Katholischer Kindergarten St. Elisabeth. - Eingewöhnungskonzept -

Ähnliche Dokumente
ICH BIN NEU HIER- die Eingewöhnungsphase in der Krippe

EINGEWÖHNUNGSKONZEPT FÜR KINDER AB 3 JAHREN

Inhaltsverzeichnis 1. Eingewöhnungskonzept 2. Einleitung 3. Definition der Eingewöhnung 4. Pädagogische Zielsetzung 5. Prozessschritte 5.1.

Eingewöhnungskonzept

Unser Eingewöhnungskonzept

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich!

Eingewöhnungskonzept

In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder,

Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte. Käte Duncker

Kinder unter drei Jahren in Recklinghäuser Kindertageseinrichtungen

Mein Kind geht in den Kindergarten. Die Phase der Eingewöhnung

Kindergarten St. Pankratius. Gemeindestraße Waldshut-Eschbach

Liebe Eltern, Liegt Ihnen etwas auf dem Herzen, wenden Sie sich bitte an uns. Wir haben jederzeit ein offenes Ohr für Ihre Belange.

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Konzeption. Katholischer Kindergarten St. Elisabeth. - Zukünftige Schulanfänger -

zur Aufnahme von Kinder unter 3 Jahren in den Korber Kindergärten

Liebe Eltern, Träger der Einrichtung ist die Evang. Kirchengemeinde Ingenheim-Appenhofen.

Eingewöhnungskonzept Krabbelkäfer e.v. 1

Pädagogische Konzeption U3 der katholischen Kindertagesstätte Arche Noah

Konzeption Krippe. Kindertageseinrichtung Toppenstedt

Liebe Eltern, Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind eine schöne Zeit in Ihrer Kita. Ihre Qualitätsinitiative Kieler Kitas

Ein Kind ist ein Buch,

Zur pädagogischen Herausforderung der Arbeit mit behinderten und nicht behinderten Kindern in Kooperation mit einem Hospizdienst

Eingewöhnung der U3 Kinder in den Kindergarten

Das Berliner Eingewöhnungs-Modell 1

Qualitätsbereich: Eingewöhnung

Fragen zu den Rahmenbedingungen

Mein Kind kommt in die Krippe

Unser Kindergarten ABC

Starterleichterung. Eine behutsame Eingewöhnungsphase in Zusammenarbeit mit den Eltern ist eine

1.Kindertagespflege was ist das?

Qualitätsbereich. Ruhen und Schlafen

Städt. Kindergarten Adolf-Kolping-Hof

Pädagogisches Konzept

Mein Kind in guten Händen. disg.lu.ch. Denkanstösse, Informationen und Tipps rund um die familienergänzende Kinderbetreuung

Inhaltsverzeichnis. Eine Einrichtung im. Leitung: Tosha Governali

Münsterpfarrei Sankt Stephan Breisach am Rhein

Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen

Kinderbetreuung durch einen Babysitter - Informationen für Eltern -

Pädagogisches Grobkonzept

Die ersten Tage in der Kinderkrippe

Fragebogen zur Vorbereitung der Eingewöhnung von Kindern unter

für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung

Pädagogisches Kurzkonzept

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Leitfaden für Eltern zur Eingewöhnung von Tageskindern nach dem Berliner Modell

Pädagogisches Konzept

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm

Konzeption. Kindergarten Mäuseburg Gartenfeldstr Dolgesheim. Sage mir und ich vergesse, Zeige mir und ich erinnere, lasse es mich selber tun

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt. Leitbild des Kindergartensprengels Meran

Kindergarten St. Leonhard / Forst, Templhof 4, Wessobrunn Tel.: / 858

KINDERTAGESSTÄTTE LÖWENZAHN

Kinderhaus. Herzlich Willkommen im Kinderhaus Schatzkiste. Reischacherstrasse Inzigkofen Telefon: kiga.inzigkofen@web.

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg Neufahrn. Tel.

Erziehungspartnerschaft

Eingewöhnungskonzept für die Spielgruppe WaldFee

Vitalis Wohnpark Bad Essen

Kita Beckdorf Stand Juni 2015 Waldfrieden 14 Außenstelle Krippe: Waldfrieden Beckdorf. Hausordnung

Betriebskonzept der Kindertagesstätte Grendolin

Arbeiterwohlfahrt Germering e.v Germering Planegger Str. 9 Tel. 089/ Fax 089/

Studentische Eltern-Kind-Initiativen e. V. Leopoldstr München

Kinderbetreuungsverordnung gültig ab Sept. 2012

Das letzte Jahr im Kindergarten

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

MUNSTER STADT. Ein guter Anfang. Informationen zur Eingewöhnung von Kleinstkindern bei Tageseltern

Spielen und Lernen mit Kindern

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Konzept der Krippe. Ev. Kindertagesstätte Pastorenberg

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden

Kostenloses Mentorin für Jugendliche und junge Erwachsene mit Schwierig keiten in der Lehre und beim Berufseinstieg

in der Evangelische Kindertagesstätte An den Eschenbacher Teichen 1a Clausthal-Zellerfeld Tel./Fax Leitung: Monika Yaramanci

In unseren Kindergarten nehmen wir Kinder ab dem 1. Lebensjahr bis zur Einschulung auf.

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Konzeption. Kriseninterventionsgruppe Kreis Soest

In der. Froschgruppe bei den U3 Kindern

Der Übergang von der Kita in die Grundschule: Bruch oder Brücke?

1. Anmeldung Warteliste Anmeldeformular Warteliste ausfüllen und abgeben. Die Anmeldegebühr beträgt 20 Franken.

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Miteinander Leben Lernen

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Konzeption Kindergarten St. Michael, Oberried für die Kleinkindgruppen

2-Jahres-Kindergarten. Konzept der Schulen Dagmersellen

Betriebsreglement. Kindertagesstätte Bärestübli

Offene Ganztagsschule

Bewerberfragebogen. Adaptionshaus Berlin, Zentrum IV. Fragen zu Ihrer Adaptionsbehandlung

Fortbildungsangebot. Kosten der Weiterbildung (11 Seminartage) 770,00 Belegung von 6 Tagen 420,00. 6 Weiterbildungstage

3. Auf den Anfang kommt es an die Eingewöhnung

Friedrich-Fröbel-Kindergarten in Hockenheim

vorläufige Konzeption der Kinderkrippe Amelinghausen

Kooperationsvertrag. Gemeinde Lehre Marktstraße Lehre Tel.: 05308/699-0

Formen der Öffnung von Kita-Gruppen: Vor- und Nachteile

Integration - ein hehres Ziel

F.A.Q. MeKi Allgemein

Transkript:

Konzeption Katholischer Kindergarten St. Elisabeth - Eingewöhnungskonzept - Und plötzlich weißt du: Es ist Zeit, etwas Neues zu beginnen, und dem Zauber des Anfangs zu vertrauen. Meister Echhart

Einleitung Seit der Geburt des Kindes sind die Eltern, die wichtigsten Bezugspersonen ihres Kindes. Mit dem Eintritt des Kindes in den Kindergarten beginnt ein neuer Lebensabschnitt für alle. Das Kind lernt in einer fremden Umgebung neue Bezugspersonen und Spielkameraden kennen, die sie einen kleinen Teil in ihrem Leben begleiten werden. Auch die Eltern sind in dieser Phase gefordert. Sie müssen lernen, das Kind los zu lassen um Ihm die Möglichkeit zu geben, zu einer eigenständigen kleinen Persönlichkeit heran zu wachsen. Jeder Neuanfang und jeder neue Lebensabschnitt ist begleitet von Vorfreude und Neugier, aber auch von Ängsten und Abschied von Vertrautem. Genau diese Trennungen sind beim Kind, wie auch bei den Eltern, mit vielen unterschiedlichen Gefühlen verbunden. 1

Definition Eingewöhnung Die Eingewöhnungsphase umfasst den kompletten Zeitraum von der Anmeldung des Kindes bis zur Eingliederung in den kompletten, strukturierten Tagesablauf in der Stammgruppe und die ganze Einrichtung. Sie beinhaltet alle Schritte, die dazu nötig sind, dass das Kind und die Eltern eine vertrauensvolle und sichere Bindung zu den pädagogische Fachkräften in der Einrichtung aufgebaut haben. Durch eine stundenweise Eingewöhnung, die individuell und bei jedem Kind unterschiedlich lange dauert, geben wir dem Kind und den Eltern zu verstehen, dass der Kindergartenalltag ohne Mama und Papa stattfindet. Unsere Erfahrung zeigt, dass das Kind durch diese klare Struktur und Absprachen leichter in den Kindergartenalltag findet und besser mit der Trennung klar kommt. Es kann sein, dass in der ersten Zeit beim Kind, wie auch bei den Eltern Tränen fließen. Die Phase der Eingewöhnung wird mit einem Gespräch, zwischen Eltern und Stammgruppenerzieher, nach ca. 6-8 Wochen beendet. Pädagogische Ziele Ein Vertrauensverhältnis zwischen Kind, Eltern und päd. Fachkraft schaffen und entwickeln. Kind, Eltern und päd. Fachkraft lernen sich kennen und entwickeln eine tragfähige Bindung und Beziehung. Das Kind soll sich angenommen fühlen und Vertrauen fassen in die neue Umgebung. Das Kind und die Kinder der Gruppe/Einrichtung nehmen Kontakt miteinander auf und schließen Freundschaften. Das Kind lernt die Räume, den Tagesablauf, die Regeln und Rituale kennen. Stetiger Informationsaustausch von Eltern und päd. Fachkräften. Die Eltern erhalten Informationen und Anschauungsmaterial über die pädagogische Arbeit, organisatorischen Rahmenbedingungen und Abläufe im Kindergarten Dem Kind außerhalb der Familie Sicherheit und Geborgenheit geben. Der Prozess der Eingewöhnung 1. Erstkontakt mit der Einrichtung Bereits vor dem Kindergarten können die Eltern mit ihrem Kind Kontakt zum Kindergarten aufbauen durch Geschwisterkinder, Familiengottesdienste, Laternenumzug mit der Dorfgemeinschaft, Adventsfenster, Kindergartenfeste,. 2. Anmeldung im Kindergarten Die Eltern vereinbaren einen Termin zur schriftlichen Anmeldung im Kindergarten mit der Leitung, haben aber auch die Möglichkeit ihr Kind über das Internetportal www.little-bird.de anzumelden Die Voranmeldung ist weder für die Eltern, noch für den Kindergarten verbindlich. 2

Die Eltern werden anhand des Flyers, und dem Verweis auf die Homepage, über das Profil des Kindergartens informiert. Mitgegeben wird der Flyer des Kindergartens. 3. Aufnahmegespräch Das Aufnahmegespräch findet ca. 2-4 Monate vor der Aufnahme des Kindes im Kindergarten statt. Diesen Termin erhalten die Eltern durch die erste Post vom Kindergarten. Die Eltern werden informiert, in welche Stammgruppe Ihr Kind kommt, wann der erste Kindergartentag ist und was ihr Kind alles für einen guten Start in den Kindergarten benötigt. Das Aufnahmeheft wird erklärt und Fragen dazu beantwortet. Anschließend wird ein Rundgang durch die Einrichtung gemacht. Mitgegeben wird: Eine Willkommensmappe mit folgendem Inhalt: Aufnahmeheft der Einrichtung, Kindergarten ABC, Flyer bezüglich der Kindergartengebühren von der Stadt Rheinfelden, Flyer vom Förderverein, Bedarfsliste 4. Besprechung mit den päd. Fachkräften der Stammgruppe Am Tag des Aufnahmegesprächs erhalten die Eltern einen Termin um sich mit der päd. Fachkraft der Stammgruppe aus zu tauschen. In diesem Gespräch können die Eltern die päd. Fachkräfte über Besonderheiten (Allergien, etc.) hinweisen und gemeinsam werden Erwartungen und Bedenken von Seite der Eltern besprochen und geklärt. Gemeinsam wird das Eingewöhnungskonzept besprochen sowie die Zusammenarbeit zwischen Eltern, Kind und päd. Fachkraft. Die Eltern erhalten einen kurzen Einblick in den Tagesablauf und die Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit. Die päd. Fachkraft erörtert mit den Eltern Hilfestellungen für die ersten Tage und Wochen im Kindergarten Bsp. Kuscheltier, Abschiedsritual,. Die Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Start in der Einrichtung, wie Bringzeit der Kinder in den ersten Tagen (ca. 8.45 Uhr), Verhalten in der Eingewöhnung, die Rolle der päd. Fachkraft in dieser Zeit, eventuelles Verhalten der Kinder, der Ablauf der Eingewöhnungszeit in unserer Einrichtung, Erledigung der notwendigen Formalitäten (Notrufnummer hinterlegen, Schnuppertermin abmachen, klären was das Kind alles benötigt, etc.), werden erläutert. 5. Schnuppertermin Zeitnah zum ersten Kindergartentag und je nach Bedarf machen die Eltern beim Aufnahmegespräch mit der Leitung einen Termin ab, um einen Tag im Kindergarten und der Stammgruppe zu schnuppern. Die Eltern können Ihr Kind an diesem Tag in die Einrichtung begleiten, haben aber auch die Möglichkeit sich für einen kurzen Zeitraum, wenn dies mit ihrem Kind zu vereinbaren ist, zurück zu ziehen. Sie sollten jedoch jederzeit telefonisch erreichbar sein. Der Schnuppertermin sollte nicht länger als 2-2,5 Stunden dauern. 3

Eingewöhnungsphase Erster Kindergartentag Gemeinsam mit der päd. Fachkraft der Stammgruppe sucht das Kind sich einen Garderobenplatz aus. Die päd. Fachkraft begleitet das Kind die ganze Zeit an dem ersten Kindergartentag. Wie lange das Kind an den ersten Tagen im Kindergarten bleibt, wird individuell mit den Eltern und auf das Kind bezogen geklärt. Um den Kind einen harmonischen und guten Start in der Einrichtung zu ermöglichen, ist es wichtig, dass in den ersten Tagen nur eine kurze Zeit im Kindergarten verbracht wird. Die ersten 2-3 Tage sollten die Kinder nicht länger wie 2-2,5 Stunden in der Einrichtung bleiben. Die Eltern bleiben in den ersten drei Tagen die ganze Zeit im Kindergarten Durch das Elternzimmer, in der Nähe vom Eingangsbereich, haben die Eltern die Möglichkeit, sich während den ersten Tagen zurückzuziehen und trotzdem für das Kind unmittelbar erreichbar zu sein. Die kommenden Tage Da die Eingewöhnungsphase bei jedem Kind anders verläuft, besprechen die Eltern die kommenden Tage mit der päd. Fachkraft. Wichtig ist, dass die Eltern mit Ihrem Kind klare Absprachen treffen und sich daran halten. Dies könnte sein, dass die Eltern dem Kind jeden Morgen ein kurzes Buch oder eine Geschichte vorlesen oder ein Bild malen. Danach übernimmt die päd. Fachkraft die Begleitung der Kinder. Sie ermöglicht den Kindern alles Neue kennen zu lernen und sich in den Tagesablauf ein zu finden. Zusammen gehen sie in die anderen Gruppen um einen ersten Kontakt zu den anderen Kindern und Mitarbeiter auf zu bauen. Ganz wichtig ist, dass die Eltern sich immer von ihrem Kind verabschieden und in den ersten Tagen zu Beginn der Abholzeit (12 Uhr) in der Einrichtung sind. Wir legen großen Wert darauf, dass die Kinder und Eltern am Morgen beim Ankommen die Stammgruppenerzieher begrüßen und sich beim Abholen bei einer pädagogischen Fachkraft verabschieden. Eltern wie Fachkräfte verfolgen das gleiche Ziel: Wir möchten, dass sich das Kind im Kindergarten wohl und geborgen fühlt! Während dieser Zeit findet ein intensiver Gesprächsaustausch zwischen den Eltern und Fachkräften statt. Die kommenden Wochen Nach den ersten Tagen im Kindergarten fällt es den Eltern, wie auch ihrem Kind immer leichter in den Kindergartenalltag zu starten. Nun können die Zeiten im Kindergarten verlängert werden und das Kind kann den ganzen Tagesablauf miterleben. Ende der Eingewöhnungsphase Nach ca. 6-8 Wochen führen die Eltern mit der päd. Fachkraft ein Gespräch über die Eingewöhnungsphase, die bei jedem Kind unterschiedlich lang sein kann. In diesem Gespräch haben die Eltern die Möglichkeit noch anstehende Fragen zu klären. 4

Gemeinsam reflektieren Sie die letzten Wochen und erörtern, ob die Eingewöhnungsphase abgeschlossen ist. Grundlagen für dieses Gespräch sind die Beobachtungen der Fachkräfte und ein Elternfragebogen, den die Eltern bitte im Vorfeld zu Hause ausfüllen. Besonderheiten U-3 Aufnahme Kinder können ab dem Zeitpunkt, wenn sie 2 Jahre und 9 Monate alt sind, den Kindergarten besuchen. In dieser Zeit, bis zum 3. Geburtstag des Kindes, beschränkt sich der Kindergartenbesuch jedoch auf den Vormittag in der Einrichtung und eine Dauer von 2,5 Stunden. Bis zu dem Monat, in dem die Kinder ihren 3. Geburtstag feiern, müssen die Eltern die monatlichen Gebühren für einen U-3 Platz bezahlen. Kinder mit Behinderungen oder Krankheiten Wir nehmen Kinder mit Behinderungen oder Krankheiten in unserer Einrichtung auf. Hierzu muss jedoch geklärt werden, unter welchen materiellen und räumlichen Voraussetzungen das Kind aufgenommen werden kann und welche zusätzlichen Hilfen notwendig sind. Eventuell muss die Eingewöhnung zeitlich anders stattfinden. Die Auswirkungen auf die Rahmenbedingungen bezüglich Pflege, Personalschlüssel, Aufsichtspflicht, Tagesablauf und Zusatzbetreuung muss geklärt werden. Die medizinische Betreuung und eventuelle Medikamentengabe muss abgeklärt und genehmigt werden. Je nach Bedarf müssen Fachdienste hin zu gezogen werden. 5

Quellenangaben Literatur Eingewöhnungskonzept des kath. Kindergarten St.Elisabeth/Minseln Berliner Eingewöhnungskonzept Für Kinder Conni kommt in den Kindergarten, Liane Schneider 2004 Mein kleiner Brockhaus Im Kindergarten 2004 Mein erster Tag im Kindergarten, Frauke Nahrgang 2013 Was machen wir im Kindergarten?, lila L. Leiber 2000 Wieso? Weshalb? Warum? Mein Kindergarten, Doris Rübel 2008 Leo Lausemaus will nicht in den Kindergarten, Marco Campanella 2004 Für Eltern Mein Kind kommt in den Kindergarten: Alles, was Eltern wissen sollten (Beltz Taschenbuch / Ratgeber) Mein Kind kommt in den Kindergarten, Anne Boller 2008 6