Coffein-Natriumbenzoat Coffeinum-natrii benzoas Synonym: Coffeinum-Natrium benzoicum

Ähnliche Dokumente
ÖAB Report. Monographie Sulfadimidin-Natrium. Betreff: A. Mayrhofer,

Als Grundlage für die Revision wird die Monographie gemäß HELV. mit folgendem Änderungsvorschlag herangezogen:

Text Anlage. Heparin-Calcium

Baldriantinktur, etherische Valerianae tinctura aetherea

Meisterwurz. Imperatoriae Radix. Radix Imperatoriae

Verteilung von Substanzen zwischen mobiler und stationärer Phase

Basis Cordes RK ist eine wirkstofffreie Basissalbe für die Rezepturkonzentrate

Schwermetalle Ph.Eur max. 20 ppm Methode F. Trocknungsverlust Ph.Eur max. 3,0% 80 C; 2 h. Sulfatasche Ph.Eur max.

Protokoll: Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie (HPLC)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Zusammenfassung vom

Bestimmung des Paracetamolgehalts in Vivimed von Natalie Rotermel und Katharina Juhasz-Dora

Praktikum Chemie für Biologen, SS 2003/Kurse SS

AnC I Protokoll: 7.1 Synthese und Charakterisierung von Tetraamminkupfer(II)-sulfat! SS Analytische Chemie I.

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 6

Skript zum Praktikum Instrumentelle Analytik der Universität Heidelberg im 4. Fachsemester Pharmazie

Synthese von DOC (2,5-Dimethoxy-4-chloramphetamin)

Typische Fragen für den Gehschul-Teil: Typ 1: Mengen und Konzentrationen:

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) Überprüfung der Flussrate und der Gradientenzusammensetzung. Einstellungen Mobile Phase entgastes Wasser

Dünnschichtchromatographie. - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie

Komplexometrie. = Elektronenpaar- Akzeptor = Elektronenpaar- Donator. Koordinationsverbindung. stöchiometrischer Komplex. praktisch undissoziiert

Übungsaufgaben zur HPLC für Biolaboranten

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Text. Bundesrecht. Kosmetik - Analysenverordnung

Preiselbeerblatt Vitis-idaeae folium

Universität der Pharmazie

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Der Messkolben wird mit dest. Wasser auf 250 ml aufgefüllt und gut geschüttelt, damit die

Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm.

Klausur : Allgemeine und Anorganische Chemie. Name...Fachrichtung... Matr.-Nr...

3 Konzentrationen in Chemie und Pharmazie

STÖCHIOMETRIE. die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen und den Mengenverhältnissen bei chemischen Reaktionen

1 Herstellung und Anwendung eines natürlichen ph-indikators. Wasser aus der Sicht der Chemie Die ph-skala Experimente

Lernzirkel WAS Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett

Chromatographie Version 04/2008

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

ph-indikatoren Sekundenschnelle Analysen

Hinweise zu den Prüfungen B17: März 2013

Oxidation = Elektronenabgabe Erhöhung der Oxidationszahl. Reduktion = Elektronenaufnahme Erniedrigung der Oxidationszahl

Wasser Kaffeefilter ein Streifen Filterpapier als Docht Schere Tasse

Säuren und Basen. Definition nach Brönsted

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte)

3. Säure-Base-Titration

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

High Performance Liquid Chromatography

Prüfungsfragenkatalog für Methoden der Chromatographie (Prof. Werner Seebacher)

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker und Geoökologen: Quantitative Analyse (Teil 1)

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde

AnC I Protokoll: 3.4 Iodometrische Bestimmung von Ascorbinsäure (Vitamin C)" SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

Analytische Chemie II Modul 1

Was sagt mein Wasserbefund aus?

Chemie Protokoll. Versuch 2 6 (SBG) Säure Base Gleichgewichte. Stuttgart, Sommersemester 2012

Liquidchromatographie

BGI (bisher ZH 1/120.51) Verfahren zur Bestimmung von 3,3'-Dimethyl-4,4'- diaminodiphenylmethan

Peptid in Plasma: selektive und sensitive Analytik LC/MS-Diskussionstreffen, Wuppertal, Thomas Wirz, Roche Bioanalytik, Basel

Praktikumsrelevante Themen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 9. September 2015, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Auswertung der Versuche mit Aminosäuren und Proteinen (Eiweiß)

Arbeitsanleitung. Ermittlung der Fettsäurezusammensetzung von Fetten

Säure Base Reaktionen

Sommersemester Änderungen vorbehalten!

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2006/

Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

DEFINITIONEN REINES WASSER

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL)

Säuren und Basen. Säure-Base- Definition n. Arrhenius

Peaky und Chromy in Frankfurt - die richtigen Antworten

Fragen zur Chromatographie

FETTE & ÖLE. Bestimmung des Fettsäuremuster mittels Gaschromatographie

LADME- Model und Hilfsstoffe:

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf.

6. Woche. Reaktionen und Nachweis der Anionen. Klasse I

Säuren und Basen. Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17.

6.1 Nachweis von Vitamin C. Aufgabe. Welche Lebensmittel enthalten Vitamin C? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 6 Vitamine

Bestimmung der Stoffmenge eines gelösten Stoffes mit Hilfe einer Lösung bekannter Konzentration (Titer, Maßlösung).

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug

Als "normale" Adsorptionschromatographie bezeichnet man Systeme, bei denen die stationäre Phase polarer ist als das Elutionsmittel.

Photometrische Bestimmung von Phosphat in Nahrungsmitteln

Biochemisches Grundpraktikum

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 8

Rein oder nicht rein?

Wohngift-Analytik: Bestimmung von Aldehyden in Innenräumen mittels HPLC

Bearbeiten Sie eines der beiden Themen! Thema I:

6. Lösemittel für die HPLC / MS Inhaltsverzeichnis. 6. Solvents for HPLC / MS Contents. 6. Lösemittel für die HPLC. 6. Solvents for HPLC.

Einfache Tipps und Wege zur Erhöhung der Lebensdauer von HPLC-Säulen. Dr. Frank Michel

Umfangreiches Sortiment Hohe Reinheit Hohe Chargenkonstanz Umfassende Spezifikation Gutes Preis-Leistungsverhältnis

Titrimetrie (Maßanalyse) Titrimetrie: titre <frz.> = Feingehalt, metron < griech.> = Maß. Säure-Basen-Titrationen

1 Säuren und Basen. 1.1 Denitionen. 1.2 Protolyse und Autoprotolyse des Wassers

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Standardarbeitsanweisung

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker und Geoökologen: Quantitative Analyse (Teil 2)

Herstellung und Analytik

Protokoll zur Übung Ölanalyse

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und

KOFFEINBESTIMMUNG IN KAFFEEBOHNEN

Titration von Metallorganylen und Darstellung der dazu benötigten

Transkript:

!!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!! Die folgende revidierte Monographie ist für die Aufnahme in das ÖAB (Österreichisches Arzneibuch) vorgesehen. Stellungnahmenf sind bis zum 15.September 2008 an folgende Adresse zu schicken (bevorzugt als e-mail): Dr. Mag. Pharm Martin Punzengruber Laboratorium der österr. Apothekerkammer Spitalgasse 31 1090 Wien Email: martin.punzengruber@aptheker.or.at Vorwort: Nachstehende Monographie des ÖAB wurde dem Stand der Wissenschaft wie folgt angeglichen: Die Prüfung auf Identität wird in zwei Identifikationsreihen geteilt: Die industriegerechte Methode basiert auf der Identifikation mittels Flüssigkeitschromatographie im Rahmen der Prüfung auf verwandte Substanzen. Als apothekengerechte Methode wird eine dünnschichtchromato= graphische Identifikation vorgeschlagen. Die Prüfung auf verwandte Substanzen mittels Flüssigkeits= chromatographie ermöglicht die selektive Bestimmung der potentiellen Verunreinigungen. Die Spezifikation der Grenzwerte wird gemäß Ph.Eur.5.5 / Substanzen zur pharmazeutischen Verwendung festgelegt. Die weiteren Reinheitsprüfungen werden vom DAB übernommen, da sie methodisch mit Ph.Eur. harmonisiert sind. Die nicht mehr zeitgemäße gravimetrische Gehaltsbestimmung des ÖAB von Coffein wird durch eine präzisere maßanalytische Methode gemäß DAB ersetzt. ÖAB 2008/015 Coffein-Natriumbenzoat Coffeinum-natrii benzoas Synonym: Coffeinum-Natrium benzoicum Definition Mischung von Coffein (C 8 H 10 N 4 O 2 ; M r : 194,2) und Natriumbenzoat (C 7 H 5 NaO 2 ; M r : 144,1). Die Substanz enthält mindestens 48,0 und höchstens 52,0 Prozent Coffein sowie mindestens 48,0 und höchstens 52,0 Prozent Natriumbenzoat, berechnet auf die getrocknete Substanz. Eigenschaften Aussehen: weißes Pulver oder Granulat. Löslichkeit: leicht löslich in Wasser, wenig löslich in Ethanol 90%. Prüfung auf Identität Seite 1 von 5

1. A, C 2. B, C A. Die unter verwandte Substanzen erhaltenen Chromatogramme werden ausgewertet. Ergebnis: Die Hauptpeaks im Chromatogramm der Untersuchungslösung entsprechen in Bezug auf Retentionszeit und Größe den Hauptpeaks im Chromatogramm der Referenzlösung I. B. Dünnschichtchromatographie (2.2.27) Untersuchungslösung: 10mg Substanz werden in 2ml Methanol R gelöst. Referenzlösung: 5mg Coffein R und 5 mg Natriumbenzoat (Ph.Eur.) werden in 2ml Methanol R gelöst. Platte: DC-Platte mit Kieselgel F 254 R (5-40µm) Moblie Phase: Ethylacetat R, Methanol R, Ammoniak-Lösung R konzentriert [ 80 : 19 : 1 V/V/V] Auftragen: je 10µl; bandförmig (10mm) Laufstrecke: 15 cm Trocknen: an der Luft Detektion: UV 254 Ergebnis: Das Chromatogramm der Referenzlösung zeigt im unteren Drittel die Zone der Benzoesäure und im mittleren Drittel die Zone des Coffeins. Das Chromatogramm der Untersuchungslösung zeigt in Bezug auf Lage und Größe die entsprechenden Zonen der Referenzlösung. C. Die Substanz gibt die Identitätsreaktion a auf Natrium (2.3.1). Prüfung auf Reinheit Prüflösung: 2,5g Substanz werden in Wasser R zu 50ml gelöst. Aussehen der Lösung: Die Prüflösung muss klar (2.2.1) und farblos (2.2.2, Methode II) sein. Sauer oder alkalisch reagierende Substanzen: 1 ml Prüflösung darf sich nach Zusatz von 0,05 ml Methylrot-Lösung R nicht rot färben. 1 ml Prüflösung darf sich nach Zusatz von 0,05 ml Thymolphthalein-Lösung R nicht blau färben. Verwandte Substanzen: Flüssigchromatographie (2.2.29): Untersuchungslösung: 25,0mg Substanz werden in der mobilen Phase zu 100,0ml gelöst. Referenzlösung I: 12,5mg Coffein R und 12,5mg Natriumbenzoat (Ph.Eur.) werden in der mobilen Phase zu 100,0ml gelöst. Seite 2 von 5

Referenzlösung II: Referenzlösung III: 5,0mg Theophyllin R und 5,0mg Theobromin R werden in der mobilen Phase zu 200,0ml gelöst. 5,0mg Coffein R werden in der mobilen Phase zu 200,0ml gelöst. 1,0ml dieser Lösung sowie 1,0ml Referenzlösung II werden ad 100,0ml mobiler Phase verdünnt. Säule: - Größe: l = 0,125m; Ø = 3,9mm - Stationäre Phase: nachsilanisiertes octadecylsilyliertes Kieselgel zur Chromatographie R (5µm). 1 - Temperatur: 25 C Mobile Phase: In einem 2000mL Messkolben werden 40,0mL Tetrahydrofuran R und 50,0mL Acetonitril R pipettiert. Die Mischung wird mit Acetat- Pufferlösung (8,2g Natriumacetat wasserfrei R werden in ca. 800mL Wasser R gelöst, anschließend wird mit Essigsäure konz. R auf einen ph-wert von 4,5 eingestellt und mit Wasser R auf 2000,0mL verdünnt) zur Marke aufgefüllt. Durchflussrate: 1,0ml. min -1. Detektion: Spektrometer bei 272nm. Einspritzen: je 20µl. Eignungsprüfung: - Retentionszeiten / Referenzlösung III Theobromin (Verunreinigung A): etwa 2,4 min Theophyllin (Verunreinigung B): etwa 4,1 min Coffein: etwa 6,2 min - Auflösung / Referenzlösung II: mindestens 5,0 zwischen den Peaks des Theobromin und des Theophyllin 1 Waters Symmetry C18 ist geeignet Seite 3 von 5

- Grenzwerte: - Theobromin; Theophyllin: nicht größer als die Fläche der entsprechenden Peaks im Chromatogramm der Referenzlösung III (0,1 Prozent). - unspezifizierte Verunreinigungen: jede weitere individuelle Verunreinigung nicht größer als die Fläche des Coffein-Peaks im Chromatogramm der Referenzlösung III (0,1 Prozent). - Summe aller Verunreinigungen: nicht größer als das 5fache der Fläche des Coffein- Peaks im Chromatogramm der Referenzlösung III (0,5 Prozent). - Ohne Berücksichtigung bleiben: Peaks deren Fläche kleiner sind als das 0,5fache der Fläche des Coffein-Peaks im Chromatogramm der Referenzlösung III (0,05 Prozent). Verhalten gegen Schwefelsäure: 0,25g Substanz werden in 5 ml Schwefelsäure R unter Schütteln gelöst. Nach 5 min darf die Lösung nicht stärker gefärbt (2.2.2, Methode I) sein als 5 ml der Farbvergleichslösung BG 5. Chlorid (2.4.4) höchstens 200ppm: 5,0 ml Prüflösung, mit Ethanol 96% R zu 15 ml verdünnt, müssen der Grenzprüfung auf Chlorid entsprechen. Zur Herstellung der Referenzlösung wird 1,0 ml Chlorid-Lösung (50ppm Cl) R mit Ethanol 96% R zu 15 ml verdünnt. Sulfat (2.4.13) höchstens 400ppm: 7,5 ml Prüflösung, mit Ethanol 96% R zu 15 ml verdünnt, müssen der Grenzprüfung auf Sulfat entsprechen. Schwermetalle (2.4.8) höchstens 20ppm: 12 ml Prüflösung müssen der Grenzprüfung A auf Schwermetalle entsprechen. Zur Herstellung der Referenzlösung wird die Blei-Lösung (1ppm Pb) R verwendet. Trocknungsverlust (2.2.32) höchstens 2,0 Prozent: mit 1,000g Substanz durch Trocknen im Trockenschrank bei 100 bis 105 C bestimmt. Gehaltsbestimmung: Natriumbenzoat: 0,300 g Substanz werden in 50 ml wasserfreier Essigsäure R gelöst und unter Zusatz von 0,1 ml Bromphenolblau-Mischindikator-Lösung (0,10g Bromphenolblau R und 10 mg Metanilgelb R werden in Ethanol 96% R zu 100 ml gelöst) mit Perchlorsäure (0,1 mol. l -1 ) bis zum Farbumschlag nach Rosa titriert. Eine zu Beginn der Titration auftretende Blaufärbung ist ohne Bedeutung. 1 ml Perchlorsäure (0,1 mol. l -1 ) entspricht 14,41 mg C 7 H 5 NaO 2. Coffein: 50 ml Acetanhydrid R werden nach Zugabe von 0,1ml Kristallviolett-Lösung R mit Perchlorsäure (0,1 mol. l -1 ) bis zum Farbumschlag nach Gelb neutralisiert. Die austitrierte Lösung der Gehaltsbestimmung von Natriumbenzoat wird mit dem neutralisierten Acetanhydrid versetzt und mit Perchlorsäure (0,1 mol. l -1 ) bis zum Farbumschlag nach Gelb titriert. 1 ml Perchlorsäure (0,1 mol. l -1 ) entspricht 19,42 mg C 8 H 10 N 4 O 2. Seite 4 von 5

Lagerung Gut verschlossen, vor Licht geschützt. Hinweis zur Prüfung auf Reinheit Verwandte Substanzen, deren Anteile durch diese Monographie begrenzt werden, sind insbesondere A. Theobromin und B. Theophyllin Seite 5 von 5