnte sogar eine Kostprobe nehmen. Wie geht sowas nur? Die Kinder kamen aus dem Staunen nicht mehr heraus und mit diesen und vielen anderen magischen Eindrücken verging auch diese wundervolle Zaubervorstellung wie im Fluge. Pünktlich zu Frühlingsbeginn wurde unser Kita-Eingangsbereich mit liebevoll gestalteten Blumenschalen ausgestattet wie jedes Jahr gesponsert von der Gärtnerei König aus Oberau. Dafür ein riesengroßes Dankeschön! Nun ließ auch das Puppentheater Glöckchen nicht mehr auf sich warten und läutete den Frühling mit der tollen Geschichte Wie die Hexe den König überlistete ein. Glänzende Kinderaugen verfolgten wieder einmal die hübschen Handpuppen in ihren Aktionen. Die spannende Geschichte mit viel List und Tücke von Hexe und Teufel fesselte Groß und Klein und alle freuten sich über das schöne Happy End. Denn der König bekam doch noch wie sollte es anders sein die schöne Prinzessin Himmelblau zur Frau. Jetzt freuen sich erst einmal alle auf herrliche Frühlingstage, damit wieder viel Spielzeit im Garten un in der Natur verbracht werden kann. Es grüßen die Kinder und Erzieherinnen der Kita Auenknirpse 19

Bewerber für die Wahl zum Gemeinderat der Gemeinde Niederau am 25. Mai 2014 Unabhängige Wählervereinigung Niederau (UWV) Dürichen, Christina Naumann, Roland Herrich, Steffen Welzig, Andrea geboren 1957 geboren 1960 geboren 1965 geboren 1961 Rechtsanwältin Landwirt selbständig Dipl.-Ing. (FH) Baustofing. OT Jessen OT Niederau OT Ockrilla OT Gröbern Schönherr, Falko Besser, Mario Schulze, Steffen Schurig, Anita geboren 1978 geboren 1968 geboren 1967 geboren 1962 Technischer Leiter Kraftfahrer selbständig Krankenschwester OT Niederau OT Großdobritz OT Ockrilla OT Großdobritz Altmann, Uwe Heiland, Heiko geboren 1944 geboren 1966 Rentner Schlosser OT Gröbern OT Ockrilla Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) Seefeld, Bärbel Klotz, Gunter Fogarascher, Ute Hänsel, Yvonne geboren 1957 geboren 1957 geboren 1951 geboren 1983 Ingenieurökonom Maschinenbau- Angestellte Kommunalwirtin Ingenieur OT Oberau OT Niederau OT Niederau OT Ockrilla Beger, Rolf Heinze, Carsten Lessig, Uwe Schlechte, Thomas geboren 1945 geboren 1963 geboren 1966 geboren 1987 Rentner Nachrichten- Instandhaltungs- Landmaschinentechniker mechaniker mechanikermeister OT Oberau OT Niederau OT Niederau OT Niederau Hübner, Wolfgang geboren 1966 Arbeiter OT Niederau Freie Demokratische Partei (FDP) Opitz, Frank Franze, Mirko Heyne, Karlheinz Vetter, Hartmut geboren 1955 geboren 1975 geboren 1954 geboren 1949 Elektromeister Elektromeister selbst. Tierpleger selbständig OT Niederau OT Niederau OT Niederau OT Niederau Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Wagner, Ulrich Töpfer, Norbert geboren 1954 geboren 1938 selbständig Rentner OT Niederau OT Niederau 20

Wahlveranstaltung Vorstellung aller Kandidaten der Gemeinderatswahl 2014 Alle Kandidaten zur Gemeinderatswahl stellen sich am Dienstag, 13.Mai 2014, 19.00 Uhr in der Kulturellen Begegnungsstätte Oberau (Vereinshaus) Thomas-Müntzer-Ring 7a, den Fragen der Bürgerinnen und Bürger. Zu dieser öffentlichen Veranstaltung ist jeder Einwohner der Gemeinde Niederau herzlich eingeladen. Die Kandidaten zur Gemeinderatswahl 2014 Kindertagesstätte Ockrilla Faschingsumzug Jedes Jahr zur Faschingszeit, hält Oma Ilschner aus Ockrilla für alle Gartenkinder Kräppelchen bereit. Gespannt steht sie auf dem Hof und denkt: Ist denn heut gar nichts los? Doch dann hört sie`s schon von weitem, denn der Riesenkrach lässt sich nicht vermeiden. Kinder groß und klein wollen heut verkleidet sein. Mit Schellen, Deckeln und Täten geht es zum Dorfumzug, niemand soll sich verspäten. Das Ziel ist altbekannt Oma Ilschner nun schnell in die Küche entschwand. Dann ist sie wieder da und alle rufen laut: Hurra! Nun das Mäulchen aufgesperrt; die Kräppelchen verschwinden in den Mund und alle Kinder tun ihre Freude kund... Bedanken sich mit Gedicht und Lied, wünschen Gudrun Ilschner das Beste, und das nicht nur zum Faschingsfeste. BLUTSPENDETERMINE in unserer Region Sonstige Mitteilungen Soziales April/Mai 2014 Blutspenden nicht vergessen! Maifeiertag, Christi Himmelfahrt, Pingsten im MAI folgt ein Feiertag auf den nächsten. Viele Leute nutzen die freien Tage und die Vielfalt der blühenden Natur für einen Kurzurlaub, verbringen Zeit in ihren Gärten oder unternehmen einen Auslug. Doch der Mai ist auch ein Monat der Liebes- und Dankestage. Aber nicht nur am Mutter- oder Vatertag gibt es die Gelegenheit, Dankbarkeit und Wertschätzung auszudrücken. Mit einer Blutspende können Sie auch völlig fremden Menschen helfen und ihnen Hoffnung und Zuversicht schenken. Genießen Sie den Wonnemonat Mai in all seiner Blütenpracht, aber nutzen Sie auch die Gelegenheit, den nächsten Blutspendetermin in Ihrer Nähe wahrzunehmen! Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe! Ihr DRK-Blutspendedienst Die nächsten Blutspendetermin in der Umgebung von Niederau inden hier statt: Datum Spendeort Uhrzeit Mi, 23.04. MEISSEN, SENIORENPARK carpe diem, Dresdner Straße 34 15:00 18:30 Di, 29.04. WEINBÖHLA, OBERSCHULE, Sachsenstr. 33 15:00 19:00 Mi, 30.04. MEISSEN, FINANZAMT, H.-Heine-Str. 23 12:30 15:30 Mi, 14.05. MEISSEN, SENIORENPARK carpe diem, Dresdner Straße 34 15:00 18:30 Mi, 28.05. MEISSEN, SENIORENPARK carpe diem, Dresdner Straße 34 15:00 18:30 Ausweichtermine inden Sie in der Termindatenbank unter www.blutspende.de, oder Sie können über das Infotelefon 0800/ 11 949 11 (Festnetz kostenfrei) erfragt werden. Der DRK-Blutspendedienst dankt allen seinen Spenderinnen und Spendern im Namen seiner Patienten ganz herzlich. DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gemeinnützige GmbH Blasewitzer Straße 68/70, D-01307 Dresden Tel.: 0351 44508-470, Fax: 44508-44470, Web: www.blutspende.de Selbsthilfegruppe Diabetes Coswig und Umgebung Nächster Termin: Mittwoch, 23. April 2014 Uhrzeit: 18.30 ca. 20.00 Uhr Ort: Seniorenwohnanlage der Volkssolidariät, Coswig, Lutherstr. 4 (hinter der Peter-Pauls-Kirche) Thematik: Gesunde Ernährung was erreicht man damit bei Diabetes mellitus? Frau Christine Stoll, Ernährungsberaterin aus Weinböhla, wird einen Vortrag zu diesem Thema halten und auch gerne Ihre Fragen dazu beantworten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Herzlich eingeladen sind auch Neu-Diabetiker bzw. Diabetiker, die noch nicht zu uns gefunden haben. Peter Hartlepp, Telefon/Fax: 03523 71355 KINDER/JUGEND Offenes Kinder- und Jugendhaus KiZ-Treff Weinböhla in freier Trägerschaft des Coswiger Kinderzentrum e.v. Ansprechpartnerin: Frau Elke Freitäger Kirchplatz 5 (bei der Bibliothek), 01689 Weinböhla Telefon: 035243 46488, Fax: 035243 46506 E-Mail: kiz-treff@kiz-coswig.de www.kiz-coswig.de offene Angebote + organisierte Veranstaltungen lt. Programm Mai-Programm 2014 Achtung! KIZ bleibt geschlossen am 1. Mai; vom 15. bis 21. Mai; am 28. + 29. Mai 2014. 21

Freitag, 02.05. 13.30 17.30 Uhr offenes Angebot (Sport in der Nassauhalle nach Möglichkeit) Montag, 05.05. 12.00 14.00 Uhr GTA Französisch, OS Weinböhla 14.30 17.30 Uhr offenes Angebot 16.00 17.30 Uhr Theaterkurs mit Maria Dienstag, 06.05. 13.30 17.30 Uhr offenes Angebot 13.45 15.15 Uhr Sport in der Nassauhalle Mittwoch, 07.05. 13.30 17.30 Uhr Hausaufgaben- und Bewerbungshilfe Donnerstag, 08.05. 13.30 17.30 Uhr offenes Angebot 15.30 17.30 Uhr Kreativangebot zum Muttertag Freitag, 09.05. 13.30 17.30 Uhr offenes Angebot (Sport in der Nassauhalle nach Möglichkeit) Montag, 12.05. 12.00 14.00 Uhr GTA Französisch, OS Weinböhla 14.30 17.30 Uhr offenes Angebot 16.00 17.30 Uhr Theaterkurs mit Maria Dienstag, 13.05. 13.30 17.30 Uhr offenes Angebot 13.45 15.15 Uhr Sport in der Nassauhalle Mittwoch, 14.05. 13. 30 17.30 Uhr Hausaufgaben- und Bewerbungshilfe Donnerstag, 22.05. 13.30 17.30 Uhr offenes Angebot ab 15.30 Uhr Turnier nach Wahl Freitag, 23.05. 13.30 17.30 Uhr offenes Angebot (Sport in der Nassauhalle nach Möglichkeit) Montag, 26.05. 12.00 14.00 Uhr GTA Französisch, OS Weinböhla 14.30 17.30 Uhr offenes Angebot 16.00 17.30 Uhr Theaterkurs mit Maria Dienstag, 27.05. 13.30 17.30 Uhr offenes Angebot 13.45 15.15 Uhr Sport in der Nassauhalle Freitag, 30.05. S c h u l f r e i e r T a g 09.00 16.00 Uhr Grafitiprojekt (Entwürfe) Anmeldung bis 26.05.14 10.00 13.00 Uhr In 30 Stunden um die Welt Projekt mit KlangHütte Hinweis: Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihres Kindes unbedingt eine Rückrufnummer an! Nähere Informationen unter oben angegebener Adresse. Es ist sehr schön, dass die Mädchen einmal in andere Berufe als ihre bisherigen Berufsbilder Kindergärtnerin, Arzthelferin u. ä. Einblick nehmen durften. Mit freundlichen Grüßen Elke Freitäger, Leiterin KiZ Weinböhla Veranstaltungen EINLADUNG zum 5. Hähnewettkrähen am 1. Mai 2014, 9.00 Uhr Wo? Gaststätte und Hotel Laubeschlösschen, Moritzburger Straße 79, 01689 Weinböhla ausgerichtet vom Gelügelzüchterverein Weinböhla-Coswig u. U.!! Teilnehmen kann jeder, mit einem oder mehreren Hähnen!! Meldung bitte bis 28. April 2014 an Frank Schlechte Dresdner Straße 81, 01689 Weinböhla, Tel.: 035243 50465 Verkehrsgesellschaft Meißen mbh Tag der offenen Tür 24. Mai 2014, 11 17 Uhr 100 Jahre Betriebshof Meißen, Hafenstraße 51 am 27. März 2014 Hallo, liebes Team von der Agrargenossenschaft Niederau, im Namen der Veranstalter und der teilnehmenden Mädchen bedanke ich mich ganz herzlich für die Firmenbesichtigung. Ihre Mitarbeiterin, Jette, hatte die Führung durch das Unternehmen ausgezeichnet vorbereitet, Wissenswertes kurzweilig und interessant vermittelt. Sie sprühte vor Begeisterung für die Tiere ihre Kollegen und ihren Chef! Eines der Mädchen erzählte mir, dass sie bereits in unterschiedlichen Tierhaltungen vier Mal der Region Praktika gemacht hat und dass sie als Fazit Folgendes feststellt: Diese Firma hier ist sauber, modern und offen. Hier würde ich mich gern bewerben. Theater Meißen gemeinnützige GmbH Theaterplatz 15 01662 Meißen Tel. 03521 41550 Fax 03521 415550 info@theater-meissen.de www.theater-meissen.de April/Mai 2014 Freitag, 25.04., 19.30 Uhr, FH der Sächsischen Verwaltung Philharmonisches Konzert Tönende Formen Elbland Philharmonie Sachsen und Solisten Wiedereröffnung ab Mai Donnerstag, 1. Mai Gerhard-Schöne-Konzert Sonnabend, 3. Mai Chorkonzert 50 Jahre Vitry/Meißen Mittwoch, 28. Mai Annie get your gun (Musical) Sonntag, 1. Juni Große OPERN-GALA kartenservice@theater-meissen.de 22

Senioren-Bungalows in Meißen Genießen Sie Ihren Lebensabend im eigenen Haus selbstständig und sicher Diese Wohnform eignet sich besonders für aktive Senioren der Generation 55plus, die ihre Eigenständigkeit lange erhalten möchten und einen barrierefreien Wohnraum suchen. Die Bungalows verfügen über 3 oder 4 Zimmer, einen Abstellraum, einer Garage sowie einen Garten mit Terrasse. Bei Bedarf haben die Bewohner die Möglichkeit, Versorgungs- und Pflegeleistungen zu beziehen und an Gemeinschaftsangeboten teilzunehmen. Die Bungalows liegen in unserer gepflegten Parkanlage und können ganz nach Ihren persönlichen Wünschen eingerichtet werden. Barrierefrei, zentral und infrastrukturell gut angebunden. Schlafen 10.66 m² Bad 6.64 m² HWR 5.25 m² Wohnen 24.04 m² Dusche Diele 11.60 m² Gast 10.41 m² WC o. AR 1.95 m² 7.64 m² - Barrierefreies, seniorengerechtes Wohnen - alle Türen 1,01 m breit - ein großes Bad mit Bewegungsfreiheit (für Rollator oder Rollstuhl geeignet) - Diele, Flur und Garderobe mit kurzen Wegen zu allen Bereichen - Haustür u. Terrassenaustritt ohne Stufe - Bezugsfertig zum Festpreis inkl. befestigter Wegeanlagen - gerne suchen wir für Ihre aktuelle Immobilie auch den passenden Käufer Grundriss Kluge & Voigt IMMOBILIEN DRESDEN Tel.: 0351-851 888 40 Handy: 0178-880 90 43 Tel.: 035204-390 888 Handy: 0172-370 74 07 23