Klausur Werkstofftechnologie II am

Ähnliche Dokumente
GMB >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm


LAP METALLBAUER / IN 2009 (ACHTUNG NUR FÜR EXPERTEN)

Institut für Eisen- und Stahl Technologie. Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm. Dipl.-Ing. Ch.

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Was Sie nach der Vorlesung Werkstoffkunde II wissen sollten. Stand Werkstofftechnik

Leiterkennlinien elektrischer Widerstand

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch.

Schweißen von Aluminiumwerkstoffen

Inhaltsverzeichnis. 1 DerBegriffWerkstofftechnologie... 1

Werkstofftechnik. von Wolfgang Seidel. überarbeitet. Werkstofftechnik Seidel schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

5. Gusseisentag der Wilhelm-Maybach-Schule Stuttgart

B Gefügearten der Eisen-Werkstoffe

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Übung Gitterstrukturen und Kristallbaufehler

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand

1.11 Welcher Stoff ist es?

Technologie der Werkstoffe

Kontinuierliche Zeit-Temperatur-Austenitisierungsschaubilder

Intermetallische Systeme, ( Legierungen ) Metalle

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe. WS 2014 Dr. Dieter Müller. Wir nehmen Perfektion persönlich.

Schweißtechnische Fertigungsverfahren

2 Gleichgewichtssysteme

FÜGETECHNIK ÜBUNG SS12 ORGANISATORISCHES GARCHING, JOHANNES STOCK

Direktreduktion: mit Wasserstoff oder CO Eisenerz direkt zu Eisenschwamm (fest) reduzieren

Chemie. Die Chemie beschäftigt sich mit materiellen Dingen; Sie ist die Lehre von den Stoffen.

1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN ) Allgemeine Baustähle Vergütungsstähle Einsatzstähle Gusswerkstoffe

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

Hinweise für den Anwender

Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik

Berechnung von Schweißeigenspannungen und Verzug

2 Metallische Werkstoffe

Klausur Vertiefungsfach 2: Master

Schweißen von Aluminiumwerkstoffen

Typische Eigenschaften von Metallen

Lehrstuhl Metallkunde und Werkstofftechnik Technische Universität Cottbus

!!! Du darfst eine Teilaufgabe von Nr. 2 und zwei der Teilaufgaben von Nr 4 streichen!!!

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen und Formelzeichen

1 Entstehung, Aufbau und Gefüge von Nitrierschichten

SCHREINER LERN-APP: « METALLE UND LEGIERUNGEN»

Ed l e ä st hl ähle Svetlana Seibel Simone Bög e Bög r e s r hausen s

Reparaturen an großen Gussstücken durch Schweißen

UHB 11. Formenaufbaustahl

W6 Stahl. Magnet-Eisenstein (Magnetit): 60-70% Fe-Gehalt Rot-Eisenstein (Hämatit): 40-60% Fe-Gehalt

Universität Duisburg-Essen Fachbereich Bauwesen

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Eigenschaften von Wasser Oberflächenspannung

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom

Welches Mischverhältnis wird beim Schweissen am Brenner eingestellt? Begründe.

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Metallographische Arbeitsverfahren 15

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Physik für Mediziner

Werkstoffe und Leichtbau

5.5 Verfestigungsmechanismen 109. Die Streckgrenze kann näherungsweise nach folgender Beziehung berechnet werden:

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Periodensystem der Elemente - PSE

Technische Mechanik 1

September September September März 2001

2. Einführung in die Technische Keramik

Arbeitsblatt Elektrotechnik

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg.

Aluminiumlegierungen Strangpressprodukte und Schmiedestücke

Veröffentlichungen von Normen und Norm-Entwürfen

BERUFS- KUNDE. Fragen und Antworten. Eisenmetalle. Kapitel 2. BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFSKUNDE

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer?

Teil I. Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit

Selbsteinschätzungstest zum Vorkurs Anorganische Chemie

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften Aluminiumdruckgusslegierungen Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Physik 2 (GPh2) am

Das Verhalten der Stähle beim Schweißen

Schutzgase zum Schweissen

Praktikum Werkstoffmechanik Studiengang: Chemie-Ingenieurwesen Technische Universität München SS Zugversuch. Oliver Gobin.

+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben.

A. Kräfte und Bewegungsgleichungen (19 Punkte) Name: Vorname: Matr. Nr.: Studiengang: Platz Nr.: Tutor:

Materialdatenblatt. EOS Aluminium AlSi10Mg. Beschreibung

RP und RT in Metall an der FH-OÖ, Campus Wels FH-Prof. Dipl.-Ing., Dr. techn. Reinhard BUSCH

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling

Notizen Notes

IV Atomlehre und Periodensystem (Mortimer: Kap. 2 u. 6; Atkins: Kap. 7)

Ultraschallschweißen ausgewählter Aluminiumlegierungen mit erhöhter Festigkeit

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Unterschied zwischen Physik und Chemie:

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Moderne Technologien zur Gussteilherstellung für den Maschinen- und Werkzeugbau

Bericht 5137/2005. AiF-Nr N. DVS-Nr

Klausur "Elektrotechnik" am

Vergleich von Wärmebehandlungsverfahren für Nachfolgebeschichtungsprozesse

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Zeichnen von Valenzstrichformeln

EN 1090 Präsentation

CONCEPT MAPPING EINE LERNSTRATEGIE ZUM BESSEREN TEXTVERSTÄNDNIS JASMIN NEUROTH. Bitte erst dann umblättern, wenn ich das Zeichen dafür gebe!

Münzen: Legierung und Herstellung. 24. Oktober 2008

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Transkript:

Prof. Dr.-Ing. K. Stiebler Fachbereich MMEW FH Gießen-Friedberg Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Punktzahl: Note: Klausur Werkstofftechnologie II am 13.02.2009 Achtung: Zeit: Hilfsmittel: Studierende der Studiengänge EST und TGA müssen Zusatzaufgaben zur Technologie bearbeiten! 90 min für alle Teilnehmer/-innen keine I. Aufgabe (insgesamt 11 Punkte) 1. Welche wichtigen Werkstoffeigenschaften gehören zum Anforderungsprofil von Turbinenschaufeln? a)... b)... 2. Für die Herstellung eines Bauteils gibt es zwei Fertigungsvarianten: A. Werkzeugkosten: 1200, Fertigungskosten: 10 pro Bauteil B. Werkzeugkosten: 200, Fertigungskosten: 20 pro Bauteil. a) Skizzieren Sie die Produktionskosten PK als Funktion der Stückzahl n: PK [ ] 1000 50 100 n b) Im Bereich welcher Stückzahlen n ist welche Fertigungsvariante günstiger? (Graphische Lösung ist ausreichend!) A:... B:...

II. Aufgabe (insgesamt 19 Punkte) 1. a) Nennen Sie ein Beispiel für die Ionenbindung und fertigen Sie eine Skizze dazu im Bohrschen Atommodell an: b) Aus der Ionenbindung lassen sich Tendenzen in den Eigenschaften direkt ableiten. Wie sind die folgenden Eigenschaften ausgebildet? Verformungsfähigkeit bzw. Zähigkeit des Festkörpers:... elektrische Leitfähigkeit des Festkörpers:... elektrische Leitfähigkeit einer wässrigen Lösung:... 2. Für die Eigenschaften eines Metalls ist die Packungsdichte der Atome von großer Bedeutung. a) Nennen Sie ein Metallgitter mit dichtester Kugelpackung:... b) Wie groß ist die Raumerfüllung bei dichtester Kugelpackung?... c) Wie wirkt sich die dichteste Kugelpackung auf die Duktilität aus?... 3. a) Skizzieren Sie eine Stufenversetzung b) Wodurch können (Stufen-)Versetzungen erzeugt werden?... c) Wie ändert sich die Streckgrenze bei Versetzungsvervielfachung?... III. Aufgabe (insgesamt 8 Punkte) Sortieren sie die Metalle: Al, Ag, Au, Mg, Pb, Ta, W und Zn in die folgenden Kategorien ein: (je 2 pro Kategorie) Edelmetalle:... Leichtmetalle:... niedrigschmelzende Metalle:... höchstschmelzende Metalle:... 2

IV. Aufgabe (insgesamt 38 Punkte) Gegeben ist das Eisen-Kohlenstoff-System (EKS): 1. Kennzeichnen Sie im metastabilen System den Verlauf von Liquidus- und Soliduslinie. 2. Kennzeichnen Sie im EKS den Bereich der Stähle und den Bereich des Gusseisens. 3. a) Kennzeichnen Sie im EKS den Stahl mit 1,5 % C und beschreiben Sie den Abkühlverlauf aus der Schmelze: b) Wie sieht das Gefüge des Stahls mit 1,5 % C bei Raumtemperatur aus? 3

c) Wie beurteilen Sie die folgenden Eigenschaften des oben genannten Stahls? Härte:... Zähigkeit:... Schweißeignung:... Verschleißfestigkeit:... 4. Wie viel C kann der Austenit maximal lösen und bei welcher Temperatur ist das der Fall? max. C-Gehalt:... % bei:... C 5. Wie viel % Zementit enthält eine Fe-C-Legierung mit 6,67 % C?:...% 6. Welche Bedingungen fördern die Erstarrung im metastabilen System? a)... b)... c)... 7. Welche Eigenschaft ändert sich stark beim Überschreiten der Linie M-O im EKS bei 769 C?... 8. Nennen Sie Elemente, die ausschließlich stahlschädigend wirken: V. Aufgabe (insgesamt 24 Punkte) Das Spannungsarmglühen dient zum Abbau von Eigenspannungen. 1. Durch welche Fertigungsverfahren können hohe Eigenspannungen entstehen? a)... b)... c)... 2. Welcher thermisch aktivierte Prozess bewirkt den Abbau der Eigenspannungen beim Spannungsarmglühen?... 4

3. Die Abhängigkeit der oberen Streckgrenze R el eines unlegierten Baustahls von der Glühtemperatur T G sei gegeben: R el [N/mm 2 ] 200 100 RT 300 600 T G [ C] a) Die Eigenspannungen haben eine Höhe von 200 N/mm 2. Wie hoch dürfen die Lastspannungen dann maximal sein, wenn bei Raumtemperatur (RT) keine plastischen Verformungen auftreten sollen? (Lösung auch in obige Abbildung einzeichnen!) Last =... N/mm 2 b) Wie hoch muss die Glühtemperatur gewählt werden, damit die Eigenspannungen auf 50 N/mm 2 absinken? (Lösung auch in obige Abbildung einzeichnen!) T G =... C 4. Was ist die Voraussetzung, damit ein Rekristallisationsglühen durchgeführt werden kann?... 5. Aus welchen Wärmebehandlungsschritten besteht das Vergüten? a)... b)... 6. Mit welchem Versuch prüft man das Härteverhalten der Stähle?... 5

Aufgaben zur Technologie für die Studiengänge EST und TGA Name: Matr.-Nr.: VI. Aufgabe (insgesamt 18 Punkte) 1. Skizzieren Sie das Verfahrensprinzip des MAG-Schweißens: 2. Welche Auswirkungen hat das Schutzgas CO 2 auf den Schweißprozess beim MAG-Schweißen?... 3. Wodurch kann es beim MAG-Schweißen zu einem mangelhaften Schutz des Schmelzbades kommen? a)... b)... c)... 4. Welche Folgen hat ein mangelnder Schutz des Schmelzbades beim MAG-Schweißen?... 5. Wie würde man das Schweißverfahren nennen, wenn als Schutzgas reines Ar verwendet wird?... 6

VII. Aufgabe (insgesamt 12 Punkte) 1. a) Skizzieren und beschreiben Sie die exogene und die endogene Erstarrung: b) Warum ist die endogene Erstarrung nicht erwünscht?... 2. a) Skizzieren und beschreiben Sie das Gießverfahren Vollformguss: b) Was passiert beim Vollformguss mit dem Modell und mit der Form?... 7