Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich

Ähnliche Dokumente
EconRES Wirtschaftskraft Erneuerbarer Energie in Österreich und Erneuerbare Energie in Zahlen

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

Energiewende in Niederösterreich

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

4. Kapitel: Energiezukunft Erneuerbare Energie

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Energie [R]evolution Österreich 2050

Bioenergie Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg

Aktionsplan für erneuerbare Energien (RAP) Auswirkungen auf den Gebäudesektor. Herbert Ritter, MA 20

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende?

Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

Trends und neue Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft - energytalk Graz

Österreich auf gutem Weg zu den Zielvorgaben für 2020?

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Einführungsreferat. Agrarpädagogische Akademie Biogas-SpezialberaterInnen Fortbildungsprogramm

Erneuerbarer Strom in Österreich als Wirtschaftsfaktor

Regionale Wertschöpfung durch Biomasse

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Energieverbrauch für Heizen /Warmwasser Klimatisierung der Kleinverbraucher

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Energieversorgung in Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Wohnbauförderung in Niederösterreich

Pressekonferenz 7. Februar

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Photovoltaik Eine Roadmap für Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

Energieversorgung der Zukunft

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Verein Deutscher Ingenieure (VDI)

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

NACHHALTIGE VOLLVERSORGUNG

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Christian Keglovits

Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa

Zukunftsperspektiven für Bioenergie. FURGY Kongress New Energy Husum 2016

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Energiestrategie für Wohngebäude Mit Energie-Effizienz und Erneuerbare Energie zum Nachhaltigen Wohngebäude 2050

Erneuerbare Energien 2015

Wie wird die Energiewende unser Energiesystem verändern? Hubert Fechner FH Technikum Wien

TOOL-Photovoltaik. Gebäudeintegrierte Netzgekoppelte Anlage Vorprojektierung

Grevesmühlen Stadt ohne WATT. Lars Prahler, Leiter GB Bauamt Grevesmühlen Vortrag Grevesmühlen am

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung

Erneuerbare Energie in Zahlen. Die Entwicklung erneuerbarer Energie in Österreich im Jahr 2010

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

EconRES. Wirtschaftskraft Erneuerbarer Energie in Österreich und Erneuerbare Energie in Zahlen. Volkswirtschaftliche Effekte

Tirol energieautonom Beitrag der Bioenergie zur Tiroler Energiestrategie

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

Österreichische Technologieroadmap für Wärmepumpen

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016

Klimaschutz und Energieffizienz - Eine wirtschaftliche Zukunftsperspektive

Energieeffizienz in Deutschland auf einen Blick

Kosten-Nutzen-Analyse von Förderprogrammen zur Steigerung der Energieeffizienz

Walter Becke Stephan Schmitzberger Ewald Selvička Christian Fink

Präsentation von Aynur Basar, Cengiz Demirel, Selen Oruc

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein,

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Zum Stand er Energiewende

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

Direktvermarktung von Windkraft in Österreich

Erneuerbare Energien 2014

Inhaltsverzeichnis. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Bioenergiedorf mit Biogas?

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

HEIZKOSTENVERGLEICH DER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIEAGENTUR

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien

Erneuerbare Energieträger in Österreich: Marktsituation 2005

Starke Zahlen der Windkraft in Niederösterreich Ende 2015

Energiewende in Österreich Wie geht es weiter? , Austrian Power Grid AG

Welche Rolle kann die Solarthermie bei der Energiewende spielen?

Förderung und Marktintegration erneuerbarer Energien

Energiestrategie Österreich Welche Rolle spielen die österreichischen Bauern im künftigen Energiesystem

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re

«KEV 2.0 wie weiter?»

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Wasserkraft die vergessene Erneuerbare?

Die Zukunft der Solarenergienutzung: Solarthermie und Photovoltaik

Photovoltaik -Wirtschaftlichkeit-

Wasserkraftnutzung in Thüringen

I N F O R M A T I O N

Titel oder Abschluss Maximal zweizeilig. Untertitel der Präsentation Ort, Datum. Die Energiewende kann kommen! Wir denken voraus mit VHV GREENLINE

Projekt trifft Partner

Internationaler Energiedialog

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Investitionen durch den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland

Energiegenossenschaften Umfrage Juli 2012

Transkript:

Präsentation Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich Vortrag im Rahmen der Studienpräsentation Erneuerbare Energie als Wirtschaftsfaktor in Österreich an der Technischen Universität Wien am 16. September 2013 Präsentiert von Peter Biermayr Technische Universität Wien Energy Economics Group (EEG) biermayr@eeg.tuwien.ac.at 1 Herausforderungen Energiepolitik: Emissionssenkung um 80 % bis 95 % in der EU bis 2050 Europäische Zielvorgabe zur CO 2 -Reduktion gemäß der EU Low- Carbon-Roadmap 2050, KOM(2011) 112 2

Herausforderungen Energiepolitik: Zentrale Ergebnisse der EU Energy Roadmap 2050: Energieeffizienz im gesamten Energiesystem ist entscheidend Die Bedeutung von Strom wird steigen Hohe Vorlaufkosten für die Energiewende aber deutlich geringere (fossile) Energieimporte Ausbau erneuerbarer Energie: alle Energieträger leisten einen Beitrag 3 Zwischenbilanz Österreich 2011 Anteil Erneuerbare total: 31,0% Anteil erneuerbarer Strom: 64,6% Anteil erneuerbare Fernwärme: 46,3% Anteil Erneuerbare im Verkehr: 6,6% CO 2 -Einsparung ohne Großwasserkraft: 15,8 Mio. t CO 2 -Einsparung mit Großwasserkraft: 29,8 Mio. t Umsatz der Erneuerbaren-Branche: 5,5 Mrd. Arbeitsplätze : 38.700 VZÄ gemäß EU-Richtlinie Erneuerbare Energie 2009/28/EG 4

Rahmenbedingungen Entwicklung der Rohölpreise Datenquelle: Mineralölwirtschaftsverband, www.mwv.de 5 Rahmenbedingungen Wirtschaftliches Aktivitätsniveau, reales BIP Quellen: Eurostat und Österreichische Nationalbank 6

Entwicklung Erneuerbarer 1970-2011 15,5% davon 38,0% Biogene 28,6% davon 56,1% Biogene Quelle: Statistik Austria, aktuellste Daten: 2011 7 Biogene Brennstoffe 2012: Briketts: 2,0 PJ Pellets: 13,6 PJ Rinde: 6,8 PJ Hackgut: 81,1 PJ Stückholz: 70,0 PJ Total: 173,5 PJ 2011 2012: +2,5% Quelle: BIOENERGY 2020+ 8

Biomassekessel Zahlen 2012 11.971 (+15,1%) 6.887 (+8,8%) 3.573 (-4,6%) 796 (+10,4%) Quelle: Landwirtschaftskammer NÖ 9 Biotreibstoffe nach Energieträgern in Tonnen 10

Biogas Ökostrom-Biogasanlagen in MW el Entwicklung 2012: +1,4 MW 11 Photovoltaik 2012 neu installiert: netzgek.: 175,5 MW peak autark: 0,2 MW peak total: 175,7 MW peak total: +91,7% kumuliert: 358 MW peak Quellen: Faninger (2007), Technikum Wien 12

Photovoltaik Endkunden-Systempreise Euro pro kwpeak (exkl. MwSt.) 10000 9000 8000 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 Typische Systempreise 5 kwp Anlagen, netzgekoppelt 5.473 3.000 4.366 5.000 2.600 3.676 4.200 1.800 2.967 Bandbreite genannter Systempreise 5 kwp Mittelwert 2009 2010 2011 2012 3.700 2.216 1.600 Quelle: FH Technikum Wien 2011 2012: -25% 13 Solarthermie Entwicklung 2012: -16,0% Quelle: Faninger (2007), AEE INTEC 14

Solarthermie Endkunden-Systempreise Quelle: AEE INTEC 15 Wärmepumpen Quellen: Faninger (2007) und EEG Entwicklung 2012: +6,7% (HZ-WP: +11,6%) 16

Wasserkraft Bruttoengpassleistung in MW 17 Windkraft Installierte Leistung in MW Entwicklung 2012: +294 MW 18

Schlussfolgerungen Schlussfolgerungen (1) anhaltend hoher Ölpreis gibt Anreiz zur Investition in Technologien zur Nutzung Erneuerbarer geringe Neubau- u. Sanierungsraten haben überschaubare Wachstumsraten bei den Wärmebereitstellungssystemen zur Folge Solarthermie und Photovoltaik stehen im Wettbewerb um private Investitionspotenziale und strukturelle Flächenpotenziale monovalente Systeme haben einen Marktvorteil 19 Schlussfolgerungen Schlussfolgerungen (2) Solarthermie: technikaffine Kundengruppe mit hoher Zahlungsbereitschaft ist ausgeschöpft; für weitere Marktdiffusion müssen Systemlösungen angeboten werden und die ökonomischen Lernkurven müssen sich im Endkundenpreis wiederfinden Produktionsstandort Mitteleuropa: beständiges Innovationsstreben erforderlich! (Qualität, Verfahren, Kosten, Preise, Märkte) F&E: Suche nach Systeminnovationen! 20

Schlussfolgerungen Schlussfolgerungen (3) Design anreizorientierter en.-pol. Instrumente: strategische Ausrichtung (z.b. Ziele 2020/30/50) einfaches und transparentes Konzept zur Minimierung der Transaktionskosten garantierte lange Laufzeit des Programmes dynamische Gestaltung der Anreize (Lernkurven) budgetneutrale Finanzierung (z.b. CO 2 -Steuer) zur langfristigen Absicherung 21 Ende Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 22