Abdeckung des Ärzte- und Pflegebedarfs zählt zu den wesentlichen Aufgaben im Gesundheitsbereich

Ähnliche Dokumente
"Go Vorarlberg" die neue Kampagne

I N F O R M A T I O N

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz

Vorarlberg braucht auch in Zukunft gute Lehrlinge

Ausschreibung: Verkürzte, berufsbegleitende Diplomausbildung für PflegehelferInnen an der Psychiatrischen Gesundheitsund Krankenpflegeschule Rankweil

Mit der OÖGKK im Krankenhaus gut versorgt

"Vorarlberg Akademie unterstützt freiwillig Engagierte"

Mobile KinderKrankenPflege

Tourismusstrategie 2020

Gesundheits- und Krankenpflegeberufe. Ausbildungen mit Zukunft in Niederösterreich

Neuer Chefarzt am Landeskrankenhaus Feldkirch

Aufenthalte in Akutspitälern nehmen unterschiedlich zu

Im AKh Linz lernen ZahntechnikerInnen ihr Handwerk.

Besser zusammenarbeiten im Sinne der Patienten

Fachkräftemangel und Fachkräftesicherung im Gesundheitswesen im ländlichen Raum

Die Schule - Eine ganz besondere Wirkungsstätte

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Die Gesundheitsreform 2012

Aktuelle Daten zur rettungsdienstlichen Ausbildung

Endlich wieder gut schlafen!

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit.

Grußwort des. Patientenbeauftragten der Bundesregierung. Wolfgang Zöller, MdB,

KURZ VORGESTELLT. Die Träger der Kampagne

Nachdiplomstudium Höhere Fachschule Intensivpflege (NDS HF IP)

Gesundheit gehört gefördert

SEAT fördert die duale Berufsausbildung in Spanien

M e r k b l a t t zur Richtlinie der Vorarlberger Landesregierung zur Förderung von Kinderbetreuungseinrichtungen (Anlage)

Familienfreundliche Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen BPtK-Standpunkt vom 11. Juni 2010

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Poststationäre Übergangs- und ambulante psychiatrische Pflege. der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau, Sirnach

Wir fördern den ärztlichen Nachwuchs Finanzielle Unterstützung für Studierende

Informationen zu Fördermöglichkeiten

Was will die junge Generation? Erhebungen der Ärztekammer WL

Die Zukunft der ärztlichen Versorgung in Zeiten des demographischen Wandels

"Betreuung und Pflege in Vorarlberg Verlässlich, vielfältig. Ganz nah"

Elternselbsthilfe für Kinder. Erfahrungen der Organisation Lobby4kids Mag. pharm. Dr. Irene Promussas Innsbruck 2012

Tarifvertrag zum Personalbinnenmarkt bei der Gesundheit Nord ggmbh Klinikverbund Bremen. Zwischen

FAQ s Pflegeberufsgesetz

Der Aufbau einer elektronischen Patientenakte am Landeskrankenhaus Feldkirch ein Erfahrungsbericht aus Österreich.

Der Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV)

Die Laborreform 2014 gefährdet die endokrinologische Patientenversorgung in Deutschland

Qualifizierte Ausbildung im Gesundheitszentrum

I N F O R M A T I O N

Jeannette Good, Verein ABB Kinderkrippen, 19. März 2009 Managing Diversity Familie. ABB Group May 4, 2009 Slide 1

Vorarlberger Energiewirtschaft geht gut gerüstet in Richtung Energieautonomie

Werden Sie Teil eines großartigen Teams.

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung.

Wir sind Zukunft. Pflegeausbildung im Klinikverbund Südwest. Akademie im Klinikverbund Südwest

Modernes Anforderungsprofil an die Notfallpflege Darstellung am Beispiel Notfallzentrum Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Prüfeninger Straße

Politik für Mannheim

Ihr Gesundheitsassistent

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien

Pflegewirtschaft im demografischen Wandel

Christina NIRUP Leiterin des Bereichs Externe Schulung, ADEME

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

I N F O R M A T I O N

Praxis tut not WEITERBILDUNG / ARBEITSBEDINGUNGEN. Praxisassistenz. Das Praxisassistenzprogramm

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

KONZEPT ÜBERBLICK. Temporäre Kinderbetreuung. Ausgabe 3. von Natalija Frank, MPH

UNFALLPRÄVENTION WIRKT

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die

Brustkrebs- Früherkennungsprogramm

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, Uhr

I N F O R M A T I O N

Stellungnahme der Bundesdirektorenkonferenz zur geplanten Direktausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten

Integration von Schulungsveranstaltungen der Bibliothek ins Curriculum

Laudatio Kategorie 3: Lust auf ambulante Versorgung Wie Ärzte und Psychotherapeuten den medizinischen Nachwuchs für die Arbeit am Patienten begeistern

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann

Versorgungsnetzwerk für Kinder und Jugendliche in der Region Kirchdorf. Vortrag von Präsident Dr. Peter Niedermoser

Attraktives Arbeiten in der Pflege im Krankenhaus -

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Fakten, die für die PKV sprechen.

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

DER ARZTBERUF VERLIERT FÜR ÄRZTE AN ATTRAKTIVITÄT Viele Ärzte befürchten einen zukünftigen Ärztemangel vor allem in ländlichen Gebieten

Medizinische Demografie und Ärztebedarf im Jahre 2030

Das richtige Arzneimittel für den richtigen Patienten

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

LEHRKRANKENHAUS. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur

Arbeitsmarkt und berufliche Herausforderungen 2015 in der deutschen Energiewirtschaft

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Untersuchungssteckbrief

Gemeinsam für bessere Arbeitsbedingungen im Krankenhaus

21. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. am 20. September 2014 in Bad Kissingen.

Steirischer Gesundheitsplan 2035 LEITBILD. Kurzfassung

Erstmals Green Care -Pionierbetriebe mit Hoftafeln ausgezeichnet

Traineeprogramm für Ärzte (m/w)

I N F O R M A T I O N

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

D115 im Landkreis Merzig-Wadern

IIR Krankenhaus- Vertrauensindex (KHVI)

Pflegeberufspolitik 2015 Die Pflege wird stärker (?)

Psychologen, die eine Zusatzschulung für Psoriasispatienten absolviert haben.

8. Ausbildung im Gesundheits- und Pflegebereich

Jahresbericht Die wichtigsten Ziele und Aufgaben unserer Abteilung sind folgendermaßen definiert:

Informationen zur Anstellung von Jungmedizinern (ohne Eintrag in die Ärzteliste vor 1. Juni 2015)

Marcel Apel, 2016 Schön Klinik. Seite 3

Fünf Schritte in eine gute Ausbildung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Transkript:

Pressefoyer Dienstag, 8. April 2014 Abdeckung des Ärzte- und Pflegebedarfs zählt zu den wesentlichen Aufgaben im Gesundheitsbereich mit Landeshauptmann Mag. Markus Wallner Landesrat Dr. Christian Bernhard (Gesundheitsreferent der Vorarlberger Landesregierung) Direktor Dr. Gerald Fleisch (Geschäftsführer der Vorarlberger Krankenhausbetriebsges.m.b.H.) Amt der Vorarlberger Landesregierung Landespressestelle, Landhaus, 6901 Bregenz, Tel +43-5574-511-20135, DVR 0058751 presse@vorarlberg.at, www.vorarlberg.at/presse, Mob +43-664-6255668 oder +43-664/6255667

Abdeckung des Ärzte- und Pflegebedarfs zählt zu den wesentlichen Aufgaben im Gesundheitsbereich Das Abdecken des Ärzte- und Pflegebedarfs zählt zu den wesentlichen Aufgaben im Gesundheitssystem. Eine wohnortnahe und frei zugängliche Versorgung für alle Bürgerinnen und Bürger muss gewährleistet sein. Das Land Vorarlberg hat in den letzten Jahren beträchtliche Schritte gesetzt, um die Attraktivität der medizinischen und pflegerischen Berufe an Krankenhäusern und im niedergelassenen Bereich zu verbessern. Dazu zählen u.a. die Gehaltsreform für Spitalsbedienstete, die österreichweit einzigartige Schaffung eines Turnusärzteprofils sowie die weiterhin massiven Investitionen in die Spitalsinfrastruktur. "Es gilt sicherzustellen, dass das hohe Niveau der medizinischen Versorgung im Lande auch in Zukunft gewahrt bleiben kann", so Landeshauptmann Markus Wallner und Gesundheitslandesrat Christian Bernhard. Um die Attraktivität von Arzt- und Pflegeberufen zu sichern und die Gesundheitsversorgung in Vorarlberg auf hohem Niveau zu halten, wurden in den vergangenen Monaten zahlreiche Maßnahmen gesetzt: Gehaltsreform für Spitalsbedienstete deutliche Aufstockung der Dienstposten Ausbau der Kinderbetreuung neue Arbeitszeitmodelle Lehrpraxen für Jungärztinnen und Jungärzte Flächendeckende Einführung eines Turnusärztetätigkeitsprofils Vorbereitungsangebote für angehende Medizinstudenten Zusätzliche Kurse und Kapazitätsaufstockungen an Krankenpflegeschulen Investitionen in moderne Spitäler Gehaltsreform für Spitalsbedienstete Die Gehaltsreform für Spitalsbedienstete in Verbindung mit einer deutlichen Aufstockung der Dienstposten ist ein Meilenstein in der Entwicklung der Landeskrankenhäuser. Allein im vergangenen Jahr wurden 100 zusätzliche Stellen geschaffen. Mit einem modernen und funktionsorientierten Gehaltssystem wurden die Bedingungen dafür geschaffen, qualifiziertes Personal zu halten und auch neue Bedienstete für eine Arbeit in den Vorarlberger Spitälern zu gewinnen. Die Reform wurde erfreulicherweise sehr gut angenommen. Bis Ende 2013 sind 36,5 Prozent der 3.922 Spitalsbediensteten in das neue Gehaltsschema gewechselt. Im Vorfeld wurde mit einer Wechselquote von bis zu 38 Prozent gerechnet. Von den Ärztinnen und Ärzten haben sogar fast 72 Prozent zum neuen System optiert. Optierungen des medizinischen und pflegerischen Personals an den Vorarlberger Landeskrankenhäusern zum neuen Gehaltssystem: Gesamt davon optiert in Prozent Ärztinnen/Ärzte 667 479 71,81 dipl. Pflegeberufe 1.652 567 34,32 Pflegehilfe 331 50 15,11

Vergleich Jahresgehalt altes Gehaltsschema vs. neues Gehaltsschema: Alle Vergleiche beziehen sich auf das erste Jahr der Tätigkeit. Annahmen: Einstiegsgehälter, 40 Stunden Woche, ohne Überstunden bzw. Dienste; Jahresgehalt altes Schema neues Schema Differenz Turnusärzte 39.094,20 47.769,68 8.675,48 Diplompflege 32.815,22 35.926,24 3.111,02 Pflegehilfe 27.277,90 29.683,92 2.400,02 Marktvergleich ÄrztInnen Österreich 2012 mit neuer Gehaltstabelle: Quelle: CFS Consulting 3

Marktvergleich ÄrztInnen Süddeutschland 2012 mit neuer Gehaltstabelle: Quelle: CFS Consulting Turnusärztetätigkeitsprofil Neben einer adäquaten Entlohnung spielen auch die Rahmenbedingungen für das Erlernen und Ausüben eines Berufes eine wichtige Rolle. So wurde in Vorarlberg flächendeckend ein Turnusärztetätigkeitsprofil eingeführt, dies ist österreichweit einmalig. Dieses Tätigkeitsprofil enthält die prioritären medizinischen Kenntnisse und Fertigkeiten, die an die jungen Ärzte zu vermitteln sind. Damit können sich die angehenden Ärzte auf ihre Ausbildung konzentrieren und werden von pflegerischen wie auch administrativen Tätigkeiten entlastet. Ausbau der Kinderbetreuung, neue Arbeitszeitmodelle Der Ausbau von Kinderbetreuungseinrichtungen ermöglicht die notwendige Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu schaffen. Beim LKH Feldkirch wurde bereits im letzten Jahr ein weiterer Ausbau fertiggestellt. Am Marianum in Bregenz soll ab kommenden Herbst eine umfassende Kinderbetreuung für die Bediensteten des LKH Bregenz eingerichtet werden. Das Erarbeiten von neuen Arbeitszeitmodellen wird derzeit intensiv betrieben. Der immer höhere Anteil an Frauen, das Streben des Einzelnen nach einer ausgeglichenen Work-Life- Balance fordert die Arbeitgeber intensiv. Eine entsprechende Attraktivität des Berufsbildes ist dann gesichert, wenn auf die Wünsche des Dienstnehmers eingegangen wird. Dabei sind in diesem Spannungsfeld dienstliche Notwendigkeiten, rechtliche Forderungen und Wunschvorstellungen zu berücksichtigen. 4

Abbildung: Interessensfelder bei der Erarbeitung von Arbeitszeitmodellen Großes Interesse an den Gesundheitsberufen Die im Jahr 2011 begonnenen und in den letzten Jahren sukzessive ausgebauten Vorbereitungsangebote von Schloss Hofen für angehende Medizinstudentinnen und - studenten haben dazu geführt, dass zwischenzeitlich rund doppelt so viele Personen den Einstiegstest bestehen und mit dem Medizinstudium beginnen können. In den letzten Jahren haben jeweils rund 50 junge Vorarlbergerinnen und Vorarlberger die Aufnahme geschafft. Der Ansturm auf die Vorbereitungskurse zeigt, dass das Interesse am Medizinstudium bei Maturantinnen und Maturanten nach wie vor groß ist. Mehrbedarf im Pflegebereich Im Pflegebereich wurde der Mehrbedarf an Ausbildungsplätzen erhoben, der in den nächsten Jahren zum einen durch die demografische Entwicklung und zum anderen durch anstehende Pensionierungen entstehen wird. Im gehobenen Pflegedienst werden ab 2017 voraussichtlich ca. 65 zusätzliche Ausbildungsplätze jährlich gebraucht, in der Pflegehilfe 24. Zur Abdeckung dieses Mehrbedarfs gibt es ab März 2014 an den Gesundheits- und Krankenpflegeschulen Feldkirch und Bregenz jeweils einen zusätzlichen Frühjahrskurs mit insgesamt 55 Personen. Ab Herbst 2015 sind weitere Kapazitätsaufstockungen an der Schule in Feldkirch geplant. In der Pflegehilfe dürften die gegenwärtigen Ausbildungskapazitäten auch für den prognostizierten Mehrbedarf ausreichend sein. 5

Aufgrund des errechneten Bedarfs wurden die Ausbildungskapazitäten an allen Schulen erhöht: a) Gesundheits- und Krankenpflegeschule Feldkirch: Diplomausbildung: Mit Stand Dezember 2013 befinden sich 217 Personen in Ausbildung zum Krankenpflegediplom (190 Personen in den drei Herbstkursen, 27 Personen in einem Frühjahrskurs). Im März 2014 hat neuerlich ein Frühjahrskurs mit 25 Teilnehmern begonnen, weshalb sich ab März 2014 die Zahl auf 242 Personen erhöht. Pflegehilfe: Im März 2014 wurden 44 Lernende aufgenommen. Parallel dazu beginnt alle zwei Jahre mit der Arbeiterkammer Vorarlberg als Träger ein zweijähriger berufsbegleitender Pflegehilfelehrgang in der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Feldkirch mit je 23 Teilnehmern. Ab März 2014 befinden sich somit 67 Personen in Ausbildung zur Pflegehilfe. b) Gesundheits- und Krankenpflegeschule Bregenz: Diplomausbildung: 2013 haben 33 Personen mit der Diplomausbildung begonnen, die beiden laufenden Herbstkurse bestehen aus je 28 Personen, der laufende Frühjahrskurs besteht aus 14 Teilnehmern. Mit Stand Dezember 2013 befinden sich somit 103 Personen in der Diplomausbildung. Im März 2014 wurde der Frühjahrskurs zur Diplomausbildung mit 14 Teilnehmern abgeschlossen. Zugleich startete im März 2014 ein Frühjahrskurs mit 30 Teilnehmern. Ab März 2014 beträgt die Anzahl der Personen in Ausbildung zum Krankenpflegediplom 116 (3 Personen sind aus den laufenden drei Kursen ausgetreten). c) Gesundheits- und Krankenpflegeschule Rankweil: Diplomausbildung: Derzeit befinden sich 99 Personen in Ausbildung zu diplomierten psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pflegern, 40 im ersten Ausbildungsjahr, 29 im zweiten Ausbildungsjahr, 30 im dritten Ausbildungsjahr. Zusätzlich läuft ein Diplomkurs mit 16 Personen als verkürzte Ausbildung von Pflegehilfen. Im April 2014 hat ein weiterer verkürzter Diplomkurs für Pflegehilfen mit 20 Ausbildungsplätzen gestartet. Mit Stand Dezember 2013 befinden sich somit 115 Personen in Ausbildung zum psychiatrischen Krankenpflegediplom, ab April 2014 steigt die Zahl auf 135 Personen. d) Schule für Sozialbetreuungsberufe Bregenz: Derzeit befinden sich 168 Personen in Ausbildung zur Pflegehilfe. Von 2006 bis 2013 wurden 355 Personen im Bereich Pflegehilfe ausgebildet, somit beenden jährlich rund 40-50 Personen die Schule mit einem Pflegehilfeabschluss. Ab dem Jahr 2014 ist eine Erhöhung der Kapazität um 45 Personen möglich (Umbau der Schule). Implacementstiftung Die Rekrutierungsmaßnahmen werden von den Pflegeschulen intensiv und erfolgreich betrieben. In öffentlichen Veranstaltungen wird die Attraktivität der Pflegeberufe dargestellt. Mit der Umsetzung der Gehaltsreform wurde auch das Taschengeld für die 6

Pflegeschülerinnen erhöht. Ergänzt werden diese Bemühungen durch die Implacementstiftung, die aktuell 213 Personen ermöglicht eine entsprechende Ausbildung im Pflegebereich zu absolvieren. Diese arbeitsmarktpolitische Initiative wurde im Jahre 2011 vom AMS gemeinsam mit der Vorarlberger Landesregierung gegründet. Lehrpraxen für Jungärztinnen und -ärzte Die beschriebenen Maßnahmen dienen indirekt auch zur Sicherstellung des Nachwuchses im niedergelassenen Bereich. Ergänzend dazu startet im Sommer 2014 ein Pilotmodell zur Förderung von Lehrpraxen. Das gibt Ärztinnen und Ärzten in Ausbildung, die den Weg in die Selbständigkeit anstreben, die Möglichkeit ihren zukünftigen Alltag kennenlernen. In der Lehrpraxis lernen die angehenden Haus- und Familienärztinnen und -ärzte nicht nur, wie eine Ordination geführt wird, sie kommen auch mit einer Vielzahl von Krankheitsbildern in Berührung, die im Krankenhaus nicht oder nur eingeschränkt vermittelt werden können z.b. Bluthochdruck, Diabetes und andere chronische Erkrankungen. Das Vorarlberger Pilotprojekt wird mit insgesamt fünf Lehrpraxen starten. Es werden zwei Modelle erprobt, nämlich zwei Praxen mit sechsmonatiger Lehrpraxis und drei Praxen mit zwölfmonatiger Lehrpraxis. Somit können insgesamt sieben Jungmedizinerinnen bzw. - mediziner pro Jahr eine Lehrpraxis absolvieren. Die jungen Ärztinnen und Ärzte bleiben während der Lehrpraxisdauer im Krankenhaus angestellt und werden den Lehrpraxen zugeteilt. Die Kosten des Pilotprojekts sind mit jährlich 270.000 Euro veranschlagt, die wie folgt auf die einzelnen Partner verteilt sind: Land Vorarlberg 100.000 Euro, Bund 80.000 Euro, Vorarlberger Gebietskrankenkasse und Ärztekammer 45.000 Euro aus dem Reformpooltopf, alle Lehrpraxisinhaber zusammen 45.000 Euro. Millionen-Investitionen für moderne Spitäler Für das Wohlbefinden von Patientinnen und Patienten sowie für die Motivation der Bediensteten ist auch wichtig, dass die Spitäler gut ausgebaut und modern ausgestattet sind. Entsprechend investiert das Land Vorarlberg in die Gebäudeinfrastruktur. Nach der abgeschlossenen Sanierung des LKH Hohenems und den aktuell laufenden Sanierungsetappen an den Landeskrankenhäusern Bludenz und Bregenz verlagert sich in den nächsten Jahren der Schwerpunkt des baulichen Geschehen mit notwendigen Erweiterungen und Sanierungen an die Spitäler in Feldkirch und Rankweil. Im laufenden Jahr fließen rund 31,7 Millionen Euro in Hochbauprojekte an den Vorarlberger Landeskrankenhäusern. Davon sind ca. 9,4 Millionen Euro für Operationsräume, Intensivstation und Ambulanzen im LKH Feldkirch und weitere 9,1 Millionen Euro für den Umbau der Ambulanzen und die Errichtung einer Verteilerküche am LKH Bludenz veranschlagt. Darüber hinaus wird heuer im LKH Bregenz mit der Sanierung der Bettengeschosse begonnen. Dafür stehen 6,1 Millionen Euro zur Verfügung. 7